Benutzer
Benutzername: 
Buchstabengeflüster

Bewertungen

Insgesamt 214 Bewertungen
Bewertung vom 23.04.2019
Seck, Kati

Dein fremdes Herz


ausgezeichnet

Die Geschichte um Nela und ihrer Suche nach dem Empfänger von Hannes‘ Herz ist gut durchdacht und nimmt eine angenehme Wendung. Nela verlebt trotz der emotionalen Situation eine tolle Zeit an der Ostsee. Dennoch sind wichtige Situationen bei Nelas Suche typisch für Liebesgeschichten und Pilcher-Verfilmungen. Oft ahnte ich, was passieren würde, bevor die dramatische Situation eintraf. Obwohl vieles vorhersehbar war, musste ich doch mitfiebern, da die Autorin das Geschehen sehr intensiv beschreibt.

》Und Worte, das hatte ich über all die Jahre gelernt, waren etwas so Machtvolles. Sie erschufen Kinderfantasien, sie ließen Erwachsenen fliegen, wenn sie längst kein Kind mehr waren, sie formten Gesetze und Ordnung, sie brachten Träume und ganze Leben zu Papier, und manchmal auch Menschen zusammen.《
Nela, S. 28


Kati Secks Schreibstil ist wunderschön und poetisch. Vor allem die Briefe der Künstlerin Ella, die ebenfalls im Buch abgedruckt sind, sind sehr gefühlvoll und mit poetischen Worten verfasst. Während ich sie las, hatte ich oft Tränen in den Augen, weil sie mich so sehr berührt haben. Auch die normale Schilderung des Geschehens trifft durch die bildhafte und tiefgreifende Form sowie den vielen passenden und außergewöhnlichen Vergleichen mitten ins Herz. Aus jedem von Kati Secks Worten sprießen pure Emotionen, die den Leser direkt treffen.

》Ich würde manchmal gern sagen, dass ich dein Geheimnis am liebsten nie erfahren hätte. Aber Liebe, glaube ich, muss auch aushalten, wenn die Masken fallen und offenbaren, was darunterliegt. | Selbst wenn es etwas Hässliches ist.《
Ellen, S. 90

Das Ende eines Buches ist mir enorm wichtig, und dieses sticht besonders unter den gelesenen Geschichten hervor – positiv! Nachdem die Spannung und Dramatik abgeflaut ist, schließt die Geschichte mit einem Ende ab, das nicht typisch Happy End ist, sondern voller Hoffnung in Nelas Zukunft blickt. Vor allem der letzte Absatz hat es mir angetan und Kati Secks letzter Satz zu der Geschichte hat sich direkt in mein Herz geschrieben.

》„Kämpfer fühlen sich nie wie Kämpfer“, sagte Nela, „weil sie nicht mit Fanfaren und Trompeten durch die Straßen ziehen und ihre Siege in die Welt hinausschreien. Wahre Kämpfer sind leise und vernarbt, und die Siege, die sie errungen haben, haben ihnen einen Preis abverlangt."《
S. 274f


Fazit:
„Dein fremdes Herz“ handelt von Nelas Suche nach dem Empfänger des Herzens von ihrem Vater. Am Meer und durch die Briefe in der Vergangenheit gefangen, setzt sie sich auch mit ihrer Beziehung zu ihrem Vater auseinander. Kati Seck beschreibt dies sehr eingehend und bildhaft, wodurch das Geschehen den Leser auch emotional trifft. Obwohl einige Dinge sehr vorhersehbar waren, verhindert der besondere Schreibstil jedoch, dass die Geschichte oberflächlich wurde.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 24.02.2019
Robinson, Lucy

Zwei wie du und ich


gut

Zunächst mittelmäßige Geschichte, deren Ende überrascht

In dem Buch wird abwechselnd die Geschichte von Annie und Kate beschrieben. Beide haben eine harte Zeit durchgestanden und verlieben sich nun in einen Mann. Können sie sich in der Beziehung fallen lassen oder wirft die Vergangenheit immer noch Schatten auf ihr Leben?

Kate ist aus Dublin und ihrem Job geflohen, um sich auf einem Reiterhof eine Auszeit zu nehmen. Obwohl sie keine Ahnung von Pferden hat, gibt sie einen guten Stallburschen ab und kommt den menschlichen wie tierischen Bewohner immer näher. Ihre Kollegen werden ihr gute Freunde und mit einem Pferd baut sie eine sehr enge Beziehung auf, wo sie sich fallenlassen und die Ruhe genießen kann. Währenddessen verliebt sie sich in den Stallbesitzer Mark.

