Benutzer
Benutzername: 
Eva_G

Bewertungen

Insgesamt 1502 Bewertungen
Bewertung vom 25.02.2025
Schowe, Jost

Vom Land - Omas vegetarische Küche


ausgezeichnet

Wenn die Oma ihre Küche für den Enkel "vegetarisiert"

Jost Schowe, Autor des Kochbuchs und Fotograf, ist seit vielen Jahren Vegetarier und hat so das gesamte Essverhalten seiner Familie verändert und geprägt. Denn Jost liebt gutes Essen und hat in diesem Kochbuch seine beiden Leidenschaften vereint und die besten Rezepte mit seiner Oma zusammengestellt und niedergeschrieben.

Die Rezepte sind nach Jahreszeiten geordnet, sodass das Kochbuch dem Jahresverlauf folgt und viele saisonale Rezepte enthält. Zusammen mit den stimmungsvollen Fotografien der Gerichte ist das Buch auch ohne ein Nachkochen bereits ein Highlight. Zusätzlich hat Jost Schowe aber auch zwei Höfe besucht, die auf den Obst- und Gemüseanbau spezialisiert sind und dort besondere Momente des Anbaus und der Ernte eingefangen. Da der Aufbau der einzelnen Rezepte immer gleich übersichtlich ist, ist ein Nachkochen unkompliziert.

Aus den sechzig Rezepten haben meine Familie und ich bereits vier Gerichte ausprobiert. Sie alle haben uns sehr sehr gut geschmeckt und waren wirklich alltagstauglich, was bedeutet, dass sie keine allzu aufwändige Zubereitung haben, saisonale, gut erhältliche Zutaten enthalten und in kurzer Zeit nachzukochen sind. Meine beiden Lieblingsessen waren die Pilzspätzle und die Dampfnudeln mit Erdbeerkompott, wobei mir hier auch sicherlich meine Kinder und mein Mann zustimmen werden. Aber auch die Bohnen-Bolognese und die Apfel-Walnuss-Schnecken waren sehr lecker. Da nun erst der Frühling kommt, werden wir sicherlich noch einige weitere Rezepte ausprobieren. Denn das Buch bleibt auf jeden Fall in der Nähe!

Bewertung vom 24.02.2025
Jahn, Melissa

Die kleine Nähstube in der Normandie


ausgezeichnet

Ein wunderschöner Roman über Mut, Freundschaft und Träume

Aurélie hat bereits mit sieben Jahren gewusst, dass sie eines Tages gemeinsam mit ihrem Vater dessen Nähwerkstatt führen möchte. Schon früh hat sie durch seine Leidenschaft selbst die Liebe zu Stoffen und der Verarbeitung von ihnen zu wunderschönen Kleidungsstücken entdeckt. Mittlerweile ist ihr Vater seit einigen Jahren verstorben und Aurélie führt seine Nähstube in Bayeux weiter. Doch ein Makel lässt sie sehr zurückgezogen leben. Denn mit acht Jahren hatte sie einen schweren Unfall, bei dem auch Teile ihres Gesichts mit Brandwunden überzogen wurden und so manche Erfahrung hat ihr gezeigt, dass sie sich besser von der Öffentlichkeit zurückzieht. Seither näht sie ihre Kleider voller Hingabe, aber zurückgezogen im Hinterzimmer ihres Ladens. Die Verkaufsgespräche führt ihre beste Freundin Zoé für sie, immer mit einem Headset mit ihr verbunden, damit Aurélie ihre Kundinnen mit ebenjener besonderen Gabe zu dem perfekten Kleid führen kann, sie aber niemand zu Gesicht bekommt.

Lucien ist der Juniorchef des führenden Modeimperiums Fournier und seit einem Jahr an der Spitze des Unternehmens. Allerdings zieht sich sein Vater nur langsam aus den Geschäften zurück und dies auch nicht freiwillig, sondern durch die Verwirrtheitsanfälle seiner beginnen Demenz gezwungen. Somit hat Luc es nicht leicht und kann es seinem Vater kaum rechtmachen. Dennoch bemüht Luc sich nach Kräften. Als er nach einem gescheiterten Kundengespräch spontan nach Bayeux fährt, um die Newcomerin des diesjährigen, sehr bekannten, Designwettbewerbs von Fournier kennenzulernen, stößt er zunächst auf Zoé. Sie kann ihn aber nicht täuschen und schnell vermutet Luc, dass jemand anderes hinter den genialen und wirklich perfekten Kleidungsstücken steckt. Aber Aurélie wagt es nicht, sich ihm zu zeigen und versteckt sich lieber.

