Benutzer
Benutzername: 
Eva_G

Bewertungen

Insgesamt 1464 Bewertungen
Bewertung vom 17.01.2025
Hansen, Stefanie

Für immer und ein Jahr


ausgezeichnet

Jan ohne Kaya - ein Jahr voller Gefühl und Trauer

Jan und Kaya führten eine perfekte Ehe und waren glücklich mit dem, was sie hatten. Doch dann kam Kayas Krebsdiagnose und alles war von einem auf den anderen Tag anders. Denn nun hatten sie immer vor Augen, dass Kayas Leben bald enden wird. Jan tut alles für seine Frau und erhält den Alltag so gut es geht aufrecht. Doch Kaya stirbt irgendwann und Jan bleibt mit den beiden Kindern Finn und Lina zurück. Obwohl er sich bemüht, alles so zu lassen, wie es immer war, ist das Vorhaben kaum zu schaffen. So manövriert er sich und seine Kinder durch den Alltag, versucht möglichst wenig Zeit zum Nachdenken zu haben und schafft es trotzdem nicht, den Schmerz und die Trauer loszuwerden. Denn am liebsten wäre er nur noch für sich, würde sich gerne einigeln und auch bei der Arbeit nur so vor sich hin zu werkeln. Das hat aber schon mit dem Eintreffen seiner Schwiegermutter und deren Altrocker-Freund ein Ende. Jan wird richtig wütend, denn sie kommt und geht, wie es ihr passt. Da bringt ihn die Bitte Kayas, im Jahr nach ihrem Tod alle eingetragenen Personen in ihrem Geburtstagskalender an deren Ehrentag anzurufen, an seine Grenzen. Doch er fügt sich Kaya und stellt sich dieser riesigen Herausforderung...

Stefanie Hansen erzählt diese Geschichte stellvertretend für alle Menschen, die jemals einen ihrer Liebsten verloren haben. Denn der Erzählstil ist sehr einfühlsam und fühlt sich trotz der schweren Themen und dunklen Stunden des Protagonisten, lockerleicht an. Trotzdem macht der Roman sehr nachdenklich und ist tiefgründig.

Anfangs wusste ich nicht so genau, auf was ich mich bei diesem Roman einlasse und war gespannt, wie die Autorin mit diesem ernsten und bewegenden Thema umgeht. Doch sie hat mich sofort mit ihrer Handlung und dem, in seiner Trauer gefangenen Protagonisten Jan berührt und gefesselt. Ich mochte die Entwicklung, die Jan in diesem Jahr durchmacht sehr und war richtiggehend stolz auf ihn, wie er sich letztlich aus seiner Trauer befreit hat. Ein wirklich emotionaler Roman, der mir nachdenkliche und trotzdem wunderschöne Lesestunden geschenkt hat.

Bewertung vom 17.01.2025

Mein großes Wimmelbuch Baustelle


ausgezeichnet

Ein großartiges Wimmelbuch für alle Baustellen-Fans!

Wohin man blickt, überall sind Baustellen. Die Bauarbeiter mit ihren großen Maschinen bauen die verschiedensten Dinge, wie zum Beispiel Einfamilienhäuser, Hochhäuser, Straßen, Tunnel und sogar Spielplätze. Es wird fleißig gearbeitet, dabei geschieht aber auch so manche Panne.

Wolfgang Slawsi hat das Leben auf den Baustellen sehr unterhaltsam dargestellt. Dabei aber nicht die Realität vergessen, sodass die Baumaschinen, Autos und LKWs wirklich aussehen wie man sie kennt. Auf Texte verzichtet er komplett, erzählen doch die Wimmelbilder selbst so einige Geschichten, sobald man etwas genauer hinsieht.

Kinder lieben Baustellen und das wuselige Leben, das dort herrscht. Auch die Bagger, LKWs, Kräne und was man noch so alles braucht, um etwas Neues zu bauen, faszinieren sie. So ergeht es auch allen Kindern, die ich kenne. Weshalb meine Tochter das Buch total gerne mag und es beim nächsten Besuch unserer Neffen unbedingt mitnehmen möchte, um es ihnen zu zeigen. Daher kann ich des Buch uneingeschränkt weiterempfehlen!

