Benutzer
Benutzername: 
Kristall86
Wohnort: 
an der Nordsee

Bewertungen

Insgesamt 2373 Bewertungen
Bewertung vom 21.07.2024
Bayer, Thommie

Einer fehlt


ausgezeichnet

!ein Lesehighlight 2024!

Klappentext:
„Die Geschichte einer großen Freundschaft und ihrer schwersten Prüfung: In den wilden 70ern haben sich Georg, Paul und Schubert auf einer Italienreise kennengelernt und sind seither die engsten Freunde. Verbunden und zeitweise getrennt wurden und werden sie durch Carolin, in die alle drei verliebt und mit der sie nacheinander zusammen waren, Schubert bis heute. Als Georgs Frau stirbt und er aus Wien verschwindet, machen Schubert und Paul sich auf die Suche nach ihm - und nach ihrer Vergangenheit. Eine sentimentale Reise in die Gefilde der Freundschaft und der Liebe, die bis nach Ligurien führt.“

Eine richtig gute Freundschaft überdauert auch die härtesten Krisen. Wie diese Krisen aussehen und warum es sie manchmal braucht, zeigt uns Autor Thommie Bayer in seinem Buch „Einer fehlt“. Die Geschichte kommt komplett ohne Kitsch oder Klischee aus. Sie beleuchtet äußerst eindringlich das Thema Freundschaft mit all seinen Höhen und Tiefen. Es zeigt, wie Tiefen auch etwas Positives mit sich bringen, man daraus lernen kann, man damit wachsen kann, damit Erfahrungen und neue Weiten lernen und sehen kann. Georg, Schubert und Pauls Geschichte ist die Geschichte einer gewöhnlichen aber auch außergewöhnlichen Freundschaft. Als Georg den Verlust seines Lebens erleidet, verschwindet er. Seine Freunde Schubert und Paul wollen für ihn da sein und suchen ihn eindringlich. Diese Reise bringt vieles mit sich was jeder der Drei anders für sich verdauen muss. Bayer benutzt für diese Geschichte einen ganz besonderen Ton. Er ist frisch aber verliert keineswegs den Fokus. Er zeigt auch bewusst unbewusst gebrochene Männer. In jeglicher Art und Weise. Dennoch kann man Brüche heilen und reparieren. Bei einem Herzen ist das zwar sehr schwierig, wie wir wissen, aber die Freunde wollen es zumindest versuchen und das ist doch das was zählt. Bayer ist emotional aber nicht weinerlich in seinen Erzählungen, er ist offen und ehrlich und ja, er berührt den Leser tief. Man kommt nicht drumherum sich selbst die hier auftauchenden Fragen zu stellen und sich mit vielen Themen ebenfalls zu befassen. Das Buch hallt nacht. Das steht felsenfest. Freundschaft ist ein wichtiges Gut wenn man die richtigen Menschen dafür gefunden hat. Diese Suche ist nicht immer leicht aber sie gibt einem viel wenn man dabei erfolgreich war. Eine wahrlich besondere und definitiv empfehlenswerte Geschichte die ganz klar 5 Sterne von mir erhält.

Bewertung vom 21.07.2024
Popp, Susanne

Die Frau am Fluss / Loreley Bd.1


ausgezeichnet

Klappentext:

„Bacharach 1817. Die mittellose Waise Julie arbeitet als Magd im Gasthaus ihres Vormunds. Ein geheimnisvoller Zauber geht von ihr aus, und ihre außergewöhnliche Schönheit sorgt immer wieder für Eifersucht und Streit. Der Pfarrer fordert gar, dass sie den Ort verlässt.



Auch Johann hat Eltern und Geschwister verloren. Er kehrt seinem Heimatdorf den Rücken, um in Karlsruhe bei der Rheinbegradigung sein Auskommen zu finden. Nach einem entsetzlichen Ereignis verlässt er die Großbaustelle und wird Schiffer auf dem breiten Fluss.



