Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
SofieWalden

Bewertungen

Insgesamt 680 Bewertungen
Bewertung vom 26.03.2023
Sandengel (MP3-Download)
Schemper, Susanne

Sandengel (MP3-Download)


weniger gut

Eine Stalkerin und die andere Perspektive

Ingela Salo hat einen Urlaub in einem Luxusresort an der Westküste Schwedens gewonnen. Sie freut sich schon sehr darauf, auch um eimal Abstand von ihrer momentanten Lebens- und Liebessituation zu bekommen. Als sie dann vor Ort auf ihre Lieblingsautorin Paulina Phil trifft, führt das, von ihrer Seite, zusehens zu einer Art psychischer Eskalation. Sie deutet die Freundlichkeit der Autorin als Zeichen für Gefühle und steigert sich immer mehr hinein in etwas, das von Seiten Paulinas nicht existiert. Ingela wird zur Stalkerin und die Schriftstellerin sieht sich dem Geschehen hilfslos ausgeliefert. Für sie ist Angst das vorherrschende Gefühl. Zu Anfang hat dieses Zwei-Perspektivenspiel noch eine gewisse Spannung und es wird einem klar, dass Ingela wohl, psychisch krank, in diesen Ausnahmezustand geraten ist, in der ihr Wahrnehmung in seiner normalen Form nicht mehr möglich ist.
Was man hier vorfindet, ist zwar nicht der angekündigte düstere Psychothriller, aber eine an sich doch recht vielversprechende Ausgangskonstellation für etwas intensiv unterhaltsames.
Geworden ist daraus allerdings eine ziemlich langgezogene, verbal überflüssig ummantelte Geschichte. Weniger wäre hier in jedem Fall mehr gewesen. Aber so, irgendwann bleibt nur noch der Gedanke, wie lange noch. Und dann das Ende. Manchmal reißt 'das Finale' es ja noch heraus. Hier nicht. Man hat es sich angehört und dann wars das.
In Buchform hätte ich mich nicht durch die Geschichte gekämpft.

Bewertung vom 25.03.2023
Biaoren - Die Klingen der Wächter - Band 8
Xu, Xianzhe

Biaoren - Die Klingen der Wächter - Band 8


ausgezeichnet

Historisch eingebunden geht es kampfgewaltig voran

Band 8 dieses Manhuas macht der Reihe, die inzwischen schon Kultstatus erlangt hat und die Szene mächtig aufmischt, alle Ehre. Einzigartig gezeichnete Kampfsequenzen, konsequent durchgezogen auch in seiner Brutalität, das Beste vom Besten, dazu einige Charaktere, die schon die Handlung in den Vorbänden getragen haben und hier gut vertieft werden, indem man sie durch Rückblenden intensiv ausleuchtet. Und noch weitere Figuren finden Zugang zu dieser Geschichte, die sich einordnen ins Geschehen. Inzwischen ist da zahlenmäßig eine Menge Präsenz vorhanden, aber ich vertraue darauf, das sich am Ende alles ineinanderfügt. Und wie immer, ist die Historie ein sehr gewichtiger Bestandteil der Geschichte, auf den Punkt.
Stark gemacht, es geht auf hohem Niveau weiter. Und nun heißt es wieder warten.

Bewertung vom 25.03.2023
Alles im roten Bereich / Red - Der Club der magischen Kinder Bd.1
Kaiblinger, Sonja

