Benutzer
Benutzername: 
Bücherwürmchen

Bewertungen

Insgesamt 266 Bewertungen
Bewertung vom 18.05.2017
Bowen, Sarina

Wo auch immer du bist / True North Bd.1


ausgezeichnet

Mit „Wo auch immer du bist“ entführt Sarina Bowen den Leser auf die Shipley Farm in Vermont. Dabei wächst einem die gesamte Shipley-Familie sowie Audrey, Zach und Jude sofort ans Herz. Die Autorin vermittelt dabei ein Gefühl von Zuhause und daran konnte auch Grummel-Griff nichts ändern ;-)

Audrey und Griff haben mir beide gefallen, Griff sogar noch ein bisschen besser. Beide versuchen, das Beste aus ihrem Schicksal zu machen und lassen sich nicht unterkriegen. Sie haben ihre Träume, wissen aber auch, dass der Weg nicht immer einfach ist und man nicht immer das bekommt, was man möchte.
Besonders aufgefallen ist mir Griffs Star-Wars-Fimmel, der sich wie ein roter Faden durch die Seiten zieht. Da ich mich damit jedoch nicht auskenne, habe ich einen Punkt somit auch erst nach Zaras Erklärung verstanden – aber Audrey ging es da ja nicht anders.

Neben den Milchkühen ist die Cider-Herstellung und seine Bio-Äpfel Griffs ganzer Stolz. Man bekommt einen guten Einblick in das Farmleben und den Bioanbau. Der Cider steht dabei im Mittelpunkt, aber es passt zur Geschichte und damit zu Griff.

Schon zu Beginn knistert es zwischen Audrey und Griff. Was am College begann, findet hier ihre Fortsetzung, denn vergessen konnten sie einander nicht. Der Umgang zwischen den beiden hat mir gefallen und die Neckereien lockerten die Geschichte auf.

Auch Zach und Jude, denen sich Sarina Bowen in ihren nächsten Büchern zuwenden wird, fand ich äußerst interessant. Vor allem Judes Entwicklung ist mir hier positiv aufgefallen. Und auf Zachs Geschichte bin ich sowieso gespannt. Das Potential für weitere spannende Geschichten ist hier auf alle Fälle vorhanden.

Wie bereits erwähnt, fand ich Griffs Familie toll. Das Familienleben wirkte natürlich und nicht gestellt. Was ich hingegen von Audreys Mutter halten soll, ist mir noch ein Rätsel. Die Entwicklung am Ende ging mir dann doch ein bisschen zu schnell. Das wirkte für mich nicht ganz stimmig.

Fazit: Von mir gibt es hier 4,5 Sterne für eine Geschichte, bei der man die Seele baumeln lassen und seine eigenen Sorgen vergessen kann.

Bewertung vom 12.05.2017
Iosivoni, Bianca

Der letzte erste Blick / First Bd.1


sehr gut

Mit „Der letzte erste Blick“ beweist Bianca Iosivoni, dass es nicht immer ein Bad Boy sein muss. Auch ein Good Guy kann für ein interessantes Lesevergnügen sorgen. Und Dylan ist mit jeder Faser ein Good Guy. Er ist zwar nicht perfekt, aber das macht ihn nicht weniger liebenswert.

Emery Lance versucht fern ab von zu Hause einen Neuanfang. Ihr wurde in der Vergangenheit übel mitgespielt. Ich hatte während des Lesens gehofft, dass es etwas sein wird, dass ich so noch nicht in Büchern gelesen habe. Ich weiß, dass man das Rad nicht immer wieder neu erfinden kann, aber ich war gespannt. Und zumindest für mich hat es sich gelohnt. Ich kann mich im Moment nicht erinnern, dass ich über das, was Emery passiert ist, in dieser Form schon einmal gelesen hätte.