Julie und Johann lernen sich kennen. Sie ahnen nicht, welche Schatten die Vergangenheit auf sie werfen wird. Am sagenumwobenen Loreley-Felsen nimmt das Schicksal seinen Lauf.“



Die Legende der Loreley ist weit über die Landesgrenzen von Deutschland hinaus bekannt. Selbst im weit entfernten China kennt man die Loreley. Was es mit ihr auf sich hat, weiß wohl irgendwie ein jeder von uns aber dennoch fasziniert der Mythos bis heute die Menschheit. Autorin Susanne Popp verwebt hier in ihrem aktuellen Buch den alten Mythos mit einer recht „identischen“ Geschichte rund um Julie und Johann. Popp schafft es auch in diesem Buch wieder mehr als gekonnt den Leser an jede einzelne Buchseite zu fesseln. Mit ihrer wunderbaren Gabe der genauen Beschreibung und mit ihren Schilderungen ist es dem Leser ein leichtes gedanklich das Bild des Loreley-Felsens und den Rhein aufleben zu lassen. Die Geschichte ist eine wirklich gelungene Mischung aus alter Sage und Fiktion ohne dabei den Tenor zu verlieren. Popp wählt ihre Worte bewusst und bleibt fern von Kitsch und Klischee. Die Geschichte ist vollgepackt mit jeder Menge Emotionen und dennoch ist alles stimmig und rund. Ebenso ist der Faktor Zeitgeschichte von Popp sehr gut eingefangen. Man folgt ihr gern und erlebt so eine wahrlich faszinierende Geschichte zu einer besonderen Zeit. Der Mythos rund um den Loreley-Fels mit seinen murmelnden Bergzwergen bleibt aber weiterhin bestehen und das ist auch gut so! 5 Sterne für dieses tolle Werk inkl. Leseempfehlung!

Bewertung vom 21.07.2024
Emde, Hannah

Nachtschicht mit Aras


sehr gut

Klappentext:
„Sie ist in den Dschungeln der Welt zu Hause: Hannah Emde, leidenschaftliche Tierärztin und Artenschützerin, engagiert sich rund um den Globus, um Tiere vor dem Aussterben zu bewahren. Dabei haben es ihr die Regenwälder besonders angetan. Sie arbeitet mit seltenen Nebelpardern auf Borneo, mit bunten Großpapageien in Guatemala oder mit Berggorillas in Ruanda….“

Wir reisen hier mit der Tierärztin Hannah Emde einmal quer durch den Dschungel. Sie beschreibt auf äußerst emphatische und spannende Weise ihre ganz persönliche Sicht der Dinge einerseits, auf der anderen Seite regt sie mit ihren Erzählungen auch sehr zum nachdenken an. Jeder von und weiß wie wichtig Artenschutz ist, aber es wäre schon recht hilfreich wenn man das Problem mal aus der Nähe betrachten könnte - nur kann das eben nicht jeder. Viele von uns brauchen nunmal den genauen Blick auf die Dinge aber oft ist das nur sehr schwer möglich die verschiedensten Orte, die Brennpunkte dieser Welt aufzusuchen. Die Autorin nimmt uns hier gekonnt mit an die Hand und ja, man spürt durch die Buchseiten ihre Leidenschaft ohne das sie dabei abdriftet oder dem Leser ihre Meinung auf`s Auge drücken will. Die Regenwälder sind ihre große Leidenschaft und man liest auch recht schnell warum und weshalb. Ihre Beobachtungen, ihre Rückschlüsse und ihre Erforschungen sind wirklich lesenswert und kurzweilig. Zudem schildert sie einerseits recht persönlich, aber dennoch kommt der wissenschaftliche Part ebenfalls nicht zu kurz. Ein kurzweiliges und sehr interessantes Buch mit einem intensiven Blick auf den Artenschutz - 4 sehr gute Sterne hierfür!

