Benutzer
Benutzername: 
Arietta

Bewertungen

Insgesamt 503 Bewertungen
Bewertung vom 06.07.2021
Mank, Ute

Wildtriebe


ausgezeichnet

Meine Meinung zur Autorin und Buch
Ute Mank, ist mit ihrem Roman „ Wildtriebe „ ein hervorragendes Roman Debüt gelungen. Seit ihrer Heirat lebt sie in Hessen, vielleicht ist es Ihr deshalb so gut gelungen, vom Fremdsein, nicht richtig dazugehören wiederzugeben. Der Kampf um Freiheit und Selbstbestimmung, ich glaube daran hat sich bis heute nicht viel geändert. Ihr Schreibstil ist sehr flüssig, klar , kraftvoll und sehr Bildlich. Sie hat es verstanden mich an der Hand zu nehmen und ein Teil der Geschichte zu werden. Ich habe mit den Frauen mitgelitten, gefühlt und ihren Kampf nach Freiheit und Anerkennung mit erleben dürfen. Man konnte sich sehr gut in ihre Protagonisten hinein denken, und ihnen tief in die Seele blicken. Der Stand von uns Frauen, die man am liebsten nur in der Rolle von Mutter und Heimchen am Herd gesehen hätte. Ein wundervoller Roman, der uns Frauen gewidmet ist, und den Generationenkonflikten.

Schon der Einstieg als Joanna, nach dem Abi, das Haus und ihre Heimat verlässt, um ihre Träume und Selbstverwirklichung umzusetzen. Gut ich wäre an Stelle ihrer Eltern auch nicht begeistert gewesen, das sie ausgerechnet nach Uganda geht. Ich konnte Marlies schmerzliche Gefühle gut nach vollziehen, ihre Tochter herzugeben, erinnert sie es sie doch auch an ihre eigene Jugend. Man hat sie ihrer eigenen Träume beraubt, auch sie hätte gerne studiert , aber Mädchen hatten zu heiraten und in der Rolle der Ehefrau und Mutter aufzugehen. Sehr gut ist das Leben von Marlies in dem kleinen hessischen Dorf erzählt, als Fremde und Schwiegertochter hat sie es nicht einfach, anerkannt zu werden. Marlies Träume von Selbstständigkeit, der ständige Kampf mit Schwiegermutter Lisbeth, die andere Vorstellungen hat, von Erziehung, Haushaltsführung, die nicht akzeptieren will das Marlies mehr vom Leben will, als sich Klaglos dem Leben auf Dorf und der Arbeit des Hofes unter zuordnenden. Den Führerschein zu machen um Selbstständiger und unabhängiger zu sein. Ob Marlies es schaffen wird sich aus dieser Enge zu befreien, ich hoffe es für sie und lasse mich überraschen. Ein Buch voller Höhen und Tiefen…

Bewertung vom 05.07.2021
Peter, Maria W.

Verrat in Colonia


ausgezeichnet

Wer ist der wahre Täter

„Verrat in Colonia“ ist der vierte Fall der Sklavin Invita. Die Bände sind in sich abgeschlossen und unabhängig voneinander lesbar.

Meine Meinung zur Autorin und Buch
Man spürt beim Lesen, das María W. Peters , wie sie die Geschichte, des römischen Reiches interessiert, den mit jeder Faser ihres Herzen geschrieben hat. Den auch dieser vierte Teil über die vorwitzige Sklavin Invita, ist sehr Akribisch recherchieret, wie immer arbeitet sie dafür mit namenhaften Historikern und Archäologen zusammen. In diesem Teil geht es um das Colonia Agrippina 260 n. Christus. Ihr Schreibstil ist klar, kraftvoll und voller Hochspannung. Man wird förmlich in die Geschichte hineingezogen. Ihre Personen , ihr Handeln und tun sind sehr Authentisch, alles ist sehr Bildlich beschrieben, man sah es vor sich. Ich habe mit Invita, ihrem Lebensgefährten dem Sklaven Flavus, und ihrer Herrin Marcella , mitgefiebert, gelacht , geweint und gelitten. Danke auch zum Schluss für das ausführliche Nachwort, dem Glossar, den Reise und Stöbertipps.

