Benutzer
Benutzername: 
Test-LR

Bewertungen

Insgesamt 209 Bewertungen
Bewertung vom 03.08.2022
Hagedorn, Britt;Altena, Sabine

Ohne Worte? Nicht mit uns!


ausgezeichnet

Hilfreiche Toolbox für Kommunikation

Cover:
-------------
Die beiden Autorinnen lächeln selbstbewusst und sympathisch den Betrachter an. Man fühlt sich gleich angesprochen und ermutigt.

Mein Eindruck:
-------------

"Das, was wir selbst leben, ist auch die zentrale Botschaft dieses Buches: Sei nicht perfekt, aber fang an, über dein eigenes Kommunikationsverhalten nachzudenken." (S. 10)

Die beiden Talk-Profis Britt Hagedorn und Sabine Altena geben jede Menge Tipps aus ihrem Alltag für alle möglichen Situationen, in denen man möglichst souverän und eloquent auftreten möchte. In 14 Kapiteln behandeln sie Themen wie Nein-Sagen, Feedback geben, Schlagfertigkeit, Präsentationen, aber auch Situationen aus dem Familien- oder Berufsalltag.

Da ich selber eher zu den stilleren Menschen gehöre, war ich sehr gespannt auf dieses Buch. Zwar hatte ich mich bereits in einigen Büchern und Seminaren mit Kommunikation auseinandergesetzt, aber wie in allen Bereichen kann man auch hier immer was dazu lernen.
Besonders gut gefiel mir der breite Rundumschlag. Es werden nicht nur klassische Themen aus dem Berufsalltag durchgenommen, sondern auch auf Kommunikation mit Kindern oder andere Familienmitglieder eingegangen. Jedes Kapitel beinhaltet sowohl persönliche Anekdoten als auch Tipps und passende Beispiele. Toll sind dabei die "Personal Trainings", in denen auf einer grünen Tafel alles Wichtige in Stichworte zusammengefasst ist. Das kann man sich bei Bedarf dann kopieren und an die Wand hängen als Erinnerung. Auch die "Jetzt Du"-Übungskästchen sind super, in dem man sich selber Beispiele ausdenken und das gelesene vertiefen kann.
Auch wenn ich einiges schon kannte, so gefiel mir die offene und ehrliche Art der beiden und die Erfahrungsberichte haben mich immer auch wieder schmunzeln lassen. An der ein oder anderen Stelle hätte ich mir noch etwas mehr Tiefgang gewünscht. Aber für einen "Handwerkskoffer in Buchform" (S. 11) hat das Buch einen guten Umfang und ist wirklich gut als Toolbox situationsbedingt abrufbar.

Fazit:
-------------
Hilfreiche und mit Humor geschriebener Handwerkskoffer, um kommunikativ für bestimmte Situationen besser gewappnet zu sein

Bewertung vom 26.07.2022
Hödl, Saskia;Amofa-Antwi, Pia

Steck mal in meiner Haut!


weniger gut

Rassismus für Kinder erklärt

Cover:
-----------
Das Cover mit den Kindern unterschiedlicher Hautfarben und unterschiedlichen Geschlechts hat mir sehr gut gefallen, da es alle Kinder anspricht.

Mein Eindruck:
-----------
Das Buch möchte Kindern das Thema Rassismus nahe bringen bzw. zur Aufklärung beitragen, um Diskriminierung und Rassismus entgegenzuwirken. Die Illustrationen, die sich durch das gesamte Buch ziehen, veranschaulichen dieses Anliegen sehr gut. Es sind Menschen unterschiedlicher Hautfarben, unterschiedlicher Geschlechter sowie behinderte Menschen zu sehen.

Leider konzentriert sich der Text sehr stark auf die Themen Diskriminierung aufgrund von Herkunft, Hautfarbe und Geschlecht. Auf Behinderungen wird leider so gut wie gar nicht eingegangen. Ich finde es gut, dass versucht wird, Kinder in diesem Bereich zu sensibilisieren. Dass man sich stärker über seine Ausdrücke bewusst wird und das, was sie beim anderen bewirken können. Auch das man das "anders sein" eines jeden akzeptiert. Mich stört jedoch ein wenig, dass einige Bereiche sehr extrem gewichtet werden.
So finde ich es nicht zwingend rassistisch, wenn man sich an Karneval als Mensch anderer Hautfarbe verkleidet. Zu Karneval gehört einfach in einen andere Rolle zu schlüpfen. Das heißt nicht gleich, dass man den anderen weniger Wert schätzt oder ihn verspottet. Genauso wenig wie ein dunkelhäutiger Mensch die Eiskönigin verspottet, wenn er sich als solche verkleidet (Bsp. aus dem Buch). Ich denke, es sollte Kindern eher bewusst gemacht werden, dass Unterschiede an sich nicht schlecht sind und klar gemacht werden, dass jeder Mensch gleich wertgeschätzt werden sollte unabhängig von Geschlecht, Glaube oder Kultur. Aber ich denke nicht, dass es notwendig ist, gleich jedes Wort auf die Goldwaage zu legen, wie hier in einigen Teilen geschehen.

