Benutzer
Benutzername: 
KristallKind

Bewertungen

Insgesamt 256 Bewertungen
Bewertung vom 13.01.2022
Frey, Dan

Future - Die Zukunft gehört dir


sehr gut

Ben und Adhi sind seit dem College Freunde. Vielleicht liegt es daran, dass die beiden sich prächtig ergänzen, denn Ben ist wortgewandt und extrovertiert, Adhi eher das leise Genie. Als Adhi versucht einen Quantencomputer zu entwickeln, mit dem man auf das Internet der Zukunft zugreifen kann, sieht Ben die Chance auf das große Geld und steigt in die Idee mit ein. Anfangs zeigt der von Adhi entwickelte Prototyp vielversprechende Ergebnisse, doch nach und nach treffen immer beunruhigendere Nachrichten aus der Zukunft ein.

Das Thema hatte es mir angetan, und auch die Frage, was ein Quantencomputer so alles kann. Alle meine Wissenslücken wurden mit diesem Buch nicht beantwortet, aber als Einstieg in diesen Teil der Wissenschaft fand ich es absolut geeignet. Wobei auf die Funktionsweise eines Quantencomputers hier weniger eingegangen wurde, sondern vielmehr auf den Aufbau einer IT-Firma mit ihren Erfolgen und Problemen.

Was ich nicht erwartet hätte, war die originelle Kapitelgestaltung, die ausschließlich aus dem Austausch von Textnachrichten, Auszügen aus Sitzungsprotokollen, Presseerklärungen oder Blog-Posts bestand. Interessanterweise gab es hier keine Erzählung im herkömmlichen Sinn, denn als Leser fand ich mich in einer stillen Beobachterposition ohne nahbare Charaktere. Der Roman las sich wie ein langer Bericht, der allerdings aus so abwechslungsreichen Komponenten bestand, dass sich beim Lesen meine Neugier zeigte. Es war ein wenig, als würde ich eine geheime Akte lesen.

Auch als überwiegender Laie auf technischen Gebiet konnte ich die Probleme, die während des Aufbaus der Firma auftraten verstehen. Zwar nicht bis ins Detail, aber für das Verständnis des Romans ausreichend. Und die Protagonisten Ben und Adhi zeichneten genau das Bild der jungen Silicon Valley-Unternehmer, das mir in meiner Fantasie schon immer vorschwebte.

Letztlich fand ich „Future – Die Zukunft gehört dir“ außergewöhnlich. Ein wenig gewöhnungsbedürftig, aber später spannend und brisant. / 3,5 Sterne

Bewertung vom 13.01.2022
McGee, Katharine

Beatrice & Theodore / American Crown Bd.1


ausgezeichnet

Beatrice ist die junge Thronfolgerin von Amerika. Schon ihr ganzes Leben wird sie auf ihr Erbe vorbereitet und muss die höfischen Protokolle studieren. Ihre Geschwister Samantha und Jefferson können dagegen ihr Leben freier genießen, man findet sie nicht selten auf Partys oder auf Reisen. Doch eines haben die drei gemeinsam: Alle sind verliebt. Allerdings kann keiner von Ihnen ein normales Leben führen, denn alle Augen des Landes sind stets auf die Königskinder gerichtet.

Dieses Buch hat mich überaus überrascht! Ich hätte nicht gedacht, dass sich hinter dem schönen, aber eher mädchenhaften Cover so einnehmende und einfühlsame Geschichten verbergen würden! Denn unvermutet stand nicht nur Beatrices Entwicklung und Liebe im Mittelpunkt, sondern auch die ihrer Geschwister Sam und Jeff.

Von der Fiktion einer amerikanischen Monarchie einmal abgesehen, wurden in diesem Roman Glanz und Komfort, ebenso wie Schwierigkeiten und Erwartungen rund um den Titel einer königlichen Hoheit unfassbar glaubhaft dargestellt. Durch Katherine McGees Schreibstil gewann ich mit Leichtigkeit Zugang zu den Hauptfiguren, die mich ihre royale Welt entdecken ließen und damit so manche märchenhafte Vorstellung entzauberten. Ich mochte die ernsthafte, aber auch natürlich-verspielte Atmosphäre und die zurückhaltende Eleganz, die in den Kapiteln unterschwellig mitschwang.

