Benutzer
Benutzername: 
YukBook
Wohnort: 
München

Bewertungen

Insgesamt 313 Bewertungen
Bewertung vom 26.08.2020
Lichtblau, Laura

Schwarzpulver


gut

Zu Beginn ahnt man noch nicht, wo die Geschichte führt. Elisa, genannt Burschi, eine der Hauptfiguren, leistet einem älteren Ehepaar regelmäßig Gesellschaft. Charlie jobbt bei einem Musiklabel, das sich auf Rap-Songs spezialisiert hat. Nur bei seiner Mutter Charlotte wird man stutzig, die Scharfschützin einer Bürgerwehr ist.

Nach und nach merkt man, dass noch mehr im Argen liegt. Die Autorin macht das sehr subtil. Statt gleich eine bedrohliche und düstere Atmosphäre zu schaffen, erzählt sie geradezu heiter und lakonisch, was den Protagonisten in der Berliner Republik, die von einer rechtspopulistischen Partei regiert wird, widerfährt.

Vielleicht liegt es gerade daran, dass mir ihre Schicksale nicht so nahe gingen, wie ich es erhofft hatte. Dabei ist die Art und Weise, wie das Anderssein systematisch eliminiert wird, durchaus beängstigend. Einzig Charlotte, die ihren erfolglosen Beruf als Keramikerin aufgegeben und sich einem „zielführenden“ Leben verschrieben hat, jedoch immer wieder von Zweifeln geplagt wird, weckte mein Interesse und hielt mich bei der Stange. Bemerkenswert ist die unkonventionelle Sprache der Autorin, ihre Experimentierfreude und originellen Metaphern („... ich würde alles tun, um die Wasserwerke in Lieses Augen zum Versiegen zu bringen, ...“). Das Buch erscheint mir mehr wie ein lyrisches Experiment, in der die Botschaft etwas untergeht.

Bewertung vom 22.08.2020
Morgenstern, Erin

Das sternenlose Meer


gut

Ich habe schon viele Romane gelesen, die sich um den Zauber von Büchern und Geschichten drehen, doch in keinem wurde das Thema wohl so gründlich ausgeschöpft wie in diesem Buch.

Gleich zu Beginn taucht man in eine märchenhafte Erzählung ein, in der es um einen gefangenen Piraten und ein Mädchen geht. In der nächsten Geschichte werden wir in eine unterirdische Welt voller Bücher entführt, in denen Bienen, Schwerter und Schlüssel den Weg weisen. Es dauert eine Weile, bis man begreift, dass diese Kurzgeschichten nicht nur von uns, sondern auch von der Hauptfigur Zachary Ezra Rawlins gelesen werden. Unheimlich wird es erst, als Zachary in diesem Buch, das er in der Unibibliothek entdeckt hat, seine eigene Geschichte liest - über ein Erlebnis aus seiner Kindheit, das ihn noch heute beschäftigt.

Zachary studiert Neue Medien, sein Spezialgebiet sind Videospiele. Und darin liegt der Clou, denn er bewegt sich in diesem Roman wie eine Spielfigur, die immer wieder vor neue Aufgaben und Rätsel gestellt wird und seine eigene Geschichte schreibt. Unterbrochen wird seine Schnitzeljagd durch eine Vielzahl von neuen Erzählungen, bei denen man sich fragt, ob sie irgendwann einen Zusammenhang ergeben. Eines haben sie jedenfalls gemeinsam: Sie entfalten Schauplätze voller Magie und geheimnisvoller Wesen, die die Grenzen zwischen Fantasie und Wirklichkeit auflösen und Raum und Zeit außer Kraft setzen.

Erin Morgenstern schreibt sehr poetisch und spielt mit Wörtern, Metaphern, Symbolen und Anspielungen. Teilweise wirkte es zu bemüht und konstruiert, so dass meine Aufmerksamkeit und Begeisterung zwischendurch nachließen. Da hatte ich den Eindruck, es ist etwas zu viel des Guten. Es ist ein vielschichtiger und außergewöhnlicher Roman, in den man sich ähnlich wie Zachary einfach fallen lassen sollte ohne viel nachzudenken.