Bewertung vom 10.07.2024
Eyssen, Remy

Verräterisches Lavandou / Leon Ritter Bd.10


sehr gut

Klappentext:

„Im Ferienörtchen Lavandou ticken die Ohren gewohnt langsam, und auch Leon und Isabelle genießen den nach Pinien duftenden Spätsommer an der Côte d'Azur. Die Idylle wird jäh unterbrochen, als die Leiche einer Frau aufgefunden wird. Die Tat erinnert an einen Mord, der die Gemeinde vor vielen Jahren erschüttert hat. Doch der Mann, der damals verdächtigt wurde, ist in einer Nervenheilanstalt untergebracht. Als Leon und Isabelle ihn vor Ort befragen, gibt er sich arglos – und die beiden haben das Gefühl, etwas Entscheidendes zu übersehen. Als eine zweite Frau auf dieselbe bestialische Weise umgebracht wird, läuft den Ermittlern die Zeit davon. Längst hat Leon keinen Zweifel mehr: Er hat es mit einem Serienmörder zu tun, der solange zuschlagen wird, bis Leon ihn stoppt ...“



Da sind wir Leser also wieder! Lavandou liegt wieder vor uns und was erlesen wir? Morde! Grausame Morde sind geschehen und was tun wir Leser? Wir warten auf unseren Gerichtsmediziner Leon Ritter mit seiner Isabelle. Als Fan dieser nunmehr zehnteiligen Reihe muss ich klar sagen, ist dies der wohl blutigste bzw. härteste Band. Dennoch stimme ich kritischen Lesern zu: der Handlungsbogen wiederholt sich irgendwie immer wieder. Kurzum: unser Autor Remy Eyssen folgt wieder stumpf seinen Schreib-Stiefel. Ich persönlich finde dies nicht schlimm oder würde deshalb diese Reihe nicht mehr lesen sondern schlussendlich weiß man als Fan was einen dadurch erwartet. Diese Geschichte hier hat dennoch einige ungeahnte Parts parat und überrascht den Leser immer wieder aufs Neue auch wenn viele Schritte einem bekannt vorkommen könnten. Natürlich ist hier auch wieder das Setting der eigentlich Knaller! Man ist sofort wieder in Südfrankreich und erlebt eine Art Jekyll und Hyde. Eine liebliche und einmalige Landschaft wird durch grausame Morde wachgehalten. Nicht jedermanns Sache. Ich bin eigentlich auch überhaupt kein Fan von zu viel blutrünstigen Krimis aber hier ist die Mischung mal wieder gekonnt austariert. Nichts ist zu viel oder zu wenig beigemischt. Der Spannungsbogen ist perfekt gespannt und deshalb war auch Teil 10 ein Lesegenuss. Dennoch muss ich klar warnen: für zart besaitete Gemüter ist dieses Krimi nur bedingt geeignet. Die detaillierten Beschreibungen der Leichen sind schon nicht ohne und wer das nicht ertragen kann, sollte sich Band 10 sparen. Genau deshalb vergebe ich dieses Mal 4 sehr gute Sterne!

Bewertung vom 07.07.2024
Mayer, Joachim

So wird der Garten fit fürs Klima


sehr gut

Klappentext:

„Hitzewellen, lange Trockenzeitenund Starkregen-Ereignisse: Den Klimawandel

und seine Auswirkungen auf die Vegetation spüren wir leider schon sehr deutlich. Dieser umfassende Ratgeber zeigt neben den Hintergründen des Klimawandels detailliert auf, was sich in unseren Breiten in Zukunft verändern wird und wie wir unsere Gärten für diesen Wandel bestens rüstenkönnen.

Besondere Gartenstrukturen als Klimapuffer

Der erfahrene Gartenexperte, Joachim Mayer, erklärt wie mit Hilfe von beispielsweise

Windschutzhecken und kleinen Teichen das Kleinklima vor Ort effektiv verbessert werden kann.

Vorausschauendes Gärtnern

In der Gartenpraxis sind eine schonende Bodenbearbeitung und ein nachhaltiger Umgang mit Wasser besonders wichtig, um alle Ressourcen zu schonen.

Robuste Pflanzen wählen

Der Autor zeigt uns welche Arten und Sorten im Ziergarten und im Nutzgarten

am besten mit den Veränderungen zurechtkommen, wie man den Pflanzen durch optimale Standorte und Pflanzkombinationen dabei helfen kann und auch welche Arten sogar als Gewinner hervorgehen werden. Dabei kommen auch die Themen Gartensträucher und Hausbaum, Rasen und Wiese sowie Balkon und Terrasse nicht zu kurz.

