Benutzer
Benutzername: 
Test-LR

Bewertungen

Insgesamt 209 Bewertungen
Bewertung vom 07.10.2022
Ryan, Jennifer

Die Köchinnen von Fenley (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Kochen in Zeiten des Krieges

Cover:
------------
Das Cover ist sehr schön altmodisch. Dennoch passt es m. E. nicht ganz zum Inhalt, da die abgebildeten Frauen nicht den Beschreibungen der Protagonisten entsprechen. Dennoch sehr schön.

Inhalt:
------------

"Audrey blickte auf das Transistorradio. »Das ist der Lauf der Dinge. Männer, die noch nie einen Fuß in eine Küche gesetzt haben, erklären uns Frauen, wie wir zu kochen haben. Das Ministerium für Ernährung denkt, wir Frauen seien kopflose Arbeitsbienen, die eine Königin brauchen. Oder eher – in diesem Fall – einen König.«"

England im 2. Weltkrieg. Die Lebensmittel sind knapp, die Bevölkerung angeschlagen. Um sie bei Laune zu halten und die Ernährung sicherzustellen, wird vom Radiosender BBC ein Kochwettbewerb für Frauen ausgerufen. Die Siegerin soll die neue Moderatorin der Radiosendung "Kitchen Front" werden. Vier Frauen von unterschiedlichem Charakter bewerben sich: Audrey, vor einiger Zeit verwitwet und Mutter von drei Söhnen. Sie hält sich mit dem Verkauf von Marmeladen und Pies über Wasser, muss sie doch einige Schulden ihres Mannes abbezahlen, wenn sie das Haus nicht verlieren will. Eine Konkurrentin ist ihre Schwester Gwendolyn, die einen reichen Mann geheiratet hat, jedoch nicht glücklich ist, auch wenn sie dies nicht wahrhaben möchte. Ein Sieg würde Unabhängigkeit von ihrem Mann bedeuten. Als Drittes treten die Bediensteten von Gwendolyn an: Die alte Köchin Mrs. Quince sowie deren Küchenmagd, die 14-jährige Nell. Besonders für das Waisenmädchen Nell wäre ein Sieg wichtig für ihre Selbstbestätigung und Unabhängigkeit. Als vierte tritt Zelda im Wettbewerb an. Sie ist ungewollt schwanger und braucht dringend den Sieg, um ihre Karriere als Küchenchefin zu erhalten bzw. voranzutreiben. Alle vier Frauen sind anfangs nicht gut aufeinander zu sprechen. Doch dann ändern sich die Dinge nach und nach und auch das Verhältnis der vier zueinander.

Mein Eindruck:
------------
Nachdem ich den "Frauenchor von Chilbury" begeistert verschlungen hatte, war ich sehr gespannt auf diesen Roman. Auch hier hat die Autorin wieder geschafft, mich zu fesseln. Die Handlung wechselt zwischen den vier Protagonistinnen ab. Obwohl stets die dritte Person Singular verwendet wird, taucht man in die Perspektive jeder einzelnen Frau ein. Es gab dabei keine Frau, die meine Favoritin war. Der Autorin gelingt es, im Laufe des Geschehens, alle Motive deutlich und nachvollziehbar zu machen. Ich habe mit allen vier Frauen mitgefühlt und teilweise auch mitgelitten und dennoch war bei allem immer ein Hoffnungsschimmer. Denn sie sind stark, stehen wieder auf und trotzen der Kriegs- und der Männerwelt auf ihre Weise.
Der Autorin ist es zudem gelungen, die Situation bezüglich Ernährung und Kochen nahe zu bringen. Ich war beeindruckt von der Kreativität, die die englische Hausfrau in dieser Zeit haben musste, um nicht vorhandene Zutaten zu ersetzen bzw. aus dem Vorhandenen etwas Essbares und Genießbares zu zaubern. Dies wird im Rahmen der Handlung immer wieder deutlich und am Ende der Kapitel stehen jeweils die kompletten Rezepte, auf die im Romanteil Bezug genommen wird. Ich habe dabei einiges über Ersatzzutaten, Kräuter und Gewürze erfahren. Man merkt, dass die Autorin hier sehr gut recherchiert und Fakten so in die Handlung eingebaut hat, dass es authentisch wirkt.
Ich konnte das Buch kaum aus der Hand legen, weil ich a) wissen wollte, wer den Wettbewerb gewinnt und b), weil anfangs gar nicht klar war, wie genau die vier Frauen letztendlich zueinander finden.
Wer sich für den 2. Weltkrieg, die Probleme der Hausfrauen und für Geschichten von starken Frauen interessiert, ist hier gut aufgehoben. Von mir eine klare Leseempfehlung!

