Benutzer
Benutzername: 
Giselas Lesehimmel
Wohnort: 
Landshut
Über mich: 
Bücher sind die schönste Unterhaltung

Bewertungen

Insgesamt 782 Bewertungen
Bewertung vom 01.05.2023
Orlowski, Britta

Das Strandbad am Wolzensee (eBook, ePUB)


gut

Meine Meinung:

Das Brandenburger Land und sein Wolzensee

Luisa von Rochlitz ist eine Kämpfernatur. Sie lebt mit ihrem Mann, Mutter, Schwiegermutter, Schwägerin und deren Sohn Peter in einer Villa am Wolzensee. Luisas Bruder wird immer noch vermisst. Doch irgendwer muss schließlich Geld verdienen. Luisas Mann ist kriegsversehrt und spricht dem Alkohol stark zu. Luisa möchte den Wolzensee zu einem Strandbad machen. Die Menschen haben den Krieg noch in den Knochen. Lebensmittel sind reduziert. Was kann da schöner sein als am idyllisch gelegenen Wolzensee zu entspannen?
Der attraktive Paul Rößler möchte in der Nähe der Lungenheilstätte wohnen und arbeiten. Seine Mutter ist dort Patientin. Durch Zufall lernt er Luisa kennen und lieben. Die erzählt ihm von ihren Plänen mit dem Strandbad. Bietet ihm einen Arbeitsplatz und ein Dach über dem Kopf an. Für Paul könnte es nicht besser laufen. Befindet sich der Wolzensee doch in unmittelbarer Nähe der Lungenheilanstalt.
Britta Orlowski zählt seit über zehn Jahren zu meinen Lieblingsautorinnen. Die St. Elvine Reihe habe ich komplett inhaliert. Auch ihre historischen Romane mochte ich sehr. Eins ihrer Jugenbücher habe ich auch gelesen. Ihre pfiffige und dennoch sensible Art zu schreiben, fesselt mich immer wieder. Leider konnte mich diese Geschichte nicht komplett überzeugen. Mir lief vieles zu glatt. Für meinen Geschmack gab es ein paar Zufälle zu viel. Obwohl sämtliche Familienmitglieder gegen Luisas Pläne waren, sich regelrecht intregant zeigten, kam es nie zu einem lautstarken Streit. Der wäre für mich in sämtlichen Situationen passend und nur zu menschlich gewesen. Stellenweise war mir das Geschehen zu langatmig.
Anderseits passieren Tragödien, die mir ein bisschen zu viel des Guten waren. Was ich jedoch total interessant fand, die Konsumgeschichte der DDR. Konsum war oftmals der Name für Lebensmittelgeschäfte. Da musste ich etwas schmunzeln, da ich unfreundliche Verkäufer*innen von jeher schon Konsumstopper nenne. Die Nachwirkungen des zweiten Weltkrieges wurden bildlich dargestellt. Im letzten Drittel gab es einige Passagen, die ich unheimlich spannend fand. Einen Menschen zu Kriegszeiten verstecken, war mit Sicherheit gefährlich. Mehr möchte ich nicht mehr verraten. Packt Eure Badesachen ein und besucht den Wolzensee der 50er selber. Ich persönlich finde es total schade, dass es ihn so nicht mehr gibt.Tretboot fahren, ein kühles Bier und viele Leckereien genießen. Im Winter ein schöner Weihnachtsmarkt am See. Das wäre doch an jedem See einfach nur traumhaft.
Fazit:
Eine Geschichte vom Wolzensee aus der ehemaligen DDR, die mich im letzten Drittel packen konnte. Gute 3 ½ Sterne von mir.
Danke Britta Orlowski

Bewertung vom 28.04.2023
Caspian, Hanna

Hinter dem hellen Schein / Schloss Liebenberg Bd.1


ausgezeichnet

Meine Meinung

Hier kommen die Dienstboten zu Wort

Ich habe nach Büchern gesucht, die Ähnlichkeit mit der Erfolgsserie Downtown Abbey haben. In Schloss Liebenberg bin ich fündig geworden. Aus der Sicht der Bediensteten habe ich eine interessante Zeit auf dem Schloss verbracht.

