Benutzer
Benutzername: 
Dunja Droske

Bewertungen

Insgesamt 219 Bewertungen
Bewertung vom 18.01.2022
Maly, Rebecca

Wo der Himmel die Prärie berührt (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Die Geschichte um Mary, die mit ihrem Vater im Planwagen in Montana 1871 von Stadt zu Stadt zieht und die sich dann nach einer Verletzung des Vaters in Ulysses' Rest niederlassen - der Vater wird dort Lehrer am Waisenhaus - vereint mehrere Geschichtsstränge mit einander. Zum einen Mary und ihr Vater, der sie fast wie eine Sklavin behandelt und sich dazu des Christentums und der Bibel bedient. Zum anderen das Waisenhaus, bei dem herauskommt, dass es zur 'Umerziehung' von Eingeborenenkindern missbraucht wird, die nicht eigentlich Waisen sind.
Ein zweiter Strang lässt uns die Wirklichkeit des Cree-Halbblutes Timothy in dieser Zeit miterleben, der sich nach dem Tode seines Vaters allein durchschlagen muss und sehr schwierige Zeiten durchlebt. In Ulysses' Rest treffen dann beide Geschichten aufeinander und nun beginnt die eigentliche spannende, schwierige Geschichte, die auch eine ganz kleine Liebesgeschichte ist.
Der Schreibstil hat mir gut gefallen und die Figuren waren lebendig ausgearbeitet, so dass mich die Geschichte immer weiter gezogen hat. Ich konnte gut nachvollziehen, warum Mary so handelt, wie sie es tat und an manchen Stellen wäre mir bestimmt früher der Geduldsfaden gerissen. Ich finde es schön, dass dies keine reine Liebesgeschichte ist, sondern auch der historische Hintergrund kritisch beleuchtet wird. Sehr Lesenswert!

Bewertung vom 04.01.2022
Maly, Beate

Die Frauen von Schönbrunn / Schönbrunn-Saga Bd.1


ausgezeichnet

Ein Tiergarten im Ersten Weltkrieg - ein sehr spannend geschriebener historischer Roman führt uns in eine traurige und trostlose Zeit nach Wien.
Eigentlich möchte Emma Moser Tierärztin werden, was aber 1914 für Frauen in Wien nicht möglich ist, so wird sie im Tierpark Schönbrunn Tierpflegerin, um Erfahrungen zu sammeln. Dann bricht der Erste Weltkrieg aus und alles wird auf den Kopf gestellt.
Beate Maly versteht es mit flüssiger Sprache die Protagonisten mit der rauen Wirklichkeit von Essenrationierungen für Mensch und Tiere, mit Tod an der Front und versehrten Heimkehrern zu verknüpfen. Dabei klingt ganz zart ein Funken Hoffnung durch den Roman, in Form der Geburt von Emmas Nichte und auch eine Liebesbeziehung scheint sich für Emma anzubahnen. Ich hatte viel Freude und auch einige Tränen beim Lesen in den Augen.
Daher gibt es für dieses tolle Buch von mir eine klare Leseempfehlung.

Bewertung vom 20.12.2021
Engel, Henrike

Ein Leben für die Freiheit der Frauen / Die Hafenärztin Bd.1 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Hamburg 1910: wieder in Buch über eine starke Frau - dachte ich. Das ist dies Buch durchaus, doch gleichzeitig ist es so wahnsinnig vielschichtig, dass ich wirklich begeistert bin.
Die Protagonisten - in der Hauptsache die Ärztin Anne Fitzpatrick, die 'höhere' Tochter Helene Curtius und der Polizeibeamte Berthold Rheydt, sind sehr plastisch gezeichnet mit all ihren Stärken und Schwächen und auch ihren Wünschen. Durch sie erlebt der Leser ein Hamburg mit vielen Facetten, von den Elendsvierteln bis hin zu großen Empfängen der Oberschicht.
Doch es ist kein historischer Roman im eigentlichen Sinne, hier trifft ein gut ausgearbeiteter Krimi auf die Anfänge der Frauenbewegung, den Dünkel der reichen Oberschicht, auf die neuen Methoden der Polizei und auf eine Frau, die nicht nur Ärztin ist, sondern auch noch ein Geheimnis in ihrer Vergangenheit hütet.
Die Verknüpfung der verschiedenen gesellschaftlichen Schichten erlaubt ein sehr plastisches Bild der Stadt und der Lebensumstände, die nicht immer angenehm waren.
Ich bin schon sehr gespannt auf den 2. Teil und gebe gerne eine unbedingte Leseempfehlung ab.