Fazit:
------------
Spannender und emotionaler, aber auch informativer Roman über vier starke Frauen und Kochkünste zu Kriegszeiten

Bewertung vom 07.10.2022
Cole, Jan

Was du nicht erwartest


ausgezeichnet

Überraschend gut!

Inhalt:
--------------
Der 17 Jahre alte Nik leidet an einer Autismus-Störung und er hat sich verliebt, bzw. er denkt, er hat es. Um dies herauszufinden, startet er ein Experiment. Dummerweise wird er dabei gestört und von seiner besorgten Mutter in die Jugendpsychiatrie gebracht. Dort trifft er auf Maike, genannt Mai. Sie ist 18 und leidet an Magersucht, will dies aber nicht wahrhaben. Beide eint das Ziel, aus der Psychiatrie auszubrechen. Und dann geschieht etwas, das weder die beiden noch der Leser erwartet.

Mein Eindruck:
--------------

"Und es geht nicht darum, schön zu sein.«
»Um was dann?«
Sie setzt sich gerade hin und streicht sich über die Wange.
»Kontrolle«, sagt sie langsam. »Ich glaube, man braucht etwas, das man kontrollieren kann, weil man ansonsten das Gefühl hat, gar nichts unter Kontrolle zu haben.«
Diesmal muss ich lächeln.
»Ich will die Dinge auch kontrollieren können«, sage ich. »Die Welt ist viel zu chaotisch, ich brauche meine Ordnung. Deshalb zähle ich Schritte und Bissen und sowieso fast alles. Das beruhigt mich irgendwie.«
»Ich zähle Kalorien«, sagt sie.
Kalorien kenne ich natürlich, das sind die Energieeinheiten im Essen, aber ich weiß nicht viel darüber und ich hab auch noch nie groß darüber nachgedacht, dass man sie zählen kann.
»Wie geht das?«, frage ich.
»Was?«
»Kalorien zählen.«"

Die Geschichte ist abwechselnd aus der Sicht von Nik und Mai geschrieben. So erhält der Leser Einblicke in beide Welten. Ich konnte mich in jeden der beiden sehr gut hinein versetzen. Der Autor hat es geschafft, sich in die Themen Autismus und Magersucht gut einzuarbeiten. Die Gedanken der beiden Jugendlichen wirken sehr authentisch. Trotz der schwer anmutenden Themen gibt es immer wieder viele kleine Momente, die mich schmunzeln ließen, vor allem Niks Gedanken zauberten mir oft ein Grinsen aufs Gesicht. Die Flucht aus der Klinik und der darauffolgende Roadtrip ist spannend geschrieben und die Gefühle, die sich zwischen den beiden nach und nach entwickeln, habe mich mitleiden und mitlachen lassen. Ich konnte das Buch kaum aus der Hand legen. Beide sind mir sehr ans Herz gewachsen und der Autor hat es geschafft, bis zum Ende mit neuen Überraschungen, die man NICHT ERWARTET zu fesseln.

Fazit:
--------------
Ein mitreißender und berührender Roadtrip von zwei starken Jugendlichen, die trotz Autismus und Magersucht ihren Weg finden

Bewertung vom 07.10.2022

Der Galgentänzer


ausgezeichnet

Ein "Jaunerleben" im Schwarzwald

Gestaltung:
---------------
Das Cover mit der alten Hütte auf dem Hügel im Schwarzwald wirkt sehr stimmungsvoll. Als handliches Hardcover ist das Buch sehr wertig verarbeitet und macht Lust aufs Lesen.

Inhalt:
---------------
In Form einer Romanbiografie stellt der Autor das Leben des Räubers Johann Baptista Herrenberger, genannt "Konstanzer Hans" dar. Er lebte Ende des 18. Jh. im Schwarzwald und war schon zu seinen Lebzeiten eine Legende.

