Benutzer
Benutzername: 
https://rezensionen-mit-herz.de/

Bewertungen

Insgesamt 333 Bewertungen
Bewertung vom 22.05.2017
Herzog, Katharina

Immer wieder im Sommer / Farben des Sommers Bd.1


ausgezeichnet

Anna bekommt eine Nachricht von ihrer Mutter, dass sie mit ihr sprechen will und da Anna eh plant nach Amrum zu fahren, um ihre Jugendliebe Jan ausfindig zu machen, kann sie auch vorher kurz bei ihrer Mutter halten. Die Kinder sind in diesen Ferien ja bei ihrem Exmann Max. Dachte sie. Als sie die Kinder zu ihrem Exmann bringen möchte, überschlagen sich die Ereignisse und plötzlich sitzen nicht nur sie und die Kinder im Auto auf dem Weg zu ihrer Mutter, sondern auch noch Max. Und da dies noch nicht reicht, sitzt am nächsten Tag sogar noch ihre demente Mutter und dessen Hund im VW- Bus auf dem Weg nach Amrum. Anna hat mittlerweile aufgegeben, irgendwelche Einwände zu erheben und so ist es auch kein Wunder das ein weiterer Fahrgast im Auto landet. Der Tramper Milan. Ein Junge, der im Alter ihrer Tochter Sophie sein müsste. Das kann nur Chaotisch werden, bei dem Vorhaben, seine Jugendliebe wieder zu treffen und dabei fünf weitere Personen, drei Generationen und einen Hund im Schlepptau hat. Sehr romantisch...

Ein Atemberaubendes Buch. Ich habe viel gelacht, aber dieses Buch hat mich auch sehr nachdenklich gestimmt. Ich konnte es einfach nicht aus der Hand legen. Drei Abende habe ich gelesen und dann war die Geschichte vorbei. Doch sie hat mich einfach gefesselt. Der Schreibstil war schön und flüssig, sehr angenehm zu lesen. Die Charaktere waren toll und man musste sie einfach lieben. Anna war sehr nachgiebig und ich denke, dass so erst alles kam, wie es kommen musste. Sophie war der typische Teenager, den man lieber für ein paar Jahre ins Zimmer sperrt und Frieda, Annas Mutter war einfach die Beste. Sie war unterhaltsam aber auch ernst, wenn dies erforderlich war. Sie wünschte sich diesen Urlaub mit ihrer Familie, bevor sie sich an gar nichts mehr erinnern kann. Ihre beiden Enkelinnen hat sie doch gerade zum ersten mal gesehen. Man bekommt auch ein wenig die Tragik mit, wie es ist, wenn man dement wird. Frieda vergisst Dinge. Dinge die sie vielleicht sogar erst vor ein paar Minuten angestellt hat. Doch für wen ist es schlimmer? Für den, der vergisst oder für den, der vergessen wird? Ich denke das kann man gar nicht daran fest machen. Man kann nur lernen mit den Situationen richtig umzugehen und ein Richtig gibt es hier sogar. Man sollte dafür Fachleute fragen. Denn wenn man dem Vergessenen vorwirft etwas getan zu haben und dieser das nicht weiß, ist es sicher grausam, da er sicher ist, dass er nichts getan hat. Aber wenn man seiner Mutter in die Augen schaut, der Frau, die einen großgezogen hat und sie einen nicht mehr erkennt, dann muss es einem das Herz zerreißen.

Katharina Herzog/ Katrin Koppold hat hier ein wunderbares Buch erschaffen, dass mich sehr berührt hat. Es hat mich zum lachen und zum nachdenken gebracht. Es hat mich einfach richtig gut unterhalten. Man merkt das sie recherchiert hat und die Geschichte somit lebendig werden lässt. Auf Seite 79 wurden zwar Nelly und Sophie einmal vertauscht, doch das merkt man sofort. Für Leute, die gerne einen Überblick der Charaktere haben, gibt es im Einband sogar die Beschreibungen zu den wichtigsten Personen im Buch. Katrin Koppold hat einen Schreibstil in dem man versinkt und erst wieder auftaucht, wenn die letzte Seite zugeschlagen wird. Ich habe mit ihr diese Reise nach Amrum gemacht und war auf dem Annahof, bis sie mich wieder zuhause abgesetzt hat. Vielen Dank das du mich mitgenommen hast.