Alles im roten Bereich / Red - Der Club der magischen Kinder Bd.1


sehr gut

Rot ist die Farbe, die Superkräfte macht und das heißt Abenteuer

Es gibt einen Club, den Club der Rotlinge oder auch Reds genannt, in dem Kinder mit magischen Fähigkeiten zusammengefunden haben. Ihre Magie, die haben sie, weil irgendwas an ihnen mit der Farbe Rot verbunden ist, die Haare oder Sommersprossen zum Beispiel. Bei den Reds geht es meist ziemlich lustig zu und schräg, aber wenn es ums Helfen geht, wird es auch schon mal ernst. Wenn eine Mitschülerin verschwindet, dann ist das ja auch eine schlimme Sache und dann heißt es, los geht’s und Abenteuer marsch.
Die Reds zeigen sich hier in diesem Buch das erste Mal ihren Lesern. Ob sie wohl Anklang finden? Tun sie und zwar sehr. Jeder bringt hier seine ganz eigene Persönlichkeit mit und lässt sich auch nicht verbiegen. Aber hilfsbereit sein, die eigenen Superkräfte für Gutes einsetzen, das gibt ihnen schon ein gutes Gefühl und schweißt zusammen. Sehr rasant geht es zu bei dieser Geschichte. Und das dies alles so flutscht, das liegt auch an dem speziellen Stil, mit dem erzählt wird, einer Mischung aus Comicbildern und Textpassagen, passend schwarz-weiß gehalten und natürlich rot, wenn es um die Merkmale geht. Da rauscht man regelrecht durchs Geschehen und fiebert und bibbert mit.
Mit den Rotlingen macht Lesen auf jeden Fall richtig Spaß und ich würde mich sehr freuen, wenn sie bald mal wider vorbeischauen für ein nächstes magisches Abenteuer, wie es sich für den Club der magischen Kinder gehört.

Bewertung vom 23.03.2023
Roth - Schattenmann (eBook, ePUB)
Friewald, Gerlinde

Roth - Schattenmann (eBook, ePUB)


sehr gut

Privatdetektiv Konstantin Roth stellt sich vor und macht das gut

Privatdetektiv Konstantin Roth wird von Richter Thomas Sommerfels engagiert, um dessen vor 6 Jahren angelblich zum IS gegangenen Nichte Anna zu suchen. Die damals mit ihr verschwundene Freundin ist nämlich wieder zurück in Berlin, Anna nicht. Eigentlich ist das eher nicht so der Bereich, in dem Roth als Ermittler unterwegs ist, aber, auch aufgrund privater Verstrickungen und einer ziemlich guten Bezahlung nimmt er sich der Sache an. Da scheint doch etwas wirklich heftiges dahinter zu stecken, das nicht so weit weg passiert. Dass auch andere junge Frauen, auffallend schön, im Laufe der Zeit verschwunden sind, das gehört zu diesem Fall dazu, das wird Roth immer klarer, nachdem er ein Menge andere Spuren ad acta gelegt hat.
Roth zeigt hier, in seinem ersten Fall vor Publikum, das er schon einiges auf dem Kasten hat, inklusive guter Vernetzung und dem richtigen Riecher. Er ist ziemlich sympathisch, mit ein paar ordentlichen Ecken und Kanten, Beziehungsdefiziten und einem photographischen Gedächtnis, was ja nie schaden kann. Seine Ermittlungsarbeit ist recht ordentlich und zahlt sich dann letztendlich aus. Und dazwischen wird es richtig spannend, mit einigen Ereignissen, die gar nicht so leicht in den Gesamtzusammenhang einsortiert werden können. Aber am Ende passt dann alles wirklich gut für einen sauberen Fallabschluss. Gute Arbeit würde man sagen.
Und wer seinen Job gut macht, darf auch wiederkommen. Ich wäre dabei.

Bewertung vom 22.03.2023
Corregidora
Jones, Gayl

Corregidora


ausgezeichnet

Die Traumata der Vergangenheit, bis in die vierte Generation hinein

Kentucky, 1947, Ursa heißt sie, die Sängerin, ihr Nachname ist Corregidora, der Name, den schon ein portugiesischer Sklavenhändler trug, der vier Generationen zuvor, zur Zeit der Sklaverei, bereits ihre Urgroßmutter, Großmutter und Mutter vergewaltigt hat. Ursa singt den Blues, jeden Abend in Happy´s Café. Es ist ihre Art, mit den Traumata ihrer female Familyline, Sklaverei, Vergewaltigung, Rassismus in all seinen Ausprägungen, umzugehen. Und sie ist schwanger. Doch durch die Gewalttat ihres Ehemanns verliert sie ihr Kind und zudem für immer die Möglichkeit "Generationen zu machen", damit die Geschichte nicht in Vergessenheit gerät. Zu ihrem Mann wird Ursa nicht zurückkehren, zu Happy´s Café und dem Blues schon. Diese Musik gibt ihr wieder ein Leben, eine Aufgabe, für so viele andere, die Stimme zu erheben, dem Schmerz freien Lauf zu lassen und gehört zu werden.
Diese Geschichte, ihre Weise, die Dinge präsent zu halten, ins Licht zu holen und doch die Gegenwart, als Ankerpunkt für alles, nicht verwischen zu lassen, auch das erfolgt im Rhythmus des Blues. Manchmal hält man das Lesen kaum aus, so hart, auch in der Sprache, wird hier mit den Menschen, mit dem Leben umgegangen. Aber man macht weiter, genau wie die Protagonistin selbst. Und man erlebt weiter, intensiv und ohne Gnade.
Was für ein Buch! 1975 in den USA veröffentlich, nun, ins Deutsche übersetzt, hier bei uns. Nur wenige Autor*innen können so etwas schreiben, dass einem zudem so unter die Haut geht, einen so viel, auch Machtlosigkeit, fühlen lässt.
Ich werde dies hier noch lange in mir spüren und dazu den Blues.