Mein Eindruck:
---------------
Das Buch hat mich von Anfang an begeistert.
Eine alte Karte des Schwarzwalds zu Beginn des Buches sorgt für die richtige Einstimmung. Der Sprachstil besteht aus recht kurzen Sätzen, die alle im Präsens gehalten sind. Dies ist ungewöhnlich für einen historischen Roman, aber dadurch wird man direkt in die Zeit hinein katapultiert. Obwohl mit wenig Dialogen und direkter Rede gearbeitet wird, genügen die Beschreibungen der Gedanken von Hans sowie der Umgebung, um in die Handlung einzutauchen und von ihr gefesselt zu werden.

Sehr gut gefielen mir die Einschübe über die reale Historie, die das zuvor Erzählte sehr gut ergänzen. Sie vermitteln dem Leser einen guten Einblick in das Alltagsleben der damaligen Zeit, die Verfolgung und Behandlung von Verbrechern und das Leben anderer Räuber. Dabei fügen sich diese Einschübe perfekt in die Geschichte ein und durch viele anschauliche Beispiele wird es nie langweilig. So hätte ich mir Geschichtsunterricht gewünscht!
Besonders authentisch wirkte das Geschehen, da der Autor ab und an die Dialoge im Jenischen (typ. Sprache der Räuber) verfasst hat. Die Übersetzung sowie nicht geläufige Begriffe werden in Form von (wenigen) Fußnoten direkt am Seitenende aufgeführt, sodass man nicht blättern muss und der Lesefluss nicht gestört wird.

Der "Konstanzer Hans" ist ein gutes Beispiel dafür, wie die gesellschaftlichen Umstände einen Menschen auf den falschen Weg führen konnten. Er hätte mehrere Möglichkeiten gehabt, auf den "rechten Pfad" abzubiegen, doch meistens wurden ihm extern Steine in den Weg gelegt oder die Versuchung war doch zu groß. Er war ein Mensch, der mir von Beginn an sympathisch war, weil er ein gutes Herz hat und sehr klug ist. Ich habe oft mitgefiebert und habe ihn teilweise bewundert, wie er aus kritischen Situationen wieder heraus gekommen ist. Dennoch zeigt seine Entwicklung zeitweise auch nicht so schöne Seiten an ihm bzw. es ist manchmal schwer, sein Verhalten aus heutiger Sicht nachzuvollziehen. Das Ende war sehr ungewöhnlich und zeigt erste Wendungen in seinem Leben, aber auch für den generellen Umgang mit Verbrechen und Tätern in Deutschland.

Fazit:
---------------
Eine sehr spannende und aufschlussreiche Romanbiografie über einen Räuber im Schwarzwald und seine Zeit!

Bewertung vom 07.10.2022
Gräfe, Florian

Come in we are Open - Als Asphaltcowboy quer durch die USA


sehr gut

Kurzweiliger USA-Roadtrip

Inhalt:
------

"'Wenn nicht jetzt, wann dann?' Ja, wann sonst? Objektiv betrachtet war gerade der perfekte Zeitpunkt für solch ein spontanes Abenteuer. Wir befanden uns mit Anfang dreißig im richtigen Alter, hatten ausreichend Geld (was sich später als Irrtum herausstellen sollte) und keine Verpflichtungen – also keine Frau, Kinder, Haus, Hund und so weiter. So ein Zeitfenster schließt sich irgendwann. Die einzigen Gründe, die dagegen sprachen, waren die Angst vor dem Unbekannten und die Gefangenschaft in unserer Komfortzone."

Der Autor beschließt, die Gelegenheit beim Schopfe zu packen und aus der eigenen Komfortzone auszubrechen, um für 3 Monate einen Trip quer durch die USA zu machen. Die ersten 3 Wochen mit einem Freund zusammen, danach alleine. Um möglichst viel Land und Leute kennenzulernen, wohnt er größtenteils in privaten Unterkünften und besucht regelmäßig diverse Bars.

Mein Eindruck:
------
Ich mochte den locker flockigen Schreibstil. Der Autor erzählt offen und mit einer Prise trockenen Humors von seiner Reise und auch den Anfangsschwierigkeiten. Besonders gefallen haben mir die immer wieder eingestreuten Funfacts, die Unnützes, aber Interessantes über die USA offenbaren. Z. B. dass es in den USA eine mehrstufige Ausbildung gibt, in der man nur lernt, Bier zu servieren. Auch Einblicke in die Southfork Ranch aus der Serie "Dallas" oder die Geheimnisse von Roswell waren sehr aufschlussreich.