Für die Zielgruppe der Kinder ab 5 Jahren finde ich das Buch nur bedingt geeignet. Vor allem werden viele Fachausdrücke verwendet, die auch alle im Glossar erklärt werden. Ich denke jedoch, dass es für diese Altersgruppe nicht zielführend ist, diese Begriffe bereits einzuführen. Zudem werden viele Themen nur angerissen, aber ich hätte es besser gefunden, wenn das Buch insgesamt umfangreicher gewesen wäre, dafür aber die Themen etwas intensiver behandelt würden, sodass man sich bei Bedarf auf ein Thema fokussieren kann.
Zum einfachen Vorlesen ist das Buch m. E. nicht geeignet, allenfalls als Denkanstoß für vertiefende Gespräche.

Fazit:
-----------
Wichtiges Thema, aber zu komplex und teilweise zu einseitig für die Zielgruppe dargestellt.

Bewertung vom 20.07.2022
Schleif, Thorsten

Richter morden besser / Siggi Buckmann Bd.1 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Raffiniertes Morden

Cover:
------------
Der richterliche Hammer mit einer Blutspur ist das treffende Symbol für diese Art von Krimi. Schlicht und doch ein Eyecatcher.

Inhalt:
------------
Richter Siggi Buckmann ist glücklich von seiner Frau getrennt, hat ein gutes Verhältnis zu seinen erwachsenen Töchtern und auch sonst ein gutes Herz. Angefangen als Idealist im Juristenberuf ist er mittlerweile etwas abgeklärt und weiß, dass nicht immer die Gerechtigkeit siegt. Damit hat er sich größtenteils abgefunden und macht weiterhin seinen Dienst nach Vorschrift. Doch als ein Obdachloser stirbt, der ein guter Bekannter von Siggi war, wendet sich das Blatt.

Mein Eindruck:
------------
"Das war genau der Grund, aus dem ich schon seit einigen Jahren den Glauben in unser System verloren hatte. Es war zu anfällig gegenüber Druck von außen. Nur weil ein untalentierter Rechtsanwalt, der in der Politik Karriere als Justizminister gemacht hatte, einem alten Freund noch einen Gefallen schuldete, sollten wir einen rücksichtslosen und brutalen Verbrecher laufen lassen, der mindestens fünf Menschenleben auf dem Gewissen hatte?"

Dieser Krimi spielt im Justiz-Milieu und ist durch seine Art besonders. Die Geschichte ist größtenteils aus Siggis Sicht geschrieben, der mir sehr sympathisch ist mit seinem stets unterschwelligen, sarkastischem Humor. Gleichzeitig hat er sein Herz am rechten Fleck und mag es gar nicht, wenn er das Gefühl hat, manipuliert oder bestochen zu werden. Die Art, wie er schließlich auf seine Art für Gerechtigkeit sorgt, ist sehr raffiniert. Bis es so weit kommt, geschehen einige unerwartete Wendungen, die den Krimi spannend und unterhaltsam machen. Zwischendurch werden immer wieder Seitenhiebe auf Juristen und unser Rechtssystem mit der dahinter steckenden Bürokratie ausgeteilt. Das hat mir besonders gut gefallen.
Die Geschichte kommt mit wenig Blutvergießen aus und ich würde sie als eine Art Cosy-Crime im Justiz-Milieu beschreiben, der sehr gut konstruiert ist. Das Ende lässt auf eine Fortsetzung hoffen, auf die ich schon sehr gespannt bin!