Sehr sensibel beschrieb die Autorin das Leben der Königskinder mit allen Privilegien und Nachteilen, wobei sie sich jedem Charakter ausgiebig annahm und durch Beschreibungen der jeweiligen Vorzüge, Sehnsüchte, Träume und Ängste ein rundes Gesamtbild dieser Persönlichkeiten hervorbrachte. Daher konnte ich das Verhalten aller Protagonisten annehmen und verstehen, bis hin zur verbissensten Intrigantin. Die persönlichen Umstände jedes einzelnen berührten mich sehr. Mehr als einmal habe ich mir ein Tränchen verdrückt, weil mich die Tragik herausfordernder Situationen in den Bann schlug.

„American Crown“ hat Spuren in meiner Lesewelt hinterlassen. Die Geschichte um diese fiktive königliche Familie zeigt sich frei von Kitsch und Klischee, überdramatisierten Szenen sowie Bettgeschichten. Hier geht es ans Eingemachte, es geht um Lebensentscheidungen, Einsicht und Vergebung, die Unausweichlichkeit eines Familienerbes, Mut und wunderschöne Liebesgeschichten. Ein Buch ganz nach meinem Geschmack!

Bewertung vom 28.12.2021
Voss, Tom

Eiszeit für Beck / Nick Beck Bd.2


ausgezeichnet

Nick Beck muss sich erneut dem Elbripper stellen. Nach zwei Jahren ist der Mörder zurück und Nick muss sich nun mit der Vergangenheit auseinandersetzen. Zusammen mit Cleo Torner nimmt er die Ermittlungen auf und stößt auf einige Ungereimtheiten, die an der Echtheit des Täters zweifeln lassen.

Für mich war dies mein erster Nick Beck-Fall, aber bestimmt nicht der letzte. Der Kriminalroman hat mir sehr gut gefallen, vor allem die glaubhaften Reaktionen der Figuren und die ungeschönte Atmosphäre. Der klare und unverblümte Schreibstil des Autors ließ das Buch für mich letztlich zu einem Pageturner mit durchweg rundem Ausgang werden.
Der Ermittler Nick wurde mittels seiner Ecken und Kanten für mich nahbar, und durch seine zurückhaltende Art sowie durch seinen natürlichen Spürsinn interessant. Seine Kollegin Cleo passte als Partner fabelhaft zu ihm. Das Duo ergänzte sich perfekt und wirkte unaufgeregt kompetent.

Obwohl die Identität des Serienmörders gleich zu Beginn offengelegt wurde, fand ich die Handlung unheimlich spannend, da einige Kapitel aus der Sicht des Täters dargelegt wurden. Der Autor scheute sich nicht, einige brutale Szenen detailliert zu beschreiben, doch viel beängstigender schien mir die unkalkulierbare Psyche des Elbrippers. Nervenkitzel war garantiert, ohne zu sehr ins Grauen zu verfallen. Für mich eine ideale Mischung in diesem Genre. Sehr gut gefallen hat mir die Darstellung des Verhaltens der Ehefrau des Mörders. Endlich einmal eine persönlich betroffene Figur, die ihre Möglichkeiten nicht überschätzte, sondern sich helfen ließ.

Durch „Eiszeit für Beck“ hat sich der Autor meine Aufmerksamkeit für diese Krimireihe gesichert. Das sympathische Ermittlerteam bescherte mir ein paar spannende Lesestunden und damit packende Unterhaltung. Klare Leseempfehlung!