Bewertung vom 15.08.2020
Niemz, Markolf H.

Die Welt mit anderen Augen sehen


ausgezeichnet

Ich wünschte, ich hätte Markolf H. Niemz als Physiklehrer gehabt. Während ich mich für Kunst, Sprachen und Philosophie begeisterte, konnte ich physikalischen Gesetzen und Experimenten nur wenig abgewinnen. Wie alles miteinander zusammenhängt, hätte mir der Physiker sicher gut erklären können wie in diesem Buch.

In sechs Challenges lädt er uns ein, unseren Blickwinkel zu verändern und Wissen und Glauben als zwei Seiten einer Medaille zu betrachten. Er erklärt beispielsweise, wie sich Raum und Zeit gegenseitig bedingen, worin sich Sein und Werden unterscheiden und in welcher Beziehung Schöpfer und Schöpfung zueinander stehen.

Da mich diese Themen bisher eher auf philosophischer Ebene interessiert haben, war es für mich umso spannender, die naturwissenschaftlichen Zusammenhänge zu verstehen und vor allem zu erkennen, wie beides im Einklang steht. So wechseln sich in diesem Buch Theorien von Heraklit oder Kant mit Erkenntnissen von Darwin oder Einstein ab. Der Autor fordert uns auch zu kleinen Experimenten auf, berichtet von persönlichen Erfahrungen und macht die Inhalte in verständlicher Sprache und in vielen Schaubildern leicht zugänglich.

Da ich mich schon länger mit Spiritualität beschäftige, kam mir manches wie die Rolle der Quantentheorie bekannt vor. Die Bedeutung des Lichts oder die Weltsicht des Philosophen und Mathematikers Alfred North Whitehead dagegen waren mir neu und haben einen bleibenden Eindruck bei mir hinterlassen. Ich bin überzeugt, dass alles im Kosmos miteinander verbunden ist und eine Einheit bildet, doch wie genau und inwiefern sich dieser Glaube mit modernen Erkenntnissen der Physik und Mathematik deckt, konnte mir bisher kaum einer so einleuchtend vermitteln wie Markolf H. Niemz. Er regt nicht nur dazu an, über den Sinn unseres Daseins nachzudenken, sondern appelliert auch an mehr Menschlichkeit. Das Buch gehört für mich zu den Highlights des Jahres!

0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 08.08.2020
Richman, Alyson

Das Zimmer aus Samt


ausgezeichnet

Bei diesem Roman weiß ich gar nicht, was mich mehr in den Bann gezogen hat: die Hauptfigur Marthe de Florian, die ihrer Enkelin Solange ihre Lebensgeschichte erzählt oder ihre Wohnung in Paris, in der die wöchentlichen Gespräche stattfinden. Die Faszination liegt wohl darin, dass die Dekoration dieses Appartements in der eleganten Straße Square La Bruyère Marthes Entwicklung widerspiegelt.

Wie sie zu an ihre kostbaren chinesischen Porzellanvasen gekommen ist, was hinter ihrer Perlenkette und ihrem imposanten Porträt steckt – all das erfahren wir gemeinsam mit der 19-jährigen Ich-Erzählerin, die ihre Großmutter im Jahr 1938 kennenlernt. Ähnlich wie Solange war ich ganz süchtig, mehr über Marthes Vergangenheit zu erfahren: wie sich die einst mittellose Näherin mit Hilfe ihres Gönners Charles ein besseres Leben erschaffen konnte, wie sie nicht nur die Kunst der Verführung, sondern auch ihr Gespür für Ästhetik verfeinerte und begann, Kunstschätze zu sammeln.

In starkem Kontrast dazu steht die Geschichte der Enkelin, die parallel erzählt wird. Ihre frische Liebe zu einem Buchhändler wird überschattet durch den Ausbruch des zweiten Weltkrieges. Und doch gibt es Parallelen, denn auch Solange hütet einen kostbaren Schatz: die wertvolle Büchersammlung ihrer verstorbenen Mutter.