Fazit:
------------
Eine etwas andere Form von Mord - ungewöhnlich, spannend und mit humorvollen Seitenhieben auf das Rechtssystem

Bewertung vom 12.07.2022
Ziegert, Susanne

Tod vor Helgoland (eBook, ePUB)


sehr gut

Eine Fähre, viele Vermisste und ebenso viele Rätsel

Cover:
------------
Der Rettungsring ist der Bezug zur Fähre, die im Kontext des Verschwindens der Leute eine zentrale Rolle spielt. Des Weiteren erinnerten mich die vielen orangen Stellen sofort an Helgoland mit den orangenen Felsen (der langen Anna). So macht das Cover mit seinen Anspielungen auf den Fall sehr neugierig und hat mich angezogen, weil es mal etwas anders ist als das von anderen Küstenkrimis.

Inhalt:
------------
Kommissarin Friederike von Menkendorf (Rike) möchte auf Helgoland nur eine Auszeit vom Beruf nehmen und sich aktiv im Vogelschutz betätigen. Doch gleich bei ihrer Anreise auf der Fähre wird sie Zeugin, als eine Frau über Bord fällt. Diese Person bleibt zunächst verschwunden und es ist unklar, ob sie freiwillig über Bord ging oder jemand sie schubste.
Auf der Insel trifft sie einen alten Freund wieder: Harry. Er ist Polizist auf Helgoland und bittet Rike, ihm bei den Ermittlungen zu helfen. Als dann noch weitere Personen von der Fähre verschwinden und einige tot aufgefunden werden, liegt der Verdacht nahe, dass dies kein Zufall sein kann. Doch welche Zusammenhänge gibt es zwischen diesen Vermissten- und Totenfällen? Rike und Harry stoßen bei ihren Ermittlungen immer wieder auf viele Fragen und Ungereimtheiten.

Mein Eindruck:
------------
Dies ist der 3. Fall von Rike, war aber mein erster. Er kann aber gut ohne Vorkenntnisse der ersten Bände gelesen werden. Besonders gut gefallen hat mir Helgoland als einer der eher seltenen Tatorte bei Küstenkrimis. Frau Ziegert hat die Landschaft und das Leben der Einheimischen dort plastisch und gut vorstellbar beschrieben. So stellten sich fast Urlaubsgefühle ein, wenn da die Toten nicht wären. Auch über den Vogelschutz und die Problematik von Plastikmüll in der Nordsee erfährt man nebenbei so einiges Interessantes.
Der Fall ist sehr komplex aufgebaut, es werden verschiedenen Personen und ihre Handlungen verfolgt, zudem gibt es einige Sprünge in den Zeitebenen, die nicht immer sofort ersichtlich und zuzuordnen sind. Einerseits machte dies die Handlung sehr spannend, denn ich bekam erst im letzten Drittel eine leise Ahnung, wer dahinter stecken könnte. Hinzu kamen die immer häufiger eingestreuten Gedankengänge des Täters, die dem ganzen etwas Dunkles und Schauriges verliehen. Andererseits sorgten die Sprünge in den Handlungssträngen aber auch zwischenzeitlich für Verwirrung. Am Ende fügt sich alles unerwartet nach einem actionreichen Showdown und hallt durch einen interessanten Epilog am Ende noch im Leser nach.
Dieser Krimi ist sehr facettenreich, denn Themen wie Wendekinder, Drogenhandel, Missbrauch, Sekte und Immobiliengeschäfte und noch einige mehr werden hier zu einem sehr komplexen Krimi verwoben, der ein genaues Lesen erforderlich macht und mich daher von der ersten bis zur letzten Seite gefesselt hat. Trotz der akribischen Recherche der Autorin empfand ich jedoch das Ende sowie einige kleinere Handlungen als nicht authentisch und ziehe daher einen Punkt ab. Insgesamt ist dies ein sehr außergewöhnlicher und lesenswerter Krimi!

Fazit:
------------
Komplexer und spannender Krimi mit sympathischer Ermittlerin vor der Kulisse Helgolands

Bewertung vom 12.07.2022
Thomas, Aiden

Yadriel und Julian. Cemetery Boys (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Spannende Fantasy-Geschichte zum Thema Selbstfindung, Liebe und Freundschaft

Cover:
--------------
Das Cover erinnert durch die Farbenpracht und die beiden Totenköpfe unten direkt an den Día de Muertos. Es ist wunderschön und im Laden ein echter Eyecatcher.

