Benutzer
Benutzername: 
flyspy

Bewertungen

Insgesamt 321 Bewertungen
Bewertung vom 26.12.2022
Aicher, Petra

Die Prinzregentenmorde / Fräulein Anna, Gerichtsmedizin Bd.1


sehr gut

Die dunklen Seiten der feinen Gesellschaft

Mit einer jungen Frau als Obduktionsassistentin in der Zeit kurz vor dem zweiten Weltkrieg gelingt es der Autorin, mal einen etwas anderen Krimi zu erzählen. An ihrer Seite ein verarmter Adeliger, reich verheiratet und hobbymäßiger Skandalreporter. Beide lernen sich durch den ersten Fall Annas in der Gerichtsmedizin kennen. Eine alternde Schauspielerin, deren Tod ungeklärt ist, wird obduziert, der Fall ist natürlich nicht ohne Interesse für einen Reporter.
Beide Charaktere sind gut gezeichnet, durch die Herkunft aus unterschiedlichen Gesellschaftsschichten haben beide ihre eigene Sicht auf die Zeit und die Geschehnisse. Und dazu weitere Protagonisten, die zur Lebendigkeit beitragen. Gerade auch der historische Kontext macht den Roman zudem interessant.
Der Kriminalfall an sich startet packend, die Spannung geht zwischenzeitlich etwas in den eher nebensächlichen Beschreibungen verloren, liest sich dennoch sehr gut. Wichtig war für mich, dass das Ende noch eine Überraschung parat hatte und so das Dranbleiben beim Lesen gelohnt hatte. Insgesamt habe ich den Krimi gerne gelesen.

Bewertung vom 20.12.2022
Albrecht, Henrik;Wilde, Oscar

Das Gespenst von Canterville (Weltliteratur und Musik mit CD und zum Streamen)


ausgezeichnet

Musikalisch unterlegte Gespenstergeschichte

Ein großformatiges Bilderbuch mit ganzseitigen Illustrationen und der nacherzählten klassischen Geschichte von Oscar Wilde wartet darauf erlebt zu werden. Eine klassische Geschichte und dazu klassische Musik bilden ein harmonisches Ensemble. Die beigefügte CD erzählt die Geschichte plastisch als Hörspiel, die Figuren und Motive des Buches werden passend orchestriert, ein Wiedererkennungswert ist dabei gegeben. Im Buch werden die verwendeten Instrumente erklärt, dabei wischen die Blechbläser den Blutfleck weg, das Auftauchen des Gespenstes wird gruselig von den Streichern inszeniert. Und das Motiv des Yankee-Doodles für die amerikanische Familie taucht immer wieder auf. Auf jeder Buchseite wird hingewiesen, welche Musikstücke zu diesem Abschnitt gehört werden sollten. Die CD kann auch als eigenständiges Hörspiel wiedergegeben werden, wobei es beim ersten Hören sinnvoll ist, dies parallel zum Buch abzuspielen. So erlebt man die Bilder dazu und bekommt die Musik erläutert. Die Buchtexte sind nicht mit dem gesprochenen Hörspieltext identisch, da hier die Handlung eher zusammengefasst nacherzählt wird.
Auch das Streamen der Musik aus dem Internet klappt gut, setzt jedoch eine Anmeldung auf der Internetseite (siehe letzte Buchseite) voraus.
Gelungene Illustrationen und eindringliche Musik machen dieses musikalische Bilderbuch zum Erlebnis.

Bewertung vom 20.12.2022
Frattola Gebhardt, Paola;Köksal-Mergner, Leyla

Die Welt schmecken und entdecken - eine kulinarische Weltreise für Kinder von 6 - 11 Jahren


ausgezeichnet

Mit 13 Kindern kulinarisch rund um die Welt

Dieses spezielle Kochbuch entführt uns in 13 Länder, in denen uns Kinder ihre landestypischen Lieblingsgerichte näherbringen. Nicht nur die Gerichte, sondern auch die Länder mit ihren Besonderheiten werden kurz vorgestellt. Wir erfahren auch von den Kindern selbst, ihren Familien und ihren Vorlieben. Das großformatige Buch mit vielen Bildern und Illustrationen lädt zum Stöbern ein, die Rezepte sind anschaulich beschrieben und machen das Nachkochen einfach. Es ist eine Freude, das Buch in den Händen zu halten und laufend etwas Neues zu entdecken. Ein buntes Buch mit einer bunten Mischung aus Rezepten und Informationen, die das Interesse an dem jeweiligen Land wecken.