Bewertung vom 22.11.2021
Izquierdo, Andreas

Revolution der Träume / Wege der Zeit Bd.2


sehr gut

Die Geschichte um die drei Freunde, Isi, Arthur und Carl geht im Berlin der 1920 er Jahre weiter, denn dies ist der zweite Band , den man allerdings gut ohne den ersten Teil lesen kann. Die Lebensläufe der drei Protagonisten sind so unterschiedlich, wie ihre Charaktere, doch trotzdem verbindet alle eine Freundschaft, die den Krieg überdauert hat.
Durch den angenehmen Schreibstil des Autors konnte ich mich gut in die Geschichte einfinden, denn die Plätze in Berlin wurden lebendig beschrieben, ebenso die Hintergründe der Handlungen der einzelnen Figuren. Die Art von Andreas Izquierdo zu schreiben gefiel mir so gut, dass ich mir den ersten Teil auch besorgt habe. Die Verknüpfung von fiktionalen Inhalten mit echten Schauplätzen ist gut geraten und in sich logisch. Ich bin gespannt, wie es mit dem Trio weitergehen wird und wie sie sich entwickeln werden.

Bewertung vom 17.11.2021
Haigh, Tara

Die Klänge der Freiheit


gut

Bei dem Buch von Tara Haigh war ich wirklich zwiegespalten: die Geschichte um die junge DRK-Schwester Inge aus Nürnberg zeigt im ersten Teil die Arbeit und Zustände in einem Lazarett an der Ostfront 1943, mit all seinen Schrecknissen für Schwestern, Ärzte, Soldaten und der Einheimischen. Die Schilderungen der Operationen waren schon sehr realistisch, genau wie die völlige Naivität und stumpfe Wiederholen der Parolen um den 'Endsieg'.
Doch dann kommt die Fahrt nach Italien und hier driftet die Geschichte ein wenig in die Oberflächlichkeit, wird mehr zu einer Dreiecksliebesgeschichte vor dem Hintergrund des Kloster Montecassino. Vom Schreibstil her war das Buch gut zu lesen und wenn man nicht allzu viel Tiefgang im zweiten Teil erwartet, kann man gut weglesen. Ich für meinen Teil finde es ein wenig schade, denn die Geschichte als solche hätte durchaus Potential zu zeigen, wie die Umstände wirklich waren und vielleicht auch, dass Menschen umdenken können.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 04.11.2021
Illies, Florian

Liebe in Zeiten des Hasses (MP3-Download)


sehr gut

Es ist kein Roman und auch kein Sachbuch, doch das möchte das Buch von Florian Illies nicht sein. Es geht um Liebe in einer dunklen Zeit - anhand von bekannten Persönlichkeiten der Zeit, wird Liebe in einzelnen Episoden definiert, in der Zeit von 1929 bis 1939. Es ist eine atemlose Reise, durch die KünstlerInnen dieser Zeit - Beauvoir, Baker, Klaus Mann, Adorno, Brecht, Weil, Hartmann mit den jeweiligen Partnern. Ich kann gar nicht alles erwähnen, was mich fasziniert hat, wer historisch/literarisch etwas interessiert ist, kann daraus eine Menge Freude ziehen. Die Episoden können durchaus so geschehen sein und das Buch, was ich das erste Mal als Hörbuch hörte, konnte ich nicht ausschalten. Mit Sicherheit hätte ich auch die Printausgabe nicht aus der Hand legen können. Hinter den Geschichten der einzelnen Paare scheinen auch immer wieder die politischen Hintergründe der Zeit durch, mit ihren Auswirkungen auf die Figuren.
Der Sprecher, Stephan Schad, hat mit seiner einfühlsamen Stimme, jedes 'Liebespaar' gut dargestellt. Ich hatte immer das Gefühl, in der jeweiligen Geschichte involviert zu sein. Da ich auch andere Sprecher kenne, finde ich das wirklich gelungen und sehr gut anzuhören.
Für mich ganz klar eine Hör- und bestimmt auch Leseempfehlung.