„ Es geht um Intrigen, Macht, Politik und Ränkespiele , aber auch um Liebe.“


Meine Meinung zur Autorin und Buch:
Man muss einfach diese sehr gewitzte Sklavin Invita lieben, an ihr ist wirklich eine sehr gute Detektivin verloren gegangen. Sie hat wirklich eine ungewöhnliche gute Stelle und Herrin, Marcella die Tochter des Stadthalters von Trier. Marcella ist eigentlich mehr eine gute Freundin, als Herrin, sie sind einander sich zugetan und vertrauen einander.Es fängt schon von der ersten Seite sehr spannend an, als sie auf dem Weg von Trier nach Colonia, von einem germanischen Stamm überfallen werden.
Mensch war mir ihr Retter, der Centurio Mucius Longinus, auf Anhieb sympathisch. So wie er sich um die beiden Frauen und auch den Sklaven Flavus sorgte, und sie sicher nach Colonia begleitete. Es war schon unheimlich interessant sie zu begleiten, mit ihnen durch die Stadt und den Palast zu streifen. Auf Anhieb, war mir gleich dieser Cäsar Licinus Salonius unsympathisch, und sein persönlicher Berater Silvanus, da lief es mir jedesmal eiskalt den Rücken runter. Auch Marcellas zukünftiger Mann Nonius und dessen Familie, waren mir suspekt. Irgend etwas haben sie zu verbergen. Als dann auch noch dieser hinterhältige Mord im Badehaus , das Opfer ihr zukünftiger Schwiegervater ist. Schlimm das der arme Flavus, verdächtigt wird und man ihn verhaftet. Nur Marcellas Einsatz ist es zu verdanken , das man in nicht gleich hinrichtet, aber dafür Foltert und in den Kerker wirft. Es geht nun heiß her, Invita ermittelt und es wird hoch gefährlich. Obwohl sie sehr klug und intelligent ist, geht es oft mit ihr durch, das man den Atem anhält. Auch Marcella hat ein Geheimnis, das gefährlich ist und ich auch um sie Angst Ausstand. Es wird alles sehr brisant, und auch Politisch brandgefährlich. Verschwörung und Verrat lauern an allen Ecken und mitten drin, Invita und Marcella.
Ob beide den wahren Mörder finden um Flavus Unschuld zu beweisen ? Lasst euch überraschen, es gibt viele unerwartete Überraschungen, ich lag oft falsch und wurde zum Schluss eines besseren belehrt.

Bewertung vom 29.06.2021
Storks, Bettina

Dora Maar und die zwei Gesichter der Liebe / Mutige Frauen zwischen Kunst und Liebe Bd.18


ausgezeichnet

Eine unglaubliche Starke Frau und Künstlerin
Meine Meinung zur Autorin und Buch
Bettina Storks, ist wieder ein sehr fesselnder und großartiger Biografischer Roman über Dora Maar, alias Henriette Theodora Markovitch gelungen. Man spürte beim Lesen mit wieviel Herzblut sie über diese wunderbare Frau schreibt, sich in sie hinein versetzte, was bestimmt nicht so leicht war. Dora Maar, war eine Facettenreiche Frau und starke Persönlichkeit, zerrissen von ihren Gefühlen. Ich habe Dora erst so richtig durch dieses Buch kennen gelernt. Sie ist mir beim Lesen sehr ans Herz gewachsen, ich sah sie Bildlich vor mir, ihre funkelten Augen, ihre erste Begegnung mit Picasso, besonders bei der Handschuhszene im Deux Margots, hielt ich den Atem an und habe die Augen zugehalten. Man merkt auch die gute Recherchearbeit und das sie Literaturwissenschaftlerin ist. Die Geschichte über die großartige Fotografin und Malerin Dora Maar und ihrer große Liebe zu Picasso, eine Liebe die nicht einfach war, beide waren starke Persönlichkeiten. Liebe Bettina die ist es gelungen dieser ungewöhnlichen Frau und ihrer ein Denkmal zu setzen.