Bewertung vom 28.12.2021
Kliesch, Vincent

Im Auge des Zebras / Olivia Holzmann Bd.1


gut

Kommissarin Olivia Holzmann steht vor einem Rätsel. Wie kann ein und derselbe Täter sieben Teenager an verschiedenen Orten zur gleichen Zeit entführen und danach deren Eltern ermorden? Olivia muss sich für diesem mysteriösen Fall Hilfe holen, und zwar von keinem geringeren als Severin Boesherz, der für seine Intelligenz und Kombinationsgabe bekannt ist.

Ehrlich gesagt habe ich mir von diesem Thriller mehr versprochen. Vor allem die Kommissarin Olivia war mir nicht präsent und scharfsinnig genug. Auf mich wirkte sie zu hilfsbedürftig und in manchen Situationen etwas zu begriffsstutzig, um eine tragende Rolle bei der Lösung des Falles zu spielen. Auch das Verhalten von Severin schien mir manchmal seltsam, und seinen rätselhaften Hinweisen und seiner den Fall betreffenden Zurückhaltung konnte ich nichts abgewinnen. Vor allem, da er seine „Schützlinge“ unter Druck setzte und damit zu erziehen versuchte. Sehr unsympathisch.

Grundsätzlich konnte ich hier mit den Protagonisten nicht viel anfangen, als Figuren waren sie mir schlicht zu langweilig und wurden meiner Meinung nach zu wenig beleuchtet.

Die Idee des Falls fand ich allerdings großartig. Ich war so neugierig auf die Auflösung der mysteriösen Situation der Entführungen und letztlich ziemlich enttäuscht, weil sich für mich das Ende doch recht unspektakulär gezeigt hatte. Vielleicht lag es auch an den vielen Längen, die das ganze Buch durchzogen. Manchmal hatte ich das Gefühl ich müsste die Handlung anschieben, damit sich das Geschehen weiter entfaltet. Daher hat mir weitestgehend die Spannung gefehlt, wobei mir die fast schon philosophischen Gedankengänge des Herrn Boesherz irgendwann auf die Nerven gingen.

Das Cover des Buches lockte mich nicht. Das Zebra wird mir hier zu sehr ins Rampenlicht gerückt und wirkt auf mich für einen Thriller nicht gerade ansprechend.

Die Idee dieses Buches fand ich großartig, meiner Meinung nach wurde sie aber nicht gut umgesetzt. Dieser erste Band der neuen Reihe von Vincent Kliesch konnte mich nicht überzeugen, daher werde ich wohl auf die weiteren Folgebände verzichten.

Bewertung vom 13.12.2021
Schiewe, Ulf

Die Mission des Kreuzritters


ausgezeichnet

Jerusalem im Jahre 1129. König Baudouin kann leider nicht mit einem Sohn als Thronfolger aufwarten. Dafür hat er vier aufgeweckte Töchter, von denen Melisende, die älteste der Schwestern, den Comte d` Anjou heiraten soll. Diese Hochzeit scheint beschlossene Sache, doch niemand hat die Königstochter nach ihrer Meinung gefragt. Zornig und entschlossen flieht sie mit Geleitschutz Richtung Antiochia, wo ihre Schwester lebt. Unterwegs wird die kleine Reisegruppe jedoch überfallen und Melisende entführt. Erschrocken beauftragt Baudouin nun kurzerhand den Kreuzritter Raol de Montalban mit der wichtigen Aufgabe die Thronerbin zurückzuholen.

Dieser historische Roman glänzte durch viele Aspekte, aber vor allem durch die hervorragende Recherchearbeit und das Detailwissen des Autors. Auch die stimmungsvollen Beschreibungen von Landschaft, Kultur und Sinneseindrücken waren außerordentlich bereichernd für mein Leseerlebnis. So konnte ich fast selbst dort sein, die Atmosphäre des Orients genießen.