Bewertung vom 14.01.2025
Janz, Tanja

Was die Gezeiten versprechen / Die St.-Peter-Ording-Saga Bd.3


ausgezeichnet

Carolinas Träume

St. Peter-Ording, 1997: Carolina macht in einem Jahr ihr Abitur und hat danach große Pläne. Denn schon lange träumt sie davon, Schauspielerin zu werden. Doch erstmal hat sie jetzt die Hauptrolle in einem Theaterstück der Schule und liebt es, den Text zu lernen, gemeinsam zu proben und schließlich den Applaus bei der Aufführung entgegen zu nehmen. Auch in der Liebe läuft es momentan großartig, denn in Jonas hat sie einen freundlichen, hilfsbereit und äußerst attraktiven Freund gefunden. Dass er aber nicht ganz nachvollziehen kann, warum Carolina unbedingt diesen Beruf ergreifen will, enttäuscht sie schon. Hat sie doch auch in der Familie keinen Rückhalt, wenn es um diesen Traum geht. Denn die Familie lebt allesamt für das Familienhotel und ihre Mutter noch zusätzlich für das Strandcafé, das zugegeben wunderschön ist und auch sehr gut bei den Touristen ankommt, aber dennoch nicht in Carolinas Zukunftsvision vorkommt. Da kommt der Dreh einer Fernsehserie direkt in St. Peter-Ording doch wie gerufen und Caro darf sogar als Statistin eine kleine Rolle übernehmen. Carolina kann es nicht fassen und beschließt, ihren Traum weiterzuverfolgen.

Tanja Janz hat mit diesem Band die Reihe abgeschlossen und mit Carolina die dritte Frau aus der Familie als Protagonistin gewählt. Doch auch die anderen Generationen, die in den Vorgängerromanen die Hauptrollen inne hatten, spielen noch eine Rolle in der Handlung, sodass deren Lebensgeschichte weiterverfolgt werden kann. Der Erzählstil der Autorin ist gewohnt kurzweilig, was für einen schnellen Lesefluss sorgt und die Seiten nur so dahinfliegen.

Leider ist die Reihe nun am Ende angelangt und ich finde es ein wenig schade, denn ich mochte die Lesestunden, die ich gemeinsam mit den Charakteren in St. Peter-Ording verbringen durfte, wunderschön und hatte so immer ein wenig Nordseefeeling bei mir zuhause in Bayern. Hoffentlich wird Tanja Janz auch in Zukunft noch viele Bücher schreiben, die allesamt in diesem wunderschönen Ort spielen!

Bewertung vom 14.01.2025
Mennen, Patricia

Tiere im Wald / Wieso? Weshalb? Warum? Junior Bd.77


ausgezeichnet

So viel Leben im Wald

Bei einem Spaziergang durch den Wald kann überall Leben entdeckt werden. Denn dank der vielen Rückzugsmöglichkeiten ist der Lebensraum Wald sehr vielfältig. So leben Füchse in einem Bau unter der Erde, Vögel bauen ihre Nester in den Baumkronen und viele Insekten sind so klein, dass sie auf den ersten Blick gar nicht zu erkennen sind. Nur wer seine Augen offen hält und ruhig und besonnen durch den Wald geht, kann auch die scheuen Waldtiere, wie Rehe oder Hasen entdecken. Und sogar nachts sind Tiere unterwegs, teilweise um auf die Jagd zu gehen oder aber weil sie den ganzen Tag schlafen und erst dann aktiv werden.

Patricia Mennen hat das Leben im Wald in ihren kurzen Texten, die in kindgerechter Sprache verfasst wurden, sehr realistisch und bildlich beschrieben, sodass die Illustrationen von Anne Ebert diese perfekt ergänzen und die beiden Herausgeberinnen gemeinsam für ein sehr informatives und kurzweiliges Kinderbuch für Kinder ab zwei Jahren sorgen.

Bereits meine beiden Kinder haben die Reihe voller Begeisterung gelesen und immer wieder neue Fakten daraus gelernt. Mittlerweile liest nur noch meine achtjährige Tochter die Bücher, dafür aber mehrmals hintereinander, bis sie auch jede Information für sich abgespeichert hat. Auch meine Neffen lieben die Reihe und es freut mich, dass in regelmäßigen Abständen neue Bände erscheinen. Dieses Buch über die Tiere im Wald ist sehr interessant, denn es fordert Kinder dazu auf, im Wald genauer hinzusehen und fordert sie so indirekt auf, das Gelesene in der Natur zu suchen und wiederzuerkennen. Sehr gelungen!