Ich mochte Dora vom ersten Augenblick an, und habe sie sehr bedauert. Ihre Kindheit war alles andere als schön, ihre Mutter fand ich kalt, egoistisch und hartherzig, einfach konservativ. Ihr Vater dagegen ist ihr Vertrauter, ihr Tata, der sie und ihre Kunst fördert, zum Missmut der Mutter. Es hat mir Spaß gemacht Dora zu begleiten, mit ihr das Paris und das Boheme der Künstler des surrealistischen Kreises zu erleben. Spannend war es als sie Picasso kennen lernt, sie war sich bewusst das sie mit ihrer Szene im Deux Margots die Aufmerksamkeit auf sich lenkte. Sie weiß das sie wunderschön ist, nicht nur das sie ist intelligent, gebildet, erfolgreich und eine starke Persönlichkeit. Sie ist Picasso Triebfeder und Muse, während des spanischen Bürgerkriegs, stachelt sie ihn an, etwas für sein Land zu tun. Dora ist es zu verdanken, das , das großartige Gemälde „ Guernica“ entsteht, anläßlich der Weltausstellung in Paris. Sie gab für ihn viel auf besonders ihre Fotokarriere, bekannt wurde sie durch ihr Foto von „ Pere Ubu“ wie sie es zärtlich nannte. Stattdessen fing sie wieder zu malen an. Das Leben mit Picasso war ein Leben voller Höhen und Tiefen, sie war für ihn da während die Nazis Paris besetzen, rettet mit ihm seine Bilder, die als entartet galten. Die Zeit die sie mit ihm in Südfrankreich verbrachte fand ich sehr schön. Es war eine Leidenschaftliche Liebe, und ich bewunderte ihren Großmut Picasso gegenüber, den er konnte nicht treu sein, obwohl Dora Seine große Liebe war. Es war eine besondere Liebe und schmerzhafte zwischen den beiden. Eine Liebe mit zwei Gesichtern.
Sehr schön fand ich den Satz als sie sich endlich auf sich selbst besinnt und alle Fesseln über Bord wirft , ihren Frieden in Südfrankreich in Luberon findet.
„ Ich bin eine andere geworden, und dennoch trage ich ein Teil der alten Dora mit in mir. „

„Ich bin nicht Picassos Mätresse gewesen. Er war nur mein Meister“,

Bewertung vom 23.06.2021
Harrison, Melissa

Vom Ende eines Sommers


ausgezeichnet

Das Ende eines Sommers und Kindheit
Meine Meinung zur Autorin und Buch
Wie schreibt die : THE TIMES über den Roman von Melissa Harrison, „ Kraftvoll und wunderschön geschrieben. Unmöglich zu Vergessen.“
Dem kann ich mich nur anschließen. Alles ist so Bildhaft beschrieben, dieser Goldenen Morgen, man sah die Felder vor sich, hörte die Vögel in der Morgenstimmung zwitschern. Das Leben auf der Farm, die harte Arbeit, die Träume der gerade erst 14 Jährigen Edie, alles ist sehr Authentisch, realistisch beschrieben. Eine Geschichte voller Magie und Poesie. Die Figuren und ihre Charaktere sind greifbar, man konnte sich sehr gut in ihre Gefühle und Emotionen hinein versetzen.

Ich konnte die 14 Jährige Edie und ihre Träume sehr gut verstehen. Gerade ist erstmal der 1. Weltkrieg vorbei, der seine Spuren hinterlassen hat. Sie lebt mit ihrer Familie auf einer Farm, die Arbeit ist schwer, Edie ist wirklich so ganz anders, sie steckt lieber ihre Nase in Bücher, träumt von der großen weiten Welt. Sehr zum Verdruss ihrer Eltern, die es lieber sehen würden wenn sie mehr mit auf der Farm anpacken würde. Ich glaube deshalb wurde sie ein leichtes Opfer als eines Tages die Journalistin Constanze Fitzallen auf der Farm auftaucht. Die angeblich über das Landleben berichten möchte. Sie ist es die Edie Sehnsucht und Träume erkennt, ihr Geduldig zuhört und so viel Verständnis zeigt. Die Erwachsenen, begegnen ihr mit Misstrauen, nur Edie ist mehr als Angetan von ihr, sie verkörpert für sie die große Welt da draußen, schon wie sie gekleidet ist, spricht und denkt. Es ist der Anfang vom Ende eines Sommers, Edie wird in einen Strudel der Gefühle geworfen, und erkennt, das Constanze ein ganz und gar anderer Mensch ist, eine Frau mit zwei Gesichtern. Eine Welt im Umbruch, der zweite Weltkrieg wirft seine Schatten voraus. Es war schön Edie einige Jahre zu begleiten und sie langsam reifen zu sehen, tiefe Blicke in ihr Seelenleben, Träume und Hoffnungen zu werfen, und darauf zu hoffen, das einiges in Erfüllung gehen…..

