Benutzer
Benutzername: 
Jazz

Bewertungen

Insgesamt 655 Bewertungen
Bewertung vom 25.07.2023
Xu, Xianzhe

Biaoren - Die Klingen der Wächter - Band 9


ausgezeichnet

Daoma reist mit seiner Truppe am Schlusspunkt von Band 8 weiter. Er kommt am Jadetor an... Shu dürstet nach Blut. Es folgt eine Trennung von einer Person. Außerdem gibt es einen interessanten Background von Xiaoqi. Allgemein gibt es in diesem Band zur Abwechslung und meinen Geschmack eher ruhige und wenige Kampfszenen. Inhaltlich geht es dafür mit der Handlung und einigen Hintergrundinformationen weiter. Zudem ist die Beziehung zwischen Daoma und Xiaoqi hier sehr im Fokus, was mein absoluter Favorit war, denn man kann hier den Charakter Daomas sehr gut erkennen und viele seiner Handlungen verstehen und nachvollziehen. Mehr will ich auch gar nicht zum Inhalt verraten.

Die Zeichnungen Xus sind wieder voller Hingabe, Mühe und man erkennt den Spaß, den es ihm bereitet, diese Mangas zu erschaffen. Daher empfehle ich den Comic jeder Person, die schon die ersten 8 Bände verschlungen hat und nun gebannt ist, wie es weitergeht.

Bewertung vom 15.07.2023
Tonka, Beni

Good Lime


sehr gut

Wer würde nicht gern jedes Jahr den Urlaub an der Karibik verbringen? Leider gibt der Geldbeutel das meist nicht her, sodass man auf sich gestellt ist und die Karibik anhand dieses Kochbuchs sehr gut nach Hause bringen kann.

Tonka stammt teilweise selbst aus der Karibik und hat hier 61 Rezepte zusammengestellt, die teilweise einen deutschen Touch bekommen haben, da er auch deutsche Wurzeln hat. Nach einer ausführlichen Einleitung, in dem er sein Leben vorstellt, kommt er zum Hauptteil. Welche Zutaten typischerweise in der karibischen Küche verwendet werden und wo man diese am besten erhält und wie man herausfindet, ob diese noch frisch sind und wie sie schmecken. Das finde ich ganz wichtig, denn ich zögere meist beim Einkauf von Obst und Gemüse, das ich nicht kenne, da ich nicht weiß, ob der Geschmack mir auch munden wird und wie ich es zubereiten kann. So kann man aber gezielt auf seine persönlichen Vorlieben eingehen. Zum Beispiel schreibt er, dass Karaille gummiartig sein sollte. Ich mag dabei noch nicht einmal Gummibärchen, sodass ich Rezepte mit dieser Zutat umgehe.

Ansonsten sind alle Rezepte, bis auf ein paar klassische deutsche Kuchen seiner Oma, authentisch karibisch. Man sollte daher Kochbananen, Maniok, Korinthen und Okra mögen. Die Rezepte sind, wenn man alle Zutaten findet und parat hat, recht schnell zubereitet und schmecken auch (dank unter anderem der Kokosnuss) wunderbar nach Urlaub. Daher empfehle ich das Kochbuch gern allen, die gern kulinarisch öfter Karibisch genießen wollen.

Einzige Kritikpunkt ist, dass er im 170 Seiten vollen Rezeptteil sehr ausführlich über einzelne Zutaten spricht. Da hätte er meiner Meinung nach auch gern mehr Rezepte einbauen können.

Bewertung vom 15.07.2023
Hansen, Lene

Wo die Sonne die Wellen berührt


sehr gut

Nachdem ich letztes Jahr begeistert von "Liebe knistert wie Brausepulver" war, musste ich unbedingt den neuen Roman von Lene Hansen lesen. Diesmal ist der Roman nicht so locker flockig, sondern verspricht mehr Tiefe, auf die ich mich erst einmal einlassen musste. Denn Hannah, eine Protagonistin, Anfang 30, hat frisch den Krebs besiegt, eine Scheidung hinter sich und ihre Firma verkaufen müssen, findet einfach keinen Lebensmut mehr, sodass ihre Eltern keinen Weg mehr sehen, als sie einfach mal an die Côte d’Azur zu schicken. Annie, die unbedingt Partnerin in ihrer Kanzlei werden will, soll Dubioses hierfür machen, hinter dem sie allerdings nicht steht, sodass sie spontan beschließt Urlaub an der Côte d’Azur zu machen. Henrik, der dritte im Bunde, der vor Jahren durch eine Idee seine eigene Firma mit seinem Bruder gegründet hat und anschließend eine Cousine zusätzlich als Partnerin eingestellt hat, wird nun von beiden hintergangen und aus der Firma geworfen. So zieht es auch ihn frustriert an die Côte d’Azur, wo er ein Haus seines Großvaters geerbt hat...