Dank des phänologischen Kalenders weiß der Gärtner auch in Zeiten des Klimawandels wann der richtige Zeitpunkt für beispielsweise Aussaaten ist.

So wird jeder Garten fit für die Zukunft!

· Zukunftsrelevant:

Der Klimawandel als brennendes Thema, das bereits jetzt und in Zukunft noch stärker die Art und Weise unseres Gärtnerns beeinflusst und beeinflussen wird.

· Bestens gerüstet:

Den eigenen Garten auf den Wandel vorbereiten, sowohl durch robuste Pflanzen als auch durch eine kluge Gartenpraxis.

· Alles, was man wissen will:

Das einzige Buch, das alle Aspekte des Themas behandelt, für den Zier- UND den Nutzgarten“



Autor Joachim Mayer bringt es in seinem aktuellen Gartenbuch auf den Punkt: man muss als (Hobby-)Gärtner seinen Garten sowie das Klima im Blick behalten und aus den Erkenntnissen und Erfahrungen neue Resultate ziehen. Das erfordert erstmal eine Menge Wissen aber auch eben „den“ Blick dafür. In seinem Buch geht der Autor erstmal detailliert auf das Thema „Klima & Wetter“ ein bis er dann auf den Garten selbst kommt. Dort beleuchtet er die Pflanzenvielfalt, Fruchtfolgen beim Nutzgarten, richtiges Gießen, Nützlinge im Garten aber auch wie Stauden und Rasen ihren Beitrag leisten können. Mayer beleuchtet hier wirklich alles notwendige zur Thematik „Klima und Garten“ aber wer sich mit diesem bereits näher befasst hat weiss, auf rund 240 Buchseiten kann nicht alles detailliert abgehandelt werden. Das Buch bietet einen sehr guten Einstieg in das Thema und ja, handelt alles zügig und kurz prägnant ab aber um ALLES im eigenen Garten zu verstehen und allem gerecht zu werden bedarf es schon mehr und tiefgreifenderen Details.

Fazit: Für Einsteiger ein sehr sinnvolles Buch aber wer sich mit der Thematik bereits befasst wird hier nichts Neues erfahren. Das oberste Gebot ist nunmal seinen eigenen Grund und Boden und seine Umgebung zu beobachten und dann daraus Schlüsse zu ziehen. Ich vergebe hier 4 sehr gute Sterne.

Bewertung vom 07.07.2024
Maiwald, Stefan

Italien - unsere Liebe


sehr gut

Der Autor weiß wie er den Leser auf Italien einstimmen kann - mit gelungenen Worten und traumhaften Bildern nimmt uns hier Stefan Maiwald mit nach Italien. Dieses Buch ist kein typisches Reisebuch sondern eher eine Art Liebeserklärung an das Land selbst. Egal ob die besondere Küche, die Kultur, die Musik, die verschiedenen Landschaften - hier wird Italien regelrecht zelebriert! Das Buch ist eine Hommage an Italien so wie es der Autor selbst erlebt hat und dadurch eher ein privates Reisebuch, welches durch persönliche Einblicke und Anekdoten glänzt. Alles wird durch Fotos, Rezepte oder Playlists untermalt und soll so Lust auf dieses Land machen. Macht es auch, keine Frage. Dennoch ist das Buch nunmal recht persönlich. Es ist eine andere Art und Weise ein Land vorzustellen die recht gelungen ist aber eben auch anders halt. Genau dafür vergebe ich 4 sehr gute Sterne.

Bewertung vom 16.06.2024
Keller, Nina

Wilde Ecken für jeden Garten


ausgezeichnet

Klappentext:

„Kleine Ecke – große Wirkung



Die eigene lebendige Oase in Ihrem Garten schaffen: das gelingt jetzt ganz einfach mit Wilde Ecken für jeden Garten von der Biologin und Wildblumen-Retterin Nina Keller. Dieses Buch bietet einen leichten Einstieg in das natürliche Gärtnern

und zeigt, wie man auch mit kleinen wilden Ecken die Artenvielfalt fördern und einen Teil des eigenen Gartens in ein wahres Paradies für die heimische Tier- und Pflanzenwelt verwandeln kann.