Inhalt:
--------------
Yadriel ist ein transgender Junge, der auf Jungs steht. Damit ist er zusammen mit seiner veganen Cousine Maritza das "rosa Schaf" in der Familie. Beide sind in einer Familie voller Brujx aufgewachsen, die die Fähigkeit haben, Geister von Toten zu sehen, Menschen zu heilen und die verstörten Geister ins Jenseits zu entlassen. Doch Yadriel wird aufgrund seiner sexuellen Ausrichtung in der Familie nicht anerkannt als "Brujo". Als aus dem Familienclan Miguel spurlos verschwindet, will Yadriel bei der Suche nach ihm beweisen, dass er dazugehört. Dabei beschwört er aus Versehen den Geist von Julian herbei. Eigentlich können sich beide nicht ausstehen, aber es sind noch andere Jugendliche verschwunden und bei der gemeinsamen Suche nach der Wahrheit kommen sich Yadriel und Julian immer näher, geraten aber gemeinsam mit Maritza auch in große Gefahr.

Mein Eindruck:
--------------
Mich hat die Geschichte sehr gereizt, denn ich habe vom Día de Muertos schon einiges gehört. In dieser Geschichte taucht man noch stärker in diese Welt ein und erfährt mehr über die Traditionen dieses Feiertages. Auch war dies mein erster Roman mit einem transgender Protagonisten und ich war mir unsicher, ob ich mich entsprechend einfühlen könnte. Ich kann nur sagen: Ich konnte! Aiden Thomas erzählt mitfühlend, packend und immer mit einer Prise Humor die Geschichte der drei Hauptfiguren Yadriel, Julian und Maritza. Alle drei entwickeln sich weiter. Ich habe mitgefiebert, gelacht, war teilweise nachdenklich und gefesselt. Man erfährt erst spät, was mit den verschwundenen Jugendlichen passierte und ich war gespannt, ob es für die beiden Jungs ein Happy End geben würde. Es ist eine Geschichte über Tod und Leben, Freundschaft, Liebe, der Suche nach sich selbst und nach Akzeptanz. Aiden Thomas hat es geschafft, all diese Themen zu einem toll komponierten Roman zu verarbeiten, der an nichts zu wünschen übrig lässt.

Das einzige, dass erwähnt werden sollte, ist die Tatsache, dass viele spanische Begriffe zwischendurch ohne Fußnote oder Erläuterung verwendet werden. Das macht die Handlung und das Gesagte authentisch und vermittelt so auch den richtigen Flair der Latinx. Ich empfand dies als wohltuend und bereichernd, da ich selber Spanisch verstehe. Zwar sind viele Aussagen sicherlich intuitiv zu verstehen, an einigen Stellen wären Erläuterungen für Menschen mit fehlenden Spanischkenntnissen aber sicher hilfreich.
Ich freue mich, dass es eine Fortsetzung geben wird!

Fazit:
--------------
Eine fantasiereiche, spannende und teils humorvolle Queer-Geschichte rund um den Día de los Muertos"

Bewertung vom 29.06.2022

Die Große HörBibel. Ungekürzte, szenische Lesung. 8 MP3-CDs


ausgezeichnet

Die Bibel zum Leben erweckt

Die 8 CDs mit den mp3-Dateien sind jeweils in einer stabilen Hülle aus hochwertigem Karton verpackt und alle CDs zusammen in einem ebenso stabilen Schuber aus Pappe eingeordnet. Auf der Rückseite jeder CD-Hülle findet sich passend zum jeweiligen Inhalt ein Zitat aus der Bibel.
Zusätzlich gibt es ein Booklet, in dem die Inhalte jeder CD mit den passenden MP3-Tracks aufgelistet sind und Details zu den wichtigsten Sprechern zusammengefasst werden. Die Farben Gelb, Dunkelblau und Weiß verleihen dem Ganzen ein edles Aussehen.

Mir gefiel diese Gestaltung sehr gut, allerdings ist die Schrift im Booklet etwas klein, was für Menschen, die nicht mehr so gut sehen, sicher suboptimal zu lesen ist. Eine etwas größere Schriftart sowie einige weitere Seiten mit Details zu weiteren Sprechern hätten dem Booklet gut getan.
Ich persönlich höre mir Hörbücher auch wegen besonderer Sprecher an und hätte mir gewünscht, dass es nicht nur zu den wichtigsten Rollen, sondern zu allen eine Auflistung gegeben hätte, verbunden mit konkreten Hinweisen, auf welchen Tracks diese Sprecher zu hören sind.
Aber dieses kleine Manko hat dem Genuss dieser wunderschönen Hörbibel keinen Abbruch getan. Und letztendlich steht ja auch das Wort Gottes im Mittelpunkt und nicht die Sprecher.