Melissa Jahn erzählt in diesem Roman die Geschichte zweiter Protagonisten, die beide schwer mit ihrem Schicksal zu kämpfen haben. Für Aurélie hat der Unfall ihrer Kindheit ihr gesamtes Leben verändert und sie zu einer zurückgezogen lebenden jungen Frau gemacht. Während Luc nie eine große Nähe zu seinem Vater aufbauen konnte und nun für jede Idee und jede Handlung in der Firma Wut und Zorn des Vaters zu spüren bekommt. Da die Perspektiven zwischen den beiden Charakteren kapitelweise wechseln, bleibt die Handlung durchgehend fesselnd und sorgt für mehr Einblicke in die beiden Leben.

Da sich der Schreibstil der Autorin so flüssig liest, sind die Seiten nur so dahingeflogen und ich hatte große Freude an diesem Roman. Denn ich mag es, dass nachdenkliche und tiefgründige Themen eine große Rolle spielen, aber dennoch nicht die gesamte Handlung ins negative abrutschen lassen, sondern immer eine Leichtigkeit vorherrscht, die auch die französiche Lebensart widerspiegelt. Ein bezaubernd schöner Roman, der mir wunderbare, berührende und kurzweilige Lesestunden geschenkt hat!

Bewertung vom 23.02.2025
Kugler, Christine

Ein Stachelschwein will kuschelig sein


ausgezeichnet

Das Stachelschwein will auch mal kuscheln!

Das kleine Stachelschwein Lou ist traurig, denn seine Stacheln sorgen dafür, dass es sich immer alleine fühlt und niemand mit ihm kuscheln kann und möchte. Deshalb geht es raus und sucht nach Hilfe bei seinen Freunden. Doch die Luftballons von Finn, dem Fuchs, platzen sofort. Die Zuckerwatte von Max Maus kann dann nicht mehr genascht werden. Und die Daunen von Flora Flamingo werden vom Wind davongeweht. Erst der Igel hat einen Rat, der Lou hilft. Denn wenn sie die Stacheln ganz fest an den Körper anlegt, stechen sie niemanden mehr und endlich kann sie so viel kuscheln, wie sie möchte. Sogar im Bett können sie alle gemeinsam liegen und fest aneinander gekuschelt einschlafen.

Christine Kugler erzählt die Geschichte über Lou und ihre Freunde in Reimform, was dafür sorgt, dass eine großartige Dynamik beim Vorlesen entsteht und auch Kinder die Reime schnell mitsprechen können. Gemeinsam mit den wunderschönen Illustrationen von Yvonne Sundag ist das Pappbilderbuch ein Buchschatz, der perfekt für das tägliche Abendritual geeignet ist und zum gemeinsamen Kuscheln animiert.

Meine Leidenschaft für Bilderbücher besteht schon lange und auch wenn meine Kinder nun langsam zu groß für Pappbilderbücher werden, kann ich es nicht lassen und lese sie mit Begeisterung. Auch für meine kleinen Neffen sammle ich so Geschenkideen und baue meinen Ruf als Bücher-Tante so voller Freude weiter aus. An diesem Bilderbuch überzeugen mich Geschichte und Illustration gleichermaßen, denn Lou und ihre Freunde sind hilfsbereit und zeigen Lou ihre Freundschaft so ganz deutlich.

Bewertung vom 22.02.2025
Schwarz, Anika

Beat Girls - Das Glück gehört uns


ausgezeichnet

Die Monaco Birds starten durch...

München, 1966: Die vier Freundinnen Monika, Inge, Rita und Peggy Sue haben den Wettbewerb gewonnen und dürfen nun im Tonstudio von Martin Adam ihre erste Platte mit zwei Songs aufnehmen. Doch bevor es nach Hamburg gehen kann, müssen sie ihre beiden ersten eigenen Lieder einüben. Die Proben selbst laufen super und die vier Bandmitglieder harmonieren perfekt. Im Leben der Freundinnen geht es aber sehr turbulent zu. Denn Monika ist ungewollt schwanger und weiß nicht, wie sie mit einem unehelichen Kind glücklich werden soll. Peggy Sue lebt immer noch bei Rita und deren Mutter und Großmutter, denn die Ehe mit Harry ist mehr als nur unglücklich. Rita kann ihre Gefühle für Peggy Sue bald nicht mehr leugnen und bekommt zusätzlich ihren Vater das erste Mal zu Gesicht. Und schließlich noch Inge, die mit ihrer Einsamkeit zu kämpfen hat und mit Sigi zum ersten Mal wieder richtig glücklich ist.