Emery ist tough, hat einen Sturkopf und ein leichtes Aggressionsproblem. Sie hat aber auch eine verletzliche Seite. Ich habe sie in mein Herz geschlossen. Ebenso Dylan. Seine Sorge um Mrs Pettyfer war rührend und seine Hilfsbereitschaft beispielslos, auch wenn ihn die immer wieder in Schwierigkeiten bringt. Aber wenn mich Dylan bis jetzt noch nicht für sich eingenommen hätte, hätte es spätestens Mister Cuddles geschafft.

Manchmal hätte ich gerne mehr über Dylans Arbeit in der Tierklinik erfahren und hätte mir zumindest eine Szene dort gewünscht.

Die Liebesgeschichte zwischen Emery und Dylan entwickelt sich genau richtig, weder zu schnell noch zu langsam. Die Streiche, die sie sich immer wieder gespielt haben, haben mir sehr gefallen, insbesondere der während des Footballspiels. Sie lockerten die Geschichte auf.

Aber auch die Nebencharaktere und insbesondere deren Zusammenhalt haben mir gefallen. Tate, Elle, Mason und Luke sind toll, auch wenn Emery erst ihre Zeit brauchte, zu erkennen, dass sie für sie da sind und sich nicht abwenden, wenn es schwierig wird.

Wer hinter dem Vorfall am Ende steckte, hat mich überrascht. Im Nachhinein kann ich das Verhalten jetzt auch so deuten. Aber ich hatte nicht damit gerechnet, so dass es mich dann aus heiterem Himmel getroffen hatte, als wäre ich verraten worden.

„Der letzte erste Blick“ wird abwechselnd von Emery und Dylan erzählt. Die Geschichte ließ sich flüssig lesen, ich hatte jedoch kein Wow-Erlebnis. Ich verbrachte meine Zeit aber gerne in West Virginia.

Von mir gibt es hier gute vier Sterne.

Bewertung vom 07.05.2017
Mandell, Anna

Fristlos verliebt


weniger gut

Luise Schäufele oder kurz Lulu ist eine junge Anwältin, die voller Tatendrang ihren neuen Job beginnen möchte. Gleich an ihrem ersten Tag in der Stuttgarter Großkanzlei Hornisch, Prengles & Partner stolperte sie über ihren Kollegen Carter Green und die Geschichte nimmt ihren Lauf.

Mir fiel es schwer, eine Verbindung zu Lulu aufzubauen, da auch der Funke einfach nicht zu mir als Leserin überspringen wollte.
Während langen Arbeitstagen, bei denen Feierabend ein Fremdwort ist, träumt sie von einer Zukunft mit Carter samt Ring und Kinder. Dass noch nicht einmal ein vernünftiges Gespräch zwischen den beiden stattgefunden hat, sei nur nebenbei erwähnt. Mir ging diese Träumerei irgendwann jedoch nur noch auf die Nerven.

Als sich dann doch etwas zwischen Lulu und Carter entwickelte – ich wartete übrigens immer noch auf den Funken, der vielleicht mal springen könnte – konnte ich meine Enttäuschung irgendwann nicht mehr ignorieren. Je weiter die Entwicklung voranschritt, desto mehr distanzierte ich mich von Lulu und Carter.

Es war mir nicht möglich, zu Carter Green auch nur irgendeinen Draht aufzubauen. Ich fand ihn farblos, da mehr als eine Google-Recherche, sein Durchhaltevermögen oder sein voller Terminkalender über ihn nicht bekannt wurde.
Auch die anderen Charaktere fand ich ziemlich blass. Man konnte sie schnell in eine Schublade stecken, und der erste Eindruck wiederholte sich dann immer wieder.

Stuttgart hat so viel zu bieten, hier sieht man aber wenig von der Stadt. Vielmehr steht der Kanzleialltag (Konkurrenzdruck, montägliche Besprechungen, eilige Vertragsprüfungen, schlechtes Kantinenessen, schleimige Partner, usw.) im Vordergrund.