Vor allem gefiel mir die Persönlichkeitsentwicklung der Protagonisten. Melisende sah ich vor ihrer Flucht noch als trotziges Kind, Raol orientierungslos und sinnsuchend. Später wohnte dann in beiden eine unglaubliche Kraft, die mich sehr bewegte. Der Autor gestaltet mit viel Einfühlungsvermögen dazu einige berührende Szenen mit sehr persönlichen Gesprächen und Geständnissen, die durch die Dynamik von Wertschätzung einen großartigen inneren Wachstumsschub hervorbrachten.
Außerdem konnte ich in dieser Geschichte erleben, wie Ansichten und Erfahrungen mit der jeweils fremden Kultur ausgetauscht und etwaige Fehleinschätzungen aus der Welt geräumt wurden. Es wurden dadurch Brücken zwischen den Menschen gebaut, die durch Achtung geprägt waren. Wunderbar!

Die versprochene Liebesgeschichte entwickelte sich vorsichtig, Schritt für Schritt. Ich fand dies sehr angenehm, es wirkte authentisch. Besonders von Raol war ich ziemlich schnell beeindruckt. Ihm wurde ein wunderbarer Charakter gegeben - als freundlicher Mann von Ehre, der dennoch tat, was getan werden musste. Diesbezüglich konnte ich eine entromantisierte Version des Tempelritter-Weges mitverfolgen, die schonungslos klar daran erinnerte, dass die Mitglieder des Ordens Überlebenskünstler und streng militärisch geschult waren. Die Sanftheit der Liebe und der martialische Kampf um das Leben auf derart komprimiertem Raum gaben als Kontrast der Erzählung meiner Meinung nach eine ganz besondere Energie.

Obendrein war ich über die Gestaltung des Buches positiv überrascht! Motiv- und Farbauswahl sowie die Beschaffenheit des Papiers und des flexiblen Einbandes wirkten alles in allem sehr hochwertig.

Kurzum, „Die Mission des Kreuzritters“ hat mich sehr gut unterhalten. Die Mischung aus wichtigen persönlichen Entwicklungen, einer großartigen Liebe, Abenteuern und Blicken auf die Kultur der Region, fand ich ausgezeichnet. Ganz nebenbei nahm ich auch noch einiges an Wissen mit. Nun warte ich gespannt auf das nächste Buch von Ulf Schiewe.

Bewertung vom 13.12.2021
Bryndza, Robert

So eiskalt der Tod / Kate Marshall Bd.2


ausgezeichnet

Die ehemalige Polizeibeamtin Kate Marshall stößt beim Tauchen auf eine Leiche. Es handelt sich um einen jungen Mann, dessen Tod als Unfall deklariert werden soll. Kate entdeckt allerdings Ungereimtheiten und schaut sich den Fall genauer an. Im Laufe der Ermittlungen treten jedoch Dinge zu Tage, die selbst Kate nicht erwartet hätte. So kommt sie einem Serienkiller auf die Spur, der schon sehr lange Zeit sein Unwesen treibt.

Mich hat schon lange kein Buch mehr so an den Lesesessel gefesselt! Ich konnte ausgiebig miträtseln, denn der Autor entschied sich für Figuren, die fast alle etwas Mysteriöses an sich hatten. Die Handlung wurde großartig arrangiert, so erahnte ich Zusammenhänge, die ich aber nicht recht benennen konnte. Den Mörder konnte ich jedoch bis fast zum Schluss nicht ausmachen.

Obwohl ich den ersten Band der Thriller-Reihe nicht gelesen habe, kam ich wunderbar mit den Hauptfiguren, Kate und Tristan, zurecht. Die privaten Probleme der beiden wurden kurz erklärt, was absolut ausreichend für das Verständnis der Geschichte war. Ich mochte die Ermittler, sie zeigten sich auf zurückhaltende Weise hartnäckig, bissen sich an dem Fall fest, zeigten Mut und Willenskraft. Fand ich sehr authentisch.

Gruselige Szenen, in denen das gefangene Opfer in dessen Pein beleuchtet wurden, reihten sich an alltägliche Erlebnisse im Leben der Ermittler, die sich ebenfalls in einem ernsten Hintergrund bewegten. Eine Themenauswahl, die es in sich hatte, die mich aber immer weiter in die Geschichte zog.