Alyson Richman, die mich schon mit ihrem Roman „Der italienische Garten“ begeisterte, hat zwar einen eher einfachen Sprachstil, schafft es aber, den Figuren Leben einzuhauchen und eine sinnliche Atmosphäre zu schaffen, in die man sofort hineingezogen wird. Den Reiz, etwas Verborgenes aufzuspüren, sei es die Geschichte, die hinter einem Kunstobjekt steckt oder die verletzliche Seite eines Menschen, konnte ich gut nachvollziehen. Interessant ist zudem, dass der Roman auf einer wahren Begebenheit beruht.

Bewertung vom 25.07.2020
Boëtius, Henning

Der weiße Abgrund


sehr gut

Ob Heinrich Heine wohl trotz oder wegen seines chronischen Leidens noch im hohen Alter voller Schaffensdrang war? Von dieser letzten Lebensphase Mitte des 19. Jahrhunderts, die der Dichter in Paris verbrachte, handelt dieses Buch.

Während Heine ans Bett gefesselt unter Kopfschmerzen, Schwindelanfällen und nachlassender Sehkraft leidet, geht seine Frau Mathilde gerne aus und trifft sich mit ihren Freundinnen zum Essen. Er denkt an all die Dinge, die er nun nicht mehr genießen kann wie durch die Stadt zu flanieren, ans Meer zu fahren oder schöne Frauen zu verführen und gibt dem Leser auf die Weise Einblick in sein vergangenes Leben. Er erinnert sich auch an frühere Verse, die inhaltlich passend eingebunden werden.

Immerhin hat der kranke Poet einen Leidensgenossen, denn aus seiner Sicht leidet auch die Stadt Paris unter den städtebaulichen Maßnahmen, die Lärm und Hektik verbreiten. Die Beschreibung seines körperlichen Verfalls ist sicher nicht angenehm zu lesen, doch Boëtius‘ spöttischer Witz und seine Ironie verleihen der Geschichte Leichtigkeit und Heiterkeit.

Besonders amüsant erzählt er von einem Essen, zu dem Heines Arzt David Gruby geladen hat und so illustre Gäste wie Gustave Flaubert, Alfred de Musset, Gustave Courbet oder Gérard de Nerval um sich versammelt. Dort kommen zum ersten Mal auch Heines geplante Memoiren zur Sprache, die im weiteren Verlauf eine zentrale Rolle spielen und um dessen Verbleib sich viele Legenden ranken. Das Porträt der letzten Lebensjahre ist ebenso interessant zu lesen wie die Szenen aus der Pariser Bohème und den literarischen Salons.

Bewertung vom 18.07.2020
Friedrichs, Horst A.;Husband, Stuart

Buchhandlungen. Eine Liebeserklärung


ausgezeichnet

Wenn ich eine Buchhandlung betrete, ist das allein schon ein besonderes Erlebnis für mich. Wie wirkt die Einrichtung auf mich? Wie ist das Sortiment? Wie werden die Bücher präsentiert? Ein Vergnügen, das dem sehr nahekommt, bietet dieses edle Coffee Table Book mit Fotografien von Horst A. Friedrich und Texten von Stuart Husband. 47 Inhaber*innen erzählen über die Entstehung ihrer Buchhandlung und was das Besondere ausmacht.

Auf mehreren Doppelseiten werden Außen- und Innenaufnahmen aus verschiedenen Perspektiven gezeigt, die die Atmosphäre einfangen. Jedes Umblättern ist ein kleines Abenteuer, bei dem man in völlig unterschiedliche Welten, Stilarten und Themen eintaucht: zum Beispiel einen ehemaligen Stall für Milchkühe in Pennsylvania, ein uriges Kanalboot in London, eine noble Librairie spezialisiert auf Klassikausgaben in Paris oder eine gotische Kirche aus dem 13. Jahrhundert in Maastricht.

Die Bücher sind so zum Greifen nahe, dass man am liebsten eins aus dem Regal herausnehmen und darin schmökern würde. So habe ich nicht nur die ungewöhnlichen Raumkonzepte auf mich wirken lassen, sondern auch fleißig Buchtitel notiert, die mir ins Auge sprangen.