Die Autorin Angelika Schwarzhuber hat diese Dilogie unter ihrem Pseudonym Anika Schwarz veröffentlicht. Ihre Art zu erzählen ist unerhaltsam, lässt aber auch Tiefgang und Emotionen nicht außen vor. Da die vier jungen Frauen sehr nahbar und realistisch sind, wachsen sie den Lesern schnell ans Herz und sorgen für so manche bewegende Situation, nicht nur in der Handlung selbst.

Die Autorin ist mir bereits von anderen Büchern gut bekannt und ich habe ihren Erzählstil zu schätzen gelernt. Gerade finde ich es wirklich schade, dass diese Reihe nun schon zu Ende sein soll, denn es gäbe doch noch so viel zu erzählen... Trotzdem finde ich den Reihenabschluss perfekt gelungen, denn es finden alle Handlungsstränge zu einem Ende und lassen keine Fragen offen. Ein Lesehighlight!

Bewertung vom 21.02.2025
Weller-Essers, Andrea

Kennst du mich? Ich bin ein Hamster!


ausgezeichnet

Der kleine Feldhamster zeigt uns seine Welt

Mitten auf einem Getreidefeld lebt der kleine Feldhamster mit seinen Geschwistern in einem Bau. Da die Mutter bereits drei Wochen nach der Geburt schon ausgezogen und sich einen eigenen Bau gesucht hat, sind sie nun alleine und werden bald ebenfalls jeder in seine eigene unterirdische Höhle ziehen. Denn Feldhamster leben gerne allein. Wenn der Sommer sich dem Ende zuneigt, werden kräftig Vorräte gesammelt, damit während der Winterruhe auch genügend zu futtern vorhanden ist.

Andrea Weller-Essers erzählt in diesem Pappbilderbuch für Kinder ab zwei Jahren auf unterhaltsame Weise über den Feldhamster und sein Leben. Die Texte sind in kindgerechter Sprache, ohne den Gebrauch von Fremdwörtern, verfasst und gleichen eher einer Geschichte denn einem Sachtext. So lernen Kinder den Feldhamster kennen und erfahren nebenbei unzählige Fakten zu diesem Wildtier. Perfekt ergänzt wird das Buch von den Illustrationen von Sandra Kissling. Diese sind farbenfroh und an kleinere Kinder angepasst, zeigen aber dennoch realistisch, wie ein Feldhamster aussieht, wo er lebt und vieles mehr.

Meine Tochter und ich sind begeistert von dieser Reihe. Denn die Informationen, die in den Büchern enthalten sind, sind sehr umfassend und werden durch die tolle Erzählweise ganz nebenbei aufgenommen und fließen so in das Grundwissen der Kinder ein. Eine großartige und sehr empfehlenswerte Buchreihe!

Bewertung vom 19.02.2025
Tietgen, Madita

In Liebe, Helsinki


ausgezeichnet

Manchmal sorgt das Schicksal für eine zweite Chance, wenn man es am wenigsten erwartet!