Bewertung vom 19.12.2022
Maar, Paul

Das Sams und die große Weihnachtssuche / Das Sams Bd.11


sehr gut

Das Mini-Sams erkundet die Menschenwelt

Die Handlung des Buches knüpft direkt an „Das Sams feiert Weihnachten“ an und schildert die Erlebnisse vom Mini-Sams, dem Sams, Herrn Taschenbier und Frau Rotkohl am 1. Weihnachtsfeiertag. Das Mini-Sams kehrt nochmal zurück in die Menschenwelt, weil Frau Rotkohl es so vermisst (und umgekehrt). Zunächst landet es versehentlich im Kaufhaus und nicht bei Herrn Taschenbier und verläuft sich im Ort. Dabei lernt es andere Menschen kennen, derweil es von allen gesucht wird. Die Erzählung gliedert sich in verschiedene Erzählstränge: die Menschenwelt mit den Erlebnissen des Mini-Samses, parallel dazu die Suche nach dem Mini-Sams und immer wieder kurze Abstecher in die Sams-Welt.
Sicher ist es von Vorteil, wenn man den Vorgängerband kennt, es ist aber nicht unbedingt notwendig, denn im ersten Kapitel wird kurz geschildert, was am Weihnachtsabend war. Man sollte jedoch mit den Grundzügen der Sams-Geschichten vertraut sein.
Auf mich wirkt das Buch hinsichtlich der Handlung und des Schreibstils wie etwas aus der Zeit gefallen, aber die Kinder lieben es und das ist das Wichtigste. Darum sollte man auch nicht über die mehr oder weniger gelungenen Reime urteilen und auch dies aus Kindersicht betrachten. Sie finden es einfach lustig, so meine Erfahrung.
Das Buch hinterlässt einen wertigen Eindruck. Ein schöner Einband, hochwertiges und festes Papier, guter Zeilenabstand. Die eingestreuten Illustrationen von Paul Maar lockern den Text auf und auf Seite 79 erkennt man den Autor höchstpersönlich in Gestalt des Dichters Harro Weinstein. Eine witzige und gelungene Idee. Insgesamt ein schöner zehnter Sams-Band in gewohnter Qualität des Oetinger Verlages.

0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 18.12.2022
Henn, Carsten Sebastian

Ein Schuss Whiskey / Kulinarische Kriminalromane Bd.3


sehr gut

Hart umkämpfter Whiskey-Markt

Der deutsche Krimiautor Janus Rosner versucht in Dublin seine Schreibblockade zu überwinden und beobachtet auf seiner intensiven Pub-Tour, wie eine junge Frau ermordet wird. Da in den Zeitungen am Tag danach keine Berichterstattung zu finden ist und er sich fragt, ob alles nur Einbildung war, versucht Janus selbst zu ermitteln und begibt sich dabei selbst in Gefahr.
Dieser Roman badet geradezu in Whiskey und schwelgt in der irischen Literatur. Neben dem Kriminalfall erfährt man viel über den Whiskey und seine Geschichte und bekommt auch einige irische Kochrezepte und Anregungen für das Mixen eines typischen Drinks des Landes.
Mit den skurrilen Charakteren kam ich gut zurecht und der Schreibstil des Autors liest sich gut. Abstriche muss man nach meiner Meinung bei der Handlung an sich machen, zeitweilig hatte ich Probleme, mein Interesse hoch zu halten. Einige Passagen lasen sich doch recht zäh und die Handlung kam nicht so richtig voran, daher vergebe ich auch keine volle Punktzahl. Man merkt beim Lesen, dass der Autor über einige Kenntnisse von Land und Leuten verfügt. Die Beschreibungen lassen dabei auch mal schmunzeln. Von der Aufmachung her gefielen mir das Cover, und besonders die Karte von Irland und der Dubliner Stadtplan mit den ausgewiesenen Destillerien, gut. Insgesamt ein lesenswertes Buch, unabhängig von den beiden Vorgängerromanen zu lesen.

