Benutzer
Benutzername: 
rem member
Wohnort: 
munich

Bewertungen

Insgesamt 389 Bewertungen
Bewertung vom 02.11.2020
Maurer, Jörg

Den letzten Gang serviert der Tod / Kommissar Jennerwein ermittelt Bd.13


ausgezeichnet

Besondere Delikatesse für Schwammerl-Freaks

In der Küche des piekfeinen Schmankerl-Lokal „Hubschmied’s“ abgelegen auf einem Berg liegend, kommen gleich vier Mitglieder des heimatlichen Gourmet-Clubs „Le Treize Plats“ zu Tode, dazu gehörig auch der Gastwirt. Alle Opfer werden auf äußerst ungewöhnliche Art und Weise ermordet, bös gesagt war beim Mörder ziemlich „kreative Küche“ angesagt! Kommissar Jennerwein und sein Team sind fassungslos...!

Im 13.ten Fall von Kommissar Jennerwein mit dem Titel „Den letzten Gang serviert der Tod“ wird dieses Mal wirklich heftig gemordet! Gleich viermal schlägt der Täter zu und kein Muster ist zu erkennen.
Hungrig sollte man nicht zu diesem Buch greifen, denn es dreht sich alles um die feine „Haute Cuisine“. Besonders Schwammerl-Freunde kommen auf ihre Kosten, denn gefühlt kommen alle Arten zum Einsatz;) Dazu wird der Krimi natürlich wie von Autor Jörg Maurer gewohnt, mit viel Satire, Wortwitz und Humor gewürzt. Die Geschichte ist spannend, voller Rätsel und Überraschungen, genau richtig für eine unterhaltsame kriminelle Lektüre.

Mein Fazit: Auch nach dreizehn Teilen ist Autor Maurer mit seinem Kommissar Jennerwein, immer noch einer meiner Lieblings-Lokalkrimi-Autoren. Einfach genial gut geschrieben und köstlich amüsant, ist das Buch eine Garantie für gelungene Lesemomente! Maurer trifft genau meine Art von Humor, bin ein großer Fan und dazu auch noch Schwammerl-Liebhaber;) Zu schade, dass die Pilz-Saison schon vorbei ist, denn sonst würde ich mich sofort auf die Jagd nach einem „Millibrätling“ machen;) der Krimi weckt die Lust den nächstgelegenen Wald aufzusuchen....!

Bewertung vom 26.10.2020
Kling, Marc-Uwe

QualityLand 2.0 / QualityLand Bd.2


ausgezeichnet

Zum Schreien komisch!

Kalliope 7.3 die beliebte E-Poetin aus Band 1 fährt fort die Geschichte ihres Wohltäters Peter Arbeitsloser zu erzählen! Dieser arbeitet mittlerweile als Maschinentherapeut und hat einiges zu tun, seitdem John of Us die Regeln geändert hat! Doch die Probleme werden nicht weniger, diesmal erwischt es seine (Ex?)-Freundin Kiki, denn ein Gangster Namens "Der Puppenspieler" ist ihr dicht auf den Fersen! Der dritte Weltkrieg steht an und auch die Präsidentenfrage ist nicht gänzlich geklärt...

In Qualityland 2.0 - Kikis Geheimnis von Autor Marc-Uwe Kling alias E-Poetin Kalliope 7.3 ist einiges los, es geht natürlich weiter mit der Geschichte um Kiki und Peter, dabei sind auch wieder all die liebgewonnenen Figuren aus dem ersten Teil, den ich mir glücklicherweise vorab noch als Hörbuch einverleibt habe:)
Somit konnte ich auch Band 2 richtig genießen, denn ich kannte alle Beteiligten und deren Vergangenheit.
Was habe ich mich über diese Fortsetzung amüsiert, auch hier sind der Wortwitz und all die köstlichen Anspielungen einfach nur genial ausgeführt.
Wirklich Humor vom Feinsten, herrlich schräg und außergewöhnlich! Der Autor hat es geschafft mich ganz hervorragend zu unterhalten.