Noch anschaulicher wurde die Reise durch eine Karte sowie einer Fotocollage zu Beginn von jedem Reiseabschnitt, was mir sehr gut gefallen hat.
Zeitweise las sich der Bericht aber auch wie eine Aufzählung der vielen besuchten Orte und Erlebnisse. Mir fehlten etwas die ausführlichen Gespräche und Emotionen. Dafür erhielt ich viele Informationen über diverse Bier- und andere alkohohlhaltige Getränke, auf die ich gut hätte verzichten können.

Fazit:
------
Amüsanter Trip durch die USA mit vielen interessanten Funfacts, der teils etwas oberflächlich und bierlastig ist.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 07.10.2022
O'Connor, Carlene

Mord verdirbt den Appetit


sehr gut

Siobhán O’Sullivans erster Fall

Cover:
------------
Ein typisches irisches Dorf als Titelbild ist perfekt für einen irischen Cosy Crime. Der pinkfarbene Roller vor dem Haus sticht ins Auge und wird im Roman auch noch eine besondere Rolle haben.

Inhalt:
------------
Siobhán O’Sullivan leitet seit dem tödlichen Autounfall ihrer Eltern deren Restaurant im irischen Dörfchen Kilbane weiter. Gleichzeitig kümmert sie sich um ihre 5 Geschwister. Eigentlich ist alles recht harmonisch im Dorf, bis plötzlich ein Dorfbewohner tot im Restaurant aufgefunden wird mit einer pinken Friseurschere in der Brust. Aufgrund gewisser Umstände wird James, Siobháns ältester Bruder, sofort der Hauptverdächtige. Doch Siobhán glaubt an seine Unschuld und ermittelt auf eigene Faust. Dabei kommt sie leider immer wieder dem attraktiven Polizisten Macdara Flannery in die Quere.

Mein Eindruck:
------------
Die richtige Einstimmung erhält man direkt zu Beginn, in dem die Aussprache bestimmter irischer Namen erklärt wird. Die Protagonistin und ihre Geschwister sind mir direkt sympathisch gewesen, es erinnerte mich etwas an „Party of Five“, wobei vor allem der jüngste Bruder von Siobhán ein lustiges Plappermaul ist. Siobhán selber hat mich durch ihre Neugier und ihren Willen, sich durchzubeißen sowie mit ihrem Gerechtigkeitssinn sehr beeindruckt.
Das Dorf und die teils eigenwilligen skurrilen irischen Charaktere sind gut herausgearbeitet und dadurch kommt es auch häufig zu Szenen, die den Leser schmunzeln lassen.

Anders als bei anderen Cosy Crime, die ich bisher gelesen habe, gibt es wenig Anlass, richtig mit zu rätseln. Das liegt daran, dass Siobhán wild entschlossen ist, den wahren Mörder zu finden, sich dabei an jeden Strohhalm klammert und letztendlich jeden im Dorf verdächtig erscheinen lässt. Das hinterlässt beim Leser einen recht verwirrenden Eindruck und macht es schwer, einem roten Faden zu folgen. Siobhán stolpert dabei einfach von einer Szene zur nächsten, sodass man nicht von einem konkret aufgebauten Spannungsverlauf reden kann.

Dennoch hatte ich das Bedürfnis, immer weiter zu lesen, weil ich das irische Flair und die skurrilen Bewohner mochte, die mich zum Lachen brachten und weil ich letztendlich neugierig war, wer der Mörder ist. Außerdem bahnt sich den Tod von Siobháns Eltern betreffend eine unerwartete Enthüllung an. Am Ende gab es einen tollen Showdown und eine überraschende, schlüssige Auflösung, die mich mit den chaotischen Ermittlungen wieder etwas versöhnt hat.
Leider merkt man dem Krimi an, dass die Autorin zuvor Liebesromane geschrieben hat: Das ständige Flirten zwischen Siobhán und dem Polizisten war recht plump geschrieben und ging mir zwischendurch etwas auf die Nerven.