Bewertung vom 12.12.2022
Sommerfeldt, Albrecht

Gassengeflüster


sehr gut

Unterwegs in dunklen Gassen und verloren auf einer einsamen Insel

Wer hintergründige, tiefschwarze und dazu historische Geschichten mag, ist hier richtig. Albrecht Sommerfeldt bietet uns hier vier abgeschlossene Geschichten an, die gruselig unterhalten. Er bedient sich dabei einer zu der historischen Zeit passenden Sprache, die die Leserschaft sofort in die damalige Epoche eintauchen lässt. Der Autor versteht es, die Entwicklung der einzelnen Protagonisten dem Geschehen entsprechend anschaulich aufzuzeigen, der Rahmen, in dem die Handlung angesiedelt wurde, wird einem direkt bildhaft vor Augen geführt. Man ist mitten drin: erschüttert, amüsiert, auf der Suche nach Wahrheit und Anstand, mit dem Willen zu überleben und dabei zwiegespalten, was die einzelnen Charaktere angeht. Das Ende der Erzählungen trifft einen dabei überraschend. Kurz gesagt: Lektüre, die ich gerne empfehle. Eine Geschichte vor dem Zubettgehen lässt einen selig schlummern, in dem Wissen, dass man in einer anderen Zeit leben darf.

Bewertung vom 11.12.2022
Byrne, Ruth Anne;Kasper, Sabi;Wagner, Julia

Kapitän Grimmbart


ausgezeichnet

Mit lautem „Arrgh“ und „Ahoi“ geht’s los, auf in die Abenteuer!

Ein kleines, handliches Buch in wertiger Aufmachung erwartet die Leserschaft. Die kleine Reihe mit Piratengeschichten ist vorerst als Trilogie geplant und im ersten Band sind vier Kurzgeschichten der vier befreundeten Autorinnen enthalten. Die Geschichten bauen zeitlich aufeinander auf und lesen sich gut aufeinander abgestimmt „wie aus einem Guss“.
Die Abenteuer rund um den noch jungen Piratenkapitän Grimmbart sind spannend und lustig geschrieben, außer ihm und seiner Mannschaft treten dazu noch selbstbewusste und furchtlose Frauen auf, die wichtige Rollen in den Erzählungen spielen. Und die Geschichten sind nicht piratenmäßig grausam, höchstens mal gruselig.
Das Buch ist auch für Leseanfänger geeignet, es überfordert nicht hinsichtlich der Länge der einzelnen Geschichten, der Zeilenabstand ist auch gut gewählt. Dazu liegt es leicht in der Hand und ist prima für unterwegs geeignet.
Aufgelockert wird das Buch mit schönen, zurückhaltend colorierten Illustrationen von Alex Nemec, der auch das tolle Cover und die Seekarte gestaltet hat.
Insgesamt ein Buch, bei dem man am Ende feststellt: „Schade, dass es schon zu Ende ist.“ Es bleibt dann die Vorfreude auf den nächsten Band.

Bewertung vom 07.12.2022
Child, Lauren

Clarice Bean und die Weihnachtswichtel


ausgezeichnet

Ein ungewöhnliches Buch mit einer vielleicht typischen und turbulenten Familiengeschichte

Vielen bekannt sind sicher die Geschichten um Charlie und Lola, die Lauren Child gestaltet hat. Gleich, wenn man das Buch „Clarice Bean und die Weihnachtswichtel“ in die Hand nimmt, kommt einem der Stil der Illustrationen vertraut vor. Der Schutzumschlag mit Clarice vor dem Weihnachtsbaum ist vollkommen anders gestaltet als das Buchcover, welches das Wohnhaus von Clarice und ihrer Familie zeigt - das überrascht gleich und ist gelungen. Im Buch selbst zahlreiche schwarzweiße und farbige Zeichnungen, meist ganzseitig und gelegentlich ergänzt durch fotorealistische Illustrationen.
Auch der Schriftsatz überrascht mit seinen hervorgehobenen Wörtern und Sätzen in unterschiedlichen Größen, die den Unterschied in Betonung, lauteres Gespräch und Bedeutung ausdrücken. Daran musste ich mich beim Lesen erst gewöhnen.
Eingeleitet wird das Buch mit dem ursprünglich englischen Kinderlied „Zwölf Tage Weihnachten“. In zwölf Kapiteln plus Prolog und Epilog ist diese Geschichte passenderweise gegliedert.
Der weihnachtliche Geist ist in der gesamten Geschichte zu spüren, denn Weihnachten ist der ganzen Familie Bean wichtig, den Eltern, dem Großvater, Clarices drei Geschwistern und ihr selbst ganz besonders! Die ganze Vorbereitung des Weihnachtsfestes mit den jährlichen Ritualen ist eine einzige Herausforderung: mit wem wird gefeiert, wer bekommt Weihnachtskarten, welche Geschenke für wen, Wunschzettel schreiben, der Baum muss besorgt werden, was wird gegessen? Und was dabei alles ungeplant passieren kann! Dieses heitere Durcheinander wird aus der Sicht von Clarice, der kleinen Heldin dieser Geschichte, erzählt. Viele Situationen bringen einen dabei zu Schmunzeln. Hilfsbereitschaft und das Zusammensein mit Familie und Freunden spielen eine entscheidende Rolle für die letztendlich gelungene Weihnachtsfeier in der Familie.
Ein wunderbares Buch für die Weihnachtszeit in wertiger Aufmachung, auch zum gemeinsamen (Vor-)lesen in der Adventszeit. Mir hat es Freude gemacht, es zu lesen.