Bewertung vom 13.01.2025
Grünewald, Lotte

Zwischen Liebe und Skandal / Gut Friesenhain Bd.3


ausgezeichnet

Clara - Zwischen Vernunft und Gefühl

Münsterland, 1896: Clara von Scheweney ist die jüngere der beiden Töchter auf Gut Friesenhain. Seit jeher ist sie sehr vernünftig und denkt immer zuerst an das Wohl ihrer Mitmenschen, bevor sie an sich selbst denkt. So ist es auch nicht verwunderlich, dass sie sich in allen Fragen rund um den Betrieb des Gestüts und die Pferde selbst sehr gut auskennt und während ihr Bruder unter seiner plötzlichen Erblindung litt und ihr Vater im Koma lag, die Geschäfte größtensteils alleine führte. Doch nun, da es Wilhelm wieder besser geht und auch der Vater wieder wohlauf ist, weiß sie, dass sie niemals die Herrin über das Gestüt werden wird und sobald sie eine Ehe eingeht, den Hof verlasssen muss. Ihr einziger Ausbruch aus ihrem gehorsamen Leben sind die Treffen in der alten Jagdhütte mit ihrem Nachbarn Richard von Thebe. Dort fühlt sie sich lebendig und ernst genommen und genießt die angeregten Gespräche über die unterschiedlichsten Themen sehr. Als aber der Kaiserliche Rittmeister Georg von Hofburg Interesse an einigen Pferden und dann auch an Clara bekundet, ist sie zwischen der Vernunft, nur das Beste für das Gut zu wollen, und den Gefühlen für Richard gefangen...

Lotte Grünewald hat die Reihe rund um die drei jungen Frauen, die auf dem Gestüt leben, nun zu einem perfekten Abschluss gebracht. So manches ungelöste Rätsel findet nun seine Auflösung und auch die Liebe ereilt sie alle drei, wenn auch auf die verschiedensten Arten. Die Spannung bleibt bis zu den letzten Kapiteln hoch und ein aufregendes Ereignis reiht sich an das nächste.

Diese Reihe rund um das Gut Friesenhaim im Münsterland wird wohl für immer zu meinen Lieblingsreihen gehören, denn die Autorin schreibt so wunderbar und schafft es, die Spannung über siebenhundert Seiten hinweg perfekt aufrecht zu halten. Obwohl ich keine Pferdenärrin bin, liebe ich es, wie die Charaktere mit den Pferden umgehen und wie sie ihre Tierliebe immer wieder zum Ausdruck bringen. Natürlich sind es vorallem die Liebesgeschichten, die mich gefesselt haben, aber auch andere Ereignisse wie der Brand der Ställe oder die Art von Reuben, mit seinen Kindern umzugehen, sorgen für emotionale und mitreissende Momente. Gerade sitze ich mit einem lachenden und einem weinenden Auge hier und schreibe diese Rezension, denn die Reihe ist einfach rundum gelungen. Was mich hoffen lässt, dass ich bald wieder einen Roman der Autorin in den Händen halten darf.

Bewertung vom 12.01.2025
Seidell, Roel

Der Glücksstab


ausgezeichnet

Eine Geschichte über das Glück, das man nicht kaufen kann

Der Bär läuft betrübt durch den Wald und trifft dabei auf die Maus. Die sieht ihm seine schlechte Laune sofort an und fragt, was los ist. Da die Maus glücklich aussieht und einen Stab in der Hand hält, leiht ihn sich der Bär sehr gerne aus und hat sofort ein Grinsen im Gesicht. Auch die anderen Tiere in der Stadt hätten jetzt gerne so einen Glücksstab, woraufhin der Fuchs seine Chance wittert und am nächsten Tag ganz viele Stöckchen zum Verkauf anbietet. Doch schnell merkt die kleine Ziege, dass ihr Stock sie nicht glücklich macht und die Museumsdirektorin beschließt, den Stab ins Museum zu stellen, damit ihn jeder ansehen kann. Aber Bär ist sehr enttäuscht, denn er kann seine Leihgabe nun nicht mehr zurückgeben. Doch die Maus tröstet ihn, denn für sie war der Stab nichts besonderes, er hat nur Bär so glücklich gemacht. Ebenso wie das kleine Steinchen von Bär den Esel nun zum Lachen bringt, obwohl er zuvor auch nur auf der Straße herumlag.

Roel Seidell hat dieses Bilderbuch über das Glück, das man nicht kaufen kann, illustriert und die Texte dazu verfasst. Sehr eindrucksvoll zeigt er, dass man Glücksmomente nicht kaufen kann und für jeden etwas anderes ein großes Glück bedeutet.

Meine Tochter und ich finden die Illustrationen zauberhaft schön und auch die Geschichte hat uns sehr gut gefallen und zum Nachdenken gebracht. Denn für jeden Menschen und jedes Tier hat Glück eine andere Bedeutung und ist kein Objekt, das jederzeit gekauft werden kann!