Fazit:
------------
Etwas chaotischer Cosy Crime mit irischem Flair, einer sympathischen Ermittlerin und einem Schuss Romanze

Bewertung vom 23.08.2022
Schmitz, Ingrid

Mördermuschel


gut

Mord auf Spiekeroog - Mia Magaloffs 7. Fall

Cover:
----------
Das Cover ist wunderschön mit der plastisch dargestellten Muschel und den Rosen darin. Es stellt sich sofort Urlaubsgefühl gepaart mit Neugierde ein.

Inhalt:
----------
Mia Magaloff fährt nach Spiekeroog, um dort mit ihrem neuen Freund Lian probeweise zusammenzuziehen. Doch kaum angekommen, hat dieser kaum Zeit für sie, da er sich um eine wichtige Familienangelegenheit kümmern muss. Wenig später findet sie zufällig am Strand einen abgehackten Fuß und ab da kommt sie nicht mehr zur Ruhe.

Mein Eindruck:
----------
"Nein, sie hatte nicht leiden müssen. Ich foltere nicht. Im Gegenteil. Ich schenke meinen Opfern etwas. Die Freiheit im Meer. " (S. 13)

Für mich war es der erste Fall der Autorin und somit auch der erste von Mia. Da ich selbst vor Kurzem in der Nähe von Spiekeroog in Urlaub war, war ich sehr neugierig auf diesen Krimi und die Handlung klang spannend. Obwohl der Roman Teil einer Reihe ist, ist er in sich abgeschlossen und kann gut für sich gelesen werden. Allerdings hatte ich von Anfang an Mühe, die Beziehung zwischen Mia und Lian zu greifen. Sie blieben immer sehr distanziert für mich, Gefühle zwischen den beiden erschlossen sich mir nicht. Auch die anderen Charaktere der Insel waren für mich ziemlich simple dargestellt. Es gab keine Person, mit der ich mitgefühlt und mitgelitten habe.

Der Fall beginnt sehr spannend, da der Leser Einblick in die Perspektive des Mörders bekommt und diese Perspektive ab und zu in die Handlung integriert ist. Zudem ist anfangs nicht klar, ob und in welchem Maße es einen Zusammenhang zwischen Lian und seinen Familienproblemen und dem Mörder gibt. Dieser Sachverhalt wird aber etwa ab der Mitte der Handlung deutlich.
Obwohl am Ende noch eine kleine Überraschung wartete, fehlte es mir beim Lesen für einen Cozy Crime am Miträtselfaktor. Es war nicht eine Schnitzeljagd zum Täter, sondern vielmehr ein Wirrwarr und Chaos von vielen aufeinanderfolgenden Action-Szenen. Man war beim Lesen stets auf der Hut, wer es gerade wohl auf wen abgesehen hat. Das gab dem Roman zwar Tempo, aber mir persönlich war es zu unglaubwürdig und zu viel des Guten. In einem Film hätte ich vor lauter Gerangel wohl schnell abgeschaltet. Zum Titel gibt es eine Szene im Buch, die jedoch nur lose mit der Gesamthandlung zu tun hatte. Meines Erachtens passte sie nicht zum Gesamtkonzept.
Die Autorin hat versucht, das Thema Kindesmissbrauch und Gefühle der Opfer in diesem Krimi einzubeziehen. Ich finde gut, dass dabei auf Trigger zugunsten Andeutungen verzichtet wurde. Dennoch empfand ich die Gefühle und Handlungsmotive teilweise nicht nachvollziehbar. Ich kann es schwer beschreiben, aber ich schaffte es nicht gänzlich in die Gefühle, die Handlungen und die Geschichte insgesamt einzutauchen. Es blieb alles relativ oberflächlich und distanziert. Daher kann ich leider nur 3 Sterne vergeben.

Fazit:
----------
Temporeicher Insel-Krimi auf Spiekeroog, dem es teilweise an greifbaren Gefühlen, authentischen Charakteren und nachvollziehbaren Motiven mangelt

Bewertung vom 17.08.2022
Motte, Anders de la;Nilsson, Måns

Der Tod macht Urlaub in Schweden / Die Österlen-Morde Bd.1


ausgezeichnet

Schwedische Hommage an Agatha Christie

Cover:
-------------
Bis auf die kleinen Blutflecken erinnert das Cover eher an einen Urlaubsroman, und in gewisser Weise bildet dies auch den passenden Kontrast zu den ansonsten eher düsteren Schweden-Krimis. Auf jeden Fall durch die bunten Farben sehr ansprechend.