Besonders Adelheid ist mir ans Herz gewachsen. Die Tochter eines Tagelöhners hat einzig ihrem hübschen Antlitz, mit der ebenmäßigen Haut, die Anstellung als Stubenmädchen zu verdanken. Doch das Glück ist ihr erst mal nicht hold. Durch eine gemeine Intrige wird sie zum Hausmädchen degradiert. Schon bald wird auch das Stubenmädchen Hedda Pietsch Opfer einer Intrige. Sie verliert ihre Kammer, die sie bislang alleine bewohnen durfte, und muss sich ein Zimmer mit dem Hausmädchen Adelheid teilen. Beide sind über den Umstand glücklich und werden beste Freundinnen.

Wie man früher mit dem Hauspersonal umgegangen ist, entbehrt jeglicher Gerechtigkeit. Adelheids harte Arbeit im Schloss diente ausschließlich um ihre Familie über Wasser zu halten. Das regelmäßige Essen, die Wärme im Schloss waren nicht nur Genuss für sie. Bei jedem Besuch in der ärmlichen Hütte ihrer Familie, nagte ein schlechtes Gewissen an ihr. Mir sind besonders die Ungerechtigkeiten im Schloss sauer aufgestoßen. Ohne der Sache nachzugehen, wurde Adelheid für etwas bestraft, das sie nicht verbrochen hat. Doch das junge Mädchen ist nicht die Einzige, die für andere den Sündenbock spielen und dadurch große Verluste hinnehmen muss. Nach einem dramatischen Vorfall in Adelheids Familie, schwört das Mädchen Rache! Hatte doch die Fürstin ihre Bitte um Hilfe abgelehnt ….

Unsichtbar bleiben, stets saubere Hände haben und schuften für wenig Geld. Ich weiß, Gewerkschaften bestehen nicht nur aus Heiligen. Dennoch möchte ich genau an dieser Stelle mal applaudieren für die Menschen, die für die Rechte gekämpft haben, die wir heute genießen. Aber, es besteht weiterhin viel Luft nach oben!

Ich konnte mir das prachtvolle Schloss bildlich vorstellen. Nebenbei habe ich viel über das deutsche Kaiserreich erfahren. Besonders interessant und spannend fand ich die Zwickmühle, in der sich der Fürst zu Eulenberg und Hertefeld befand. Gegen den Fürsten werden schwere Vorwürfe erhoben. Doch warum genießt Fürst Philipp ein gut duftendes Vollbad, statt den Anschuldigungen Paroli zu bieten? Wird der Kaiser seine Freundschaft mit ihm aufrecht erhalten?

In der Geschichte wir deutlich, wie wichtig es eigentlich ist, mit Personal anständig und gerecht umzugehen. Der attraktive Diener Viktor, Hedda und Adelheid scheinen langsam zu erkennen, dass ihnen mehr im Leben zusteht, als für die Reichen zu schuften und arm zu bleiben.

Fazit:

Das Setting spiegelt das luxeriöse Schloss wider. Ich habe mich sehre gerne darin bewegt. Das Gefühlsleben der Protagonisten hat die Autorin sehr gut transportiert. Das Thema sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz findet Beachtung. Auch der Paragrag 175 kommt in der Geschichte zu tragen. Von mir eine absolute Empfehlung.

Danke Hanna Caspian.

Bewertung vom 24.04.2023
Mackintosh, Clare

Die letzte Party / Ffion Morgan Bd.1 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Meine Meinung:

Der Tag, nach der Silvester-Nacht

Ich liebe Krimis /Thriller, die sich Zeit lassen zu wachsen. Wenn dies auch noch geschieht ohne langweilig zu sein, kann ich beim Lesen die Welt um mich herum vergessen. *Die letzte Party * ist so ein Buch. Ffion Morgan hätte ich Anfangs gar nicht zugetraut, der Ermittlung gewachsen zu sein. Fragt mich jetzt bitte nicht warum. Es ist besser wenn Ihr das selbst herausfindet. Dieses Mal hat mich mein Gefühl nicht gut beraten. Der alternde, einst berühmte Sänger Rhys Lloyd genießt in der Öffentlichkeit einen guten Ruf. Aber ist jemand im privaten Leben auch beliebt, wenn er in der Sylvesternacht tot in einem See gefunden wird? Zumal ziemlich schnell aufkommt, dass es sich nicht um einen Unfall handelt. Dabei hätte es so eine tolle Nacht werden können. Idyllisch gelegen, romantischer See, mit einem eiskalten Bad im selbigen. War es vielleicht doch kein Mord? Der See ist eiskalt gewesen.Rhys Lloyd war nicht mehr der Jüngste. Rings um den See Ferienhäuser. In irgend einem der Häuser soll sich eine Person befinden, der Rhys im Weg war. Oder vielleicht außerhalb der Anlage ....