Mein Fazit:
Dieses Buch ist einfach richtig crazy und hat einen sehr speziellen Humor, es ist dadurch vielleicht nicht jedermanns Sache, mir hat es aber sehr gut gefallen! Am besten mit Teil 1 beginnen, damit man alle Charaktere intensiv kennenlernt und auf dem Schirm hat;) dadurch hat man mit Sicherheit das komplette Vergnügen!
Das Buch hat auch eine selten schöne Haptik, Optik und Gestaltung. Kurz gesagt, es liegt gut in der Hand, ist etwas fürs Auge und mag gestreichelt werden!

Bewertung vom 20.10.2020
Benecken, Burkhard

Clan-Land


ausgezeichnet

Düstere, aber durchaus vorstellbare Dystopie um Recht und Unrecht

Deutschland 2044-,
Lorenz van Bergen ist der unangefochtene Star Verteidiger im neuen Rechtssystem des Landes. Die rechtsnationale Regierung „Zero-Tolerance-Partei“ hat die Gerichtsverfahren völlig umgekrempelt, sozusagen privatisiert. In spektakulären einträglichen Shows genannt „Justice Union“, wird geurteilt, und zwar von Volk!
Nach dem sensationell erfolgreichen Freispruchs, seines perversen Mandanten wird Lorenz als Held gefeiert und prompt vom berüchtigten Clan-Chef Abdelkarim Al-Zahidi nach Neu-Essen eingeladen, eine von zwei autonomen Städten mitten im neuen Deutschland in der nur noch Muslime leben, außerhalb der Deutschen Gesellschaft! Was will dieser „Verbrecher“ von Lorenz....?
In dem Zukunftsvisionen-Roman „Clan-Land“ des bekannten Strafverteidigers und Autors Burkhard Benecken, begeben wir uns in das Jahr 2044 und erleben ein überraschendes Deutschland-Szenario mit einer schrägen Rechtsauffassung und einer erschreckend gespaltenen Gesellschaft! Es geht um Rassismus, Ausgrenzung, Clan-Szene, Sippenhaft, Volksentscheid, dazu perfide Unterhaltung und Manipulation der Bevölkerung! Auch an dem Konstrukt dieser sich so rapide verändernden politischen Struktur lässt uns der Autor teilhaben, sie wird in einzelnen Rückblicken geschildert.
Der Stoff ist faszinierend, diese Entwicklung keineswegs so utopisch, eine ganz und gar gruselige Vorstellung! Der Autor versteht es, seine Leser mit dem etwas speziellen Hauptcharakter Lorenz von Bergen zu fesseln und zu unterhalten.
Mein Fazit: Ein durchweg aufregendes und interessantes Buch mit einem dystopischen Szenario, das fesselt und Lust auf eine Fortsetzung macht!

Bewertung vom 15.10.2020
Nikolai, Maria

Die Schokoladenvilla - Zeit des Schicksals / Schokoladen-Saga Bd.3


ausgezeichnet

Ereignisreiche Familiensaga in Fortsetzung

Sommer 1936
Viktoria Rothmann, Erbin einer Stuttgarter Schokoladendynastie muss ihre Lehrzeit als Chocolatière in Frankreich abbrechen und nach Hause zurückkehren, da plötzlich ihr Vater gestorben ist. Zusammen mit ihrer Mutter möchte sie die Fabrik weiterführen, doch die Zeiten sind schlecht, besonders für Frauen. Die Nationalsozialisten haben es auf ihre Firma abgesehen und setzen die Frauen massiv unter Druck. Mit seinem Deutschlandbesuch verwirrt auch noch der junge Amerikaner Andrew Miller Viktorias Herz, der in geschäftlichen Angelegenheiten erscheint. Vielleicht ist er ja der Ausweg.....!

