Benutzer
Benutzername: 
smartie11
Wohnort: 
In Niedersachsen
Buchflüsterer: 

Bewertungen

Insgesamt 917 Bewertungen
Bewertung vom 21.09.2022
Messenger, Shannon

Der Angriff / Keeper of the Lost Cities Bd.7


ausgezeichnet

Das Geheimnis der Vackers – ein Must-Read für alle Fans der Reihe!

„Und langsam überquerte ihr Geist diese Grenze. Doch das war ein Fehler. Denn die Dunkelheit regte sich. Zog sich zusammen. Packte Sophie und zerrte sie abwärts, tiefer und tiefer. In diesen kalten, einsamen Abgrund.“ (S. 202)

Meine Meinung:
Wie gewohnt, knüpft auch Band 7 direkt an das Ende des Vorgängerbandes an und es macht überhaupt keinen Sinn, dieses Buch zu lesen, ohne die vorangegangenen Bände zu kennen. Und wenn man sie kennt, dann ist auch dieser Band ein absolutes „Must Read“!
Diesmal beginnt die Handlung mit einem regelrechten Paukenschlag im Prozess um Fitz´ Bruder Alvar, was Sophie und ihre Freunde vollkommen kalt erwischt. Doch lange Zeit zum Durchatmen bleibt ihnen danach nicht, denn bereits aus Seite 80 wird es diesmal bereits absolut spannend und echt gefährlich…
Von der ersten Seite an ist man wieder mitten drin in dieser epischen Geschichte und der atemberaubenden Fantasywelt, die sich Shannon Messenger erdacht hat. Nachdem im letzten Band eine neue Antagonistin auf der Bildfläche erschienen ist, stellt die Autorin diesmal Sophie & Co. neue, schlagkräftige und sympathische Side-Kicks zur Verfügung. Dazu gesellen sich noch ein paar weitere, spannende Charaktere, die sich noch nicht so recht in die Karten schauen lassen, welches – oder wessen – Spiel sie wirklich spielen. Das sorgt für Abwechslung und manch´ frische Idee, die Shannon Messenger mit gekonntem Geschick einmal mehr mit neuen, faszinierenden Settings und auch interessanten und vielversprechenden Story-Details kombiniert, wie etwa dem mysteriösen Schattenflux. So wird die Welt mit jedem neuen Band spannender und vielfältiger und trotz der inzwischen mehr als 4.000 Seiten kommt bei dieser Reihe bei mir überhaupt keine Langeweile auf. Auch dass inzwischen immer mehr Protagonisten aus dem Schatten der Mondlerche heraustreten, freut mich ungemein – obgleich mein absoluter Liebling weiterhin Keefe mit seinen coolen Sprüchen bleibt, der selbst in den fiesesten Situationen stets den passenden & bissigen Kommentar parat zu haben scheint („Na, ich glaube, wir können definitiv festhalten, dass die Fitzphie-Pyjamaparty eine komplett verschnarchte Veranstaltung ist.“ – S. 217).

Apropos Fitzphie: Diesen Band dürfen vor allem auch Fitzphie-Fans auf keinen Fall verpassen!

FAZIT:
Was soll ich noch sagen – diese Reihe ist einfach genial!

Bewertung vom 09.09.2022
Stoverock, Meike

Das Strahlen des Herrn Helios / Skarabäus Lampe Bd.1


sehr gut

Der erste Fall des Skarabäus Lampe – erfrischend anders!

„Der Anwalt guckte skeptisch, was aussah, als würde er ersticken.“ (S. 134)

Meine Meinung:
Ein Mord im Zirkus: Der Direktor Helios, ein selbstverliebter Löwe, wurde kaltblütig ermordet und der Täter wurde auch schon dingfest gemacht: Gorilla Dante, seines Zeichens Hauptattraktion des kleinen Zirkus. Während sich das verbliebene Zirkusvölkchen Sorgen um die Zukunft macht, feiert die Polizei um Inspektor Resfaldo Sutten schon ihren schnellen Erfolg. Doch dann kommt Skarabäus Lampe, Hase und genialer Meisterdetektiv, der geradeaus heraus verkündet: Dante ist unschuldig! Aber wer war es dann?...