„Fristlos verliebt“ wird von Lulu aus der Ich-Perspektive erzählt. Dass sie damit im Vordergrund steht, ist selbstredend. Hier liegt tatsächlich aber ein Fall vor, in der mir die Hauptprotagonistin zu präsent war. Das spiegelt sich auch in der Erzählweise wieder. Die Geschichte ist eigentlich schnell zusammengefasst, wird aber dadurch in die Länge gezogen, dass Lulu während ihrer Erzählung immer wieder abschweift und vom hundertsten ins tausendste kommt und auch von dort kann sie noch abschweifen. Und das hält sie auch gut gefühlte zwei Drittel der Geschichte durch.
Dadurch konnte sich für mich auch keine Spannung aufbauen. Lediglich ihr Humor konnte dafür ein bisschen entschädigen (mit der Betonung auf ein bisschen).

Wer bei „Fristlos verliebt“ einen romantischen Liebesroman erwartet, ist hier falsch. Abgesehen davon konnte es mich weder richtig packen noch überzeugen. Für mich reicht es daher lediglich für zwei Sterne. Dabei hatte ich mich, allein schon von Berufs wegen, auf das Buch gefreut.

Ach, und was den Funken angeht. Am Ende meinte ich noch etwas aufblitzen zu sehen, aber es war viel zu schnell vorbei.

Bewertung vom 02.05.2017
Hawkins, Jessica

First Taste (eBook, ePUB)


sehr gut

Andrew und Amelia könnten verschiedener nicht sein:

Sie lebt in New York, er in New Jersey.
Sie liebt die Stadt, er fühlt sich dort nicht wohl.
Sie leitet eine PR-Firma für Fashion und Beauty, er eine Werkstatt.
Sie kann mit Kindern nichts anfangen, er vergöttert seine Tochter Bell.
Für sie steht die Arbeit an erster Stelle, für ihn ist seine Tochter das Wichtigste.

Aber da Gegensätze sich bekanntlich ja anziehen und in dem Fall auch ausziehen, nimmt die Geschichte ihren Lauf. Wo sie hinführen wird, war nicht schwer zu erraten. Genauso wie sich ein Stein der Schwerkraft beugt, wenn er fällt, werden Andrew und Amelia einander immer wichtiger und verlieben sich, auch wenn sie es eigentlich nicht wollten.

Wenig überraschend war für mich auch die Rolle ihrer jeweiligen Ex-Partner, wobei manchmal weniger mehr ist. Allgemein konnte die Geschichte für mich kaum mit Überraschungen aufwarten.

Was mich gestört hat, war der häufige Griff zur Zigarette. Bells Ansprache hierzu hat mir fast das Herz zerrissen. Hätte es danach aufgehört, wäre es mir vielleicht gelungen, darüber hinweg zusehen, aber so sammelt Jessica Hawkins bei mir keine Sympathiepunkte.

Andrew und seine Tochter Bell habe ich gleich in mein Herz geschlossen. Andrew ist ein fürsorglicher, liebevoller Vater und Bell hat ihn fest in der Hand. Sie ist süß, aber man merkt, dass sie keine Geschwister hat und mit ihrem engelhaften Blick alles bekommt.

Bei Amelia hatte ich zu Beginn meine Probleme, ahnte jedoch, dass sich dies noch ändern wird. Schnell wurde sie mir sympathischer, wobei sie mir, was ihr Umfeld betraf, im Gegensatz zu Andrew etwas zu blass blieb.

Die Geschichte wird dabei abwechselnd von Andrew und Amelia erzählt, wobei die Perspektive in der Regel erst nach mehreren Kapiteln wechselt. Sich dabei zu Recht zu finden ist kein Problem, da der Name dann jeweils angeschrieben war. Sprachlich habe ich mich hier sehr wohl gefühlt, was auch daran liegt, welche Atmosphäre Jessica Hawkins geschaffen hat.
Die erotischen Szenen legen am Anfang ein hohes Tempo vor, nehmen dann aber Geschwindigkeit raus und die Geschichte konzentriert sich auf das Leben von Amelia, Andrew und Bell.