Annie hingegen ist sehr verschlossen und ängstlich, seitdem ihre Mutter in ihrer Kindheit verstorben ist. Sie trägt sehr viel negative Gefühle mit sich, die sie hindern, ihr Leben zu leben und nicht vor allem und jedem Angst zu haben. Selbst ihre Freunde von „Le Clöbb“, wie sie sich nennen, können sie nicht darin bestärken, die Vergangenheit hinter sich zu lassen. Dann trifft sie Stephen, einen sehr smarten und zuvorkommenden Geschäftsmann, der ihr einen Job in seiner Firma anbietet. Annie verliebt sich in ihn und auch er scheint Gefühle für sie zu haben. Kann dieses Märchen wahr sein?

Der Leser lernt die toughe Kate und die sensible Annie immer näher kennen. Man erkennt gut, wie unterschiedlich die beiden sind und wie sie sich fühlen. Trotzdem konnte ich Annie nicht wirklich verstehen, geschweige denn den Grund für ihre Gefühle nachvollziehen. Auch wurden ihre Kapitel immer langweiliger, sodass ich lieber in die Geschichte von Kate eintauchen wollte. Annies Erlebnisse ziehen sich anfangs sehr, doch ab circa der Hälfte werden auch diese Abschnitte berührend und spannender.
Ich muss ehrlich sagen, dass mich Annies Geschichte kaum interessiert und ergriffen hat. Ich habe weitergelesen, um mich mit Kate in Mark zu verlieben und herauszufinden, was der starken Frau immer noch so zusetzt. Das Ende jedoch hat mich sehr überrascht und die gesamte Handlung auf den Kopf gestellt. Ich habe so vieles, vor allem Annie, mit anderen Augen gesehen. Ich bin sehr beeindruckt, welch eine grandiose Geschichte Lucy Robinson geschaffen hat. Das Ende hat mich sehr bewegt und bestürzt.

Fazit:
„Zwei wie du und ich“ erzählt zwei Geschichten: Die Liebesgeschichten von Annie und Kate, zwei Frauen, die nicht unterschiedlicher sein können. Der Leser ist dabei, als sich anfängliche Gefühle entwickeln und immer stärker werden um eine Beziehung zu bilden. Doch beide Frauen wurden vom Leben verletzt. Ob sie dennoch glücklich werden, beschreibt Lucy Robinson sehr intensiv und berührend, aber auch oft langwierig und ermüdend. Das Ende sticht mit einer sehr beeindruckenden und überraschenden Wendung hervor, sodass mich die Geschichte wieder überzeugt hat. Für Fans von Liebesgeschichten, verletzten Charakteren und Geheimnissen kann sich die Geduld lohnen, auf der letzten Seite anzugelangen.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 24.02.2019
El-Bahay, Akram

Bücherkönig / Die Bibliothek der flüsternden Schatten Bd.2


ausgezeichnet

Fabelwesen und spannende Abenteuer


Im ersten Teil der Buchreihe konnten Sam und Kani ein paar Fabelwesen retten und einen Teil der Geheimnisse von Paramythias Herz erforschen – doch noch längst nicht alle. Die befreiten Fabelwesen wissen nicht mehr ihre Namen und damit verbunden auch nicht, wer sie eigentlich sind. Außerdem sind in den Tiefen der Bücherstadt noch tausende von ihnen gefangen – sollten die mystischen Kreaturen ebenfalls befreit werden? Der Beginn des Buches schließt hier nahtlos an den ersten Band an. Gemeinsam mit Sam werden wir sofort wieder in neue Abenteuer geworfen und der Zauber der Geschichte ist von Anfang an abermals spürbar. An bestimmten Stellen sind geschickt Rückblenden an die Geschehnisse des ersten Bands enthalten, sodass man sich diese wieder in Erinnerung rufen kann. Die Erzählung konnte von Anfang an fesseln und Spannung aufbauen.

"Namen sind trügerische Dinger. [...] Denn sie zeigen dir nur, wer du sein kannst. Geben dir ein Versprechen, das du aber ganz alleine einlösen musst." S. 187

Ich liebe die Beschreibungen von Akram El-Bahay. Diese wunderschönen poetischen Sätze. Die Wörter, die tief in das eindringen, was sie beschreiben. Akrams Worten liegt so viel Zauber und Fantasie inne. Ich hab mir unzählige Zitate im Buch angestrichen. Der Schreibstil ist angenehm zu lesen und sehr besonders. Er ist bildhaft und beschreibend, wodurch die Bedeutung der Worte nochmals hervorgehoben wird. Hierdurch war ich auch sehr fasziniert von der Vielzahl der Fabelwesen, ihren Fähigkeiten und ihrem Ursprung. Auch von der Bücherstadt und deren Herzen war ich wieder tief beeindruckt und hätte am liebsten, wie ich es in meiner Rezension zu Teil 1 bereits erwähnt habe, einen Kinofilm, um die eindrucksvollen, meterhohen Regale mit eigenen Augen sehen zu können.