Annikki Peltola ist eine der jüngsten Europaabgeordneten Finnlands und lebt deshalb in Brüssel. Doch an diesem Wochenende ist sie extra für das fünfzehnjährige Klassentreffen nach Helsinki gereist. Sie ist aber nicht sonderlich guter Laune, denn ihre Schwester Aliisa kann nicht kommen, da ein Sturm ihren Flug verhindert hat, und auch die Beziehung mit ihrem Freund Mika ist seit langer Zeit bereits nur noch eine Zweckgemeinschaft, trotzdem hält Nikki an ihr fest, denn sie schafft es, trotz seiner vielen Seitensprünge, einfach nicht Schluss zu machen. Dieser Abend soll sie ein wenig ablenken, sorgt aber letztlich nur dafür, dass sie die Beziehung schneller als geplant beendet, erwischt sie Mika doch mit einer Fremden in ihrem Bett. Als wäre das nicht genug, trifft sie auch noch auf ihren Ex- Freund Birger, mit dem sie nur Schluss gemacht hat, um ungebunden in ihre politische Karriere zu starten, denn Birger wollte Helsinki nie verlassen. Dennoch spürt sie, dass Birger sie immer noch mehr berührt, als er es sollte und seine Freundlichkeit und Zugewandtheit tut ihr erstaunlich gut, sodass sie jedes Zusammentreffen mit ihm genießt und sie wieder auf ein gutes, freundschaftliches Verhältnis zusteuern. Auch sein Zuspruch im Hinblick auf die Schmiergeldaffäre, in die sie ihr Ex Mika hineingezogen hat, gibt ihr Kraft zu kämpfen. Doch können Beide die neu gewonnene Nähe auf einer freundschaftlichen Ebene bestehen lassen oder kommen ihnen tiefere Gefühle in die Quere?

Madita Tietgen versteht es, ihre Romane so fesselnd und packend zu erzählen, dass ein Weglegen des Buches kaum möglich ist. Die beiden Protagonisten Birger und Nikki erzählen in unregelmäßigen Perspektivwechseln die Handlung aus ihrer Sicht und sorgen so für mehr Tiefe und weitere Einblicke in ihre Gedankenwelt. Obwohl Nikki anfangs etwas kühl und abweisend wirkt, entwickelt sie sich in der Gesellschaft von Birger immer mehr zu einer nahbaren, emotionalen und wunderbaren Frau. Wohingegen Birger trotz seiner persönlichen Probleme mit Scheidung, dem übertrieben fordernden Vater und der unverarbeiteten Trauer um Jonne, Kraft aus der Zeit mit Nikki, seiner ersten großen Liebe, schöpfen kann. Der Schauplatz in der finnischen Hauptstadt Helsinki ist gut gewählt, denn die Stadt gehört nicht zu den typischen Romanschauplätzen und es handelt sich um einen bezaubernd schönen Ort.

Ich liebe die Bücher von Madita und genieße das Lesen immer sehr. Diese neue Reihe beginnt sehr vielversprechend und macht große Lust auf mehr! Obwohl das Buch während der Vorweihnachtszeit spielt, überwiegt die winterliche Stimmung und wird nicht von einer übertriebenen Weihnachtlichkeit dominiert, denn die stört mich manchmal wirklich sehr.

Dieser Roman war ein Lesehighlight und ich habe die kuschelige Lesezeit bei Minusgraden auf meinem gemütlichen Sofa sehr genossen!

Bewertung vom 19.02.2025
Abedi, Isabel

Alberta geht die Liebe suchen


ausgezeichnet

Eine zuckersüße, neugierige, kleine Maus sucht die Liebe - und findet sie!

Endlich ist der Winter vorüber und Mama Feldmaus weckt die kleine Maus Alberta nach dem viermonatigen Winterschlaf wieder auf. Draußen ist es wunderschön, denn die Blumen beginnen wieder zu blühen und die Luft duftet wunderbar nach ihnen. Neben den Tieren und Blumen erwacht auch die Liebe wieder. Für Mama Feldmaus ist die Liebe etwas ganz besonderes und genau das möchte Alberta nun auch finden und zieht los. Auf ihrer Suche trifft sie auf Fred, den Mäusejungen und gemeinsam machen sie sich auf den Weg, die Liebe zu finden. Doch es ist gar nicht so einfach und sie sind schon lange unterwegs, bis sie endlich erfahren, was die Liebe ist...

Die Autorin Isabel Abedi geht einfühlsam und gefühlvoll mit dem Thema Liebe um und erzählt die Geschichte von Alberta und Fred wunderschön. Die Sprache ist kindgerecht und passt perfekt zur Altersempfehlung ab zwei Jahren. Perfekt ergänzt wird die Erzählung von Andrea Hebrocks Illustrationen, die nicht zu überladen sind und das Auge des Betrachters so auf das Wesentliche lenken und nicht mit unzähligen kleinen, nebensächlichen Details ablenken.

Meine Tochter und ich sind ganz verliebt in die kleine Maus Alberta, die loszog um die Liebe zu finden und letztlich wirklich fündig wurde. So fasziniert und bezaubert die Geschichte nicht nur Kinder, sondern auch Erwachsene. Sehr gelungen!