Bewertung vom 07.12.2022
Bardowicks, Debra;Jakob, Katharina

Gefährte Hund


ausgezeichnet

Besondere Geschichten und bemerkenswerte Fotografien

Menschen und Hunde leben und arbeiten auf der ganzen Welt zusammen, dabei bestehen unterschiedliche Beziehungen zueinander, die durch verschiedene Lebensweisen geprägt werden. Diese mannigfaltigen Gemeinschaften werden eindrucksvoll in bewegenden Geschichten und ausdrucksstarken Fotografien in diesem Buch dargestellt. Ob es um die gemeinsame Jagd geht, das Engagement zum Erhalt bestimmter Hunderassen, den Einsatz von Therapiehunden, das Kümmern um herrenlose Hunde, die Geschichten, die erzählt werden, sind vielfältig und alle interessant.
Ein Buch, welches man nicht auf einen Rutsch lesen sollte, auch wenn es dazu verführt. Immer mal eine Geschichte, um sich die Zeit zu lassen, das Gelesene sacken zu lassen. Auch muss man nicht eine Geschichte nach der anderen lesen, sondern kann im Buch springen.
Mich hat das Buch berührt und ich empfehle es gerne. Wer nach einem wertigen Geschenk (sowohl inhaltlich als auch in Bezug auf die Ausstattung) für Hundeliebhaber sucht, trifft mit diesem Buch eine sehr gute Wahl.

Bewertung vom 07.12.2022
Mr. Tan;Le Feyer, Diane

Die schreckliche Adele im Land der unerzählten Märchen


sehr gut

Eine Story, die mich leicht ambivalent zurückließ

Adele ist ein eigensinniges und selbstbewusstes Mädchen, welches sich in die Märchenwelt träumt und dort auf seltsame Prinzessinnen und faule Prinzen trifft, eine Märchenwelt, die man sich eigentlich so nicht vorstellt.
Adele bleibt sich treu und schert sich um niemanden, versucht ihr „Ding“ zu machen. Rücksicht kennt sie nicht und wird schnell wütend - da steht sie den zu Beginn ach so lieben Prinzessinnen in nichts nach. Freunde will sie nicht, bis auf ihren imaginären Freund Magnus, der sie auch hier begleitet. Der Comic trieft nur so vor Zynismus, man muss schwarzen Humor mögen, wenn man das Buch in die Hand nimmt. Kinder können vielleicht nicht alles richtig einordnen, hier besteht Erklärungsbedarf, um alles wirklich zu verstehen und zu reflektieren.
Adele wäre nicht Adele, wenn sie nicht alles aufmischen würde und sie findet letztendlich für alle aus der Märchenwelt auch eine Lösung.
Die Illustrationen sind gut gelungen und spiegeln auch die Mimik gut wider, so dass die Geschichte anschaulich wirkt. Die Geschichte ist überzogen, zeigt auch einige Facetten, die mir nicht so gefallen. Obwohl, wenn eine Prinzessin eine andere mit der Dampfwalze überfahren will, unterscheidet sich das auch nicht von anderen Comics, wie Tom und Jerry, die sich auch nichts schenken. Oder von den Grimm‘schen Märchen, in denen es auch nicht zimperlich zugeht.
Eine temporeiche Geschichte, unlogisch dazu – aber das sind Träume fast immer. Schade nur, dass am Ende des Comics nicht gezeigt wird, wie Adele aus dem Traum erwacht. Das hätte es dann abgerundet. Da die Geschichte insgesamt Spaß machte und wegen der guten Illustrationen gibt es vier Sterne.