Das Ende betrachte ich mit gemischten Gefühlen. Einerseits hat es mir gefallen, aber andererseits hätte ich gerne mehr dazu erfahren, wie man dorthin kam, wo die Geschichte dann endete.

Von mir gibt es hier 3,5 Sterne.

Bewertung vom 08.04.2017
Dakota, Kate

Für dich bis ans Ende der Welt (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

„Tage mit dir“ war mein erstes Buch von Kate Dakota und da ich davon so begeistert war, habe ich mich auf „Für dich bis ans Ende der Welt“ gefreut.

Bei manchen Büchern ist die letzte Seite das Beste am ganzen Buch. So aber nicht bei diesem. „Für dich bis ans Ende der Welt“ ist eine Geschichte, die man immer und immer weiterlesen möchte, also ich jedenfalls.

Mit „Für dich bis ans Ende der Welt“ tritt der Leser eine Reise nach Neuseeland an, genauer gesagt auf die Südinsel. Ziel der Reise ist Governors Bay auf der Banks Peninsula.

Mit Ankunft auf Hall’s Eden ist es mit der Ruhe dort vorbei. Madeleine bringt frischen Wind mit und die Geschichte nimmt ihren Lauf.

Irgendwie habe ich ein bisschen mehr Dramatik erwartet, aber das Ausbleiben dessen stört mich nicht im Geringsten. Man muss nicht immer alles dramatisieren nur des Dramas wegen.

Mit den Charakteren wurde ich sehr schnell warm. Sie sind freundlich, hilfsbereit und sympathisch. Man sollte aber nicht den Fehler begehen, vorschnell zu urteilen – bei keinem.

Die verschiedenen Charaktere fand ich gut und vor allem interessant gezeichnet, jeder hat sein Päckchen zu tragen. Während der Geschichte werden diese „Päckchen“ nach und nach gelüftet. Teilweise habe ich mitgefühlt, ich war aber auch wütend. Ich war überrascht, konnte mir manches aber auch selbst zusammenreimen.

„Für dich bis ans Ende der Welt“ umfasst einige Themen, die für sich nicht alle miteinander zusammenhängen. Sie werden aber geschickt miteinander verwoben, so dass ein stimmiges Bild entsteht. Das Geheimnis um die Vorfahren war zwar interessant, ich selbst fand aber die Geschehnisse um Matt, Randy und Madeleine noch interessanter, zumal mich ihrer Schicksale doch sehr berührt hat.

Als sich Matt und Madeleine das erste Mal gegenüberstehen, ist es Liebe auf den ersten Blick. Aber aufgrund ihrer beider Narben aus der Vergangenheit kämpfen sie mit ihren Ängsten. Sie kamen sich aber trotzdem schnell näher und nun weiß ich nicht, wie ich mein Gefühl beschreiben soll. Irgendwie so, als würde etwas fehlen oder liegt es an meinem Wunsch, die beiden wären noch mehr im Mittelpunkt gewesen?

Die Geschichte ist fesselnd geschrieben. Jeweils zum Ende eines jeden Kapitels wollte ich mit der jeweiligen Szene bzw. den Personen weiterlesen. Ich wollte das, ja. Aber Kate Dakota war da öfters anderer Meinung, weshalb es dann an anderer Stelle weiterging und dann fing der Kreislauf wieder von vorne an.

Mit Kleinigkeiten lockert Kate Dakota die Geschichte auf, sei es jetzt Matts bester Freund Buck oder die Streitigkeiten des Maori Akahata Neholo und seiner Liebsten Ivy.

Hilfreich fand ich den Nachtrag am Ende, in dem die Autorin erklärt, was Realität und was ihrer Fantasie entsprungen ist.