Am Anfang habe ich mich schwer getan, da mir die Themen zu belastend waren. Krebs, Arbeitslosigkeit... Aber sobald alle drei an der Côte d’Azur angekommen waren, war der Roman wie ein Urlaub für sie Seele. Sie sind ausdauernd shoppen und essen gegangen und hatten Spaß. Hansen schreibt, als wäre man ein Vierter der Gruppe, der direkt mit ihnen all das erlebt. Einfach wunderbar, wie hier die Freundschaften langsam entstehen und gemeinsam Probleme gelöst werden.

Daher empfehle ich den Roman jeder, die einen entspannten Urlaub braucht und gern mental einfach mal an die Côte d’Azur fliehen will.

Bewertung vom 15.07.2023
Ritter, Claudia

Bitterstoffe


sehr gut

Ritter beginnt erst einmal mit einem wissenschaftlichen Hintergrund, den sie in der Einleitung näher erläutert. Sie hat hier mit Herzblut recherchiert und das liest man in jedem Wort mit. Außerdem erklärt sie all das für Laien sehr gut verständlich. Auch den historischen Hintergrund, der sehr interessant ist, einzubauen vergisst sie nicht. Zudem geht sie auch zur Nutzung als Heilungsmittel ein.

Anschließend folgt der Hauptteil, in dem sie auflistet, welche bitteren Kräuter, Gemüse- und Obstsorten es gibt. Danach folgt ein großer Rezeptteil. Beides ist leider wenig bebildert, sodass man hier selbst auf Recherche gehen muss.

Zum Schluss gibt sie auch Ratschläge, bei welchen Beschwerden man selbst lieber auf Bitterstoffe verzichten sollte und was gegen manch andere Beschwerden dagegen sehr gut mit Bitterstoffen zu helfen vermag.

Daher kann ich das Buch gern allen empfehlen, die der bitteren Note in Speisen und Getränken nicht abgeneigt sind und gern mehr Variationen in ihren Gerichten suchen. Hierfür eignet sich das Buch perfekt. Ich kannte zum Beispiel bisher Rucola und Salbei und habe hier viel mehr entdecken können.

Bewertung vom 15.07.2023
Forsythe, Lauren

Der schönste Irrtum meines Lebens (eBook, ePUB)


gut

Unter dem Klappentext habe ich mir einen lustigen, humorvollen, leichten Roman vorgestellt. Leider ist dieser aber dabei sehr irreführend. Denn Aly arbeitet noch lange weiter in ihrem eigentlichen Job und beginnt mit Fixer Upper mehr als Hobby nebenbei. Auch Dylan und Nicki waren mir nicht rund. Oftmals habe ich mich gefragt, warum sie zusammen gekommen sind, so inkompatibel wirkten sie zueinander. Außerdem hätte ich mich über lustige Intrigen und Manipulationen gefreut. Doch bekommen habe ich die ausführliche Erklärung von einer App...

Die Wandlung von Aly, die am Ende endlich zu sich stehen konnte und wirklich mental an Stärke gewann, hat mir außerordentlich gut gefallen.

Nebenbei gibt es noch einen schwulen Charakter, der auch eine zentrale Rolle als bester Freund Alys spielt.

Wer daher einen Roman lesen will, in der eine Appvermarktung und eine Influencerin im Vordergrund stehen, dem kann ich ihn empfehlen. Ein zweites Mal werde ich den Roman aber nicht lesen.

Bewertung vom 06.07.2023
Steinke, Ronen

Verfassungsschutz


ausgezeichnet

Da weiß man gar nicht, was da alles im Hintergrund passiert, während man seine Meinung auf sozialen Medien kundtut. Da hält man sich schon an die Regeln des Systems und wägt sich in Sicherheit und der Staat hat dennoch das Recht einen auszuspionieren und nimmt von diesem Recht auch Gebrauch und das ist auch alles noch auf einer legalen Ebene? Interessant! Steinke hat mir die Augen geöffnet.