Bewertung vom 14.05.2017
Jolander, Andrea

Alle verrückt außer ich


gut

Andrea Jolander ist bestimmt eine gute Psychotherapeutin, doch unterhaltsam fand ich dieses Buch so ganz und gar nicht. Ich habe mich eher gelangweilt. Ich las und las und las und merkte dann, dass ich beim lesen abgeschweift bin. Ich wusste nichts mehr von dem, was ich gelesen habe. Somit musste ich öfter Passagen von vorne lesen. Das Schlimme daran ist, dass ich euch trotzdem nicht viel von diesem Buch erzählen kann. Also ihr Schreibstil konnte mich leider nicht fesseln, wie ihr merkt. Es war mir einfach zu trocken und die Sätze oft zu lang.
Ja klar so ein oder zwei gute Dinge standen schon drin, doch etwas Neues ist hier natürlich auch nicht zu finden. Dies erwarte ich auch nicht. Von solch einem Buch erwarte ich eine kleine Lebenshilfe, oder eher eine Anregung, die man für seine Zukunft mitnehmen kann. Einige werden diese Anregungen sicher finden, doch verwechselt dieses Buch nicht mit einer Therapie. Natürlich muss man nicht wegen jeder Kleinigkeit zu einem Psychologen. Doch solltet ihr wirklich Probleme mit euch oder eurer Vergangenheit haben, dann findet ihr hier auf keinen Fall die Hilfe, die ihr braucht. Dafür geht bitte zu einem Fachmann. Das ist nichts, wofür man sich schämen muss. Jeder braucht einen Arzt seines Vertrauens. Erwartet hier also keine Spontanheilung.
Was ihr hier bekommt ist nichts neues. Ich bin der Meinung das man das, was in diesem Buch steht alles wissen sollte. Doch manches müssen wir einfach immer und immer wieder lesen, um es zu behalten. Der Vorteil an diesem Buch ist, dass man ein Inhaltsverzeichnis bekommt. Somit könnt ihr die Dinge, die euch interessieren immer wieder nachschlagen.
Wenn man nicht mit einer zu hohen Erwartung und Vorstellung an dieses Buch geht, kann es einem aber auch zum nachdenken bringen.
Doch sie brachte mich dann doch noch zum lachen. Sie sagte das Wissenschaftler Schwierigkeiten haben psychologisch bedeutsame Unterschiede zwischen Männern und Frauen festzustellen, was ihre Gehirne betrifft. Und wenn von 100 % doch 2 % anderer Meinung sind, dann erscheint ein Buch. Das Lustige daran? Andrea Jolander hat selber ein Buch über die Unterschiede von Männern und Frauen geschrieben. Ich bin gespannt, was sie darüber schreibt.

Bewertung vom 12.05.2017
Reinwarth, Alexandra

Was ich an dir liebe, Mama


sehr gut

Dieses Buch ist etwas, um seiner Mama auf besondere Weise zu sagen, wie lieb man sie hat. Ob zum Muttertag oder zu ihrem Geburtstag, dieses Buch ist sicherlich etwas ganz besonderes. Es ist sehr schlicht gehalten, dies kann einem gefallen oder nicht. Ich finde es sehr schick, jedoch fehlt mir für meine Mama etwas Farbe. Aber es ist schon schwierig ein Cover zu finden, das dann wiederum nicht zu kitschig wird. Deshalb bin ich mit diesem hier ganz zu frieden.

Unsere Mama wird dieses Jahr 60 und dafür ist dieses Buch eine tolle Idee. Danke dafür an die Autorin. Und ich freue mich auch immer wieder, wenn ein solches Buch nicht nach fünf Seiten vorbei ist, aber leider sind es hier definitiv zu viele Fragen. Eine Person alleine würde dieses Buch wahrscheinlich nicht ausfüllen können, ohne überfordert zu sein.
Habe ich die Frage nicht schon beantwortet? Habe ich das nicht schon bei einer anderen Frage geschrieben? Wo war das denn gleich?