Ein kleiner Kritikpunkt noch am Rande: Manchmal erschien mir die Handlung als zu schnell, da ich bei verschiedenen Gelegenheiten dachte „Das ging aber schnell“, aber ich kann mich auch täuschen.

Die Geschichte hat mir einmal mehr gezeigt, was für ein schönes Land Neuseeland doch ist. Schweren Herzens trete ich meine Heimreise an und freue mich schon auf die nächste Geschichte aus der Feder von Kate Dakota.

Von mir gibt es sehr gute 4,5 Sterne. Ein Abzug muss ich machen, da ich das Gefühl nicht loswerde, das mir das Tüpfelchen auf dem i gefehlt hat.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 03.04.2017
Martin, Annika

Dark Mafia Prince / Dangerous Royals Bd.1 (eBook, ePUB)


sehr gut

Was passiert, wenn ein Bad Boy seine Sandkastenfreundin wieder trifft bzw. diese bei dieser Gelegenheit gleich entführt? Genau. Nicht schwer zu erraten. Aber trotz der Vorhersehbarkeit hat mich die Geschichte doch nicht ganz losgelassen. Verschnaufpausen waren zwar vorhanden, hielten aber jeweils nicht lange an. Teilweise folgte eine Szene auf die andere.

Es war interessant, in die Welt der Mafia-Clans abzutauchen, auch wenn ich die Gewalt nicht gutheiße. Es brauchte allerdings seine Seiten, bis ich mir einen rechten Überblick verschaffen konnte. Was ist damals passiert und wie hängt es mit der Gegenwart zusammen. Wem kann man vertrauen und wo lauert Verrat?
Zu Beginn habe ich allerdings schon mitgefiebert, Kiro zu finden. Das Verlangen der Brüder, endlich ihren bratik zu finden, fand ich greifbar.

Zwischen Mira und Aleksio knistert es recht schnell. Sie kennen sich von früher, weshalb eine Verbindung zwischen den beiden bemerkbar war, ob man das jetzt wahrhaben wollte oder nicht. Hätte es diese Verbindung nicht gegeben, wäre mir ihr Näherkommen zu schnell gegangen.
Als es dann zwischen Mira und Aleksio zur Sache ging, konnte ich nur noch den Kopf schütteln. Ich hatte kein Verständnis dafür, dass Mira zugelassen hat, als das beschimpft bzw. bezeichnet zu werden, deren Worte Aleksio in den Mund genommen hat bzw. es dann auch noch so wollte.

Aber abgesehen davon, fand ich die Zeit mit Mira, Aleksio und Viktor unterhaltsam. Schade finde ich nur, dass die Charaktere selbst zu blass blieben. Dadurch, dass Annika Martin sich auf das nötigste in ihren Beschreibungen beschränkt, geht dies eben auch zu Lasten der Charaktere. Der Schreibstil ist einfach gefasst. Positiv fand ich, dass zu Beginn ein Unterschied zwischen Mira und Aleksio für mich feststellbar war, der aber verschwand, als Aleksio begann, sich zu verändern.

Alles in allem eine kurzweilige Unterhaltung für Zwischendurch. Das Besondere hat mir gefehlt, aber ich bereue es auch nicht, „Dark Mafia Prince“ gelesen zu haben. Für mich reicht es für 3,5 Sterne (aufgerundet 4 Sterne).

Bewertung vom 01.04.2017
Ahrnstedt, Simona

Alles oder nichts / De la Grip Bd.3


sehr gut

Ich habe dem Letzt erst „Ein einziges Geheimnis“ gelesen, so dass mir die dortigen Geschehnisse noch gut in Erinnerung waren. Ich habe mich also auf die Fortsetzung gefreut, insbesondere auch, da ich auf Tom gespannt war.