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 13.06.2021
Müller, Titus

Die fremde Spionin / Die Spionin Bd.1


ausgezeichnet

Eine Willensstarke und mutige Frau von Rachsucht zerfressen



Meine Meinung zum Autor und Buch
Ich habe mit Ria mitgelitten, als ihre Eltern von der Staatssicherheit mitgenommen wurden, nur weil sie nicht linientreu waren, sie auch noch brutal von ihrer Schwester trennte, und die beiden in verschiedenen Adoptivfamilie unterbrachte. Ich konnte Rias Hass auf das DDR Regime verstehen und nachfühlen, ihre Zieheltern mochte ich überhaupt nicht.
Ich hätte auch an ihrer Stelle die Chance wahrgenommen im Ministerium für Außenhandel, den sie erhofft sich dort an die Adresse ihrer Schwester zukommen. Ihr Chef Schalck ihr Vorgesetzter scheint einen Narren an ihr gefressenen zu haben, oft stellt er sich schützend vor sie. Wenn er wüsste das sie heimlich für den BND arbeitet, sie war ein leichtes Opfer für sie, Ria ist gerade zu zerfressen der DDR zu schaden, der BND hat ihr versprochen ihre Schwester zu finden. Ich fand es mutig von Ria als Spionin für den BND zu arbeiten, den wenn sie erwischt wird heißt es Folter, Zuchthaus oder Todesstrafe. Ich weiß nicht ob ich das alles riskieren würde wie Ria. Ich habe sie bewundert, besonders als Eickhoff ein regelrechter Widerling ihr misstraut, und den skrupellosen und kaltblütigen Spion Sokorin auf sie ansetzt, der auch vor einem Mord nicht zurück schreckt. Ria bewegt sich auf sehr dünnem Eis, ich hielt oft den Atem an, und dachte jetzt ist es aus und vorbei. Sie wechselt oft von Ostberlin nach Westberlin. Bei ihrer Spionage Tätigkeit macht sie eine ungeheure Entdeckung, als sie von den Plänen der SED und Honecker erfährt, das was sie vorhaben ist ungeheuerlich, und wird Familien und Freunde und Deutschland trennen. Wird Ria, ihre Schwester Ria wiederfinden, kann sie der DDR endlich schaden ? Der Roman ist so etwas von Spannend und Aufwühlend, man erfährt soviel über die schmutzige Arbeit der Geheimdienste, einfach unvorstellbar, das die bereit sind eigene Mitarbeiter zu opfern. Ich möchte nicht Zuviel hier verraten, lest einfach das Buch …..
Für Rias Spionagetätigkeit gab es reale Vorbilder, sehr vieles beruht auf Wahrheit, auch viele der Protagonisten gab es wirklich…….

Bewertung vom 07.06.2021
Imai Messina, Laura

Die Telefonzelle am Ende der Welt


ausgezeichnet

Trauer und Verlust

Meine Meinung zur Autorin und Buch
Eine sehr Emotionale und wunderschöne Geschichte, über den Verlust und die Trauer geliebter Menschen. Sehr Einfühlsam und mit viel Fingerspitzengefühl, hat die Autorin diesen Roman geschrieben. Es geht um die Verarbeitung der Trauer, um neuen Mut zu Schöpfen für einen Neuanfang, den das Rad der Welt dreht sich unaufhörlich weiter, und nimmt keine Rücksicht auf unsere Gefühle, den unendlichen Schmerz.
Das alles hat die Autorin so wunderbar erzählt, eine Roman der einem die Kraft und Zuversicht wiedergegeben kann. So eine Telefonzelle wünschen sich bestimmt viele, es ist aber auch ein Zeichen auf die innere Stimme zu hören, und dem Wind und Gesang der Vögel zu lauschen. Mich hat die Geschichte rund um Yui und den Arzt Takeshi, sehr berührt.