Beim Hören merkt man, wie viel Liebe zum Detail in die Vertonung der Bibel geflossen ist. Die Sprecher sind passend zu ihren Rollen gewählt, sprechen ruhig und gut verständlich und die verteilten Rollen erwecken die Bibel förmlich zum Leben. Die Tonqualität ist sehr gut. Für dieses Projekt hat man großartige und größtenteils sehr bekannte Schauspieler und Synchronsprecher gewinnen können, u. a. Peer Augustinski, Marianne Rogée, Felix von Manteuffel, Jens Wawrczeck, Frauke Poolman, Philipp Schepmann (auch Regie) uvm.
Hier steckt wirklich viel Arbeit drin, angefangen von der Gestaltung über die Auswahl der Sprecher bis hin zu den einzelnen Aufnahmen. Hier ist die komplette Lutherbibel in der Fassung von 1984 vertont und bietet insgesamt gute 82 Stunden Hörvergnügen - ein Meisterwerk!

Aufgrund der übersichtlichen Einteilung kann man einzelne Teile der Bibel am Stück oder auch nur einzelne Kapitel (je ein Track) gezielt aussuchen und anhören. Diese Hörbibel erweckt die Geschichten der Bibel im wahrsten Sinne des Wortes zum Leben. Ich empfehle sie für diejenigen, die nicht in der Lage sind, selber zu lesen oder für die, die durch das Hören eine neue Perspektive auf die Bibel bekommen wollen. Sicher eignet sie sich auch gut, um in Bibelkreisen oder Gottesdiensten eingesetzt zu werden. Eine klare Kaufempfehlung von mir!

Fazit:
-------------
Bekannte Sprecher erwecken die Bibel zum Leben - ein großartiger Hörgenuss!

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 29.06.2022
Kusmagk, Janni; Kusmagk, Peer

Der Ruf deines Herzens (MP3-Download)


ausgezeichnet

ACHTUNG: Diese Bewertung bezieht sich auf den Hörbuch-Download!

Im Leben seinem Herzen folgen

Cover:
--------------
Das Paar Janni und Peer Kusmagk mit zwei ihrer Kinder lächeln glücklich in die Kamera. Es wirkt sympathisch und man wird neugierig auf ihr Erfolgskonzept.

Inhalt:
--------------
Janni und Peer lernten sich bei einer TV-Datingshow kennen und lieben. Mittlerweile sind sie verheiratet, haben drei Kinder und sind glücklich. Allerdings war das nicht immer so. In ihrem (Hör)Buch erzählen sie von ihren Problemen, wie sie diese (auch gemeinsam) bewältigen und geben Tipps, um seinem eigenen Herzen zu folgen.

Mein Eindruck:
--------------
Eigentlich finde ich es prinzipiell schöner, wenn die Autoren ihre Bücher selber einsprechen, besonders bei Biographien wie dieser. Ich kannte die beiden jedoch vorher nicht, und da die Stimmen beider sehr ruhig und angenehm sind, empfand ich es nicht als störend, dass die Sprecher nicht mit den Autoren identisch waren. Das Hören empfand ich beinahe als
meditativ.

Auf den ersten Blick wirken beide so fröhlich, dass ich nicht gedacht hätte, welche Probleme sie bewältigen müssen bzw. in ihrer Vergangenheit bewältigt haben. Ich fand ihre offene und ehrliche Art sehr sympathisch und Mut machend. Die beiden erzählen abwechselnd aus ihrem Leben. Janni gibt Einblicke in ihre Gefühlswelt nach dem frühen Tod ihres kleinen Bruders, ihre Flugängste, wie sie ihre Bulimie bewältigt hat und auch in ihre Erlebnisse als Mutter. Peer erzählt sehr offen über seine Alkoholprobleme, seine Wutausbrüche und seine Vaterschaftserlebnisse. Zwischendurch gibt es auch immer mal Erlebnisse, auch aus ihrem Berufsleben, die einen schmunzeln lassen.
Beide haben, wie alle Menschen, ihre Werte von ihren Eltern und ihrem Umfeld mitbekommen. Aber sie versuchen, diese nicht einfach zu übernehmen, sondern neu zu bewerten und nur das zu übernehmen, was zu Ihnen passt. Sie folgen dem Ruf ihres Herzens.