„So eiskalt der Tod“ hat mich sehr gut unterhalten. Dieser Pageturner erhält von mir die volle Punktzahl und eine klare Leseempfehlung. Ich freue mich bereits auf den nächsten Band der Reihe.

Bewertung vom 25.11.2021
Bowen, Sarina

Was wir in uns sehen / Burlington University Bd.1


sehr gut

Chastity hat von der ersten Begegnung an romantische Gefühle für ihren besten Freund Dylan. Als beide am selben College studieren, lernt sie Dylan allerdings von einer ganz anderen Seite kennen. Er ist hier der Frauenschwarm Nummer eins und kein Kostverächter. Bei Chastity erwacht nun der Kampfgeist, der sie dazu bringt die rote Freundschaftslinie zu überschreiten. Sie schläft mit Dylan und plötzlich ist nichts mehr wie es einmal war.

Die Geschichten von Sarina Bowen zu lesen, ist immer wieder eine Freude für mich. Sie beleuchtet ihre Figuren von verschiedenen Seiten und schaut auch etwas tiefer in deren Seelen.

Ich mochte die vielen gegensätzlichen Gefühle, die Chastity in mir auslöste. Sie war eine perfekte Mischung aus Unperfektion, die aus Verzweiflung mit ihrer Zurückhaltung brach und ein Chaos aus Sehnsucht, Unsicherheit und Einforderung hinterließ. Die Autorin konnte hier alle Widersprüche vereinen und mir damit die Protagonistin authentisch näherbringen, und als Ergänzung zeigte sie auch Dylans tiefsitzende Unsicherheiten und die Selbstvorwürfe, die er bereits so viele Jahre mit sich trug. Für mich fantastisch umgesetzt!

Chastitys Herkunft war ein interessanter Punkt in diesem Roman. Mir wurde dieses Thema dafür aber zu wenig bearbeitet. Ich hatte bis zum Ende darauf gewartet Näheres über die dramatischen Umstände hinsichtlich Chastitys bisheriger Lebensreise zu erfahren. Überraschenderweise ging die Protagonistin damit aber gelassener um wie gedacht. Sie zeigte zwar Extreme, vor allem in ihrem sexuellen Verhalten, aber richtig traumatisiert schien sie nicht zu sein. Obwohl ihre Flucht aus dieser Glaubensgemeinschaft doch noch recht jung war. Dieser Punkt beschäftigte mich durch die ganze Geschichte hindurch und hat mich etwas irritiert.

Die Figuren, vor allem Dylan, waren mir durchweg sympathisch. Mir gefiel die Bodenständigkeit und das Engagement, welches die Hauptfiguren und deren Familien an den Tag legten. Hier gab es keinen Glamour, sondern echte Wertschätzung, wenn auch versteckt, wie im Falle von Dylans Bruder.

„Was wir in uns sehen“ ist ein College-Roman, der viel vom außerschulischen Leben der Protagonisten betrachtet - Familienzusammenhalt und Verpflichtungen an erster Stelle. Ich fand dies einen wunderbaren Aspekt. Die Erotikszenen hielten sich hier glücklicherweise in Grenzen, so dass ich für das Buch gerne eine Leseempfehlung gebe.

Bewertung vom 25.11.2021
Carlan, Audrey

Breite deine Flügel aus / My Wish Bd.1


schlecht

Suda Kaye verlässt ihren Freund Camden Hals über Kopf, um nach dem Tod ihrer Mutter durch die Welt zu reisen. Zehn Jahre später kehrt sie zurück. Sie möchte nun vorerst in ihrer Heimat bleiben und sich vor Ort ein Geschäft aufbauen. Für die Finanzierung stellt sich eine Gemeinschaft von Förderern zur Verfügung, wobei sich zeigt, dass Camden einer von ihnen ist. Nun muss sich Suda Kaye ihrer Vergangenheit stellen und die Verantwortung für ihre Taten übernehmen.