Man merkt der Geschichte an, dass die Autorin sehr viel Erfahrung bei der britischen Kriminalpolizei gesammelt hat. Die Geschichte ist gut durchdacht. Das Ende habe ich so vermutet. Aber wirklich erst so ziemlich am Ende.
Fazit:

Ein genialer Thriller, der mir spannende Lesestunden beschert hat. Dies ohne Nonstop Blut zu vergießen. Danke Clare Mackintosh. Ich freue mich auf ihr nächstes Werk.

Bewertung vom 23.04.2023
Osman, Richard

Der Donnerstagsmordclub und die verirrte Kugel / Die Mordclub-Serie Bd.3 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Meine Meinung:
Ich bin Quereinsteiger in dieser Reihe. Dementsprechend habe ich mir Anfangs sehr schwer getan. Doch nach ein paar Seiten war ich mitten drinnen. Die liebenswerten Protagonisten haben es mir sehr leicht gemacht.

Joyce, Elisabeth, Ron und Ibrahim sind ein super Gespann. Das Quartett legt im Rentenalter erst so richtig los. Da werden Fälle mit einer guten Tasse Tee und einer Runde Snooker gelöst. Ein Schwede kann da leicht zum Wikinger mutieren. Alter Schwede! Erste Sahne ist jedoch, wenn ein Autor bei einer Lesung kaum noch selbst was zu sagen hat :-) Ältere Ermittler haben doch auch ein paar Fragen. Gelle?! Noch dazu wenn es sich um einen Krimi handelt. Von einem Polizeichef persönlich!

Ich habe mich schnell im ländlichen England eingelebt. Neben dem speziellen Ermittlerteam wissen auch die restlichen Personen zu überzeugen. Niemals werde ich die Autorenlesung vergessen. Jede andere Lesung, die ich im realen Leben besuchen werde, wird es nun sehr schwer mit mir haben. Mein Katalog an Fragen wird bestimmt nicht klein sein. :-)

Fazit:
Ich habe schon überlegt, wie ich meine Zeit im Rentenalter verbringen könnte. Ich schreibe eine Bewerbung. Am besten ich adressiere sie an Ron oder Ibrahim. Von den beiden Frauen habe ich ehrlich gesagt ein bisschen Angst. Vielleicht würden sie meiner Bewerbung nicht trauen! Ich denke mal, sie bekommen nicht alle Tage eine Bewerbung aus Niederbayern.

Danke Richard Osman. Ich lese die Reihe nun rückwärts fertig.

Bewertung vom 20.04.2023
Ellis, Bret Easton

The Shards (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Meine Meinung:

Hat mir überraschend gut gefallen

Es handelt sich hier um ein Buch, welches gute 730 Seiten umfasst. Die rasante Geschichte hat es zu gefühlten 400 Seiten schrumpfen lassen. Wir erleben alles aus der Sicht des 17jährigen Bret. Ein junger Mann, der nicht sympathisch rüber kommt. Aber seien wir mal ehrlich … wer tut das in der Geschichte schon?

Bret geht auf die Buckley. Eine Elite Schule in Los Angeles, bei denen Lehrer anscheinend Tomaten auf den Augen und zu viel Schmalz in den Ohren haben. Ich zumindest hätte in meiner Schulzeit niemals bekifft das Klassenzimmer betreten können. Die Konsequenzen könnte ich mir sogar heute noch ausmalen. Den Sog der Geschichte machen eindeutig die vielen Poolpartys, Drogen und die Musik der 80er aus. Bret und seine Freunde stammen alle aus mehr oder weniger reichen Familien. Die Eltern der Teenies muten an wie Zierrat, der hin und wieder zum Vorschein kommt. Aber nie, wenn sie dringend gebraucht werden. Besonders Brets Eltern scheinen vergessen zu haben, dass sie einen 17jährigen Jungen haben, der von der Haushälterin bekocht wird. Saubere Wäsche und jede Menge Geld. Daran fehlt es Bred wahrlich nicht. Ich weiß ehrlich gesagt nicht, ob er jemals elterliche Fürsorge kennen gelernt hat. In jedem Garten ein Pool. Das ist das Leben der Teenies in San Franzisco! Eltern die selber jede Menge Alkohol und Drogen konsumieren. Dennoch genießen Bret und seine Klassenkameraden das sorgenlose, oberflächliche Leben.

