Benutzer
Benutzername: 
BK

Bewertungen

Insgesamt 235 Bewertungen
Bewertung vom 14.02.2023
Winman, Sarah

Lichte Tage


weniger gut

Verwirrend
Zuallererst zog das Cover des Buchs meine Aufmerksamkeit auf sich, die Printausgabe des Klett-Cotta-Verlags ist sehr schön aufgemacht. Das abgedruckte Gemälde ist bekannt und ich rechnete mit einem Roman über das Leben des Malers.

Der Prolog des Buchs erzählt wie das besagte Bild in die Familie Judd fand. Die Ehe von Len und Carol wirkt nicht glücklich. Ebenfalls unglücklich ist im Zeitsprung von 46 Jahren deren verwitweter Sohn Ellis, der sich nur von Nachtschicht zu Nachtschicht durchs Leben quält. Eine längere Krankschreibung bringt ihn dazu sein Leben zu ändern.
Zur Hälfte des Buchs wechselt dann die Perspektive in die von Michael.

Der Schreibstil ist eher melancholisch, der Protagonist erweckt Mitleid. Meinen Lesefluss störten die Sprünge zwischen den Personen, sodass mir nicht immer klar war welchen Satz nun wer gesagt hatte. Der Schreibstil traf nicht recht meinen Takt. Die Dreiecksbeziehung zwischen Ell, Annie und Michael ließ mich irritiert zurück.

Für andere Leser vielleicht besser geeignet, ich fand keinen Draht zu der Geschichte.

0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 14.02.2023
Grolik, Markus

Tatort Schrottplatz / Inspektor Salamander Bd.1


ausgezeichnet

Tierische Ermittlungen
Inspektor Salamander ist ein Ermittler mit scheinbar unkoordinierter Recherche-Strategie, die dann doch zum Erfolg führt. Soviel sei verraten.
Das Buch ist sehr kurzweilig, da Bild und Text sehr ausgewogen sind, ist ein leichtes Vorankommen möglich. Die Mischung aus Textblöcken und Sprechblasen war anfangs etwas gewöhnungsbedürftig aber dann doch ganz nett.
Besonders gut hat mir die Detailliebe im Buch gefallen, sowohl in den Bildern als auch in den Texten. Zum Beispiel das Büro des Salamanders in einer
Waschmaschine oder ein Aufzug aus einer alten Raviolidose fand ich sehr witzig.
Insgesamt kann ich die bunte Mischung auf dem tierischen Schrottplatz guten Gewissens weiterempfehlen, die vielen Charaktere aus der ganzen Tierwelt waren sehr amüsant gestaltet. Der Rätselspaß um die verschwundenen Frösche kommt dabei nicht zu kurz.

Bewertung vom 04.02.2023
Schneider, Noemi

Ludwig und das Nashorn


ausgezeichnet

Wunderbare Gute-Nacht-Geschichte

Der Grafik-Stil dieses Kinderbuchs begeistert mich. Warum gibt es nicht mehr Bücher im Siebdruckstil? Ich würde sie kaufen.
Viele Fragen stellen auch unsere Kinder, nicht nur in der berüchtigten Warum?-Warum?-Phase. Ich finde das Buch lässt große und kleine Leser*innen in einem wunderbaren nachdenklichen Zustand zurück, in dem man über Gott und die Welt nachdenkt. Kinder tun das auch, man darf sie ruhig dazu ermutigen.
Hilfreich ist für Eltern hierzu auch der Text am Ende des Buchs.

Das Bilderbuch wird zum lustigen Suchspaß zwischen Vater und Sohn, welcher sich auf die Leser freilich überträgt. Zum Ende wird der Dialog zwischen Vater und Sohn wunderbar tiefsinnig.
Optisch ist das Buch wie eingangs erwähnt etwas Besonderes durch die Farb- und Stilgebung. Ein Druck aus drei Farben die sich zu sieben Farben vermischen ist für mich Handwerkskunst.

Ich empfehle das zauberhafte Nashorn und Ludwig (angelehnt an den Philosophen Ludwig Wittgenstein) gerne weiter.