Auf 96 Seiten sind hier zwischen zwei und sechs Fragen zu finden. Ich habe mich dazu entschieden, dieses Buch mit meinen Geschwistern (wir sind insgesamt drei) gemeinsam auszufüllen, jedoch denke ich, dass selbst das eine Herausforderung wird. Der Vorteil ist, dass wenn Fragen sich wiederholen, man sie seinen Geschwistern überlassen kann. Aber auch meine Schwester war beim ersten Blick etwas überfordert und fand auch, dass dies zu viele Seiten und Fragen sind.
Des weiteren können hier Bilder eingeklebt werden. Je nachdem, ob man das Buch alleine ausfüllt oder gemeinsam, muss man auch ein bisschen Material sammeln. Die Ideen finde ich immer noch Klasse. Nur hier hätten dann wirklich 20 Seiten gereicht, um das wichtigste zu sammeln.
Die Seiten kann man ohne weiteres mit Kugelschreiber beschriften, es verschmiert nichts. Genauso sieht es bei Filzstiften aus. Ich habe es mit einem Dickeren Pelikanstiift versucht, etwas gemalt und direkt versucht zu verschmieren. Wer auf Nummer sicher gehen möchte kann natürlich auch Buntstifte nehmen. Da wären wir dann einfach wieder bei der Geschmackssache. Der Preis dieser schönen Idee für eure Mama ist natürlich unschlagbar und sie ist es auf jedenfall Wert, dass man sich diese Zeit für sie nimmt.
Zum Ausfüllen dieses Buches solltet ihr wirklich einige Zeit einplanen.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 28.04.2017
Mord Auf Shetland

Mord auf Shetland - Staffel 1


gut

Der Pilotfilm und die 3 weiteren Folgen der ersten Staffel waren interessant.
Auf jeder DVD ist ein Fall, der auch am Ende gelöst wird. Mir fiel als allererstes die beeindruckende, malerische Landschaft ins Auge. Einfach nur faszinierend, doch wohnen möchte ich dort nicht. Ein Haus und dann Kilometerweit gar nichts mehr. Das ist tagsüber sicher wunderschön, doch Nachts kann man sich dort auch schnell mal gruseln. Und wenn dann vielleicht noch jemand einbricht, kann man schreien, was man will. Niemand hört einen...

Kommissar Jimmy Perez und Alison McIntosh, die einfach nur „Tosh“ genannt wird verstehen sich auf anhieb und kommen gut miteinander aus. Man hat das Gefühl das die beiden schon Ewigkeiten miteinander arbeiten. Anders bei Sandy Wilson. Ihn lernt Jimmy bei seinem ersten Fall kennen, denn das Mordopfer ist Sandys Oma. Die beiden haben einen langsameren Start. Doch nach und nach vertrauen die beiden sich, was auf den Shetland- Inseln sehr wichtig zu sein scheint. Tosh war mir von Anfang an sympathisch mit ihrer frischen und spritzigen Art, die auch manchmal etwas anstrengend werden konnte. Sandy war eher der ruhige, in sich gekehrte, der brav alles erledigte, was man ihm auftrug. Aber nach und nach handelte er eigenständiger und taute richtig auf. Es war schön seine Entwicklung zu verfolgen. Jimmy hingegen konnte ich bis zum Schluss nicht ganz einschätzen. Er war zwar herzlich, liebte seine Stieftochter und seinen Job, aber seine Mimik verriet nicht viel.

Der Humor und der Umgangston in der Serie ist sehr trocken und plump. Ich denke man muss diese Art mögen, um die Serie zu mögen. Ich fand es okay. Ich habe die Serie gerne geschaut, umgehauen hat sie mich jedoch nicht. Für mich war jede Folge nach dem gleichen Schema. Jemand wird ermordet, die Kommissare ermitteln erst mal über eine Stunde und befragen Leute. Ganz in Ruhe natürlich. So tragisch ist ein Mörder auf einer kleinen Insel ja nicht. Man hat ja Zeit. Bei den befragten Menschen hat man das Gefühl, sie decken eher den Mörder, als den Ermittlern zu helfen. Man merkt dadurch, wie eingeschworen, diese Gemeinschaft ist. Doch ich habe mich gefragt, ob diese Leute den Mörder überhaupt eingesperrt sehen wollen. Auf der einen Seite merkt man, dass sie viel verschweigen, bei ihren Aussagen oder sogar lügen und auf der anderen Seite schnauzen sie die Ermittler an, dass sie doch endlich den Mörder fassen sollen. Somit müssen die Ermittler alles selbst herausfinden. Ich selber blickte manchmal nicht dabei durch, wie sie darauf kamen und nahm es einfach hin. Und dann ging alles plötzlich ganz schnell. Sie wussten wer es war, nahmen ihn fest und er gestand dann doch sofort.
Trotzdem würde mich interessieren, wie es mit den Protagonisten weitergeht.