Der Roman "Zeit des Schicksals" aus der Reihe "Die Schokoladen Villa" von Autorin Maria Nikolai, ist schon der dritte Band dieser Familiensaga, in der sich alles um die süßen Dinge im Leben dreht. So ganz neben all den dramatischen Ereignissen bekommt man des Öfteren Gelüste auf diverse verführerische Pralinen, Schokoladen, Törtchen und Co. Die Autorin versteht es wirklich genial, all die leckeren Verführungen aufs Detail genau zu beschreiben. Es gibt reichlich Leckereien und Gerüche, wie gut das Lesen nicht dick macht;) Auch sonst ist viel los im Roman, die Zeiten sind aufregend und werden gefährlich, denn immer stärker macht sich nun die Ideologie der Nationalsozialisten breit. Eine packende Geschichte, aufregend und lebendig geschrieben, die Seiten fliegen nur so dahin! Auch die Charaktere sind sehr sympathisch und gut porträtiert.
Mein Fazit:
Ein unterhaltsame Familiensaga, die mir sehr gut gefallen hat. Obwohl ich die Vorgängerbände nicht kenne, habe ich sofort ins Buch gefunden und hatte auch keine Probleme mit der Handlung und den Protagonisten. Es wird auch nicht viel über die Vergangenheit verraten, nur so viel, das man sofort Lust bekommt sich die ersten beiden Teile zu besorgen:)

Bewertung vom 12.10.2020
Hornby, Nick

Just Like You


sehr gut

Kuriose Beziehungsgeschichte aus England
Akademikerin Lucy 42, alleinerziehende Mutter zweier Jungs fühlt eine starke Anziehungskraft zu dem jungen Joseph 22, einen farbigen Lebenskünstler, der Samstags immer bei ihrem Metzger aushilft. Sie engagiert ihn als Babysitter für ihre Kinder und auch Joseph entwickelt Gefühle für die hübsche Frau! Die beiden beginnen eine geheime Beziehung. Doch gibt es eine Zukunft für das ungleiche Paar in der Welt da draußen?

Im Roman “ Just like you”, von Nick Hornby dreht sich alles um ein ungleiches Paar in der englischen Hauptstadt. Sie unterscheiden sich in so ziemlich allen Punkten, Alter, Ethnie, Bildung, gesellschaftlichem und politischem Background. Dennoch fühlen sich die beiden Menschen zueinander hingezogen. Der Leser erlebt und erfährt ihre Zweifel und Widersprüche hautnah und auch die Reaktionen ihres Umfeldes. Hornby versteht es geschickt aktuelle Themen der britischen Gesellschaft anzusprechen und in die Geschichte zu integrieren, ob es um Rassismus, Brexit oder einfache Vorurteile geht! Der Roman glänzt mit unzähligen drolligen Dialogen, die sicherlich in Originalfassung noch eindrucksvoller zu lesen sind. Man hat den Eindruck manche Ausdrücke haben durch die Übersetzung etwas an Sinn und Bedeutung verloren.

Mein Fazit:
Ein amüsantes und unterhaltsames Buch, das flüssig und schnell gelesen ist.
Eine komplexe Beziehung, steht auf dem Prüfstand, das Abwägen von beiden Seiten bringt Spannung in die Geschichte, reichen Anziehungskraft und Gefühle, wenn Differenzen zu groß sind? In der Liebe sollte schließlich alles möglich sein...

Bewertung vom 09.10.2020
Oetker, Alexander

Baskische Tragödie / Luc Verlain Bd.4


ausgezeichnet

Wow, hier geht es zur Sache, genial spannender 4. Fall!

Am Strand von Hourtin Plage ereignet sich ein tragischer Vorfall! Ein kleiner Junge findet beim Spielen ein Päckchen Kokain und kostet neugierig wie das zuckrige Pulver schmeckt. Seitdem liegt Lucien im Koma und kämpft um sein Leben! Auch an anderen Strandabschnitten der Küste werden Drogen gefunden und Commissaire Luc Verlain und sein Team nehmen die Ermittlungen auf! Doch schon bald ändert sich die Welt von Luc schlagartig, ein schlimmer Alptraum beginnt…..