Das sorgenlose Leben endet für Bret, mit dem neuen Schüler Robert Mallory. Vor allem ein Serienmörder, der Trawler, bereitet Bret Kopzerbrechen. Er kommt sich immer mehr wie ein Außenseiter vor. Sein Drogen- und Alkoholkonsum steigt. Wir als Leser können bald Drogenrausch und Realität nicht mehr von einander unterscheiden. Wer ermordet junge Frauen auf bestialische Weise? Wer ermordet sämtliche Haustiere und macht auch vor Zierfischen keinen Halt? Warum ist Bret der Einzige, an dem diese Morde nicht spurlos vorbei gehen? Den sie gedanklich beschäftigen.



Habe ich mich eigentlich schon jemals gefragt, wie das Liebesleben bei Homosexuellen ausschaut? Nein! Dennoch spart der Autor nicht mit detaillierten Beschreibungen. Bret wacht jeden Morgen auf und befreit sich selbst von seinem Überdruck. Sexuelle Beschreibungen findet man in diesem Buch genauso oft, wie Drogen- und Alkoholmissbrauch. Ich empfand es nicht störend, da es zum Gesamtpaket einfach passt. Ich habe bis zum bitteren Ende gerätselt, wer für die Morde verantwortlich ist. Ihr dürft mir wirklich glauben: Das Ende ist bitter!



Fazit:

Der über 50jährige Bret schreibt ein Buch aus seiner Zeit auf der exklusiven Buckley Prep School. Was ist ist wahr? Was Fiktion? Ich habe diesen rasanten Thriller sehr gerne gelesen, obwohl er stellenweise von meinem Genre weit entfernt liegt. Der Autor liebt Romane von Stephen King. Diese Tatsache hat stark dazu beigetragen, dieses Buch zu lesen. Ich habe das Leben in San Franzisco stellenweise sehr genossen. Bin bei 80er Musik in einem Porsche über die Golden Gate Bridge gebrettert. Einen fetten Kater hatte ich nach dem Lesen auch. Der war jedoch weder Drogen noch Alkohol geschuldet. Es war das bittere Ende ….

Danke Bret Easton Ellis

Bewertung vom 14.04.2023
Lenz, Svea

Eine neue Freiheit / Die Stewardessen Bd.1


ausgezeichnet

Meine Meinung:


Eine Geschichte, die Fernweh erzeugt

Ich muss gestehen, dass ich nicht auf Anhieb mit diesem Buch warm geworden bin. Ab einem bestimmten Zeitpunkt konnte ich es dann jedoch nicht mehr aus der Hand legen. Margot Frei ist ein liebenswerter Charakter. Das hindert sie jedoch keineswegs daran, sich mit Tücke und List bei der Lufthansa zu bewerben.

Die Geschichte spielt in Hamburg 1954. Die Spuren des zweiten Weltkriegs sind noch nicht restlos beseitigt. Viele deutsche Soldaten befinden sich noch in russischer Gefangenschaft. Flüge sind der Lufthansa erstmal noch verboten

In dieser Story habe ich die 50er Jahre richtig gespürt. Jedes Kapitel beginnt mit einem Song aus dieser Zeit. Vieles kannte ich aus den Erzählungen von Verwandten. Am meisten konnte mich die Ausbildung zur Stewardess begeistern. Margot ist überglücklich über ihre bestandene Prüfung. Die temperamentvolle junge Frau verfügt über sehr viel Zivilcourage. Findet bei der Lufthansa viele Freunde. Ihre besten Freundinnen sind Almuth und Thea. Die drei jungen Frauen sind traumatisiert. Jede versteckt sich hinter einer Fassade. Almuth ist in sich gekehrt und legt keinen Wert auf Verehrer. Margot und Thea tragen beide das Herz auf der Zunge. Hübschen Männern sind sie nicht abgeneigt. Nur ihre seelischen Wunden behalten sie für sich. Neben den heißbegehrten Nylonstrümpfen und echten Bohnekaffee, genießt Margot diese neue Freiheit. Tanzen ist ein großer Bestandteil der jungen Frauen. Petticoat und Rock and Roll. Man merkt der Geschichte an, dass die Autorin gründlich recherchiert hat, und(so wie ich) sehr viel von den Eltern erzählt bekommen hat. Behaupte ich jetzt mal. Die Handlung versprüht Optimismus und eine Leichtigkeit, die aber dennoch die nötige Ernsthaftigkeit aufweist. So durfte ich mit den Stewardessen nach Paris und New York fliegen. Stewardess sein bedeutet jedoch nicht nur verreisen und Spaß haben. Stress, Jetlag, ein perfektes Aussehen sind nur ein kleiner Teil der Strapazen in diesem Beruf. Stewardessen dürfen nicht heiraten und müssen ihr Liebesleben bedeckt halten. Besonders mit den männlichen Angestellten der Lufthansa. Gutes Benehmen ist das höchste Gebot. Sie fungieren als Aushängeschild der Lufthansa. Sie sind für das Wohl der Passagiere verantwortlich.