Wir erfahren, was wilde Ecken sind und warum sie nützlich für jeden Garten sind, wie wir mit wenig Aufwand solche Ecken in den eigenen Garten integrieren können und was es für eine große Bandbreite an Möglichkeiten gibt: Von der (Wild-)Blumenwiese

über naturnahe Kräuter- und Gemüsebeete, Trockenmauern, Hecken und Sträuchern, Wasserhabitaten bis hin zu Nisthilfen oder Futterplätzen.



Durch die detailreichen Anleitungen und Pläne ist das Buch auch für Einsteiger geeignet. Außerdem kann jeder selbst entscheiden, wie viel Platz er für die

wilden Ecken hergeben und wie viel Aufwand er bei Anlage und Pflege betreiben möchte.

Nina Keller ist Biologin und Betreiberin eines Wildblumenhofs und somit eine

Expertin auf ihrem Gebiet. Sie hat sich dem Schutz von Wildblumen und der

Stärkung der Artenvielfalt verschrieben. Mit ihrem neuen Buch bietet sie eine tolle Möglichkeit für alle Naturfreunde und Gartenliebhaber, ihre Liebe zur Natur

in die Gestaltung ihres Gartens zu integrieren.

Werden auch Sie Teil der Bewegung für mehr Natürlichkeit und Artenvielfalt!“



Das mit der Wildnis im Garten ist bei gerade den deutschen Hobby-Gärtnern ja so ein Thema. Eigentlich mehr als ordnungsliebend passt Wildnis nunmal nicht unbedingt in deren Gartenbild. Den englischen Hobby-Gärtnern ist das schon seit vielen Jahrzehnten in Fleisch und Blut übergegangen und auch in anderen Ländern ist das Wort „Wildnis“ nicht negativ mit dem eigenen Garten verbunden, sondern heißt nunmal „Natur - pur“! Unsere Autorin hier, Nina Keller, zeigt uns auf, warum Wildnis im Garten nicht nur schön sondern auch wichtig ist. In diesem Buch beleuchtet die Biologin welchen Lebensraum wir mit ein wenig Wildnis für die Tier-und Pflanzenwelt schaffen können und dabei kommt es nicht auf die Größe des eigenen Gartens an. Selbst auf kleinstem Raum kann Wildnis zu mehr Biodiversität beitragen. Die Autorin beleuchtet hier ausführlich und verständlich den Nutzen von wilden Ecken und auch wie schön sie sein können. Auch in wilden Ecken muss man ab und an etwas für die Ordnung tun und ja, auch wilde Ecken können gepflegt aussehen! Die Biologin gibt hier sinnvolle Ratschläge und Tipps für mehr wilde Ecken im eigenen Garten und zeigt auf wie wertvoll diese sind. Alles wirkt im Buch leicht und harmonisch. Egal ob die flüssig zu lesenden Texte oder die Bilder dazu - hier passt alles. Die Autorin geht auch dabei ohne erhobenen Zeigefinger vor. Sie macht aber jede Menge Lust auf mehr Wildnis im Garten und es hat auch noch andere Vorteile: man hat weniger Arbeit und etwas mehr Zeit seine grüne Oase zu genießen! 5 Sterne für dieses Buch!

Bewertung vom 16.06.2024

Das Lebensfreude-Kochbuch


sehr gut

Dass Essen Leib und Seele zusammenhält ist schon lange bekannt und dass Essen auch Lebensfreude bringen soll doch ebenfalls. Gutes Essen macht nicht nur in der Zubereitung Freude sondern auch beim genießen selbst. In diesem Buch geht es genau darum: Unterteilt ist das Buch in die vier Jahreszeiten und genau eben mit ihren kulinarischen Hauptprotagonisten. So finden wir Bärlauch im Frühling, Wassermelone im Sommer, Pilze im Herbst und Deftiges und Wärmendes wie Kohl im Winter. Jede Jahreszeit hat ihren eigenen Reiz und kulinarisch kann und sollte man das schon ausnutzen! Zugegeben, in der Kochbuch-Welt ist das jetzt nichts Neues oder gar außergewöhnliches, aber die Rezepte sind ansprechend aufgemacht und machen Appetit. Die Rezepte selbst sind verständlich niedergeschrieben und kommen ohne außergewöhnliche Zutaten aus was ich sehr angenehm empfand. Die Anleitung für die Zubereitung ist ebenfalls stimmig und die Fotos dazu geben allen Schritten noch den besonderen Touch. Die „Achtsamkeitsübungen“ muss man schon etwas suchen bzw. die Bilder etc. schon genau betrachten um sie zu finden, aber sie sind ganz nett zu lesen. Hilfreich? Naja…da hat man mit Yoga oder anderen Techniken doch mehr Achtsamkeit aber das ist alles Ansichtssache und auch Geschmacksache. Im Großen und Ganzen ist das Buch ein hübsch aufgemachtes Kochbuch welches anregende Rezepte zu den Jahreszeiten bereithält. Genau dafür gibt es gute bis sehr gute 3,5 Sterne.