Seinem Commissaire Luc Verlain steht in „Baskische Tragödie“, diesem vierten Teil der Aquitaine-Serie von Autor Alexander Oetker, wohl sein schwierigster und persönlichster Fall bevor!
Der smarte Polizist wird von seiner Pariser Vergangenheit eingeholt und der erfolgreiche Jäger wird zum Gejagten! Auch diesmal, trotz atemraubender und gefährlicher Szenen, schwört der Autor ein atmosphärisch herrliches Bild von Frankreich herauf und entführt den Leser dieses Mal bis hinein ins Baskenland, in das vermutlich ganz bezaubernde Städtchen San Sebastian.

Fazit: 
Ich habe das Buch verschlungen, ein richtiger Pageturner, man fiebert mit bei dieser aufregenden Verfolgungsjagd rund um Luc und kann es kaum abwarten wie die Aufklärung seiner unmöglichen Situation vorangeht! Es ist diesmal wirklich unglaublich spannend, mein absoluter Favorit dieser 4. Fall, besser geht nicht! Am besten alle Teile der Reihe in Folge lesen;) es ist ein Genuss!

Bewertung vom 30.09.2020
Bischoff, Christian

Bewusstheit


sehr gut

Lebensmotivation, kurz, knapp und eindringlich

Eigentlich springt der Persönlichkeits-/Mentaltrainer und Autor Christian Bischoff in seinem Buch „Bewusstheit“ sofort mittig ins Geschehen! Nach einem kurzen Vorwort bombardiert er seine Leser sogleich mit Fall-Beispielen und pusht beinahe sofort brachial, indem er mit Sprüchen um sich wirft! Nach dem Motto: „ Schnipp, schnell auf positive Gefühle umschalten, dann wird alles fein;)!“
Der Inhalt ist dabei prägnant, gut verständlich und einprägsam geschrieben, mit vielen Wiederholungen und dick herausgehobenen Textstellen der wichtigsten Stellen und Mantras.
Zweifelsfrei der Text soll motivierend sein! Dazu gibt es Übungen zur Imagination, die sich sehr angenehm und gelungen anfühlen und das Buch perfekt ergänzen, schon im zweiten Kapitel lädt der Autor den Leser zu einer wunderschönen Imagination ein, auf den Gipfel eines Hochplateaus.
Das Buch will dem Leser zu einem neuen positiven Bewusstsein verhelfen und arbeitet dabei viel mit Beispielen und Suggestion um Selbstbewusstsein aufzubauen. Des Weiteren geht es um Ausstrahlung und Anziehungskraft, um bewusstes Wahrnehmen, Dankbarkeit, Ausstrahlung und Haltung. Wichtig dabei, sich dessen immer bewusst zu sein und diese Gefühle zu verinnerlichen und zu realisieren.
Ein Perspektivenwechsel soll dabei wahre Wunder wirken, um einen anderen Blickwinkel auf sein Selbst zu bekommen.

Mein Fazit: Man findet im Buch wirklich ausreichend Motivation, um sein Leben bewusst zu betrachten und zu reflektieren. Mir persönlich sind ein wenig zu viele Phrasen und Schlagwörter enthaltenen, man findet nicht viel Neues und das Geschriebene hätte ich mir irgendwie subtiler gewünscht. Man hat es schon öfter auf die Ein- oder andere Art gehört oder gelesen!
Allerdings sind alle Weisheiten unter den passenden Themen und Kapiteln gut zusammengefasst und auf den Punkt gebracht, damit man sich ihrer „bewusst“ wird! Schön integriert und bereichernd finde ich die online abrufbaren Imagination, die passend zu jedem Fachbereich abspielbar zur Verfügung stehen!