Bewertung vom 17.02.2025
Roos, Sonja

Zukunft / Eine grenzenlose Welt Bd.3


ausgezeichnet

Ein großartiges und packendes Leseerlebnis!

New York, 1904: Nachdem Rosie bei dem Schiffsunglück auf dem Hudson River ertrunken ist, sind nun nur noch Simon und die kleine Fay übrig. Doch Simon wird mit der Trauer nicht fertig, verliert sich immer mehr im Alkohol und ist Fay kein guter Vater mehr. Erst mit der dunkelhäutigen Macy, die dank Maggies Idee die neue Gouvernante im Hause Broder wird, kehrt wieder Leben in Simon und er spürt, das er für seine Tochter weitermachen muss. Aber auch seine Zeitung, den "Morning Herald", hat er schwer vernachlässigt. Um für einen neuen Aufschwung zu sorgen, engagiert er Nellie Bly, eine bekannte Fabrikantin und Journalistin. Für Maggie bedeutet diese neue Kollegin aber dauerhafte Konkurrenz und sie ist nun auch noch in der Arbeit unglücklich und unzufrieden. Dabei läuft es schon zuhause mit Nando alles andere als gut, denn sie streiten ständig. Nando fühlt sich oft vernachlässigt und für selbstverständlich erachtet, dabei liebt er Maggie über alles und möchte gar keinen Streit.

Sonja Roos bringt in diesem dritten Band der Reihe alles zu einem runden Ende. Doch bevor sie alle Erzählstränge und Lebensgeschichten zu einem Abschluss bringt, spitzt sich so manche Situation noch zu und fesselt die Leser. Da so manche Information aus den Vorgängerbänden wiederholt wird, ist es kein Problem auch nach einer längeren Pause wieder gut in Handlung zurückzufinden. Die historischen Hintergründe wurden gut recherchiert und perfekt in das Geschehen integriert, sodass es niemals wie eine Geschichtsstunde wirkte, sondern eher als wären die Leser selbst Teil der Handlung.

Ich habe diese Reihe verschlungen und war mehr als einmal enttäuscht, dass es insgesamt nur drei Bänden werden würden. Denn ich mag Maggie, Rosie, Simon und Nando so gerne, dass ich deren Leben gerne noch länger verfolgt hätte. Es hat mich immer wieder fasziniert, wie perfekt es Sonja Roos gelungen ist, die Handlung so spannend und fesselnd aufzubauen, dass ein Weglegen des Buches kaum möglich war.

Bewertung vom 16.02.2025
Alten, Jenny;Disselhoff, Johannes

Löre & Luc - Unser lautes Leben (9). Folge 17: Aufräumen ist doof! / Folge 18: Ich lerne Radfahren


ausgezeichnet

Löre & Luc - die beiden coolen Kids erleben wieder Abenteuer!

Löre und Luc sind beste Freunde und wissen eigentlich immer, was sie gemeinsam spielen sollen. Doch heute ist ihnen langweilig, deshalb finden sie den Tipp von Löres Papa echt cool und nehmen alle Spielzeuge in die Hand, um auf eine Idee zu kommen, was sie gerne spielen wollen. Dabei haben sie zwar irgendwann einen Plan und stecken bald mitten im coolsten Spiel - aber leider sieht dabei der Kinderzimmer von Löre immer chaotischer aus, dabei sollten sie eigentlich auch wieder aufräumen. Aber aufräumen ist doof! Gut, dass Mama dann bald das Aufräumlied mit den Kindern singt und dabei räumen sich die Sachen wie von selbst auf und das Aufräumen ist gar nicht mehr so blöd!

Weil Lucs großer Bruder bald den Fahrradführerschein machen darf, wollen auch Löre und Luc das Radfahren lernen. Doch erst einmal brauchen sie ein Rad. Doch Oma Granate hat einen Plan und sie gehen gemeinsam auf einen Trödelmarkt, wo es tatsächlich ein tolles Kinderfahrrad gibt. Aber mit dem Herumfahren kann es erst am nächsten Tag losgehen. Deshalb fahren sie mit dem Lastenrad von Löres Mama auf das Tempelhofer Feld, aber das Fahren braucht ein bisschen Übung. Löre kann es schnell, Luc aber tut sich schwer und es kommt sogar zum Streit. Letztlich gelingt es aber Beiden und der Tag wird ein voller Erfolg!