Um eines vorneweg zu sagen: Ich würde dazu raten, dass man beim Lesen von „Alles oder Nichts“ zumindest „Ein einziges Geheimnis“ kennt. Es macht das Verständnis um die Ereignisse im Tschad vergangenen Sommers einfacher. Wer das Buch hier aber so liest, kann dann immerhin mit Ambra gemeinsam recherchieren ;-)

Wie bereits geschrieben, habe ich mich auf „Alles oder Nichts“ gefreut. Ein gewisses Gefühl der Enttäuschung lässt sich aber nichts unterdrücken.

Am Anfang gefiel mir die Geschichte recht gut. Tom, der unter einer posttraumatischen Belastungsstörung leidet (wer würde das nicht nach seinen Erlebnissen im Tschad) und somit mit Panikattacken zu kämpfen hat und die Journalistin Ambra, die für eine Story in das von ihr verhasste Kiruna reisen muss. Mit Kiruna verbindet sie traumatische Kindheitserinnerungen. Beides also verletzte Seelen, die einander langsam kennen lernen.
Gefreut hatte ich mich dabei auch über die Hündin Freya, die ich sogleich in mein Herz schloss.

In Kiruna hat es mir gefallen, auch wenn es dort ziemlich kalt war (Brrrr).Warme Kleidung war bei den Minustemperaturen von sehr großem Vorteil ;-)
Auch Stockholm gefiel mir, ich mag Schweden einfach. Allerdings verlor für mich die Geschichte, als sich der Handlungsschwerpunkt nach Stockholm verlegte, ein bisschen ihren Reiz – Freya nicht zu vergessen, die schnell vermisste.

Irgendwie wurde ich das Gefühl nicht los, dass sich Simona Ahrnstedt auf zu viele „Baustellen“ konzentriert hatte und sich die Geschichte dadurch ein bisschen in die Länge zog. Es wird zum Schluss zwar alles aufgeklärt, aber der Showdown am Ende war in meinen Augen zu kurz und zu schnell abgehandelt – oder ich hatte mir mehr erhofft.
Für mich hat im Gesamten einfach das gewisse Etwas gefehlt, das ich aber bei den beiden Vorgängerbüchern gefunden hatte.

Die Liebesgeschichte zwischen Tom und Ambra entwickelt sich langsam, zumal Tom auch keinen Hehl daraus macht, in eine andere verliebt zu sein. Teilweise fand ich die Handlungen und Ereignisse auch vorhersehbar. Und als Ambras journalistische Ader durchkam, hätte ich sie am liebsten aufgehalten.

Tom und Ambra stehen hier zwar im Mittelpunkt, aber es gab noch ein weiteres Pärchen, deren Kennenlernen man verfolgen konnte. Allerdings wurde ich mit IHR und ihrer oberflächlichen und egoistischen Art nicht ganz warm.

Man trifft hier auf neue Personen, man kann sich aber auch auf ein kurzes Wiedersehen alter Bekannter freuen (auch wenn man ein bisschen Geduld braucht).

Und so kehre ich aus dem kalten, verschneiten Schweden zurück. Es hat sich auf alle Fälle gelohnt, „Alles oder Nichts“ zu lesen, auch wenn es mich nicht zu 100 % überzeugen konnte. Einzelne Aspekte waren durchaus interessant, so dass ich mich mit meiner Bewertung auf 3,5 Sterne (aufgerundet 4 Sterne) festlegen würde.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 11.03.2017
Hoover, Colleen

Nächstes Jahr am selben Tag


ausgezeichnet

Colleen Hoover schafft es doch jedes Mal wieder, mich umzuhauen. Ich las eine Geschichte, die mich berührte. Eine Geschichte, bei der ich das dringende Bedürfnis hatte, zu erfahren, wie es ausgeht.

Alle Bücher von Colleen Hoover landen bei mir auf der Wunschliste, ohne dass ich die Kurzbeschreibung kenne. Ich muss sie auch nicht kennen. Ich weiß, dass ich nichts falsch machen kann und werde.
Als ich die Kurzbeschreibung damals von „Nächstes Jahr am selben Tag“ dann las, hat sie mich wenig gereizt. Lediglich der Name „Colleen Hoover“ bekräftigte mich in der Überzeugung, dass das Buch gut werden würde. Nun weiß ich, dass ich maßlos untertreibe. Aber würde der Name Hoover nicht auf dem Cover stehen, das Buch hätte es nicht auf die Wunschliste geschafft.