Bewertung vom 21.05.2021
Durst-Benning, Petra

Das Ende der Stille / Die Fotografin Bd.5


ausgezeichnet

Mimi reist nach Amerika

Meine Meinung zur Autorin und Buch
Petra Durst-Benning, hat mich auch mit ihrem 5. Band der Fotografin mehr als begeistert, es ist für mich der Krönende Abschluss der Saga.
Man spürt mit wieviel Herzblut sie all diese Geschichten über Mimi und ihre Weggefährten geschrieben hat. Ich habe oft gelacht, geweint, mich gefreut und auch ein ganz ein kleines Bisschen geärgert über die Protagonisten, wenn sie für mich die falschen Entscheidungen trafen. Gerade das machte sie so menschlich und Authentisch, den ehrlich gesagt wer von uns ist ohne Fehler. Es hat riesengroßen Spaß gemacht mit der wagemutigen Mimi zu reisen, schon Abenteuerlich und beschwerlich für die damalige Zeit, nach Amerika zu reisen.

Mimi nimmt das Angebot von Mister Schneider, aus Hollywood an, sie soll über den berühmten Stummfilm Star, Chrystal Kahla, einen Bildband machen. Ich konnte Mimi verstehen das sie dieses Einmalige verlockende Angebot annahm, den Mister Schneider ist außerdem großzügig, er kommt für die Reisekosten und so weiter auf. Man konnte Mimis Aufgeregtheit förmlich spüren, aber auch Anton Traurigkeit und Enttäuschung , er glaubte sich endlich im Hafen der Ehe, da bricht seine große Liebe in das ferne Amerika auf. Was beide nicht ahnen, wer wirklich hinter dem Namen Chrystal Kahla steckt, es ist Antons erste große Liebe Christel, die bei Nacht und Nebel aus Laichingen verschwand. Es war einfach aufregend mit Mimi über den großen Teich zu reisen, noch nicht ahnend, was wir mit ihr für große Abenteuer erleben. Es war mehr als spannend die Begegnung zwischen Mimi und Christel, besonders als sie nach und nach von ihrem Lebensweg bis zu ihrem Erfolg als Filmstar erzählt. Es war ein steiniger Weg den Christel ging, man bekommt dabei viele tiefe Einblicke in ihr Seelenleben. Was mich noch sehr gefreut hat Alexander wieder zu begegnen, von seiner Verwandlung war ich Positiv überrascht und erst das er in Bad Kreuznach inkognito gelandet ist. Den Stolzen Paon gibt es nicht mehr, er ist wieder Alexander und ich fand es gut das er sich von Mylo endgültig getrennt hat, ganz ehrlich dieser Mann hat Alexander ausgenutzt für seine Pläne. Besonders die kleine Verkäuferin Lena hat es ihm angetan, es Liebe auf den ersten Blick bei beiden. Noch weiß Lena nicht das er ein berühmter Künstler ist, aber sie ist es die Alexander die Augen öffnet, und in sich geht und über seine Vergangenheit nachdenkt und sich mit auseinander setzt. Aber auch Anton überraschte mich sehr, über den Weg den er einschlägt , als Mimi in Amerika ist. Es war eine wunderschöne und facettenreiche Geschichte,
voller unerwarteten Überraschungen, mit tiefen und Höhen. Spannend von Anfang an bis zum Schluss wird man in Atem gehalten. Alexander Worte am Ende, fand ich sehr zutreffend für alle: „ Wir alle haben uns nie für den einfachen Weg entschieden, im Gegenteil! „ …… um mit Mimi Worten abzuschließen: „ Auf das uns unsere Lust auf die Welt von morgen immer erhalten bleibt ! „
Die Geschichten rund um Mimi werden mir in Erinnerung bleiben, der 5. Band ist der krönende Abschluss der Reihe und macht die ganze Sache rund.

Bewertung vom 18.05.2021
Webb, Katherine

Besuch aus ferner Zeit


ausgezeichnet

Dunkle und mysteriöse Geheimnisse

Meine Meinung zur Autorin und Buch:

Ich habe schon einige Romane von Katherine Webb, gelesen sie versteht es mich immer wieder auf die Folter zu spannen. Der Roman spielt auf zwei Zeitebenen die sie gut miteinander verknüpft an, es liest sich schon fast wie ein Krimi. Die Geschichte ist sehr gut und flüssig erzählt, wenn auch oft sehr ausschweifend, das manchen Plot in die Länge zog,  aber dem Geschehen dabei keinen Abbrulch tat, im Gegenteil, das machte das ganze so spannend, und man der Auflösung entgegen fiebert.Alles ist sehr Bildhaft und Authentisch dargestellt, auch jede einzelne Figur ist gut heraus gearbeitet. Eine Geschichte voller dunkler und düsterer Geheimnisse, aber auch voller tiefer Loyalität und der Macht eines Versprechens. Wie immer alles sehr mystisch und mysteriös.