Fazit:

Die Geschichte um die Lufthansa ist sehr interessant. Der bildliche Schreibstil hat mich bestens unterhalten. Der fiktive Anteil fügt sich wunderbar in die Geschichte ein. Nachwirkungen des zweiten Weltkriegs sind sehr präsent. Besonders die Passage mit Bundeskanzler Adenauer hat mir sehr gut gefallen. Eine atmosphärisch dichte Geschichte, die ich sehr gerne empfehle. Ich begleite die Stewardessen bereits bei ihren weiteren Abenteuern im zweiten Teil.

Vielen Dank Svea Lenz. Ich bin begeistert.

Bewertung vom 04.04.2023
Schulman, Alex

Verbrenn all meine Briefe


ausgezeichnet

Meine Meinung

Eine wahre Geschichte mit Thriller Qualität



Der Autor schreibt die Geschichte seiner Vorfahren. Sie liest sich beileibe nicht wie eine Biografie. Vielmehr gleicht sie einem Drama mit Thrillerelementen. Alex Schulman ist eigentlich auf Selbstsuche gegangen. Er hat bemerkt, dass seine Kinder Angst vor ihm haben. Er macht sich auf die Suche nach seinen Wurzeln. Möchte wissen, wo diese tiefe Wut in ihm ihren Ursprung hat. Entdeckt Briefe seiner Großmutter Karin. Erfährt über diese Briefe von seinem jähzornigen Großvater. Ein berühmter Autor, der stellenweise aus Dramen, die seiner Frau Karin widerfahren sind, Ideen für seine Bücher nimmt. Der absolut unmenschlich rüber kommt und mir das oder andere mal Gänsehaut beschert hat. Wie aus der selbstbewussten Karin eine verhuschte Ehefrau wurde, hat mir jede Menge Wut beschert. An Wut mangelt es dieser Geschichte wahrlich nicht. Aus ihr geht so viel Zerstörungswut hervor. Verzweiflung, Rivalität und eine unerfüllte Liebe.



Fazit:



Ich mochte Schulmans Vorgänger schon gerne. Aber mit dem biographischen Roman seiner Großeltern hat er mich nun endgültig überzeugt. Von mir eine absolute Empfehlung. Danke Alex Schulman.

Bewertung vom 02.04.2023
Schneider, Stephanie

Frühling, Sommer, Herbst und Zesel / Grimm und Möhrchen Bd.2


ausgezeichnet

Meine Meinung:
Der süße Zesel hat sich unwiederbringlich in mein Herz geschlichen.
Der süße Zesel hat sich unwiederbringlich in mein Herz geschlichen. Sein Talent Wörter falsch auszusprechen und sein gutes Herzchen, machen es einem leicht ihn zu lieben. Wieder habe ich den freundlichen Buchhändler Grimm mit seinem Mitbewohner Möhrchen durch die vier Jahreszeiten begleitet. Durfte mit ihnen im Wohnmobil in Urlaub fahren. Eine liebe Tante hat ein rotes Gummiplanschbecken spendiert. Die freiwillige Feuerwehr hat das Wasser eingefüllt. Das war ein Spaß als dann alle zum planschen kamen.
Die süßen Geschichten um den verliebten Buchhändler Grimm und das Zeselschen Möhrchen haben alles, was gute Unterhaltung braucht. Bücher, ein supersüßes Zeselschen und sehr nette Protagonisten. Ihr wisst doch in wen Grimm verliebt ist. Oder? Ansonsten empfehle ich Euch den ersten Band, in dem Zeselchen beim Buchhändler einzieht. Ihr findet das Haus ganz leicht. Es ist das, mit der schiefen Hausnummer 7!
Fazit:
Wenn man etwas herzerwärmendes lesen möchte, kommt man an Grimm und Möhrchen nicht vorbei. Für Bücher, ein süßes Zeselschen und nette Menschen ist man niemals zu alt.
Danke Stepanie Schneider. Jetzt freue ich mich auf Grimm und Möhrchen machen Pause von zu Hause!