Die Geschichte verläuft so anders, als ich erwartet habe. Anders gut aber. Sie ist romantisch, liebevoll, mit Humor, aber sie hat auch ihre traurigen Momente. Es ist wie eine Achterbahnfahrt, bei der man einmal eingestiegen, nicht mehr aussteigen kann. Nicht, dass ich es gewollt hätte.

Die Geschichte handelt jeweils an einem 9. November über mehrere Jahre hinweg. Was dazwischen passiert, erfahren wir nur durch ihre Erzählungen bzw. Gedanken. Ich war zuerst skeptisch, ob nicht etwas fehlen würde. Aber nein, es fehlt nichts. Alles andere hätte auch die Geschichte kaputt gemacht.

In Fallon und Ben habe ich mich gleich verliebt. Sie sind toll, wobei beide ihre Päckchen zu tragen haben. Die gesamte Tragweite erfährt man erst am Ende. Und als das Bild sich immer mehr klärte, konnte ich nicht mehr aufhören zu lesen. Man hätte mir das Buch schon mit Gewalt wegnehmen müssen. Ich wollte die ganze Wahrheit wissen.

Ebensowenig wie ich mit dem Verlauf der Geschichte gerechnet habe, habe ich damit gerechnet, alte Bekannte wiederzutreffen. Was mich jedoch noch mehr gefreut hat. Aber keine Sorge. „Nächstes Jahr am selben Tag“ ist ein Einzelband und als solcher auch problemlos zu lesen. Wen man trifft? Lasst euch überraschen.

Das Cover finde ich wunderschön, zumal ich finde, dass es perfekt die Stimmung des Buches einfängt.

Von mir gibt es ganz klar eine Leseempfehlung und natürlich 5 Sterne.

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 06.03.2017
Mcadams, Molly

To the Stars - Wenn du die Sterne berührst / Thatch Bd.2 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Mit „Wenn du die Sterne berührst“ geht wieder zurück nach Thatch, wobei der Schwerpunkt der Handlung diesmal aber in Richland, Washington liegt. Nichts desto trotz darf man sich auf das Wiedersehen alter Bekannter aus Thatch freuen.

Mir hat schon „Wenn ich falle“ sehr, sehr gut gefallen. Ich habe hier deshalb versucht, meine Erwartungen nicht zu hoch zu schrauben. Damit, dass sie nun um Längen übertroffen wurden, habe ich also nicht gerechnet. Aber so ist es. „Wenn du die Sterne berührst“ hat mich sehr berührt.

Ich las „Wenn du die Sterne berührst“ einerseits mit Entsetzen, andererseits berührte Knox Alexander mein Herz. Die Geschichte ist eine Mischung aus hell und dunkel, gut und böse.
Immer wenn ich dachte, es kann nicht schlimm kommen, musste ich feststellen, dass ich mich getäuscht habe. Es kam schlimmer, viel schlimmer. Und ich habe mich oft getäuscht.
Mein Kopfkino funktioniert gut und das ist auch eigentlich eine gute Sache. Nur hier wurden manche Szenen immer schwieriger zum Aushalten. Ich litt genauso wie Harlow.

Als Ausgleich war da aber Knox Alexander. In Rückblenden wird erzählt, wie Knox und Harlow sich kennenlernten, wie sie sich verliebten, wie sich ihnen das Leben dann in den Weg stellte und wie es dazu kam, warum Harlow die falsche Wahl traf. Wobei das Wort "falsch" noch viel zu harmlos ist.