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 23.09.2020
Shetty, Jay

Das Think Like a Monk-Prinzip


ausgezeichnet

Eine inspirierende Lektüre im Kampf gegen die Negativität mit Hilfe zur Selbstfindung


„Die Vergangenheit lässt sich nicht verändern, die Zukunft nicht vorhersagen, die Gegenwart gehört ganz dir.“ (Seite 244)

Die ersten Abschnitte beschäftigen sich mit dem Loslassen. Dabei geht es um Identität, Negativität, Angst, Intention und damit verbundene Atemübungen bei der Meditation. Der zweite Teil widmet sich dem Wachsen, dazu gehört das Finden von Bestimmung, Routinen, der Verstand, das Ego und Übungen zur Visualisierung. Im dritten Teil folgt das Geben, dazu gehören Dankbarkeit, Beziehungen, das Dienen und Übungen wie Mantra singen.
Jay bringt die Aspekte, auf die er hinaus will, hervorragend auf den Punkt und seine Anleitungen etwas zu verändern oder anders zu sehen sind sehr plausibel und verständlich erläutert! Der Schreibstil ist erfrischend, witzig und einfühlsam. Auf diese Weise macht auch die Lektüre eines Sachbuchs Spaß!
Besonders gelungen sind dabei viele seiner Beispielsituatione, die ganz treffend charakterisieren, wie der Vergleich mit dem Wagenlenker oder dem Affen- und Mönchs Geist. Unterstützt durch Gleichnisse und Geschichten aus den alten Schriften oder Episoden aus seinen eigenen Erfahrungen sind großartig zum Thema ausgewählt.
Schön sind viele der einprägsamen Zitate wie z.Bsp. dieses aus Kapitel sechs:
„Denke jeden Morgen beim Aufwachen: Was für ein Glück, lebendig zu sein. Mein Leben ist ein kostbares Geschenk, das ich nicht vergeuden will.“
Dalai Lama

Mein Fazit:
Ein wirklich großartiges Buch aus dem man viel mitnehmen kann!
Es erinnert uns an viele Dinge, die für uns selbstverständlich geworden sind und an die Demut diese zu achten und wahrzunehmen! Die Wahrnehmung wird geschult und geweckt, Positiv sehen zu können geschult und dankbar für alles zu sein.
Selbstverständliches wieder wertschätzen, Dinge die oftmals in Vergessenheit geraten oder belanglos erscheinen.
Um es mit der Dankbarkeitsübung im Buch auszudrücken: Ich bin wirklich Dankbar für die Chance dieses Buch lesen zu dürfen, es hat mich vieles wieder klarer sehen lassen, Denkanstöße gegeben und meine Sinne bereichert:)
Mit meinem Favorit-Sinnspruch, den ich aus dem Buch heraus gesammelt habe möchte ich schließen:
„Angst verhindert nicht den Tod. Sie verhindert das Leben.“ Buddha

Bewertung vom 13.09.2020
Louis, Saskia

Mordsmäßig versaut (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Dieser Cozy-Krimi ist einfach köstlich anders und mega-unterhaltsam

Louisa Manus Ex-Angestellte und Ü-70-Freundin Trudi, findet eines Nachts zusammen mit ihrem Lover Manni bei einem illegalen Ausflug in den Wellness-Bereich einer noblen Senioren-Residenz, doch glatt eine Leiche im Dampfbad. Natürlich ruft Trudi sofort Lou zu Hilfe, zum großen Ärger von Kommissar Rispo, Lou’s Freund und offizieller Mordermittler, denn er ahnt natürlich das Lou sich bei den Ermittlungen nicht zurückhalten kann!

Auch der neue Louisa Manu Krimi „Mordsmäßig versaut“ von Autorin Saskia Louis ist wieder ein herrlich schräges Desaster. Dieses Mal steht Lou's extravagante Freundin Trudi im Focus und das Thema ist wirklich richtig abgefahren und versaut…es geht nämlich um Senioren-Sex und Sexspielzeug, so viel sei verraten;)
Also Trudi ist jedenfalls vollauf begeistert und mir scheint es tut sich für sie ein neues Hobby auf, sie ist alle Fälle völlig hin und weg!
Louisa hingegen hat gleich noch ein weiteres „Sexproblem“, irgend jemand hat ihre Laden-Website gehackt und zu ihrem großen Pech hat sie es nun auch noch mit geschäftsschädigenden Schmuddelkram auf ihrer Homepage zu tun...mordsmäßig was zu tun in Kölle!