Bewertung vom 22.03.2023
Die Büchermagier
Preis, Robert

Die Büchermagier


sehr gut

Von einer kleinen Bücheroase direkt hinein in eine ganz eigene fantastische und abenteuerliche Welt

Der 16-jährige Kajetan ist Lehrling in der Buchhandlung seines Vaters. Ein nicht sehr erreignisreiches Leben, bis, ja bis die Tür aufgeht und ein junges Mädchen und ihr Hund Grimm den Laden betreten. Kajetan soll einen Brief an seinen Vater weiterleiten. Und dann reißt es ihn, von einem Moment auf den anderen, herraus aus seiner geruhsamen Bücherenklave hinein in eine magische Welt, die seinesgleichen sucht. Der Autor geht hier sehr kreativ ans Werk und kann sich auf die Fahnen schreiben, mit seiner, ebenfalls sehr speziellen Art im Umgang mit dem geschriebene Wort eine Geschichte erschaffen zu haben, die selbst für das Genre Fantasy aus dem Rahmen fällt. Man braucht schon seine Zeit, bis man letztendlich seine Skepsis doch ad acta legt und Kajetan auf seinem abenteuerlichen Weg begleitet, mit jeder Menge alter Wesen und auch neuer, die das Geschehen bereichern oder vielleicht auch ein bisschen mehr.
Eine Fantasygeschichte, die Bücher und Magie zu etwas ganz Eigenem zusammenführt, das bestens unterhält und Lust macht, auf mehr.

Bewertung vom 21.03.2023
Subliminal. Das Experiment
Rehm, Thorsten Oliver

Subliminal. Das Experiment


gut

Eine Welt der Manipulation und wir Menschen sind die Opfer, eine Utopie?

Ein Experiment, ausgeklügelt von den Mächtigen dieser Welt, den Machern in den großen Konzernen, denen, für die es nur ein Credo gibt, Geld, es soll es richten, soll mit unterschwelligen Reizen, versteckt in der überbordenden Medienbeschallung, die Menschen manipulieren, dazu, Meinungen zu entwickeln, die sie gar nicht haben, sich auf die Seite derer zu stellen, die ihre Stellung schändlich missbrauchen, für eine Welt von morgen, die nach ihren Regeln funktioniert. Ein Hirngespinst, noch eine Verschwörungstheorie, die Journalistin Natascha erlebt es anders. Auf der Suche nach der großen Story, die ihre angezählte Karriere rettet, stößt sie genau auf einen solchen, streng geheimen Versuch. Völlig fixiert darauf, durch diese Entdeckung wieder 'dabei zu sein', wird ihr erst sehr spät bewusst, was hier eigentlich genau vor sich geht und in welcher Gefahr sie sich inzwischen befindet.
Was für ein starker Plot. Daraus lässt sich ein genreübergreifende Geschichte gestalten, die es in sich hat. Eine Utopie, schon irgendwie nahe dran an unserer heutigen Realität, Skrupellosigkeit zuhauf und als großer Überbau, ein Thriller der Extraklasse, so war es wohl angedacht. Ja, und die Erwartungen waren hoch. Doch in der Umsetzung ist vor allem die Spannung auf der Strecke geblieben. Ein gewisses Grundtiming zu Beginn, dann nimmt die Geschichte durchaus ordentlich Fahrt auf. Und dann abbremsen, langgezogene Statements, Ausführungen, damit es auch jeder versteht. Kann man machen, einmal vielleicht, aber immer wieder? Dann fühlt sich Standpunkt eher wie Lamenti an und der Geschichte, Runde um Runde, geht langsam die Luft aus. Zumindest die Lust der Leser weicht einer Art Ungeduld und dem Gefühl, dass einem hier nicht zugetraut wird, gedanklich ausreichend vor Ort zu sein.
Die Geschichte hat etwas, durchaus, ist von der Aussage her direkt ein bisschen angsteinflößend und zum darüber Nachdenken bleibt eine Menge hängen, aber die Spannung wird einfach verschenkt.