Er schreibt Punkt zu Punkt, was der Staat im Auge behält, wie er es tut, was es auch schon Positives bisher gebracht hat. Am interessantesten fand ich die Interviews von den Personen, die tatsächlich im Verfassungsschutz arbeiten und von ihrer Arbeit detailliert berichten.

Daher empfehle ich den Roman jeder Person, die ihre Augen öffnen will und über dieses System aufgeklärt werden will.

Steinke endet mit dem großen Fokus auf die Kritik Maaßens und vielen Beispielen anderer Staaten als Vergleich, sodass man sieht, dass es auch ohne solch ein System funktionieren könnte.

Jetzt habe ich Blut geleckt und würde gern noch viel mehr über die ganzen Machenschaften erfahren!

Bewertung vom 06.07.2023
Paige, Michelle C.

Where have the Stars gone (eBook, ePUB)


gut

Saga, die ihren Freund auf einer tragischen Rettungsmission verloren hat, weiß ohne ihn nicht mehr weiter, bis eine Freundin ihr rät, im Sommer in den Highlands zu arbeiten und so den Kopf wieder freizukriegen. In einem dieser Etappen trifft sie auf Tyler, einem Musiker, der nach Inspiration für sein neues Album sucht.

Stilistisch ist der Roman leicht zu lesen und für Musikliebhaberinnen geeignet.

Inhaltlich gibt es sehr viele Gedichte auf Englisch, die ich überflogen habe, da ich mit Lyrik nicht viel beginnen kann. Außerdem ging es sehr viel um Trauerbewältigung, sodass der verstorbene Freund mit wirklich viel zu viel Platz im Buch einnahm, dafür, dass man als Leserin keine Beziehung zu ihm aufbauen konnte, da er von Anfang an schon tot war. Ansonsten ist es eine idyllische Wanderreise durch Island, sodass ich den Roman gern Frauen empfehle, die selbst schon durch Island gereist sind. Eventuell können sie sich hier alles viel besser vorstellen als ich es konnte. Weiterhin kann ich es Frauen, im Young Adult Alter empfehlen, die in Musik interessiert sind und eventuell selbst wie Saga auch, Musik studieren.

Ansonsten war es mir etwas zu kitschig und auch klischeebeladen mit der Drogenhintergrund. Außerdem lässt Saga etwas im Fluss los, sodass sie die Umwelt verunreinigt und Fische dies eventuell mit Nahrung verwechseln und daran verenden. Das kann ich nicht gutheißen, auch wenn ich die Metapher mit dem Loslassen verstanden habe. Außerdem fand ich es unrealistisch, dass Eine, die noch nie das Land verlassen hat, plötzlich von heute auf morgen ein Flug bucht und den Kontinent verlässt.

Bewertung vom 02.07.2023
Janmohamed, Shelina

BeYOUtiful


sehr gut

In 5 Kapiteln schreibt Janmohamed über verschiedene Themen der Schönheit. Sie geht dabei unter anderem auf Haare, Körper, Haut und das generelle heutige und frühere Weltbild, das sehr facettenreich ist, ein. Ein Unterkapitel mit dem Thema innere Schönheit wäre eventuell noch ganz nett gewesen.

Janmohamed schreibt dabei immer kurze Abschnitte, sodass Teenager durch Titel gezielt ein für sie interessantes Thema finden und lesen können und nicht von einem wissenschaftlichen Roman geplättet werden. Sie geht auf Unterschiede ein, beleuchtet diese und versucht so Akzeptanz zu vermitteln und dabei auch das Selbstwertgefühl zu stärken.

Manche Punkte hätte ich mir etwas kritischer durchleuchtet gewünscht, wie zum Beispiel das Haare Färben, Tätowierungen oder auch Obesität. Auch die Erwähnung von Botox und Dermalfiller fand ich deplatziert. Daher würde ich dieses Buch erst raten, selbst durchzulesen und anschließend den Töchtern weiterzureichen und mit diesen dann bei eventuell aufkommenden Fragen oder weiterem Interesse an Diskussionspunkten kritischer zu sehen.