Bewertung vom 04.02.2023
Wunn, Andreas

Saubere Zeiten


ausgezeichnet

Jakob Auber macht sauber
Das Buch beginnt mit Jakob Auber, der von Berlin in seine Heimatstadt Trier eilt, um seinen plötzlich erkrankten Vater aufzusuchen. Er ist nicht bei Bewusstsein, hinterließ ihm aber einen Schlüssel. Der Senior hat dem Sohn in seinem verlassenen Kinderzimmer ein rätselhaftes Familienarchiv mit Tagebüchern und Tonbändern hinterlassen.

Andreas Wunn hat mit dem Buch "Saubere Zeiten" eine interessante Familiengeschichte in einen wunderbaren Roman verarbeitet. Er schreibt sehr dicht, was den Lesefluss sehr bereichert. Man spürt dabei die journalistische Erfahrung des Autors.

Auf dem Cover hat der Aufbauverlag die Rückansicht von Vater und Sohn abgebildet, nach dem frühen Unfalltod der Mutter haben sie sich voneinander entfremdet.
Im Verlauf des Buchs wechselt die Handlung zwischen der Gegenwart und Vergangenheitsberichten. Die Rückblicke sind in die gegenwärtige Geschichte eingewoben und wechseln nicht Kapitel für Kapitel.

Mir hat das Buch ausgesprochen gut gefallen.

Bewertung vom 31.01.2023
Blum, Isaac

Ruhm und Verbrechen des Hoodie Rosen


ausgezeichnet

Hoodie wie der Pulli
Das Debüt von Isaac Blum ist ein frischer Jugendroman, der Einblick in das Leben orthodoxer Juden liefert.
Ich persönlich war noch nie mit jüdischen Mitbürgern konfrontiert und fand das Buch deshalb sehr lehrreich. Außerdem war die Geschichte von Hoodie und Anna-Marie sehr nett. Etwas schwer tat ich mich mit den vielen, nicht alltäglichen Vornamen und brachte deshalb die Personen des Öfteren durcheinander. Ansonsten war der Schreibstil sehr jugendlich und ansprechend.

Ich kann mir das Buch als Schullektüre gut vorstellen, da es die heutigen Probleme der jüdischen Bevölkerung mit Antisemitismus und Ablehnung beschreibt. Außerdem versucht es aufzuklären warum Personen des jüdischen Glaubens welche Feste feiern, Dinge tun oder nicht tun.

Ich freue mich, dass der Beltz-Verlag sich an diesen frischaufgemachten Titel gewagt hat.

Bewertung vom 24.01.2023
Curnick, Pippa

Gib dem Monster keine Schokolade / Indigo Wild Bd.1 (2 Audio-CDs)


ausgezeichnet

Ein großer Spaß
Schon vom Cover des Hörbuchs lachen mir lustige Monster entgegen. Mir gefallen die Farben und die witzigen Details.
Pippa Curnick hat eine liebenswerte Familie (die Eltern sind meistens nicht da) und phantastische Geschöpfe geschaffen. Die Geschwister Indigo und Quick habe ich prompt in mein Herz geschlossen, diese beiden haben die Aufgabe die übersandten Entdeckungen der Eltern zu versorgen. Doch dieses Mal ging etwas schief. Das Chaos nimmt seinen Lauf. Die Geschichte ist mit vielen lustigen Beschreibungen geschmückt.

Das Hörbuch hat eine angenehme Länge, nur die Aufteilung auf 2 CDs stört mich etwas. Sprecher Monty Arnold liest sehr mitreisend und lässt die Fantasie der Hörerinnen und Hörer sprießen.

Bin schon gespannt was die kleinen Monsterforscher in den nächsten Folgen anstellen. Von meiner Seite spreche ich gerne eine Empfehlung aus, die Altersempfehlung ist in Ordnung, da es sich nicht um gruslige sondern witzige Monster handelt.

Bewertung vom 23.01.2023
Sutcliffe, William

Grüner wird's nicht


ausgezeichnet

Zukunft wird aus Mut gemacht
Der Klimawandel ist ein wichtigstes Thema unserer Zeit. Autor William Sutcliffe hat es in eine humorvolle Geschichte gepackt, die nachdenklich macht. Ein Buch das in Zeiten von täglichen Nachrichten zu Klimaaktivisten auch Erwachsenen gut zu Gesicht steht. Um so auch den Konflikt zwischen Kinder- und Elterngeneration in der Kleinfamilie aufgezeigt zu sehen.
Meiner Meinung nach ist das Buch natürlich auch idealer Lesestoff für Jungen und Mädchen ab etwa 10 Jahren.