Bewertung vom 11.01.2025
Wermescher, Christina

Die Farbe der Alpen


ausgezeichnet

Eine wunderschön romantische Liebesgeschichte

Valerie war die letzten Jahre als Verkäuferin von Kunstwerken auf einem Kreuzfahrtschiff unterwegs gewesen. Nun soll sie aber ihre Mutter Hedy in deren Künstleragentur vertreten, denn diese muss sich dringend an der Hüfte operieren lassen. Da Hedy scheinbar nicht allzu viel Vertrauen in ihre Tochter hat, hat sie so alle laufenden Vorgänge noch abgeschlossen und ihren Kunden Bescheid gegeben, dass sie in den nächsten Wochen im Krankenstand weilen wird. Deshalb hat Valerie eher weniger Arbeit und widmet sich der Kundenkartei der Agentur. Hierbei fällt ihr auf, dass der Künstler Konstantin Brauer schon seit geraumer Zeit kein Kunstwerk mehr verkauft hat. Valerie beschließt, ihn einfach einmal zu besuchen und der Pause auf den Grund zu gehen. Als er nicht zuhause anzutreffen war, besucht sie ihn auf seiner abgelgenen Berghütte und trifft auf einen unfreundlichen und etwas verwahrlosten Mann. Schon auf den ersten Blick ist zu erkennen, dass es ihm nicht allzu gut geht. Trotzdem lässt Valerie nicht locker, denn sie wäre sehr glücklich darüber, wenn sie es schaffen würde, wieder ein Gemälde des begabten Künstlers zum Verkauf anbieten zu können. Doch schnell spürt sie, dass auch in dem scheinbar harten Kerl eine wahre Künstlerseele wohnt...

Christina Wermescher beherrscht eine kurzweilige und fesselnde Erzählweise, die die Seiten nur so dahinfliegen lässt. So baut sich die Liebesgeschichte zwar nur langsam auf, die Spannung, die aber von der ersten Begegnung an herrschte, bleibt durchgehend erhalten und sorgt für eine perfekte Spannungskurve bis zum Ende.

Da ich von der Autorin bisher nur einen Krimi kenne, war ich gespannt, wie ein Liebesroman aus ihrer Feder sein würde. Und ich war von der ersten Seite an begeistert, denn die Charaktere wirken sehr realistisch und haben alle Stärken und Schwächen, die sie nahbar und liebenswürdig erscheinen lassen. Ich wünsche mir sehr, dass noch viele weitere Bücher folgen werden, die mir so wunderschöne und romantische Lesestunden schenken.

Bewertung vom 10.01.2025
Erne, Andrea

Bohrer, Lampe, Spülmaschine / Wieso? Weshalb? Warum? Junior Bd.76


ausgezeichnet

So viele Geräte im Haushalt - und alle können etwas anderes!

Bei Luis und Lola gibt es überall verschiedenste Geräte, die mit Strom funktionieren. So macht eine Lampe Licht, während der Kühlschrank kühlt und der Backofen heizt. In der Toilette dagegen ist Wasser das wichtigste, damit alles wieder abtransportiert wird, was darin landet. Aber auch im Garten gibt es Gegenstände, die Strom brauchen, um ihre Funktion ausüben zu können, wie der Rasenmäher oder die Heckenschere.

Die Autorin Andrea Erne erläutert in diesem neuen Band aus der "Wieso? Weshalb? Warum? junior"-Reihe alles rund um die Haushaltsgeräte, die es in unseren Häusern und Wohnungen gibt. Dank der großen Illustrationen von Joachim Krause werden die Texte verständlicher und sorgen dafür, dass Kinder alles besser verstehen. Die vielen Klappen sorgen für Einblicke in die Innenleben der Geräte selbst oder deren Funktionsweisen.

Ich kann gar nicht mehr sagen, wie viele Bücher ich von dieser Reihe bereits verschenkt habe. Denn die kleinen Bücher mit den vielen Klappen sind so interessant und die Themengebiete so breit gestreut, dass wirklich jedes Kind sein Buch finden und viele Informationen daraus mitnehmen kann. Diesen neuen Band über die, vorallem elektrischen Geräte aus unseren Haushalten kann ich deshalb auch nur empfehlen.