Inhalt:
-------------
Peter Vinston ist ein bekannter Mordermittler, der eigentlich in Stockholm tätig ist. Als typischer Stadtmensch mag er keine Tiere und ist sehr ordentlich. Doch seine Gesundheit ist angeschlagen, weshalb sein Arzt ihm Erholung im idyllischen Österlen verordnet. Dort verweilt er in der Nähe seiner geschiedenen Frau mit Tochter und neuem Liebhaber. Alles könnte so schön sein, wenn nicht bei seinem Eintreffen die Star-Maklerin Jessie Anderson tot aufgefunden würde. Auf den ersten Blick scheint es ein Unfall zu sein, doch Peter hat so ein Gefühl und aufgrund seines Rufes soll er die Kommissarin Tove Esping bei den Untersuchungen unterstützen. Das passt dieser gar nicht, aber so langsam raufen sich die beiden Ermittler als Team zusammen und decken ungeahnte Geheimnisse auf.

Mein Eindruck:
-------------
Mir gefiel der Schreibstil sehr gut. Er ist leicht und flüssig zu lesen wie ein Sommerroman, gespickt mit Humor. Gleichzeitig kommt aber auch ständig Spannung auf, denn es gibt viele, die das Opfer nicht mochten und jede(r) hat so seine Geheimnisse. Gut fand ich auch die Spannungen und Wortgefechte zwischen Peter und Tove und wie sich diese unterschiedlichen Charaktere als Ermittler zu schätzen lernen, ohne sich dabei persönlich zu stark anzunähern. Hier wird zum Glück mal kein Klischee bedient.
Ermittlungstechnisch fühlte ich mich an einigen Stellen an Romane von Agatha Christie erinnert. Peter ist sehr penibel, zieht ungern voreilige Schlussfolgerungen und beobachtet sehr genau. Die Puzzleteile fügen sich nur sehr langsam aneinander und am Ende kommen alle Verdächtigen in einen Raum zusammen für die finale Auflösung. Dies ist m. E. sehr gut konstruiert: glaubwürdig, aber überraschend. Bezüglich des Täters hatte ich schon länger eine Ahnung, aber auf das "Wie" bin ich bis zum Schluss nicht gekommen, sehr clever! Ich freue mich auf eine Fortsetzung.

Fazit:
-------------
Gelungener Auftakt einer Cozy-Crime-Reihe in Schweden mit Humor, interessanten Ermittlern und raffiniertem Fall

Bewertung vom 15.08.2022
Wieja, Corinna

Die Mittsommer-Bande


ausgezeichnet

Ferienabenteuer in Schweden

Cover:
-----------------
Das Titelbild mit den 4 Kindern samt Blauente sitzend in einem Blumenkranz und im Hintergrund die typischen roten Schwedenhäuser wirkt sehr ansprechend und fröhlich. Erinnert ein wenig an die Bücher von Astrid Lindgren und macht neugierig.

Inhalt:
-----------------
Die 10-jährige Floriane, genannt Flo, besucht das erste Mal ihre schwedische Brieffreundin Malin, genannt Motte. Im Gepäck hat sie ihre Familie samt Schwester Fabienne (Biene) und ihren Eltern. Motte wohnt mit ihrem Bruder Jonte bei ihren Großeltern auf der Insel Lyckaholmen. Und Omelette, die Blauente, gehört auch mit dazu. Bei ihrem Besuch erleben die Kinder gemeinsam mit Jontes Freund Mats und dessen Bruder Bo ein aufregendes Ferienabenteuer, bei dem es um Umweltschutz, eine Legende, den Erhalt der Insel und Zusammenhalt geht.

Mein Eindruck:
-----------------
Ich habe das Buch mit meiner 8-jährigen Tochter gelesen und wir waren begeistert. Am Anfang werden die Personen mit Bildern kurz eingeführt, so bekommt man gleich einen guten Überblick. Die Kapitel sind für die Zielgruppe mit einem Seitenumfang von ca. 8-10 Seiten angemessen und die Sprache ist auch passend gewählt. Es gibt viel zu lachen, wenn z. B. die Ente Omelette wie ein Geist mit einem Tuch auf dem Kopf auftaucht und auch sonst sehr anhänglich ist oder wenn Flos Vater oder Mottes Opa mal wieder eine lustige Geschichte erzählen oder Biene die Wörter verdreht. Außerdem geht es spannend zur Sache, weil man wissen möchte, was es mit dem geheimnisvollen Mann vom Flughafen auf sich hat, ob die Legende vom weißen Rentier sich bewahrheitet und ob die Bäume auf der Insel gerettet werden können.