Am Ende eines jeden Abschnitts gibt es je eine Übung für den Leser/Hörer, um achtsamer mit sich und seinen Gefühlen und Problemen umzugehen. Diese Übungen fand ich gut und hilfreich. Allerdings hätte ich mir gewünscht, sie wären in einem separaten Track ansteuerbar bzw. es gäbe sie zusätzlich als Booklet in ausgedruckter Form, damit man sie besser nachvollziehen und bei Bedarf durchführen kann. Das gleiche gilt für die Fotos, die im Buch aber leider nicht beim Hörbuch enthalten sind.
Insgesamt hat mir das Hörbuch sehr gut gefallen. Ich fand es ermutigend, dass beide so ehrlich sind und selber auch permanent an sich und ihrer Ehe und dem Familienleben arbeiten. Die Übungen dazu sind auch klasse. Das Werk ist mehr als nur eine Biographie, es ist auch ein Hörbuch zu den Themen Achtsamkeit, (Selbst)Liebe und Glück.
Ich werde mir zusätzlich auch das Buch besorgen, um wichtige Stellen besser markieren und nachlesen zu können.

Fazit:
--------------
Ermutigende, ehrliche Biographie mit Tipps zu einem achtsameren Umgang und einem glücklicheren Leben

Bewertung vom 28.06.2022
Farm, Maria

Wie lange dauert Traurigsein?


ausgezeichnet

Wie lange darf man trauern?

Cover:
----------
Das Titelbild passt sehr gut zum Thema. Es zeigt ein Schiff auf dem Meer, umgeben von dunklen Wolken und viel Regen als Zeichen der Trauer. Das meist ist in dunklen Blautönen gemalt, der Titel und das Schiff dagegen in leuchtendem Gelb. Ein Zeichen für die Lichtblicke, die Freude und die Hoffnung, die auch in traurigen Zeiten ihren Platz haben dürfen.

Inhalt:
----------
Das Buch richtet sich vorwiegend an Kinder ab 9 Jahren. Es widmet sich dem Thema Trauern und dem Umgang mit dieser. Dabei ist das Buch in 5 Abschnitte eingeteilt:

1. Wenn jemand stirbt
2. Der Tod
3. Trauer
4. Langsam wieder besser
5. Wenn es nicht besser wird

Mein Eindruck:
----------

"Es gibt eine Redensart, die heißt "Die Zeit heilt alle Wunden". Da bin ich mir nicht so sicher. Aber ich glaube, die Zeit schenkt uns Hilfsmittel und Kraft, um unsere Wunden so zu ertragen, dass sie uns nicht blockieren oder unnötig leiden lassen." (S. 14)"

Mich konnte der Stil der Autorin von Anfang an mitnehmen. Passend zur Zielgruppe spricht sie den Leser mit "Du" an und geht sehr einfühlsam auf die Gefühle des (trauernden) Kindes ein. Mir gefällt, dass sie immer wieder betont, dass jedes Gefühl wichtig zu nehmen ist und auch wenn das Kind Gefühle hat, die vom Beschriebenen abweichen, dann ist das auch in Ordnung. Sie versucht an jeder Stelle, den Leser zu mehr Selbstbewusstsein und Selbstwahrnehmung zu ermutigen.
Frau Farm ist Psychologin und so verwendet sie oft bildhaften Vergleiche für Gefühle, wie z. B. gestreifte Trauer, ein Ball auf dem Wasser für unterdrückte Gefühle, die wieder an die Oberfläche kommen uvm. Diese Bilder fand ich auch für mich sehr hilfreich, sie prägen sich ein und man versteht das Erklärte besser. Passende schwarz-weiß Illustrationen veranschaulichen den Inhalt zusätzlich.
Das Buch ist durch die 5 Abschnitte gut strukturiert und führt den Leser durch die wichtigsten Phasen der Trauerverarbeitung. Die Autorin geht dabei auch auf unterschiedliche Todesarten und Beziehungen zu den Verstorbenen ein. So werden Suizid, häusliche Gewalt, Tod durch lange Krankheit oder Unfall genannt. Bei den Beispielen der Verstorbenen greift sie häufig auf bestimmte Beispiele wie Elternteil, Geschwisterteil oder Freunde zurück. Der wahrscheinlichste Fall, der ein Kind treffen kann, wie der Tod der Großeltern, wird interessanterweise nicht genannt. Obwohl mich dies anfangs leicht irritierte, denke ich jedoch, dass man nicht alle möglichen Fälle in so einem Buch schildern kann. Trauerverarbeitung ist auch abhängig von der persönlichen Beziehung zum Verstorbenen und einige Fälle dürften sich im Bezug auf die Trauer auch ähneln. Zudem sollte das Buch für Kinder einen lesbaren Umfang haben. Daher finde ich diese selektiven Beispiele so in Ordnung.
Am Ende werden auch praktische Tipps gegeben, wie das Kind sich Hilfe suchen kann, wenn die Traurigkeit nicht nachlässt. Es findet hier viele Anlaufstellen und Internetquellen. Allerdings habe ich mich gefragt, ob jedes Kind, das Hilfe benötigt, zum einen dieses Buch lesen kann und zum anderen die Möglichkeit hat, sich diese Hilfe selbst zu holen, wenn das Umfeld ggf. dagegen spricht. Von daher ist es wichtig, dass auch Erwachsene dieses Buch lesen und ihre Augen und Ohren offen halten, um Kindern, die in Trauer sind, Unterstützung anbieten zu können.
Ich habe selber vor einiger Zeit einen schweren Verlust durch Tod erlitten und empfand auch als Erwachsener das Buch als sehr hilfreich und ich habe vieles für mich mitnehmen können.