Was genau hinter der „falschen“ Entscheidung steckt und die daraus resultierenden Folgen möchte ich an dieser Stelle nicht verraten. Auch wenn ich Harlow am liebsten geholfen hätte – nichts zu tun fiel mir genauso schwer wie Knox – konnte ich ihre Ängste nachvollziehen.

Der Geschichte, die problemlos auch als Einzelband gelesen werden kann, fehlt es trotz allem Übel nicht an Romantik. Und auch die Spannung kommt nicht zu kurz.

Abwechselnd wird hier von Harlow und Knox erzählt. Sobald die Perspektive wechselte, wurde jeweils der Name, der Ort und eine Zeitangabe vorangestellt.

„Wenn du die Sterne berührst“ gehört für mich zu meinen diesjährigen Highlights. Verdiente fünf Sterne.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 04.03.2017
Eden, Cynthia

Bound - Tödliche Erinnerung / LOST-Team Bd.1 (eBook, ePUB)


sehr gut

„Bound - Tödliche Erinnerung“ ist eine Geschichte, die ich dem Romantic Thrill zuordne. Es ist der erste Teil der „Last Option Search Team“-Reihe. Meiner Meinung nach stimmt die Mischung aus Spannung und Liebesgeschichte.

Eve bittet, nachdem sie ohne Erinnerung in einem Krankenhaus aufgewacht ist, das Last Option Search Team, kurz LOST, um Hilfe. Sie hat die Vermutung, ein Opfer des Ladykillers zu sein. Gabe und sein Team versuchen die Wahrheit herauszufinden. Und schnell wird klar, dass Eve in Gefahr ist.

Gabe und sein Team, das heißt Wade, Dean, Sarah und Victoria, fand ich interessant. Jeder von ihnen hat seine eigenen Stärken, weshalb sie Gabe für sein Team ausgewählt hat. Man erfährt aber nur Kleinigkeiten von ihnen. Das fand ich nicht weiter schlimm, da es ja hauptsächlich um Gabe und Eve ging. In ihren eigenen Geschichten haben sie hoffentlich die Möglichkeit, ihre dann zu erzählen.

Eve fehlt ihre Erinnerung. Anderen zu vertrauen fällt ihr schwer – außer Gabe. Ich habe das verstanden. Auch ich war vorsichtig, da ich nicht wusste, wem ich vertrauen konnte und wem nicht.
Was mir beim Lesen nicht so gut gefallen hat, waren Eves Erinnerungsfetzen, die noch keinen rechten Sinn ergaben. Ich verstand es, aber deshalb muss es mir ja nicht gleich gefallen.

Die Liebesgeschichte kommt ohne unnötiges Drama aus. Gabe und Eve fühlen sich zueinander hingezogen und darüber kam auch nie Zweifel auf. Sie wurden einander immer wichtiger. Die Liebesgeschichte nimmt dabei weder zu viel noch zu wenig Raum ein.

Ich hatte irgendwann einen Verdacht, wer der Ladykiller sein könnte. Mir war dann aber schnell klar, dass ich damit falsch liege, da manche Dinge einfach nicht passen wollten. Wer es dann war? Tja, bis zum Ende wusste ich es nicht genau, habe es dann aber zum Showdown geahnt – und diesmal lag ich richtig.

Im Verlauf der Geschichte kam immer wieder Spannung auf, die ihren dann Höhepunkt am Ende fand, da einerseits der Ladykiller noch auf der Insel war und sich andererseits das Wetter zuspitzt.

Die Spannung wurde dadurch aufrechterhalten, dass aus verschiedenen Perspektiven erzählt wurde. Zum einen aus der von Eve und Gabe. Andererseits aber auch aus Sicht des Ladykillers, aus der des LOST-Teams, u.a. Als Außenstehender hatte man so zwar einen größeren Überblick (auch wie nah die Gefahr tatsächlich ist), das gesamte Bild war trotzdem erst am Ende sichtbar.

Von mir gibt es hier gute vier Sterne. Ich las die Geschichte gerne, aber das besondere Etwas hat mir gefehlt.