Mal wieder wurde ich vom schönen Cover und dem vielversprechenden Klappentext gelockt. Daher war ich wirklich überrascht, wie sehr mir diese Geschichte missfiel.

„My Wish – Breite deine Flügel aus“ konnte mich weder inhaltlich noch emotional abholen. Mir fehlte Tiefe in jeglicher Beziehung und Entwicklung in allen Bereichen. Situationen wurden oft nur angekratzt, dafür überdramatisiert und viel zu schnell abgehandelt. Mir erschien die Geschichte unvollständig und abgehackt, viele Informationen fehlten. Dafür fand ich auffällig viele Oberflächlichkeiten in den Kapiteln, denn Aussehen, Klamotten, Sexlust und heiße Männer waren mehr als nur einmal das Thema.

Der Protagonistin konnte ich wenig Sympathie entgegen bringen. Ihre Fixierung auf Sex und ihre Freiheitsliebe gingen mir mit der Zeit auf die Nerven. Ihr Verhalten würde ich eher als derb bezeichnen, und die Autorin legte ihr dann auch noch Worte in den Mund, die wirklich niveaulos waren. Von Suda Kayes angeblich künstlerischen Talenten durfte ich hingegen so gut wie überhaupt nichts erfahren.
Camden zeigte ebenfalls seltsame Anwandlungen. Platte, teils schwülstige Sprüche passten meiner Meinung nach ebenso wenig zu ihm wie sein übertrieben testosterongesteuertes Verhalten.

Ich hatte auch erwartet etwas mehr über den Spirit der Native Americans zu lesen oder über die Entwicklung und Konzipierung von Suda Kayes Laden, den Ursprung ihrer Ideen dazu. Doch diese Geschichte ergießt sich lediglich in völlig überzogenen Trivialitäten und detaillierten Sexszenen. Es gab allerdings Ansätze über Aussprachen zwischen der Hauptfigur und ihrer Schwester, die ich gerne als authentisch wahrgenommen hätte. Es wurde auch klar, dass das Verhalten der Protagonistin sehr viel mit der Abwesenheit der Mutter zu tun hatte. Leider wurde dieses wichtige Thema aber so gut wie gar nicht bearbeitet, sondern nur in oberflächlichen Wiederholungen angekratzt. Auch wurden so manche Gespräche zwischen den Geschwistern oder zwischen Suda Kaye und Cam mit schwülstigen Aussagen gespickt, welche die jeweilige Situation dann letztlich unglaubwürdig erscheinen ließ. Die Briefe der verstorbenen Mutter gingen für mich in dieser Atmosphäre leider mehr oder weniger unter.

Diese Geschichte war so vollbeladen mit Klischees, Kitsch und Theatralik, dass es einem den Spaß beim Lesen verdarb. Mir war, als hätte ich einen Film mit schlechten Schauspielern gesehen. Um Band 2 werde ich daher einen großen Bogen machen. Von mir gibt es in diesem Fall keine Leseempfehlung. Dieser Titel zählt zu meinen Flops des Jahres, hier hat für mich leider überhaupt nichts gepasst.

Bewertung vom 09.11.2021
Dakota, Kate

Das Flüstern des roten Ahorns


gut

Hannahs Großmutter Dora hat einen Unfall und benötigt Hilfe in ihrer Pension. So reist die junge Frau in ihre kanadische Heimat Quesnel, auch um den Gründen ihres belastenden Familienstreites auf den Grund zu gehen. Allerdings gestaltet sich ihr Vorhaben gar nicht so einfach, denn Dora gibt sich sehr geheimnisvoll. Hannah ahnt noch nicht, dass dieser bedeutende Sommer ihr Leben verändern wird.