Was habe ich mit Liv mitgelitten, erst der Verlust ihres tot geborenen Kindes und dann ist auch noch Martin ihr geliebter Vater verschwunden. Ich war von dem verlassen Geschäft ihres Vater das sie betrat genauso verzaubert und wurde unwillkürlich in den Bann gezogen. Mich hat es sehr gegruselt, als Liv dort Nachts schlief und glaubt das weinen eines Babys zu hören und auch die wispernden Stimmen. Mir stellten sich beim Lesen die Härchen am Körper auf. Wäre ich Liv gewesen ich hätte das Haus Fluchtartig verlassen. Oder waren Liv Träume so intensiven und es kam der tot ihres Kindes im Unterbewusstsein an die Oberfläche. Spielt ihr das Gehirn einen Streich ? Ich fand das ganze Haus und Umgebung sehr mysteriös. Da war auch noch dieser Penner der vor dem Laden nächtigte, und seltsame Fragen nach zwei Frauen stellte, die Liv unbekannt waren, auch Tanja vom Laden neben an kennt sie nicht, als sie diese fragte. In Tanja findet sie eine Freundin, eine stille Zuhörerin,und kann sie sich ihr gegenüber langsam öffnen und von ihren Ängsten und Sorgen sprechen. Als Adam auftaucht bei Liv, trieftet man ab in die Vergangenheit von 1831 in Bristol und wir lernen Bethia kennen, oh dachte ich am Anfang was für eine großmütige Frau, die sich der armen annimmt und im Armenhaus hilft, aber ich wurde noch eines bessern belehrt. Besonders als sie sich der Landstreicherin Louisa annimmt, die bisher in einem Heuschober lebte, und derart verdreckt ist und nicht sprach. Bethia ist die einzige die sie anfassen durfte. Aber warum schaut Louisa sie so merkwürdig an, irgend etwas ist in ihrem Blick, das Bethia Angst macht, ist diese Frau der Schlüssel zu Bethia waren Vergangenheit, könnte sie ihr Gefährlich werden. Den Bethia hat eine dunkle Vergangenheit, sie ist nicht die, als die sie sich ausgibt. Langsam lernen wir ihren wahren Charakter kennen, der einem schaudernd macht. Sind diese zwei Erzählsstränge eine Verbindung zu dem verwunschen Haus von Martin und was für ein schreckliches Geheimnis verbirgt es. Es war mehr als spannend hinter die Fassade von Bethia zu schauen, besonders ergreifend fand ich auch mit Liv auf die Spurensuche nach ihrem Vater und der Vergangenheit zugehen, alles an die Oberfläche zu holen.

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 16.05.2021
Nicolas, Joséphine

Tage mit Gatsby


ausgezeichnet

Eine Willensstarke Frau


Meine Meinung zur Autorin und Buch
Josephine Nicolas, hat ein wirklich schönes Buch über Zelda Fitzgerald geschrieben, eine Frau die im Schatten ihres Mannes stand. Man spürte beim Lesen mit welcher Liebe ,Hingabe und Faszination sie diesen Roman geschrieben hat. Ein wundervolles Debüt das ihr damit gelungen ist. Sie erzählt das ganze aus Zeldas Sichtweise, sie hat sich intensiv in sie hinein versetzt, man spürt die Leere, die Einsamkeit in ihrer Seele, alles lässt sich nachempfinden, auch die Glücksmomente und den Rausch der Befreiung. Sie erweckt ihre Figuren zum Leben, sie sind zum Greifen nahe.
Alles ist sehr Authentisch dargestellt, man erfährt so vieles neues, das ich sehr interessant fand, und diese positive Ausstrahlung, den Optimismus mit denen sie die Menschen für sich einnahmen.