Der "normale" 13-jährige Luke wird zum sympathischen Helden wider Willen nachdem seine 17jährige Schwester plötzlich von Zuhause auszieht und bei Klimaaktivisten ein. Diese Sommerferien werden auch durch die Begegnung mit Sky für Luke etwas ganz besonderes. Es macht Spaß die Geschichte aus Lukes Sicht zu erleben. Durch die lebendigen Beschreibungen ist man sofort dabei.

Von mir eine klare Kaufempfehlung!

Bewertung vom 22.01.2023
Gieselmann, Dirk

Der Inselmann


sehr gut

Besonders
Der Inselmann ist ein herausragender Roman, kein Buch das man einfach so weg liest. Der Autor Dirk Gieselmann besitzt einen besonderen, poetischen und atmosphärischen Erzählstil. Mit wenigen, fast schon poetischen Worten erzählt er so viel. Erstaunlich, dass diese in ein 170 Seiten schmales Büchlein passt. Die Geschichte von Hans Roleder, ein aufmerksamer Beobachter in einer vergangen Zeit. In einem unbekannten Land. Mit Eltern die scheinbar nichts für ihn übrig haben.
Die Geschichte beginnt mit einem Inseljungen, Hans der mit seinen Eltern aus unbekannten Gründen auf eine einsame Insel zieht. Ganz verlassen bis auf eine Herde Schafe und einen fast verhungerten Hund. Sie leben sich ein und vermissen die Welt nicht. Nach kurzer Zeit holt den Jungen die Schulpflicht ein und er muss die Insel verlassen.
Am Ende des Buchs war ich mir nicht sicher: ist die Geschichte traurig oder schön?
Einen Stern muss ich abziehen, da ich mit zu vielen offenen Fragen zurück blieb.

Bewertung vom 18.01.2023
Alaoui, Abla

Bissle Spätzle, Habibi?


sehr gut

Unterhaltsame Lovestory
Das Erstlingswerk von Abla Alaoui fand ich in Ordnung. Der Inhalt des Buchs ist zeitgemäß. Liebe ist nicht planbar, sie passiert einfach. Egal zwischen welchen Kulturen oder Altersstufen.
Die Autorin beschreibt dies in diesem Buch so amüsant und kurzweilig, dass ich schon nach wenigen Seiten des Öfteren zu lachen begann. Schon der Titel bringt zum Schmunzeln.
Schade finde ich aber, dass der Hauptbestandteil des Buches die Verheimlichung ihrer Liebe ist und Amaya sich mehr als einmal feige verhält und lieber zu Lügen greift.
Leider wurde mir Amaya damit von Zeit zu Zeit unsympathischer.

Erwähnen möchte ich noch die schöne Gestaltung des Ullstein-Taschenbuchs, mit der glänzenden dreifarbigen Schrift, wodurch mir das Buch ins Auge fiel.

"Bissle Spätzle, Habibi?" hat mich unterhalten jedoch muss ich einen Stern abziehen, da das Buch mehrere unlogische Abfolgen enthält. Trotzdem machte es insgesamt Spaß.

Bewertung vom 04.01.2023
Weber, Sara

Die Welt geht unter, und ich muss trotzdem arbeiten?


ausgezeichnet

Treffend formuliert
Sara Weber spricht ein wahres Wort gelassen aus. Die Arbeitswelt kann sich verändern, das hat Corona gezeigt. Und sie kann es wieder tun, zugunsten der Arbeitnehmer. Wie sonst bis 67 oder 70 oder gar 75 arbeiten? Sie spricht verschiedene Szenarien an, die hoffentlich auch Arbeitgeberverbände und Gewerkschaften zu hören bekommen.
Ihre Gedanken belegt sie stets mit Querverweisen, was ihre Ausführungen untermauert. Besonders gefallen mir die kurzen, treffenden Kapitel.

So unscheinbar das Büchlein daher kommt, gut 200 Seiten schlank, dreifarbiges Cover, umso gehaltvoller der Inhalt. Man muss immer wieder reflektieren, wo man selbst gerade steht und wie man selbst etwas ändern kann.

Sara Weber ist eine junge Frau, die Mut beweist ihre Gedanken zu teilen und Denkanstöße aufzeigt. Oft spricht sie mir dabei aus der Seele, denn warum erst arbeiten und dann leben? Eine Empfehlung für dieses sehr informative und aktuelle Sachbuch.