Fazit:
----------
Ein hilfreicher und einfühlsamer Tröster und Ratgeber zur Trauerverarbeitung für Kinder und Erwachsene gleichermaßen

Bewertung vom 28.06.2022
Seibold, Jürgen

Frodo war's nicht / Lesen auf eigene Gefahr Bd.3


ausgezeichnet

Ein Ring sie zu knechten...

Inhalt:
---------------
Zum 130. Geburtstag von Tolkien wird im fiktiven Remslingen im Rems-Murr-Kreis ein Cosplay-Event veranstaltet. Zu Gast natürlich viele Hobbits, Orks, Elfen, Zwerge und ähnliche Gestalten des Tolkien-Universums. Ausgerechnet vier davon nutzen den Trubel und überfallen in Gestalt von Gandalf, Frodo und zwei Orks den Juwelierladen von Inhaber Gollmann. Dabei stehlen sie nicht nur seinen wertvollsten "Schatz", einen Ring, sondern töten auch seinen Mitarbeiter. Die Polizei tappt im Dunkeln und Buchhändler Robert Mondrian beginnt auf eigene Faust zu ermitteln.


Mein Eindruck:
---------------
Dies ist der dritte Fall Mondrians, für mich jedoch der erste von ihm. Es dauerte eine Weile, bis ich alle Personen und ihre Beziehungen zueinander einordnen konnte, aber spätestens nach dem ersten Kapitel war ich angekommen. Die wichtigsten Sachverhalte aus den Vorgängerbänden werden erklärt und man kann diesen Band ohne Vorwissen lesen. Um die Anspielungen auf Mondrians Vergangenheit besser einordnen zu können, empfiehlt es sich jedoch, die ersten Bände zu kennen.

Anspielungen trifft man in diesem Krimi auch sonst jede Menge, u. a. auf den Ort Waiblingen, der Pate für Remslingen stand und in diesem Fall natürlich auch auf das Werk "Herr der Ringe" von Tolkien. Wer aufmerksam liest, entdeckt nicht nur einige humorvolle Andeutungen im Bezug auf die Ring-Geschichte, sondern hin und wieder auch versteckte Hinweise auf real existierende Persönlichkeiten wie Schauspieler oder Kabarettisten. Konzentriertes Lesen ist hier ohnehin empfohlen, da viele kleine Hinweise auf die Täter eingebaut sind, die mal in die richtige Richtung gehen können, aber den Leser auch mal auf die falsche Fährte setzen, sodass bis zum finalen Showdown durchgehend mitgeknobelt werden muss.

Der Sprachstil ist flüssig und immer wieder zauberten amüsante Szenen mit neugierigen Nachbarn oder Beschreibungen der Cosplay-Szene ein Lächeln in mein Gesicht.
Für mich war es ein spannender Cosy-Crime, bei dem ich einiges Neues gelernt habe und bestens unterhalten wurde. Ich freue mich auf weitere Fälle mit dem Buchhändler!

Fazit:
---------------
Spannender Cosy-Crime mit Mittelerde-Flair, Humor und sympathischem Ermittler