Es hat mich sehr berührt, mit welcher Begeisterung die Buchhändler*innen trotz wirtschaftlicher Schwierigkeiten ihrem Beruf nachgehen und ihrem Geschäft einen persönlichen Stempel aufdrücken, indem sie zum Beispiel ihr Fachwissen aus Fotografie, Architektur oder Design mit dem Buchhandel verbinden, einen kundenspezifischen Abo-Service bieten oder Signierstunden und Gesprächsrunden organisieren. Sie sind stolz darauf, das Leseleben ihrer Kunden mitzugestalten und einen kulturellen Beitrag für die Stadt zu leisten.

Der Bildband erzählt nicht nur sehr individuelle Geschichten über einzelne Buchhandlungen, sondern zeigt auch, dass sie nach wie vor ein unentbehrlicher Ort der Inspiration, der Kontemplation und des persönlichen Austausches sind. Meine Liste von Buchhandlungen, die ich auf meinen nächsten Reisen besuchen möchte, ist sehr lang.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 11.07.2020
Petrignani, Sandra

Die Freibeuterin


sehr gut

Der Name Natalia Ginzburg sagte mir bisher nichts, und doch reizte es mich, diese Biografie zu lesen – wohl deshalb, weil sie nicht nur eine Lebensgeschichte erzählt, sondern auch Einblick in die Literaturszene Italiens und das Verlagswesen im 20. Jahrhundert gibt.

Zu Beginn erfahren wir viele Details über Ginzburgs Kindheit in Turin – ein bedeutsamer Lebensabschnitt, der ihr Gesamtwerk stark prägen wird, besonders ihr Hauptwerk „Familienlexikon“. Daraus zitiert Petrignani sehr häufig, ebenso aus ihren Gedichten, Essays, Kurzgeschichten und Theaterstücken. Immer wieder gleicht sie fiktive und reale Personen ab und bringt uns nicht nur Ginzburgs Blick auf die Welt, sondern auch das politische Zeitgeschehen wie die antifaschistische Widerstandsbewegung näher.

Mit großer Detailverliebtheit widmet sich Petrignani einzelnen Personen, die in Ginzburgs Leben eine wichtige Rolle spielten, angefangen mit ihrem cholerischen Vater, ihren ersten Ehemann Leone Ginzburg, der den Verlag Einaudi gründete, und bekannten Künstlerkollegen wie Italo Calvino und Alberto Moravia. Für meinen Geschmack waren es zu häufige inhaltliche Ausschweifungen, die mich etwas überforderten.

Mein Interesse galt eher einigen wenigen Personen, darunter der Schriftstellerin Elsa Morante, zu der Natalia eine besondere Beziehung hatte, und ihrer Arbeit als Lektorin bei Einaudi inmitten von männlich dominierten Intellektuellen. Angetan war ich auch von den Passagen, die Ginzburgs Innenwelten beschreiben, zum Beispiel wie sie sich als Kind ihre eigene Welt schaffte und später ihren gesamten Bekannten- und Verwandtenkreis als Beobachtungsfeld nutzte, um über Unvollkommenheit, Neurosen und Chaos zu schreiben.

Bewertung vom 04.07.2020
Korsakova, Natasha

Tödliche Sonate / Commissario Di Bernardo Bd.1


ausgezeichnet

Stradivari-Violinen sind nicht nur Klassikfans ein Begriff. Weniger bekannt ist seine berühmteste Violine mit dem Namen "Messias", die als sein Meisterstück gilt. Sie inspirierte die Violinistin und Schriftstellerin Natasha Korsakova zu ihrem Debütroman.

Der Krimi spielt in Rom und beginnt mit dem Mord einer erfolgreichen Konzertmanagerin in ihrer eigenen Wohnung. Dass es sich um einen Racheakt handelt, ahnt der Leser durch die eingestreuten Passagen aus der Sicht des Mörders. Doch wer dahinter stecken könnte, bleibt Commissario di Bernardo und seinem Kollegen lange Zeit ein Rätsel, zumal eine Reihe von Personen dafür in Frage kommen. Das Mordopfer war nicht nur eine machtgierige und skrupellose Geschäftsfrau, sondern hat auch Familienangehörige und Mitarbeiter, die sich äußerst verdächtig benehmen. Die Befragungen führen das Ermittlerduo kreuz und quer durch die Stadt. Diese Gelegenheiten nutzt die Autorin geschickt, um uns interessantes Hintergrundwissen über historische Bauten, noble Paläste und verkommene Armenviertel zu vermitteln.