Bewertung vom 08.01.2025
Summers, David;Harvey, Derek;Chrisp, Peter

Die Geschichte der Welt in Karten


ausgezeichnet

Ein großartiger Atlas über die Geschichte unserer Welt

Seit ca. sieben Millionen Jahren verändern sich auf der Erde ständig Grenzen, Völker wandern in andere Gebiete, Kriege finden statt und ändern Landesgrenzen oder Katastrophen lassen ganze Landstriche verschwinden. Deshalb beginnt dieser Atlas der Weltgeschichte bereits bei der Vorgeschichte vor ca. sieben Millionen Jahren, um dann über die Antike bis hin zur heutigen Zeit wichtige Eregnisse in Kartenform zu visualisieren. Die über 140 Karten stehen zwar im Mittelpunkt einer jeden Seite, dank vieler, eher kurzer Erläuterungstexte und Abbildungen von historischen Gemälden, Skulpturen oder anderer stummer Zeitzeugen dieser Epochen, enthält das Buch aber unzählige weitere Informationen.

Schon mein ganzes Leben bin ich sehr an Geschichte interessiert und lese auch deshalb sehr gerne historische Romane. Dieser ganz besondere Atlas hilft mir nun, so manches Geschehen in der Vergangenheit besser zu verstehen und auch erdkundlich einzuordnen. Da meine zweite Liebe der Geografie gilt und ich seit jeher leidenschaftlich gerne Landkarten betrachte und Informationen daraus gewinne, vereint dieser geschichtliche Atlas meine beiden Interessen perfekt. Zudem begeistert mich, wie qualitativ hochwertig das Buch bei einem eher niedrigen Preis ist.

Bewertung vom 07.01.2025
Schönbeck, Marie

Ein Geheimnis am Nordseedeich / Lüttes Glück Bd.2


ausgezeichnet

Christin, Föhr, die Nordsee, das Lüttes Glück und die Liebe

Christin ist bereits seit zwölf Jahren mit Franjo verheiratet. Denn er ist ihre Jugendliebe und sie haben mit dreiundzwanzig Jahren bereits geheiratet. Doch mittlerweile ist der Alltag und eine gewisse Regelhaftigkeit eingezogen, auf die vorallem Franjo großen Wert legt, denn er hasst Veränderungen und möchte nicht auf sein Gewohntes verzichten. Für Christin ist der Tagesablauf aber häufig nur schwer zu bewältigen, denn neben ihrer Arbeitsstelle in der Bank, die sie ebenfalls sehr fordert, erwartet Franjo von ihr, dass der Haushalt perfekt geführt wird und seine Wünsche allesamt von ihr erfüllt werden. Als Christin ihn aber in flagranti mit seiner neuen Mitarbeiterin im Lager seines Pfandleihhauses erwischt, ist für sie Zeit, die Ehe zu überdenken. Dafür reist sie zu ihrer besten Freundin auf die Nordseeinsel Föhr und ganz langsam spürt sie, dass sie sich entspannen und mit einem etwas anderen Blick auf die vergangen Jahre blicken kann. Es kränkt sie aber sehr, dass Franjo so gar nicht um sie kämpfen will und sogar seine Mutter bei ihr anruft, anstatt ihm selbst. Allerdings hat Christin auch Ablenkung von ihrem Kummer in Form von Anja, der Ruhe am Meer, dem Abstand von Köln und schließlich auch dem Einheimischen Tjorben, der ihr seit der ersten Begegnung im Kopf herumspuckt. Nachdem sie eine Robbe mit schweren Verletzungen am Strand gerettet haben, verstärkt sich die Anziehung nur noch mehr...

Marie Schönbeck knüpft mit diesem zweiten Band der Reihe rund um die Pension "Lüttes Glück" perfekt an den ersten Band an. Da Christin eine sehr sehr gute Freundin von Anja ist und sie sich noch aus deren Zeit in Köln kennen, erfahren die Leser ganz nebenbei noch mehr über Anjas weiteren Werdegang auf der Insel, was den Roman noch interessanter macht. Außerdem hat die Autorin einige Themen mit Tiefgang, wie die Ehekriese Christins, deren Auszeit auf der Insel und die vermeintliche Tierschändung der Robbe in den Fokus gerückt und sorgt so dafür, dass es nicht nur bei einer oberflächlichen Sommerlektüre bleibt.

Gerade jetzt, wo es draußen regnerisch und ungemütlich ist, liebe ich Romane, die mich ans Meer und in den Sommer entführen. Dieser zweite Teil der Lüttes Glück-Reihe hat es perfekt geschafft, mich an die Nordsee träumen zu lassen, ohne durch eine zu vorhersehbare Handlung zu langeweilen. Da die Bände der Reihe nicht einzeln gelesen werden sollten, knüpfen viele Geschehnisse an die vergangenen Ereignisse aus Band 1 an, was mir sehr gut gefällt. Gut, dass es noch einen weiteren Teil gibt, der mich nocheinmal nach Föhr entführt, denn die Reihe begeistert mich sehr!