Autorin Meike Stoverock kombiniert in ihrem ersten Roman eine klassische Detektivgeschichte á la „Sherlock Holmes“ mit dem phantastischen Universum einer Tiergesellschaft, in der die Menschheit keine Rolle (mehr?) spielt. In einer gut konstruierten „who dun it“-Weise wird ein bunter Strauß potenziell verdächtiger Tiere präsentiert und schnell wird klar, dass wohl alle Mitwirkenden im Zirkus einen Groll auf Direktor Helios gehegt haben. Auf der literarischen Reise zur Täter-Entlarvung lässt es sich dann auch ganz hervorragend mitraten und mitspekulieren. Am Ende präsentiert Meisterdetektiv Lampe die Auflösung des Falls vor versammelter Zirkusmannschaft – und erinnert dabei schon sehr an Hercule Poirot, was sicherlich gewollt ist.
Der Kriminalfall an sich ist spannend erdacht und solide aufgebaut. Auf den wahren Täter zu kommen, ist mir für meinen Geschmack allerdings ein bisschen zu leicht gefallen. Da gibt es durchaus noch Krimi-Luft nach oben.

Die Besonderheit dieses Buches ist aber auch nicht der Kriminalfall, sondern das „tierische Setting“, dass sich die Autorin erdacht hat. Es macht Spaß von ermittelnden Hasen, schwertschluckenden Giraffen und organisierenden Fingertieren zu lesen. Dabei setzt die Autorin die einzelnen Tierarten geschickt nach deren Fähigkeiten ein (klasse: das Fledermausgeschwader der Polizei) und spielt oftmals mit viel Wortwitz (wie beim klassischen Elefanten im Porzellanlager). Eine frische Idee, die sehr gut umgesetzt ist und Lust auf weitere Bände mit „Meister Lampe“ macht!

FAZIT:
Ein solider Kriminalfall in einem erfrischend originellen und einfach tierischen Setting. Gerne mehr!

Bewertung vom 09.09.2022
Harari, Yuval Noah

Wie wir Menschen die Welt eroberten / Unstoppable Us Bd.1


ausgezeichnet

Ein fantastisches, unterhaltsames und lehrreiches Sachbuch für junge Leser*innen

„Wir Menschen sind jetzt so mächtig, dass wir das Schicksal sämtlicher Tierarten in unseren Händen halten“ (S. 9)
„Alle Tiere und Pflanzen hängen voneinander ab. Wenn einer Art etwas zustößt, wirkt sich das sofort auf andere Arten aus. Dieses Gesetzt betrifft auch dich.“ (S. 166)

Meine Meinung
Dem israelischen Historiker Yuval Noah Harari eilt der Ruf nach, der wohl einflussreichste Sachbuchautor der Welt und einer der wichtigsten Vordenker unserer Zeit zu sein. Nach einigen Bestsellern für Erwachsene macht er sich nun auf, den spannenden wie gleichfalls dramatischen „Siegeszug“ der Spezies Mensch jungen Leserinnen und Lesern zu erzählen.
Diese literarische Reise startet vor Millionen von Jahren, als unsere Vorfahren noch Tiere und – verglichen mit vielen Tierarten – „ziemliche Schwächlinge“ waren. Es beginnt an dem Punkt, an dem sie begriffen, wie wichtig Werkzeuge – und allen voran das Feuer – sein konnten. Und genau damit begann wohl der „Siegeszug“ des Menschen…
Ab hier spannt der Autor einen weiten Bogen durch die Zeit und präsentiert dabei sehr unterhaltsam und spannend, zugleich kindgerecht und leicht verständlich viele interessante wissenschaftliche Erkenntnisse über die Meilensteine in der Entwicklung der Menschheit und ihre (oft verheerende) Interaktion mit der Natur. Er erläutert, dass es zu Beginn verschiedene Menschenarten gab (z.B. Flores-Zwergmenschen), die dann aber mit Beginn der Migration der Super-Sapiens von diesen verdrängt wurden. Auf der Entwicklung hin zum modernen Menschen gibt es viele spannende Meilensteine und einige erstaunliche Fakten, von denen selbst ich als Erwachsener bislang keine Ahnung hatte. Der Autor verblüfft uns zum Beispiel damit, dass manche Menschen tatsächlich noch Neandertaler-Spuren in ihrer DNA haben, und erklärt, warum uns Zucker noch heute so gut schmeckt. Dabei geht er interessanten Fragen nach („Warum Ameisen Königinnen haben, aber keine Anwälte“) und präsentiert überraschende wissenschaftliche Thesen, z.B. dass die Ankunft der Menschen in Australien eines der wichtigsten Ereignisse überhaupt in der Geschichte der Menschheit war und dass die unscheinbare Nähnadel zu den wichtigsten Erfindungen der Menschen gehört. Dabei lässt er auch wissenschaftlich anspruchsvollere Themen wie die Evolution an sich oder die DNA nicht aus.
Die Kernthese dreht sich dabei um die „Superkraft“ des Menschen (die Vorstellung) und um die Macht, die Geschichten innewohnt. Dies verdeutlicht er sehr anschaulich am System „McDonald´s“ und erklärt dabei gleich mit, was ein Unternehmen ist und was Aktien sind. Fazit: „Wir haben die Welt also mit ausgedachten Geschichten erobert.“ (S. 74)