Ich muss gestehen, dass ich an diesem Cover nicht vorbeikam! Diese wunderbaren Farben und die Landschaft luden dazu ein, mich mit diesem Buch näher zu beschäftigen. Wunderschön.
Allerdings muss ich sagen, dass der Beginn des Romans die Atmosphäre des Covers für mich ganz und gar nicht transportieren konnte. Die Figuren zeigten sich allesamt wütend, gemein oder genervt, und für meinen Geschmack wurden auch zu wenige Einblicke in die örtliche Landschaft gewährt.

Selbst wenn eine traumatische Erfahrung innerhalb der Familie verarbeitet werden musste, und ich in gewissem Maß Verständnis für einen inneren Aufruhr der Charaktere hatte, war ich anfangs erschrocken über das Verhalten der Beteiligten. Hannah war mir sehr unsympathisch, genau wie Nick, und ich konnte überhaupt nachvollziehen, warum diese beiden sich verabredeten. Zu diesem Zeitpunkt konnte ich das tolle Cover überhaupt nicht in Einklang mit der Geschichte bringen.

Nach und nach hat sich meine Sicht auf die Figuren etwas verändert, allerdings nicht komplett. Vielleicht lag es daran, dass mich der Schreibstil der Autorin nicht so richtig abholen konnte. Ich kam emotional nicht richtig an die Charaktere ran, was für mich immer enorm wichtig ist. Kurz gesagt, ich habe mir mit dieser Geschichte etwas anderes versprochen.
Viele Fragen und Geheimnisse, die im Laufe der Handlung auftauchten, wurden am Ende geklärt. Natürlich war es dann doch noch schön, einen harmonischen Abschluss mitzuerleben. Trotzdem rangiert dieser Roman für mich eher im Durchschnitt.

„Das Flüstern des roten Ahorns“ konnte mich nicht recht begeistern, was hauptsächlich an der Atmosphäre und den Figuren lag. An für sich ist die Idee gut. Möge sich jeder selbst ein Bild davon machen.

Bewertung vom 07.11.2021
Windmeijer, Jeroen

Die Petrus-Verschwörung / Peter de Haan Bd.1


gut

Im niederländischen Leiden wird bei Ausgrabungen ein Artefakt gefunden, das ein gesamtes religiöses Weltbild auf den Kopf stellen könnte. Dem Archäologen Peter de Haan wird dieses Fundstück in die Hände gespielt, wobei er ist sich sehr bewusst ist, in welcher Gefahr er von nun an schwebt.

Der Autor begann seine Erzählung sehr spannend und rasant. Schon in den ersten Kapiteln gab es Szenen, in denen die Bedeutung des aufgedeckten Geheimnisses klar wurde. Man spürte die Brisanz der Situation, in der sich die Protagonisten befanden, und ich musste in diesem Zusammenhang mehrmals an Werke von Dan Brown denken.

Mir gefiel die Idee einer alternativen Sichtweise auf die letzten Tage Jesu, die in Briefen der Apostel Petrus und Judas offenbart wurden. Ich finde es immer originell, wenn sich ein Autor einem alten Dogma annimmt und dazu eigene fiktive Theorien entwickelt. In diesem Thriller überraschte mich die außergewöhnlich moderne und bodenständige Darstellung der Erlebnisse der Apostel in der Passionszeit, die ich interessiert verfolgte.

Die Charaktere konnten mich allerdings nicht richtig erreichen. Auch wenn jede Figur seine eigenen Schicksalsschläge im Laufe der Handlung enthüllte, blieben sie mir bis zum Ende fremd. Vielleicht lag es an der für mich zu stark präsentierten Religiosität, die mir spätestens ab der Hälfte des Buches zu viel wurde. Ich fühlte mich deshalb irgendwann etwas fremd in diesem Thriller, was mir den Lesespaß bis zum Ende hin weitestgehend nahm.

„Die Petrus-Verschwörung“ gefällt sicherlich vielen Lesern von Dan Brown. Eine originelle Idee, die mit viel Bibelwissen unterlegt wurde, meiner Meinung nach aber auch einiges an Know-How über die Fundamente verschiedener Konfessionen voraussetzt.