Verwoben wird der Kriminalfall mit einer zweiten Zeitebene, die im Jahr 1716 in Cremona beginnt und von der Entstehung der Stradivari-Violinen erzählt. Dieser Part hat mich besonders gefesselt. Mit sehr viel Sachkenntnis und Leidenschaft bringt uns Korsakova das Handwerk des Geigenbaus näher. Sie erzählt, wie die begehrten Violinen in den folgenden Generationen den Besitzer wechseln, welch einzigartige Klänge begabte Musiker den Instrumenten entlocken und das Publikum begeistern. Gleichzeitig erhöht sie die dramaturgische Spannung, indem sie die Zeitebenen mit steigendem Tempo aufeinander zulaufen lässt.

Mir gefällt ihr Erzählstil, der gekonnt zwischen kurzen, prägnanten Sätzen und atmosphärischen Beschreibungen wechselt. Sie verbindet historische Fakten und reale Persönlichkeiten mit einer sehr originellen Idee, die ihrer Fantasie entsprungen ist, wie man im Nachwort erfährt. Einen besonderen Genuss bietet das Hörbuch mit ausgesuchten Violinstücken, die Korsakova selbst spielt und der Geschichte eine ganz individuelle Note verleihen.

Bewertung vom 24.06.2020
Stahl, Stefanie;Bernreiter, Christian

So bin ich eben! im Job


ausgezeichnet

Dass Menschen völlig unterschiedlich ticken, kann in der Arbeitswelt Fluch und Segen zugleich sein. Möchte man Letzteres fördern und sich zunutze machen, ist ein typengerechtes Team-Building der Schlüssel zum Erfolg, sagen Stefanie Stahl und Dr. Christian Bernreiter. In ihrem Buch stellen die Psychotherapeutin und der Managementberater eine Methode vor, die auf der Typologie von Myers/Briggs basiert. Da ich diese Methode kenne, war ich anfangs skeptisch, ob ich recht viel Neues erfahre. Doch schon nach den ersten Seiten konnte ich das Buch nicht mehr aus der Hand legen, und allen, die sich für die menschliche Psyche interessieren, könnte es ähnlich gehen.

Die Autoren unterscheiden zwischen vier psychologischen Dimensionen, zum Beispiel extrovertiert versus introvertiert oder DenkEntscheider versus FühlEntscheider. In den jeweiligen Beschreibungen erkannte ich sowohl mich als auch bestimmte Kollegen wieder und erinnerte mich an vergangene Meetings oder Konflikte zwischen Teammitgliedern. Zu den Stärken des Buchs zählt der übersichtliche Aufbau, der flüssige Sprachstil und der starke Praxisbezug. Wir erfahren nicht nur, wie die einzelnen Typen denken, fühlen und führen, sondern auch welche Umgangsform und Wortwahl hilft, um die Zusammenarbeit zu verbessern oder ein bestimmtes Ziel zu erreichen.

Noch interessanter wurde es für mich im zweiten Teil, wo durch die Kombination der vorgestellten Dimensionen eine Dynamik entsteht und sich 16 Kernpersönlichkeiten herauskristallisieren. Sie werden treffenderweise als Minister betitelt und durch treffende Icons visualisiert. Anhand eines Persönlichkeitstests kann man sich selbst einordnen. Jeden einzelnen Typen, ob Tugendminister, Ideenminister oder Erkenntnisminister nehmen die Autoren genau unter die Lupe, erwecken sie förmlich zum Leben und geben dem Leser das Gefühl, in ihre Köpfe zu schauen.

Das Buch hat mir nicht nur deutlich gemacht, wie gut sich die 'Minister' mit ihren jeweiligen Stärken in der Zusammenarbeit ergänzen und wen man hin und wieder zu Rate ziehen sollte, sondern auch an welchen Schrauben ich in meinem Profil drehen möchte, um meine Wirksamkeit nach außen zu stärken. Ein sehr lehrreiches und unterhaltsames Buch, das meine Erwartungen übertroffen hat.