Nebenher lernt man einige schwedische Ausdrücke, die in die Handlung integriert werden und bekommt viel über die schwedische Kultur und vor allem kulinarische Aspekte vermittelt. Außerdem lernt man noch eine Geheimsprache und am Ende runden viele Bastelideen und Rezepte das Buch ab.
Super fanden wir auch, dass die Geschlechterklischees mal keine Rolle spielten bzw. umgedreht wurden. So schnitzt Flo gerne und klettert auf Bäume und Mottes Oma ist die, die alles repariert, während der Opa eher linke Hände hat bzw. kulinarische Qualitäten besitzt. Das war mal richtig erfrischend!
Flo hat eine sehr soziale Einstellung, sie war uns am sympathischsten, auch weil sie immer um eine diplomatische Lösung für alle bemüht ist. Aber auch die anderen Charaktere haben uns gut gefallen und auch, dass es erst einiger Turbulenzen bedarf, bis die Mittsommer-Bande gegründet wird.

Da ich selber kein Schwedisch kann, hätte ich mir für die schwedischen Wörter eine Art Lautsprache als Fußnote oder im Anhang gewünscht, um authentischer Vorlesen zu können. Ansonsten hatten wir viel Spaß und haben bis zum Ende mitgefiebert. Wir waren sehr traurig, als das Buch zu Ende war und hoffen nun auf eine Fortsetzung!

Fazit:
-----------------
Spannendes und lustiges Ferienabenteuer, bei dem nebenher einiges über schwedische Kultur und Sprache vermittelt wird.

Bewertung vom 15.08.2022
Bernard, Julia

Dunkle Gemäuer / Marbach & Griesbaum Bd.2 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Suzannes und Henrys 2. Fall

Cover:
-----------------
Das alleinstehende Haus im düsteren Licht wirkt unheilverkündend. Da wird man gleich neugierig. Von der Art her passt es gut zum ersten Band der Reihe.

Inhalt:
-----------------
Bei dem Dreh des Horrorfilms "Dunkle Gemäuer" verschwinden erst Filmrequisiten und dann auf einmal die Kamerafrau, die ein paar Tage später tot auftaucht: Genickbruch im Horrorhaus. Abergläubische vermuten, der Massenmörder Hildebrand, um den es im Film geht, hätte sie auf dem Gewissen. Aber daran können die Privatermittler Suzanne Griesbaum und Henry Marbach nicht glauben. Bei ihren Ermittlungen kommen zu einem weiteren Toten immer mehr Ungereimtheiten ans Tageslicht und schließlich kommen die beiden dem Mörder näher, als ihnen lieb ist.

Mein Eindruck:
-----------------
Ich mochte den ersten Teil der Reihe sehr gerne und war gespannt, wie es mit Suzanne, Henry und ihren Freunden weitergeht. Man kann diesen Band auch ohne Vorkenntnisse lesen, die wichtigen Details aus Band 1 werden erklärt. Ich empfehle jedoch, den Vorgänger zuerst zu lesen, da die Beziehungen der Protagonisten zueinander so greifbarer sind.
Mich hat die Handlung von Anfang an gefesselt. Die Ermittlungen gestalten sich schwierig und über allem schwebt stets die Legende vom Massenmörder im Horrorhaus. Ich hatte immer wieder eine leichte Gänsehaut beim Lesen. Zudem gibt es mehrere Verdächtige und bis zur Auflösung am Ende tappte ich tatsächlich im Dunkeln, wer der Mörder ist und wie sich alle Puzzleteile schließlich zu einem Ganzen vereinen lassen. Auch die Action kam nicht zu kurz und zwischendurch blitzte immer wieder der badische Humor auf, wenn auch nicht so häufig wie im ersten Band
Was ich schade fand, war, dass Liam und Achim diesmal eher am Rande vorkamen und dass die Schwärmerei Suzannes für Liam sich nicht weiterentwickelt hat. Dafür gefällt mir die Weiterentwicklung des Ermittlerduos Suzanne-Henry sehr gut.
Das Ende verspricht eine weitere Fortsetzung, auf die ich hoffentlich nicht zu lange warten muss!