Mein Fazit:
Auch mit ihrem sechsten Fall ist der Autorin wieder ein grandios schräger Fall geglückt! Jedenfalls hatte ich mega Spaß beim Lesen und hab mich köstlich unterhalten:) gerne mehr davon, bislang kenne ich alle sechs Fälle und kann nicht genug davon kriegen!

Bewertung vom 09.09.2020
Seeburg, Uta

Der falsche Preuße / Offizier Gryszinski Bd.1


ausgezeichnet

Genialer historischer München-Krimi im Kolorit der Prinzregenten Zeit

München 1894-,
der preußische Hauptmann der Reserve, Wilhelm Freiherr von Gryszinski erst kürzlich mit seiner Frau Sophie nach München übersiedelt, bekommt es als oberster Kriminalermittler beim königlich bayrischen Gendarmeriekorps gleich mit einem ziemlich verzwickten Mordfall zu tun! Nördlich des Maximilianeums in den Maximilians-Anlagen wird eine Männerleiche aufgefunden, mit zerschossenen Kopf, in Unterwäsche, nur bekleidet mit einem skurrilen Federmantel. Gryzinskis erster Tote im neuen Job stellt den leidenschaftlichen Spezialermittler vor ein großes Rätsel.

Im Kriminalroman „Der falsche Preuße" von Autorin Uta Seeburg, bekommt es der Leser mit einem original Preußen in München zu tun, der die Vorzüge der bayrischen Metropole aber wohl zu schätzen weiß! Es ist verführerisch die Stadt und ihren damaligen Zustand einmal durch die Augen dieses sympathischen Berliners zu betrachten:) Überhaupt bekommt der Leser im Buch viel geboten, angefangen vom Familienleben, über die Gebräuche, den Zeitgeist und die Vorlieben der damaligen Gesellschaft!

Am allermeisten dabei, haben mich die außergewöhnlichen kulinarischen Highlights im Buch fasziniert! Die Vorstellung von Blutenten, Fettammern und Fasan zum Dinner, oder schnell mal unter der Woche Kapaun, Hummer, Kaviar oder Austern aufzutischen, würde uns heutzutage unglaublich hochtrabend und dekadent vorkommen. Auch wenn die Auswahl auf dem Viktualienmarkt immer noch enorm ist, wird man sich mit der Beschaffung einiger der erwähnten kulinarischen "Köstlichkeiten" schwertun, das fängt sicherlich schon mit dem sauren Lüngerl an;)

Besonders gelungen sind auch die Kapitel mit ihren passenden Passagen aus dem Handbuch für Untersuchungsrichter, Polizeibeamte und Gendarmen usw. von Hans Groß, 1. Auflage 1893, einem großen Vorbild unseres Ermittlers. Ein wirklich amüsanter Einfall. Überhaupt wird großer Wert auf die korrekte und neueste Tatort und Spurensicherung gelegt!
Man spürt die Figuren sind allesamt mit viel Liebe und Sorgfalt gewählt oder erdacht, großartig charakterisiert und beschrieben. Man bekommt sogleich ein Bild vor Augen und hat keine Probleme sich die einzelnen Personen zu merken, wirklich außergewöhnlich. Eine flüssiger Schreibstil und der außergewöhnlich gestrickte Mordfall lassen die Seiten dahinfliegen.

Dieses grandiose Krimidebüt mit seinen vielen Anekdoten, Ereignissen und Eindrücken, die fast alle historischen Fakten entsprechen, ist einfach ein Genuss! Habe mich hervorragend unterhalten, mitgefiebert und gerätselt! Eine herrliche Zeitreise, wäre nur zu gerne mit am Tisch gesessen und hätte mich von der sensationellen Köchin Frau Brunner verwöhnen lassen oder einmal durch das sagenhafte Labyrinth der Lembke-Villa gestreift:) Für Krimifans und Liebhaber historischer Romane gleichermaßen zu empfehlen. Freue mich schon auf weitere Fortsetzungen dieser Serie.