Ich fand Zelda sehr lebhaft und Lebenshungrig, aber ihr Mann Scott war auch kein Kind von Traurigkeit. Sie lebten und feierten für mich in Saus und Braus, als gäbe es keinen Morgen. Beide empfand ich als zerrissene Menschen, Zeldas Zweifel an sich selbst, dabei hatte sie Talent zum Schreiben, die Geldnöte der beiden haben mich nicht verwundert, das Zelda zu den Flapper Girls zählte erfuhr ich erst in dieser Geschichte. Die wilden Zwanziger Jahre sind wunderschön wiedergegeben, ob Amerika oder Paris und Frankreichs Küste wohin sie ich begleiten durfte. Zelda war eine sehr schöne Frau, auch Extravaganz, sie konnte auch sehr rebellieren. Ein sehr bewegende Geschichte voller Höhen und Tiefen. Man lernt Zelda von einer ganz anderen Seite und Sicht kennen. Ich glaube Scott, wollte sie klein halten insbesondere das sie Romane schrieb, aus Eifersucht das sie besser sein könnte wie er. Wir begleiten Zelda bis zu ihrem tragischen Tod.

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 13.05.2021
Reinshagen, Birgit

Wunderjahre - Aufbruch in eine neue Zeit


ausgezeichnet

Dunkle Familiengeheimnisse

Meine Meinung zur Autorin und Buch
Birgit Reinshagen ist ein wundervoller Roman mit „ Wunderjahre“ gelungen. Man spürte beim Lesen das sie in der Eifel lebt, sehr Eindrucksvoll und Bildhaft hat sie die Landschaft und Menschen beschrieben. Da wir an der Mosel an der Eiflerseite leben, ist uns die Landschaft sehr vertraut. Auch die Steinbrüche und der Basaltabbau von der die Region lebte. Auch die damalige Zeit von 1952-53 hat sie gut dargestellt, besonders die Rolle der Frauen zur damaligen Zeit, die gegen viele Widerstände kämpfen müssen, um Beruflich in der Männerwelt akzeptiert zu werden. Das Wirtswunder nach dem Krieg ist im vollen Gange , alle Fiktive und historische Hintergründe hat sie sehr gut miteinander verknüpft. Man wird beim Lesen in die Geschichte nur so hinein kapituliert, man bangt hofft , leidet und freut sich gemeinsam mit den Protagonisten, auch die einzelnen Charaktere und Emotionen sind sehr gut herausgearbeitet.

Ach war das so schön mit Ruth und ihrem Hund Arno durch die Landschaft der Vulkan Eifel zu streichen. Man spürte das sie der Liebling ihres Vaters Friedrich Thelen ist, dem Besitzer des Steinbruch Unternehmens. Seine Stein Prinzessin, wie er sie liebevoll nennt. Ruth Traum ist es von klein auf gewesen, einmal die Firma zu leiten. Aber so sehr Friedrich sein Prinzessin liebt, lehnt er es ab. Ruth wird Lehrerin, aber immer zieht es sie in die Firma. Ganz im Gegenteil zu ihrer besten Freundin Heidi, die in der Familie aufwächst, nach dem Tod deren Eltern. Die hat ganz andere Träume, sie möchte eine berühmte Modedesigner werden. Bei einem ihrer Spaziergänge entdeckt Ruth Paul in beim Klettern im Steinbruch, es ist Liebe auf den ersten Blick. Aber wenn es am schönsten ist passiert was schreckliches, ihr Vater Friedrich stirbt ganz plötzlich an einem Herzinfarkt. Ruth die mit ihrem ganzen Herzen an dem Betrieb hängt, beschließt ihn weiter zu führen. Als hätte der Tod des Vaters schon nicht gereicht, steht die Firma kurz vor dem aus, weshalb sie so runter gewirtschaftet ist erfahren wir nach und nach, es tun sich noch viele dunkle Abgründe auf. Da ist auch noch die junge Sekretärin Erika, Heidi und Ruth, hatten immer das Gefühl sie sei Vaters geliebte. Auch verhielt sich Erika, Ruth gegenüber feindselig, weshalb und warum eigentlich? Aber Ruth erkennt das sie Erika braucht, um den Betrieb wieder zum Erfolg zu führen und zu retten. Es wird nicht leicht für Ruth, sich den Männern die im Steinbruch zu behaupten und sie als Chefin zu akzeptieren. Es passiert noch viel spannendes und man wird auf die Folter gespannt. Wird sie die Firma retten, das Herz von Paul gewinnen, und werden wir hinter Erika Geheimnisse gelangen, lasst euch überraschen.