Bewertung vom 21.03.2023
Das Geheimnis meines Erfolgs
Mössmer, Margit

Das Geheimnis meines Erfolgs


sehr gut

Ein Mädchen, das anders ist und uns davon erzählt

Alex ist anders. Das Mädchen wird von ihrer Mutter Nina alleine großgezogen. Diese kämpft für ihre Tochter, fördert sie, wo es nur geht, nimmt deren Empfindungen war, die Probleme mit dieser Welt und die Zurückgezogenheit in ihre eigene. Aber wir erfahren dies alles, nicht aus der Perspektive der Mutter, der reflektierenden Erwachsenen, sondern aus der von Alex selbst. Sie erzählt in diesem Roman von ihren Empfindungen, der so anderen Wahrnehmung der Dinge, ihren ganz speziellen Unerträglichkeiten und sie offenbart, wie bewusst ihr dieses Anderssein ist, dass sie darunter leidet, weil auch die anderen es tun. Aber sie lässt uns auch Anteil nehmen an ihrem kleinen Universum, führt uns darin ein und aus Befremden, Fremdheit wird mit der Zeit Verstehen.
Dies ist eine zutiefst berührende Geschichte, in der die Autorin das Thema Andersartigkeit auch durch den recht eigenen Schreibstil zusätzlich verstärkt und uns geradezu dazu zwingt, unsere festverankerten gedanklichen Vorgaben einmal beiseite zu legen und einfach zuzuhören. Das langsame Verstehen, das Zulassen und Nachempfinden auch der Freude und der in einem solchen Menschen innewohnenden Fantasie, ein Geschenk, das noch lange danach in einem lebendig bleibt.

Bewertung vom 20.03.2023
Die Sonne über Berlin - Trugbild
Kalkbrenner, Carla

Die Sonne über Berlin - Trugbild


ausgezeichnet

Die Kunst-Schickeria, eine Welt für sich und das kann auch mal zu Toten führen

Der Maler Gernot Reischberger, einer der angesagtesten überhaupt, legt auch im Tod eine echte Performance hin. Durch die eigene Farbe zu ersticken, ganz großes Kino und für seine Werke bedeutet das definitiv Wertzuwachs. Für Kommissar Dahlberg ist der entscheidenen Fakt aber erst einmal, es war Mord. Und so macht sich dieser notgedrungen auf, in die mächtig schräge dekadente Welt des Berliner Kunstbetriebs. Da muss schon mal durchatmen und viel Humor aufbringen, um bei den Abstrusitäten dieser exzentrischen Gesellschaft noch fokussiert zu bleiben und auf keine falsche Fährte zu geraten. Beim Umgraben des Vergangenheit des Mordopfers wird man dann auch fündig. Der schon als Student sehr umtriebige Maler hatte so einiges am Laufen, damals in der DDR, zwischen Leibzig und Berlin.
Dieser Kriminalroman, er hat wirklich Klasse. Da ist ein sympathischer Ermittler mit durchaus persönlicher Note, der hier bereits seinen dritten Fall mit uns Lesern teilt, ein erstes Mordopfer, mit einer Menge Vita im Gepäck, ein skuriles Ambiente, überraschende Wendungen, ein packender Spannungsbogen, der nicht einen Durchhänger hat und das Ende, passt einfach perfekt. Und als richtig großes I-Tüpfelchen obendrauf weht hier einen herrlich sarkastisch ironischen Humor durchs Geschehen, der die Geschichte sehr gelungen begleitet. Für mich haben sich der Herr Kommissar und damit auch seine kreative Erschafferin, die Autorin selbst, mit ihrem neuesten Fall jede Menge weiterer Meriten erworben. 'Die Sonne über Berlin' hat sich inzwischen als Kriminalreihe etabliert, mit genau den richtigen Ecken und Kanten, um seinen Lesern ein spannendes unterhaltsames erfrischend anderes Krimi-Lesevergnügen zu bieten.
Und natürlich hoffen wir darauf, dass es bald wieder sonnig strahlen wird über dem schönen Berlin, mit einer neuen Mordgeschichte.