Bewertung vom 23.04.2017
Hoffmann, Claire

Die Liebe zum Regen


gut

Der Inhalt der Geschichte war wirklich toll. Eine ältere Frau, die ihr Leben von Grund auf hinterfragt. Hat sie sich gehen lassen? Hat sie immer zurückgesteckt für andere, nur des Friedens Willen? Diese Frage stellt Vera sich. Und Was will SIE? Sie überlegt und beschließt, sie will nach England. Lang genug hat sie alles getan, was ihr Mann wollte. Ihr Mann, der sie gar nicht mehr wahrnimmt. Der einfach für beide entscheidet. Hat sie dies all die Jahre zugelassen? Durch einen Zufall fliegt ihr ein Flyer in die Hände, auf der Au- Pairs gesucht werden, oder eher Granny Nannys. Eine Oma für eine Familie. Dies finde ich eine sehr schöne Sache. Ältere Damen, die gerne Enkel hätten oder einfach eine Beschäftigung und auf der anderen Seite, eine Familie, die dies nicht hat.
Sie bekommt sehr kurzfristig eine Stelle angeboten, da ein anderes Au- Pair ausgefallen ist. Da die Stelle in England ist, packt sie augenblicklich ihre Sachen und beginnt ihr persönliches Abenteuer. Sehr mutig, wie ich finde. Einfach ins ungewisse, für mindestens drei Monate. Andererseits ja auch eine überschaubare Zeit.

Zwischendurch habe ich Dinge hinterfragt, die in dem Buch passiert sind, wie z.B darf man es einer Nanny zumuten, dass der Vater immer verreist ist? Sie somit nie Freizeit hat? Ich denke nicht, wenn sich beide noch nicht kennen und wissen, ob das okay ist.
Darf man als Nanny drei Schützlinge Nachts einfach alleine lassen, wenn das Kleinste fünf Jahre alt und die Größte gerade Mal 14 Jahre alt ist? Ich denke nicht. Außer, die Nanny kennt die Kinder gut genug und das größte Kind weiß das sie Babysitten soll.
Und sollte man als Nanny eine 14 jährige mit in einen Pub nehmen? Hm. Also hier war es etwas schwieriger. Erst dachte ich, wie kann sie nur. Doch dann begann ich etwas zu grübeln. Als ich 14 war, war ich auch schon feiern. Und in dieser Situation ist ja auch eine Begleitperson, die ein Auge auf das Mädchen hat. Also vielleicht sogar ideal. Ich denke das muss jeder selber entscheiden, wie er dies Handhabt.

Ich habe mich oft im Text verloren und mich schnell ablenken lassen. Der Schreibstil war am Anfang sehr ausgedehnt. Ab dem dritten drittel aber wurde es spannender und ich lies mich weniger ablenken. Mich hat vieles in diesem Buch zum nachdenken gebracht und ich fand es toll, wie Vera und die Familie mit der Zeit gewachsen sind. Ich habe sie gerne kennengelernt. Mein Liebling war auf jeden Fall die kleine Zoë. Sie hatte als kleinstes, der drei Kinder das größte Herz und zeigte dies auch an den meisten Stellen.