Sehr schön finde ich es, dass Yuval Noah Harari seine jungen Leser*innen direkt anspricht und ihnen interessante Gedankengänge und kleine „Experimente“ vorstellt, die das Begreifen auch komplexerer Zusammenhänge dann doch überraschend einfach machen.
Komplettiert wird dieses tolle Sachbuch mit zahlreichen, unglaublich tollen Farbillustrationen von Ricard Zaplana Ruiz (Stöber-Tipps: die Baum-Szene auf S. 78 oder auch der „Geister-Hirsch“ auf S. 131).

Am Ende steht ein flammendes Plädoyer dafür, sich für die Welt und ihre Tiere einzusetzen, denn jeder Mensch kann seine „Superkraft“ dafür einsetzen! Eine absolut wichtige Botschaft, die von Herzen kommt.

FAZIT:
Ein faszinierendes und gleichsam wichtiges Sachbuch, das informiert, unterhält und wachrüttelt!

Bewertung vom 09.09.2022
Carter, Chris

Blutige Stufen / Detective Robert Hunter Bd.12


ausgezeichnet

Mentor des Schreckens - Ein klassischer Carter – hochspannend, brutal und blutig

„Er hatte während seines Berufslebens schon zahlreiche Grausamkeiten erlebt. Er hatte aus nächster Nähe gesehen, zu welchen Abscheulichkeiten die Menschen fähig waren, und war an mehr blutrünstige Tatorte gerufen worden als irgendjemand sonst im LAPD. Doch diese Bilder waren so entsetzlich… so brutal und abstoßend, dass eine eisige Kälte von seinem Körper besitz ergriff und ihn erzittern ließ. Er schmeckte saure Galle in seiner Kehle.“ (S. 198)

Meine Meinung:
Dies ist bereits der dreizehnte Fall für das Ermittler-Duo Dr. Robert Hunter und Carlos Garcia der „UV-Einheit“ des LAPD. Wie vom Alt-Meister des Schock-Thrillers gewohnt, wird es einmal mehr extrem brutal und blutig. Als eine junge Frau in ihrer Wohnung ermordet aufgefunden wird, die Leiche grausam entstellt und inszeniert, beginnt ein Fall, der die beiden Detectives mit einer harten und mühsamen Ermittlung konfrontiert…
„Blutige Stufen“ ist ein klassischer Chris Carter: Schockierende Morde mit extrem blutiger und brutaler Vorgehensweise, grausige Beschreibungen der Tatorte, detailreiche Darstellung von Obduktionsprozessen und ein Täter, der den Ermittlern immer einen Schritt voraus zu sein scheint. Auch wenn Autor Chris Carter seinem Grundmuster also treu bleibt, so ist auch die aktuelle Umsetzung doch noch immer absolut fesselnd. Zunächst bekommt der Täter einen breiten Raum zur Entfaltung seiner abartigen Taten, doch etwa zur Hälfte des Buches überrascht uns der Autor mit einem sich ändernden Modus Operandi und sorgt damit für noch mehr Verwirrung bei den Ermittlern. Erst nach rund 70% des Buches – und damit recht spät - kristallisiert sich eine erste Spur heraus – und Carter fügt seinem Plot einen weiteren Erzählstrang hinzu, was für Abwechslung sorgt.
Das Finale ist einmal mehr gewohnt spannend und dramatisch – und zwar bis zu den letzten Seiten des Buches. Chris Carter wäre nicht Chris Carter, wenn er uns zum Schluss nicht nachvollziehbar und in sich schlüssig alle Zusammenhänge aufzeigen würde, so dass der Fall nach turbulenten Schluss-Szenen als gelöst zu den Akten gelegt werden kann und der Puls der Leser*innen in den Normbereich zurückkehrt.