Bewertung vom 27.03.2023
Thompson, Kate

Die Bibliothek der Hoffnung


ausgezeichnet

Meine Meinung:

Es gibt Bücher, bei denen ich das Gefühl habe, sie wurden extra für mich geschrieben. Geht es Euch auch so? Die Bibliothek der Hoffnung ist so ein Buch. Nach einer wahren Begebenheit erzählt und unheimlich spannend. Die Autorin hat es geschafft, eine lauschige Atmosphäre in eine noch nicht fertig gestellte U-Bahn-Station zu zaubern. Der Krieg tobt und 5000 Menschen finden Zuflucht unter der Erde. Für Schlafstätten und Essen ist gesorgt. Auch für die Bildung wird viel getan. Es gibt ein Theater, eine Bibliothek und einen Kindergarten. Clara Button und ihre beste Freundin Ruby Munroe gewinnen mit ihrer herzlichen Art die Herzen der Menschen.

Beide Frauen mussten harte Schicksalsschläge erleiden. Clara muss sich zudem noch in der harten Männerwelt behaupten. Ihr Vorgesetzter weiß das Engagement der Bibliothekarin nicht zu schätzen. Will nur erlesenen Besuchern den Zutritt in der Bibliothek gestatten. An dem Wohl der Kinder liegt ihm nichts.

Ich habe ehrlich gesagt noch nie von dieser Bibliothek gehört/gelesen. Auf dem Papier kling sie natürlich sehr harmonisch. Man bekommt als Leser weder den Gestank von ungewaschenen Menschen, noch das Leben mit künstlichem Licht so richtig mit. Es wird in der Geschichte gut beschrieben, aber man muss diese negativen Dinge nicht selbst erleiden. Bücher geben Hoffnung. Das wird ganz besonders in dieser Geschichte deutlich. Und wir Bücherwürmer können das genau so unterschreiben.

Jedes Kapitel fäng mit einem wunderbaren Zitat an. Der Schreibstil ist einfach nur magisch. Ich habe das Buch auf zwei Nachmittage gelesen.


Fazit:

Der Krieg tobt. Viele Menschen müssen ihr Leben lassen. Und dennoch gibt es etwas, das die Menschen zu trösten vermag. Bücher! Sie können keine Kriege verhindern. Sie können keine Schicksalsschläge abwenden. Aber eins können sie. Uns ein paar unbeschwerte Stunden schenken. Der Anfang findet in der Gegenwart statt. Einer alten Frau werden Briefe überreicht ......

Herzlichen Dank Kate Thompson, für diese wunderbare Geschichte.

Bewertung vom 20.03.2023
Noni, Lynette

Die Schattenerbin / Prison Healer Bd.3


ausgezeichnet

Meine Meinung:

Der würdige Abschluss, einer genialen Trilogie

Das Finale dieser absolut spannenden Trilogie ist komplett anders, als ich dachte. Sämtliche Protagonisten haben mich mit offenem Mund auf die Seiten starren lassen. Mehr wie einmal dachte ich: Das kann doch jetzt nicht wirklich wahr sein. Nein, ich verrate Euch nichts. Das wäre tödlich bei einer Trilogie. Der Mord an einer Geschichte.

Kiva beweist auch im Finale wieder viel Mut. Dennoch kommt in dieser Geschichte ihre sehr sensible Seite groß zu tragen. Ihre totale Erschöpfung konnte ich zwischen den Zeilen spüren. Ihre Hoffnungslosigkeit und Verzweiflung war für mich mehr als verständlich. Die Person, die sie seelisch und moralisch wieder aufgerichtet hat, war für mich die größte Überraschung.

Überhaupt, die Autorin geizt nicht mit ungeahnten Wendungen. Was macht den dritten Teil so anders? Der Humor! Ich musste ziemlich oft schmunzeln.
Fazit:

Auch das Finale konnte mich von der ersten Seite an fesseln. Viel Humor, Spannung und große Gefühle, haben mir ein tolles Leseerlebnis beschert. Ein Wiedersehen mit sämtlichen Personen, von denen ich die meisten ins Herz geschlossen habe. Nun heißt es Abschied nehmen.


Liebe Lynette Noni. Sie brauchen den Beruf wirklich nicht wechseln. Ich würde mich sehr über eine Verfilmung freuen. Danke.