Die drei Autoren erzählen die beiden Abenteuer der besten Freunde Löre und Luc auf eine sehr unterhaltsame Weise und haben im Hörspiel sogar einige tolle Lieder eingebaut, die nach kürzester Zeit bereits mitgesungen werden können, weil sie so eingängig sind. Auch das leidige Thema des Aufräumens wird auf lustige Weise aufbereitet und zeigt Kindern, dass es gar nicht so blöd ist, wenn man es spielerisch tut.

Meine Tochter und ich lieben Löre und Luc und verbringen die Zeit, die eine CD dauert, immer kuscheln auf dem Sofa und genießen die Zeit zusammen. Bei diesen beiden Folgen mussten wir immer wieder lachen und wurden wirklich gut unterhalten. Deshalb empfehlen wir dieses Kinderhörspiel nur zu gerne weiter!

Bewertung vom 16.02.2025
Kaliner, Lilian

Du in meiner Nähe / Firefly Creek Bd.3


ausgezeichnet

Wenn aus Freunden Liebste werden...

John, der älteste der Bennett-Brüder, ist schon sein ganzes Leben lang der beste Freund von Erin, die auf der Nachbarfarm Elderberry lebt. So haben sie in ihrem Leben die wichtigsten Momente immer gemeinsam erlebt und waren immer füreinander da, wenn einer von ihnen Hilfe brauchte. Daran hat sich bis heute nichts geändert, allerdings haben Beide viel Arbeit und sehen sich nicht mehr täglich. Außerdem hat Erin seit wenigen Wochen immer wieder Dates mit dem Banker Will, der trotz der großen Unterschiede zwischen Erin und ihm, immer wieder die Nähe zu ihr sucht. John gefällt diese Beziehung aber nicht und sieht sich darin bestätigt, als er Will im Pub mit einer anderen sieht und das, nachdem an diesem Tag der Vater von Erin vollkommen überraschend verstorben ist und Erin dessen Unterstützung sicherlich gut gebrauchen könnte. Obwohl er ein schlechtes Gefühl dabei hat, bringt er seine Brüder dazu, Erin nichts von dieser Beobachtung zu erzählen. Denn der Tod ihres Vater, zu dem sie immer eine sehr innige Beziehung hatte, lässt sie nun alleine mit einer Farm, Schulden und der Trauer um ihn zurück. Doch die Farmer halten zusammen und helfen sich gegenseitig, sodass Erin auch jetzt nicht alleine mit der vielen Arbeit dasteht. Als dann aber die Scheune brennt, in der die gesamte Heuernte lagert und die Pferde stehen, eilt John ihr zu Hilfe, damit keins der Tiere zu Schaden kommt, spürt John, dass er tiefere Gefühle für Erin hegt, sich diese nur nie eingestanden hat und ist damit etwas überfordert, will er doch die Freundschaft nicht zerstören...

Lilian Kaliner widmet diesen dritten Band der Reihe den besten Freunden John und Erin, deren Freundschaft schon in frühster Kindheit begonnen hat und mit den Jahren immer tiefer wurde. Doch obwohl sie sich langsam ihren Gefühlen bewusst werden, haben sie Angst vor den Veränderungen, die eine Liebesbeziehung mit sich bringt und sie versuchen, weiterhin Freunde zu bleiben. Da sich die Autorin sehr gut darauf versteht, sehr spannend und fesselnd zu erzählen, fliegen die Seiten nur so dahin. Auch die Handlung ist durchgehend interessant, weißt keine Längen auf und enthält neben der Liebesgeschichte rund um John und Erin auch viele Details aus dem Leben der anderen Familienmitglieder, sodass auch deren Tun weiterverfolgt werden kann, nachdem die Bände rund um sie bereits an der Reihe waren.

Diese Reihe ist mit jedem Band mehr wie eine Heimkehr nach Firefly Creek. Ich fühle mich bei den Bennetts so wohl und mag die Brüder mit ihrer aufbrausenden, stürmischen und direkten Art sehr, denn sie sind immer ehrlich und stehen zu ihren Taten und Worten. Es ist schön, dass ich nach dem jetzigen Band nochmals für zweimal nach Firefly Creek reisen darf!