Auch verstehe ich nicht, warum eine Person mit langen Haaren auf dem Cover das Mädchen mit dem Afro nahezu umhüllt. Da hätte ich mir mehr Gleichberechtigung gewünscht. Außerdem kann ich auch mit dem Gendersternchen im Untertitel nichts beginnen, da das Buch offensichtlich nur Mädchen anspricht.

Ansonsten ist das Buch aber ein solides Werk, kompakt rund um das Thema Schönheit.

Bewertung vom 30.06.2023
Buckley, Emmy

Of thunder and rain / Färöer-Reihe Bd.1


sehr gut

Lina, 21, führt seit dem Tod ihrer Mutter ein BnB und kann ihren Vater nicht allein lassen, während ihre beste Freundin nach Kopenhagen zum Studieren ist und ihr Leben so leben kann, wie sie es sich beide immer erträumt hatten. Louay, 25, Bestsellerautor, der sich aufgrund seines Hintergrunds hinter einem Pseudonym versteckt, kann es seiner Familie nicht recht machen und flieht ins BnB von Lina, um Abstand zu gewinnen und nachdenken zu können. In drei ruhigen Wochen lernen sich die beiden auf der Insel Saksun langsam besser kennen.

Für ein Erstlingswerk solide geschrieben. Man erkennt die Charaktere, die nicht stereotypisch gezeichnet wurden und durchlebt mit ihnen ihre Wandlung zur starken Person. Es hätte ein bisschen mehr Tiefe sein können. Das Problem des Vaters hätte etwas mehr in den Vordergrund spielen können, auch auf Louays Hintergrund hätte man ein bisschen mehr eingehen können, um POC wirklich fassbar zu machen. Hier hat Buckley sich eigentlich nur den Klischees "kein Alkohol und Schweinefleisch" bedient.

Daher gern eine Empfehlung an alle Frauen, die gern einen ruhigen, nicht in Kitsch verfallenden Liebesroman lesen wollen.

Bewertung vom 28.06.2023
Force, Marie

Bis du mit mir träumst


weniger gut

Stilistisch sticht der Roman aus vielen inneren Monologen und direkter Rede heraus.. Außerdem ist der Roman abwechselnd aus der Sicht von verschiedenen Charakteren geschrieben. Dabei tragen natürlich die Protagonistin Gianna udn der Protagonist Milo den Hauptteil, wobei aber auch gern Nebencharaktere auch zu Wort kommen.

Der Roman enthält Spoiler zu den vorigen Bänden, sodass ich empfehlen würde mit dem ersten Band zu beginnen, falls man Interesse an der gesamten Reihe hat.

Was ich jedoch nicht empfehlen kann, nachdem ich nun nur den 5 Band gelesen habe. Die Charaktere sind zwar allerhand zahlreich vorhanden, die hauptsächlich aus einer Familie bestehen, allerdings sind die Charakter auf keinen Fall fein herausgearbeitet worden. Sie wirken platt wie eine leere Capri-Sun. Haben absolut keine Eigenschaften, die sie herausstechen lassen, schrullig, aber liebenswerten Eigenheiten, Charakterzüge, die so markant sind, dass man sie voneinander unterscheiden kann.

Gianna und Milo kennen sich zudem von Anfang an, sodass die interessante Kennenlerngeschichte und -phase übergangen wurde, was ich extrem schade fand und daher mir auch zu keinem Punkt Spannung aufgebaut werden konnte. Sie waren von Anfang an einfach nur scharf aufeinander. Dabei habe ich keinen einzigen süßen Moment zwischen beiden herauslesen können.

Außerdem sollte Force eventuell etwas über Umweltprobleme lesen. Sie schreibt über Pappteller, Strohhalme und Kreuzfahrten.

Weiterhin gibt es zwar viele Probleme, aber die werden nahezu sofort gelöst und alles läuft generell sehr glatt. Die Welt in Miami Nights ist mir definitiv viel zu idealisiert. Unrealistisch. Zu viel Friede, Freude, Eierkuchen. Und vor allem zu viele Hochzeiten und Babys. Es kam mir zum Schluss vor, als ob die Familie nur dafür geschrieben wurde. Sich zu reproduzieren.

Nicht mein Buch.