Fazit:
-----------------
Spannende Fortsetzung mit leichtem Gruselschauer und einem weiterhin vielversprechenden und sympathischen Ermittlerduo

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 03.08.2022
Casey Waller, Ryan

Gläubig. Depressiv. Gehalten.


ausgezeichnet

Depressionen aus der Tabuzone holen

Inhalt:
---------------
Der Autor ist Pastor, Anwalt, Psychotherapeut und selbst Patient in Sachen Depression. In diesem Buch möchte er das Thema Depression aus der Tabuzone holen, Betroffene ermutigen und Tipps zur (Selbst-)Hilfe geben.

Mein Eindruck:
---------------


"Das ist das Fatale bei psychischen Störungen. Sie merken erst, dass Sie darunter leiden, wenn die Krankheit schon das Ruder übernommen hat und versucht, Ihr Leben zu zerstören. Das passiert meistens, weil es uns so schwerfällt, uns ehrlich einzugestehen, was in unserem Herz und in unserem Kopf vor sich geht. Deshalb werden psychische Störungen oft erst diagnostiziert, wenn, nun ja, wenn es einfach nicht mehr anders geht, weil wirklich sonderbare Dinge passieren." (S. 14)

Ryan Casey Waller hat mich unglaublich in diesem Buch beeindruckt. Seine offene und ehrliche Art, mit seiner Krankheit umzugehen, gefiel mir gut. Ein Teil des Buches handelt von seinen eigenen Erfahrungen mit der Krankheit. Er gibt zu, dass es auch bei ihm erst bis zum äußersten kommen musste (er hat z. B. einen Gottesdienst in betrunkenen Zustand gehalten), bis er sich und anderen eingestehen konnte, dass er depressiv und sogar zum Alkoholiker geworden ist. Er hat daraufhin eine Therapie und um anderen helfen zu können, anschließend selbst die Ausbildung zum Therapeuten gemacht.

In seinem Buch weist er immer wieder darauf hin, dass psychische Krankheiten genauso als Krankheiten zu sehen sind wie physische und dass Betroffene ebenso Unterstützung benötigen. Er plädiert dafür, auch darüber zu sprechen und psychisch Kranke nicht zu stigmatisieren, wie es leider häufig der Fall ist, auch in christlichen Gemeinden.
Um ein besseres Verständnis zu wecken, geht er sehr ausführlich auf die Beschreibung und Kategorisierungen von psychischen Krankheiten ein. Diese Theorie war mir etwas zu ausschweifend, was aber sicher daran liegt, dass ich mich mit dem Thema bereits befasst hatte.
Besonders punkten konnte das Buch für mich mit den persönlichen Erfahrungen des Autors, der nicht mit dem erhobenen Zeigefinger daher kommt, sondern auf Augenhöhe seine Erfahrungen beschreibt und seine Tipps an den Leser weitergibt. Bei der Übersetzung wurden die Ratschläge und Linktipps an das deutsche System angepasst. Das fand ich klasse, denn das amerikanische System unterscheidet sich in einigen Dingen leider erheblich vom deutschen. Dass dies bei der Übersetzung berücksichtigt wurde, ist nicht selbstverständlich.
Gut finde ich auch, dass er auf das Thema Suizid und dem Umgang damit ausführlich eingeht. So beschreibt er auch, wie man als nicht Betroffener suizidal eingestellten Menschen helfen kann. Und dass Medikamente nehmen keine Schwäche, sondern auch ein Segen sein kann, thematisiert er. So holt er auch diesen Aspekt aus der Tabuzone heraus.

Das Buch ist aus christlicher Sicht geschrieben und es werden immer wieder Bibelstellen angeführt, die Gläubige trösten können und auch ein Appell an die Gemeinden sind, psychisch Kranke nicht auszugrenzen. Ich empfand dies als sehr hilfreich. Aber auch für nicht Gläubige ist das Buch eine gute Hilfestellung, da die praktischen Erfahrungen und Tipps für alle gleichermaßen gelten.

Fazit:
---------------
Ehrlich geschriebenes Buch über Depressionen aus Sicht eines Betroffenen und Therapeuten mit vielen hilfreichen Ratschlägen