FAZIT:
Ein „klassischer Chris Carter“: spannend, stellenweise überraschend und vor allem extrem blutig und brutal.

Bewertung vom 05.09.2022
Walder, Vanessa

König der Bären / Das geheime Leben der Tiere - Wald Bd.2


ausgezeichnet

Eine herzerwärmende Geschichte mit einem ganz tiefen Einblick in das Leben der wilden Bären

„Der letzte Gigant, der König der Bären, war erwacht.“ (S. 21)

Unsere Meinung:
Seit der zauberhaften Geschichte um „Das wilde Määäh“ (2014) sind die Bücher von Vanessa Walder stets ein absolutes „must read“ für uns! Nach „Die weiße Wölfin“ entführt uns die Autorin erneut in die urtümlichen und fast endlos anmutenden Wälder Nordamerikas, diesmal mit dem Ziel, uns das Leben wildlebender Bären näherzubringen.

Und so beginnt diese faszinierende Geschichte mit der Geburt der beiden Bärengeschwister Scout und Way mitten im Winter. Wir sind dabei, wie die kleinen Fellknäuel staunend und neugierig ihre Welt entdecken. Wie sie lernen, auf viele Gefahren und Feinde achtgeben zu müssen, um dann doch einmal unangefochten an der Spitze der Nahrungskette zu stehen. Wie sie von der Natur immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt werden und diese ein ums andere Mal meistern müssen. Dabei lässt uns Vanessa Walder durch die Augen der kleinen Grizzlybärin Scout blicken, denn aus dieser Perspektive erzählt sie ihre Geschichte – und das unglaublich einfühlsam und zugleich wunderbar unterhaltsam. Oft bestaunt Scout die unglaublichen Wunder der Natur und macht sich ganz naiv ihre eigenen kreativen Gedanken dazu. So haben wir ganz oft gelacht und mitgestaunt – und uns gedacht: „Jawohl, genau das könnte ein Bär sich jetzt wohl denken!“. Es ist wirklich unglaublich, wie scheinbar mühelos sich Vanessa Walder in diese beeindruckenden und stets verspielten Tiere hineindenken kann. Neben diesen vielen zauberhaften Momenten bestechen Vanessa Walders Geschichten aber auch immer wieder durch zahlreiche spannende Momente, bei denen wir gebannt den Atem angehalten haben. Denn die Natur kann wunderschön sein, aber auch abgrundtief gefährlich – selbst für Grizzlybären! So begleiten wir Scout in diesem Buch ein paar Sommer lang (denn im Winter schlafen die Bären ja) auf ihrer faszinierenden Entdeckungsreise durch die Wildnis und hin zu ihrer eigenen Stellung im komplexen System der Natur. So fühlt es sich am Ende so an, als hätten wir Freundschaft geschlossen mit Scout und wünschen ihr alles Gute für ihr weiteres Leben in der Wildnis.

Sinn und Zweck dieses Buches ist aber nicht „nur“ das Erzählen einer wunderbaren Geschichte, sondern zugleich auch das Vermitteln von vielen wissens- und staunenswerten Fakten rund um diese majestätischen Tiere. Man merkt diesem Buch von der ersten Seite an, wie viel Recherchearbeit die Autorin im Vorfeld geleistet hat und wie viel Herzblut in diesem Buch steckt. Am Ende hat nicht nur mein Sohn viel Interessantes über Grizzlybären gelernt, sondern ich als Erwachsener gleich mit! So ist dieses Buch auch ein flammendes Plädoyer dafür, diese faszinierenden Wesen zu schätzen und zu schützen – und sie nicht als „Problembären“ abzustempeln! (wie es 2006 leider mit „Bruno“ geschehen ist)

FAZIT:
Ein wunderbares Buch, dass eine herzerwärmende Geschichte mit viel Wissen über die majestätischen Grizzlybären kombiniert, unglaublich empathisch und sehr spannend geschrieben!