Bewertung vom 14.04.2017
Reno, Tosca

Das große Eat-Clean Kochbuch


sehr gut

Es gibt eine kurze Einführung in das Kochbuch und die Eat Clean Grundsätze. Für Neueinsteiger ist dies zwar angenehm zu lesen, doch kommt Tosca Reno hier nicht auf den Punkt. Wenn sich jemand nicht in die cleane Ernährung rein gelesen hat, dann weiß er nicht unbedingt worum es geht, wenn er die kleine Einführung liest. Das fehlte mir hier. Für mich war am Anfang wichtig zu wissen, worauf ich achten muss. Das muss kurz und verständlich sein, damit ich dies nicht bei meinem Einkauf vergesse. Bei mir waren es diese Dinge, die mir halfen, mich beim Einkaufen zurecht zu finden: ohne Zuckerzusätze, ohne künstliche Aromen, ohne Konservierungsstoffe. Und wenn es Brot, Nudeln oder Reis sein sollen, dann bitte Vollkorn. Mit diesem kurzen Wissen kann ein Anfänger der cleanen Ernährung einkaufen gehen. Der erste Einkauf dauert etwas und ist erschreckend, wenn man feststellt, was man die meiste Zeit zu sich genommen hat. Zwischen den Rezepten sind immer wieder Texte zu finden. Darunter sind Informationen zu Käse und Kräuter, Infos für Vegetarier und zu aromatischen Speiseölen. Der Nachteil daran ist, dass nicht jeder Seite für Seite das Buch durchblättert und die Infos somit etwas unter gehen. Am Schluss findet man dann noch Süßungsmittel und Zutaten die man auf Vorrat haben sollte.

Das nächste, was mir hier nicht gefällt, ist das Wort „Diät“. Es geht hier nicht um Diät, denn es ist eine Ernährungsumstellung. Du zählst keine Punkte, keine Kalorien und du musst dein Essen auch nicht abwiegen. Du wirst nach und nach merken, was dir gut tut und was nicht. Wann bist du satt? Wann hast du Hunger? Oder hast du vielleicht nur Durst? Jetzt muss ich dazu sagen, das ich nicht 100% clean esse. Ich versuche 80 zu 20. Das bedeutet, es ist nicht so schlimm, wenn ich mal daneben greife. Beim nächsten Mal mache ich es vielleicht besser. Allerdings hab ich so auch nicht das Gefühl das ich etwas nicht darf und verzichte sogar eher darauf, als wenn ich das Gefühl habe, ich darf nicht. Ändert euer Essverhalten nach und nach. Ihr müsst jetzt nicht alles wegschmeißen, was ihr zuhause habt.

Die Rezepte in diesem Buch sind natürlich der Wahnsinn und man hat eine Riesen Auswahl. Probiert aus, was euch interessiert. Nach und nach merkt ihr, was euch nicht schmeckt oder was ihr verändern möchtet. Macht eure eigenen Kreationen aus diesen Gerichten und verfeinert sie jedes Mal aufs neue, mit anderen Zutaten. Euch sind hier keine Grenzen gesetzt. Niemand zwingt euch, die Rezepte 1:1 nachzukochen.
Ich selber suche immer nach cleanem Naschzeug. Cookies oder Kuchen, den man, wenn man naschen mag, zu sich nehmen kann. Das Rezept aus dem Buch funktionierte für mich nicht, also wandelte ich einfach eines von Mamas Rezepten um.

Ihr müsst kein Sternegericht zaubern, wenn ihr clean essen wollt. Ich denke dies ist ganz wichtig zu Erwähnen. Es reichen ein paar Zutaten. Wenn man mich fragt, was kochst du denn jetzt, wenn du clean isst, sage ich „ Das selbe, nur mit anderen Zutaten.“ Dann lachen die meisten, doch genau so ist es.

Für diejenigen, die nun sagen „Aber meine Kinder essen keine Vollkornnudeln.“ denen muss ich sagen „ Doch! Das tun sie.“
Ihr müsst euren Kindern ja nicht sagen „Hey Kind, heute gibt es Vollkornnudeln. Sind viel gesünder, als die hellen.“.
„Heute gibt es Nudeln.“ reicht vollkommen. Ich hab so einige Kinder in der Familie die immer sagen, sie essen keine Vollkornnudeln. Aber meine Gerichte haben sie verschlungen, da sie es einfach nicht wussten. Keiner hat sich hinterher gemeldet und gesagt „Ihhhhh das waren ja Vollkornnudeln, die mag ich nicht.“. Ihr müsst euer Essen einfach anders verkaufen.