Bewertung vom 16.06.2024
Köhler, Hermann Adolph

Der große Heilpflanzen-Atlas


ausgezeichnet

Klappentext:

„Das wohl umfangreichste und um die Jahrhundertwende zum 20. Jh. am weitesten verbreitete Werk zu Heil- und Arzneipflanzen besticht nicht nur durch die fabelhafte Qualität und Präzision der Tafeln, sondern auch aufgrund der detaillierten Beschreibungen. Für diesen großformatigen Prachtband wurden die 100 wichtigsten und gebräuchlichsten Pflanzen ausgewählt und die dazugehörigen Beschreibungen neu editiert. Besonders die Qualität der Farblithografien ist bestechend. Das Original erschien in den Jahren 1887 und 1888 und war auf ursprünglich 3 Bände konzipiert, von denen allerdings nur zwei Bände erschienen sind.

Für diese neu editierte Ausgabe wurden die Texte überarbeitet und inhaltlich geprüft. QR-Codes führen direkt auf die Seite der Europäischen Arzneimittelbehörde.“



Nach einem ausführlichen Vorwort rund um die pflanzliche Heilkunst geht es dann bei ca. 100 Pflanzen ins Detail: hier werden Vorkommen, Herkunft, Einsatzgebiete etc. sehr genau beschrieben und mit botanischen Farblithografien untermalt. Beides ergibt ein perfektes Miteinander und bietet nicht nur Optik sondern auch jede Menge Wissen gleichermaßen. Modernes Highlight neben der klassischen und zeitlosen Kunst sind die QR-Codes selbst. Sie geben dezent aber bestimmend den heutigen Ton an und bieten auch hier jede Menge Wissen in digitaler Form.

Das Buch ist besonders durch seine klassische Optik aber auch durch seine Haptik. Der Inhalt indessen ist damals wie heute nach wie vor einmalig hilfreich und nützlich. Ein echter Klassiker auf diesem Feld!

Bewertung vom 15.06.2024

Yoko Ono. Music of the Mind


gut

Klappentext:

„Yoko Ono is an artist who has made an indelible mark on contemporary culture and political activism through her radical and innovative practice. This remarkable and essential publication, developed in collaboration with Yoko Ono and her studio, traces in full the evolution of an artist whose visionary spirit has transcended boundaries and challenged conventions.

Accompanying the survey exhibition at Tate Modern of the same name, Music of the Mind explores the world of Yoko Ono and reveals the profound impact of her art on the collective consciousness of our time. With previously unpublished photographs from her involvement at Indica Gallery, London, Sogetsu Art Centre, Tokyo and her loft on Chambers Street in New York.“



Yoko Ono ist mit ihrer Art Kunst zu machen recht speziell. Entweder man mag diese Art oder nicht. In diesem Buch geht es um ihre Schaffenszeit als Künstlerin und ihre Werke selbst. Zudem werden auch bislang unbekannte Werke der Künstlerin aufgezeigt. Die Publikation besticht mit einer großen Fülle an Informationen über die Künstlerin und deren Werke aber leider ist das gewählte Format mit 23,2/17/2,8 cm einfach zu klein und der Buchpreis somit einfach nicht gerechtfertigt. Ich wäre ein Coffeetable-Book doch die bessere Wahl gewesen um den Inhalt ins passende Licht zu rücken. Hierfür vergebe ich gute 3 Sterne.