Bewertung vom 01.09.2022
Morrisroe, Rachel

Wie pflanze ich ein Einhorn? / SAMi Bd.22


ausgezeichnet

Eine wunderbare Geschichte für das tolle Sami-System

Unsere Meinung:
Dieses Buch kann entweder selbst (vor)gelesen werden oder die Kinder lassen es sich vom „Sami“-Lesebär (separat erhältlich) vorlesen. Unsere (positive!) Meinung zum Sami-System haben wir in einer separaten Rezension zum Sami-Starterset bereits kundgetan.
Nun aber zum Buch: Sally möchte ihrer gartenliebenden Oma ein ganz besonderes Geschenk zum Geburtstag machen. Bei „Pottifers magische Pflanzen“ wird sie dann auch fündig: Einhorn-Samen sollen es sein! Als Sally es mit dem Pflanzen aber nicht ganz so genau nimmt, wartet am nächsten Tag eine unglaubliche und farbenfrohe Überraschung auf ihre Oma und sie!
Es ist eine zauberhafte, wunderbare und bunt-fröhliche Geschichte, die uns hier erwartet hat. Jede Seite sprüht vor Fantasie und steckt voller Überraschungen in den ganzseitigen, teilweise schon Wimmelbuchartigen Illustrationen von Steven Lenton. Damit wird jede Seite zu einem kleinen Abenteuer und während Mama, Papa, Oma, Opa oder halt auch Sami vorliest, können die kleinen Zuhörer*innen träumerisch in den Bildern versinken. Absolut toll – die Kids lieben es!

FAZIT:
Eine märchenhafte Geschichte in wunderschönen Bildern, die Kinderaugen glänzen lassen!

Bewertung vom 01.09.2022

Starter-Set Sami Lesebär Größter Schatz der Welt / SAMi


ausgezeichnet

Ein tolles Konzept!

Unsere Meinung:
Multimedia macht inzwischen auch vor dem Kinderzimmer nicht mehr halt. Das Sami-System aus dem Ravensburger-Verlag ist ein Vorlesesystem für Kinder vom Kindergarten- bis zum frühen Grundschulalter. Die kleine, possierliche Eisbärfigur wird einfach auf den hinteren Einband (auf die Eisscholle) der kompatiblen Bücher geschoben und schon geht es los!
Natürlich muss man den knuffigen Bären zu Beginn erstmal mit dem eigenen WLAN verbinden (was echt einfach geht – eine Schritt-für-Schritt Anleitung gibt es auf der Ravensburger-Website). Wenn dies erfolgt ist, lädt Sami auch zukünftig alle Audiodateien automatisch herunter, wenn er ein neues Buch zum „Vorlesen“ bekommt.
Da sind wir auch schon bei Samis Kernkompetenz: Vorlesen! Die Figur erkennt automatisch, welche Seite des Buches aufgeblättert ist und liest (oder singt, wenn darauf ein Lied ist) diese vor – Seite für Seite. Allerdings müssen die Seiten dafür recht gerade liegen, was durch die HC-Bindung und das „Überschieben“ der Eisscholle aber schon von allein ganz gut funktioniert.
Die Geschichten kann man entweder über den integrierten Lautsprecher hören oder via Kopfhörer (Anschluss vorhanden), die Lautstärke lässt sich einfach regeln. Der eingebaute Akku (Aufladen via USB) soll rund 10 Stunden halten, was uns in der Praxis vollkommen ausgereicht. Man muss halt nur regelmäßig ans Aufladen denken.
Das im Starter-Set mitgelieferte Buch „Der größte Schatz der Welt“ ist eine ganz wunderbare Geschichte, die absolut empfehlenswert ist und sicherlich den meisten Eltern schon bekannt sein dürfte!
Zwei kleine Haken hat dieses System natürlich:
1. Es hat – anders als das TipToi-System – keinerlei interaktive Eigenschaften (bis auf das vor- und zurückblättern)
2. Es ist halt eine technische Lösung. So schön und bequem diese auch ist – das „klassische“ Vorlesen von (Groß)Eltern & Co. ist *immer* besser für die kindliche Entwicklung als jegliche technische Möglichkeit. Doch wenn partout mal keine Zeit zum Vorlesen ist, ist Sami eine tolle Alternative, mit der sich die Kinder intuitiv selbst beschäftigen können.