"Sam war wieder einmal darüber erstaunt, wie plötzlich ihn der Frieden überkam, kaum dass er einen Fuß zwischen die Bücher gesetzt hatte. Die Große Galerie von Paramythia hatte ihm bei seinem ersten Besuch noch beinahe die Luft zum Atmen genommen, so ehrfurchtgebietend hatte sie sich ihm präsentiert. Doch nun fühlte er sich jedes Mal mehr, als käme er nach Hause, wenn er sie betrat. Sam, der Mann, der nicht lesen konnte, hatte ausgerechnet unter Büchern ein Heim gefunden." S. 310

Die Liebesgeschichte zwischen Sam und Kani ist zwar präsent, rückt das eigentliche Geschehen aber nie in den Hintergrund. Diese ruhige und schöne Art die Beziehung in das Geschehen einzuflechten hat mir sehr gut gefallen. Auch Kanis Charakter ist man in diesem Band näher gekommen. Der Leser lernt die Charakterzüge der ruhigen und intelligenten jungen Frau besser kennen. Viele andere Charaktere wurden ebenfalls vielschichtig dargestellt und entwickelten sich nun weiter. Einige waren nicht das, was sie zu sein schienen bzw. man sich vorgestellt hat. Akram El-Bahay hat tolle Charaktere geschaffen, die die Geschichte neben den außergewöhnlichen und fantasievollen Ideen tragen.

Fazit:
„Bücherkönig“ ist die fesselnde Fortsetzung von „Bücherstadt – Die Bibliothek der flüsternden Schatten“. Akram El-Bahay entführt den Leser in eine Welt aus Büchern, Mystik, Intrigen, Fabelwesen und fantastischen Abenteuern. Der Autor beschreibt die Szenen sehr anschaulich und eindrucksvoll, wodurch Paramythia und ihre Fabelwesen für mich sehr imponierend und gewaltig werden.

Bewertung vom 24.02.2019
El-Bahay, Akram

Bücherstadt / Die Bibliothek der flüsternden Schatten Bd.1


sehr gut

Märchen und Liebe zu Büchern

Sam ist ein aufgeweckter, unbeschwerter und erfolgreicher Dieb Mitte 20, der plötzlich aus der Diebesbande aussteigen möchte, um bei der Palastwache zu arbeiten. Dort kommt er zuerst an die Tore der riesigen Bücherstadt, Paramythia, unterhalb der Erde. Innerhalb der Bibliothek gibt es noch einen abgeschlossenen Bereich mit Märchen und Erzählungen, die nur vom König gelesen werden. Wieder erwarten geschehen hier ungeahnte Dinge und Sam erlebt plötzlich ein gefährliches und spannendes Abenteuer.

Akram El-Baya beschreibt die Charaktere sehr lebendig, sodass man sich schon bald mitten im Geschehen befindet. Phasenweise kann man als Leser nicht ganz nachvollziehen, was in Sam vorgeht und warum er wie handelt, sodass man kurz etwas distanziert von der Geschichte ist. Im weiteren Verlauf erfährt man aber viel mehr von Sams Vergangenheit und kann seine Beweggründe nachvollziehen. Auch wenn der Schreibstil flüssig zu lesen und sehr beschreibend ist, empfand ich das Lesen manchmal etwas holprig. Die Spannung steigt immer mehr an, sodass man das Buch nicht mehr aus der Hand legen kann und wissen möchte, was hinter den Ereignissen im Herzen der Bücherstadt steckt. Das Ende schließt das vorangegangene ab, wirft aber auch viele Fragen auf.

Die Bücherstadt tief unter Mythia wird sehr genau und ausführlich beschrieben. Ich war während des Lesens so fasziniert von den hohen Regalen, den sehr alten Büchern und den langen, gewundenen Wegen durch die Bibliothek, sodass ich das Buch zu gerne verfilmt sehen würde. Auch die Fabelwesen, die im Laufe des Buches auftauchen und eine wichtige Rolle spielen, haben mich fasziniert. Die Bücherstadt und vor allem ihr Kern haben mich sehr beeindruckt. Die Geschichte ist insgesamt sehr mystisch und geheimnisvoll.

„Die große Galerie von Paramythia. [...] Sie ist ein Wunder. Der wahre Palast, wenn man mich fragen würde. Ein Tempel des Wissens.“ - Jacobus, S. 26

Fazit:
Ich bin fasziniert von dieser fantasievollen Geschichte, die Märchen und die Liebe zu Büchern gekonnt vereint. Auch wenn das Buch manchmal holprig zu lesen war, so kam immer mehr Spannung auf, wodurch die Freude auf Band 2 der Reihe immens steigt.