Bewertung vom 03.11.2021
Hannah, Kristin

Die vier Winde


gut

Der Roman von Kristin Hannah spielt in Amerika zur Zeit der Großen Depression und umfasst in etwa die Zeit von 1934 bis 1940. Die Autorin läßt uns an der Geschichte der Protagonisten Elsinore - kurz Elsa genannt - teilhaben.
Die Geschichte, die in dem Klappentext schon zu gut einem Drittel beschrieben wird, könnte eigentlich sehr interessant sein. Die Zeit, die politischen Gegebenheiten, die zerstörte Natur mit all ihren Folgen für die Menschen, das Vieh und die Wirtschaft werden detailreich geschildert. Es wird nichts beschönigt und alles in allem ist die Stimmung überwiegend düster. Doch mir hätte eine größere Straffung der Beschreibungen der Naturkatastrophen durchaus genügt, um zu verstehen, was für Auswirkungen es für die Menschen hatte. Die mehrfache, ausufernde Beschreibung der Staubstürme, hat da dann das Lesevergnügen doch getrübt, da es nicht zwingend für die Entwicklung der Personen und ihrer Beziehungen notwendig erschien.
Vom Schreibstil her, weiß die Autorin durchaus mit Worten umzugehen und Bilder in den Köpfen der Leser entstehen zu lassen - dies hätte ich mir für die Darstellung, der wenigen schönen Momente in der Geschichte etwas mehr gewünscht.
Das Ende erscheint mir dann auch zu oberflächlich und zu kurz geraten für die ganze vorherige Düsternis und weitschweifende Beschreibung.
Trotz allem ist es aber ein Buch, das sich für einige nette Stunden gut ist.

Bewertung vom 26.10.2021
Sommerfeld, Helene

Das Leben, ein großer Rausch / Die Polizeiärztin Bd.2


ausgezeichnet

Berlin in den 1920 zigern. Die Geschichte: ein Krimi? - ja auch - ein Buch über starke Frauen? - unbedingt - und ein Buch mit viel Zeit- und Gesellschaftskolorit.
Anders als der Titel vermuten lässt, ist es nicht nur die Geschichte der Polizeiärztin Magda Fuchs und des damit verknüpften Falles, den es zu lösen gilt. Fast zu gleichen Anteilen ist es auch die Geschichte mindestens einer weiteren starken Frauenfigur, der Celia Farland, die hier Medizin studiert. Beeindruckend geschildert, die damaligen Möglichkeiten der Medizin und auch des Studiums für Frauen, mit sämtlichen Hindernissen durch Stand, Ehe und Vorurteile. Ebenso sehr realistisch die Zustände in den ärmeren Stadtvierteln und die damit einher gehenden Krankheiten, körperlicher und psychischer Natur. Toll verknüpft wird dies mit dem Kriminalfall und den politischen Hintergründen zu dieser Zeit, etwa der Ermordung Walther Rathenaus oder der Übergriffe auf Juden und Kommunisten.
Durch den flüssigen Schreibstil lässt sich das Buch gut lesen, endet aber leider mit einem ganz fiesen Cliffhanger.
Fazit:
Ein toll geschriebenes Buch, bei dem ich sehnsüchtig auf den nächsten Teil warte.

Bewertung vom 29.09.2021
Gier, Kerstin

Was man bei Licht nicht sehen kann / Vergissmeinnicht Bd.1


ausgezeichnet

Das neue Buch von Kerstin Gier hat mich eigentlich erstmal nur wegen des Covers interessiert, denn die Autorin sagte mir bis dahin nichts. Die ersten Seiten erschienen mir wie eine typische Teenagergeschichte, doch dann nahm Geschichte auf einmal sowas von Fahrt auf, dass ich gar nicht mehr aufhören konnte zu lesen und das Ende kam wirklich abrupt.
Natürlich ist es auch noch eine Geschichte zwischen Quinn und Mathilda, den beiden Protagonisten, doch es ist deutlich viel mehr, auch viel mehr, als nur eine weitere Fantasygeschichte.
Kerstin Gier schafft es mit ihrer unnachahmlichen Art, dem flüssigen Schreibstil und dem hintergründigen Humor, die Probleme der realen Welt - durchaus auch politische - mit denen der Fantasy-Welt zu verbinden und so ein rundes Gesamtbild zu schaffen, das nicht aufgesetzt wirkt.
Die Charaktere sind sehr detailreich beschrieben, genau wie die erschaffenen Welt darum herum. Man kann mit den Figuren leiden, lachen lieben, sowie man auch den Sturm oder das Feuer fast auf der eigenen Haut fühlen kann. Es ist eine Geschichte, die einem den Atem nimmt und 'leider' der erste Band einer Trilogie, der mit einem Cliffhanger endet.
So fand ich es bedauerlich, die anderen Bände nicht gleich lesen zu können.
Eine absolute Leseempfehlung für jeden!