FAZIT:
Eine wirklich tolle, knuffige technische Lösung, wenn fürs Vorlesen mal keine Zeit ist.

Bewertung vom 01.09.2022
Henssler, Steffen

Hensslers schnelle Nummer Bd.2


ausgezeichnet

Einfach, schnell, super lecker und echt abwechslungsreich

Meine Meinung:
Den umtriebigen und unterhaltsamen Fernsehkoch Steffen Henssler kennen die meisten Kochbegeisterten ja schon. Nach dem Erfolg von „Hensslers schnelle Nummer“ präsentiert er nun den Folgeband und verspricht auf dem Cover vollmundig „Das geilste Kochbuch der Welt“. Dann schauen wir doch mal, ob er das Versprechen halten kann…
Neu und innovativ ist tatsächlich die Multimedia-Verlinkung des Kochbuchs, denn nicht nur für die Einleitung gibt es einen QR-Code, der zum entsprechenden Video führt, sondern für jedes der über 100 Rezepte gibt es einen eigenen QR-Code, der zum jeweiligen Video führt, in dem Steffen Henssler das Rezept vorkocht und Tipps und Tricks dazu preisgibt. Das alles natürlich auf die ihm eigene sehr frische und unterhaltsame Art. Das ist echt topp! *STERN*
Kommen wir nun aber zu den „klassischen Werten“ eines Kochbuchs. Wie schon geschrieben, präsentiert Henssler hier über 100 Rezepte, was im Vergleich zu manchem aktuellen Kochbuch (die uns mitunter mit ein paar Dutzend Rezepten „abspeisen“) echt schon sehr viel ist. *STERN* Dabei sind die Rezepte auch noch sehr vielfältig, sowohl nach Anlass (Frühstück, Snacks, Hauptmahlzeiten), als auch nach Gusto (Brote, Salate, Fisch, Fleisch, Gemüse, Pasta, Vegan und Desserts). Also: *STERN*
Henssler verspricht dabei, dass alle Rezepte mit maximal fünf (!) Zutaten zubereitet werden können. Gut, hier „schummelt“ er ein wenig, da sich hierzu stets Zutaten „aus der Vorratskammer“ gesellen (die er aber zu Beginn des Buches vorstellt), die er nicht mitzählt. Klar, Olivenöl, Butter, Salz und Pfeffer sind wohl immer im Haus, Sriracha, Teriyakisauce und seine eigenen HSN-Gewürzmischungen hat aber bestimmt nicht jeder im Haus. Egal, hier sei ein Auge zugedrückt. Auch das Versprechen, dass alle Rezepte in rund 15 Minuten zuzubereiten wären, basiert natürlich darauf, dass man beim Gemüseschnippeln schon eine Profikoch-ähnliche Geschwindigkeit haben muss, und auf der Tatsache, dass die Rezepte auf zwei Personen ausgelegt sind. Für die Familienküche bedeutet das also nochmal mehr schnippeln und mehr Zeit. Dennoch: Die allermeisten Zutaten sind leicht zu beschaffen und die Zubereitungszeiten halten sich sehr im Rahmen. Daher: *DOPPEL-STERN*
Zu den Rezepten an sich: die sind wirklich, wirklich lecker! Natürlich sind nicht alle Gerichte brandneu, dennoch schafft es Steffen Henssler hier, auch Klassikern, wie der Shashuka oder dem Toast Hawaii eine ganz eigene, kreative Note aufzudrücken. Von allen Rezepten, die ich bislang ausprobiert habe, war nicht nur ich begeistert, sondern die Family gleich mit. Was will man mehr? *STERN*
Wer nun mitgezählt hat, stellt fest, dass wir schon jetzt auf sechs Sterne kommen. Daher beende ich nun meine Rezension, denn diesem Kochbuch fehlt nur eines: Etwas, worüber ich meckern könnte!

Bewertung vom 01.09.2022
Gregor, Rina;BlueBlizzard;Jordan, Luke

GraviTrax. Das Pro-Buch für Fans und Profis


sehr gut

Ein geniales Ideen-Buch, aber man braucht die richtigen Sets!

Unsere Meinung:
Seit dem ersten Set sind wir große Fans der High-Tech-Murmelbahnen von Gravitrax. Inzwischen gibt es verschiedene Starter- & Basic-Sets sowie viele Einzelelemente mit Spezialeffekten. Um die Bahnen dieses Buches nachzubauen benötigt man zwingend das „Pro Starter-Set Vertical“. Ohne dieses kann man leider keine einzige Bahn dieses Buches nachbauen! Um alle vorgestellten Bahnen bauen zu können benötigt man zwei verschiedene Starter-Sets und sage und schreibe acht Einzelelemente. Das ist natürlich schon geschicktes Marketing…

Auf rund 125 Seiten werden 15 verschiedene Bahnen präsentiert. Neben neun „Special Effect“ Bahnen gibt es noch drei „Race Bahnen“ (bei denen es darum geht, dass die Kugel länger oder kürzer als die vorgegebene Zeit benötigt) und drei „Challenge Bahnen“ (die knifflige Bauvorgaben machen). Für alle Bahnen gibt es Schritt-für-Schritt-Aufbauanleitungen mit vielen Bildern, so dass der Nachbau technisch wirklich kein Problem darstellt. Durch das große Format und die Hardcoverbindung kann man das Buch auch aufgeschlagen liegen lassen, ohne dass sich die Seiten verblättern, was wirklich praktisch ist.

Darüber hinaus gibt es immer wieder hilfreiche Tipps zum Bahnenbau und Hintergrundwissen zu den verwendeten Einzelelementen, die Aufbau und Funktionsweise erklären.

FAZIT:
Für echte Gravitrax-Fans mit großer Sammlung ein echtes „must have“ - wer nicht die benötigten Sets besitzt wird allerdings weniger Spaß damit haben!

Bewertung vom 04.08.2022
Zervakis, Linda;Patrikiou, Elissavet

Wenn ich das kann, kannst du das auch!


sehr gut

Ein sehr persönliches und sympathisches Kochbuch für alle, die sich auch an den Herd trauen wollen

„Einfach kann sooo gut sein.“ (S. 107)

Meine Meinung:
Prominente und Kochbücher… fast scheint es so, als dass es in Promi-Kreisen inzwischen ein „must have“ wäre, sein eigenes Kochbuch herauszubringen. Nun also auch Ex-Tagesschau-Anchorwoman Linda Zervakis.
In diesem Kochbuch finden sich 31 Rezepte – nicht gerade überschwänglich viel. Dazu gibt es aber immer wieder eingestreut redaktionelle Teile mit vielen persönlichen Fotos von Familie & Freunden (unter denen auch bekannte Gesichter zu entdecken sind, wie etwa Bjarne Mädel). So ist dieses Buch nicht „nur“ ein Kochbuch, sondern auch ein kleiner Einblick in das Leben der Autorin.
Herzstück sind die griechischen Rezepte (vornehmlich von Linda und ihrer Familie) und die arabischen Rezepte ihrer Freundinnen Hanadi und Monty. Hier gibt es authentische Rezepte, von denen es mir insbesondere die leckeren und „exotischen“ Dips angetan haben, die man für viele Anlässe verwenden und perfekt mit vielen anderen Zutaten (Brot, Gemüse, Grillfleisch…) kombinieren kann.
In der Kategorie „Rezepte für jeden Tag“ und „Alles mit Teig“ finden sich dann auch Klassiker wie „Kartoffelpuffer“, „Bolognese Sauce“, „Currywurst“, „Butterkuchen“, Schokokuchen“ und „Zimtschnecken“ (mit denen bei Linda alles anfing). Das sind Rezepte, die der passionierte Hobby-Koch sicherlich nicht unbedingt benötigt, aber an diese Klientel richtet sich das Buch m.E. auch nicht – sondern eher an die Kochmuffel und Anfänger. Und da muss ich sagen, dass das Rezept für die selbstgemachte Curry-Sauce echt klasse ist! Und zum Ausgleich steuert auch Sternekoch Micha Schäfer noch zwei exklusive Rezepte bei.

FAZIT:
Sympathisch, bodenständig und abwechslungsreich – gerade auch für Anfänger und Kochmuffel sehr gut geeignet!