Benutzer
Benutzername: 
Lesefee23.05
Wohnort: 
Stepenitztal

Bewertungen

Insgesamt 320 Bewertungen
Bewertung vom 20.03.2021
Heinrich, Anne-Friederike

Mückebär und die Suche nach dem geraubten Winter


ausgezeichnet

Normalerweise lese ich keine oder kaum Kinderbücher, auf dieses bin ich allerdings aufmerksam geworden, weil es als „Kinderroman mit Fakten zum Klimawandel“ beschrieben wurde und ich zudem die Idee des kleinen Eisbärs einfach zu schön fand. Dieser erinnert mich nämlich an den „Kleinen Eisbären Lars“, den ich noch aus meiner Kindheit kenne…
Ich finde die Idee, das Kinderbuch mit dem Sachbuch zu verknüpfen und damit Eltern einen Ansatzpunkt für entsprechende Gespräche zu geben, sehr gut. Das Buch ist perfekt zum Vor- oder gemeinsamen Lesen. Es regt zum Diskurs über den Klimawandel an und nebenbei lernen sowohl die Kinder als auch die Erwachsenen gewiss noch etwas dazu.
Den Mückebär habe ich sehr schnell ins Herz geschlossen. Er ist ein sehr kleiner, eben ein „Mücke“-Bär, hat dafür aber unglaublich viel Mut. Während die anderen Polartiere noch lamentieren und jammern, aber nicht den Mut aufbringen nach dem gestohlenen Winter zu suchen, ist Mückebär schon längst losgezogen. Dabei ist die ihm bevorstehende Reise alles andere als leicht und sein genaues Ziel kennt er im Grunde auch nicht… Glücklicherweise steht ihm die kluge Möwe Edla zur Seite und gemeinsam begeben sie sich auf die gefährliche Suche.
Auch Edla fand ich total niedlich, auch wenn sie, wie sonst häufig Eulen, ein wenig distanziert und mürrisch beschrieben wird. Die gemeinsame Suche der beiden ist sehr kindgerecht und spannend beschrieben. Sie erleben auf ihrem Weg einige Abenteuer und müssen der ein oder anderen brenzligen Situation aus dem Weg gehen. Die bildlichen Beschreibungen der Kulisse sowie die tollen und aus kindlicher Sicht dargestellten Erläuterungen zu den jeweiligen Handlungen und Gedanken der Tiere lassen beim Lesen ein wunderschönes Bild vor dem inneren Auge entstehen.
Insgesamt ist die Schreibweise für die Alterszielgruppe gut gelungen. Die Kapitel enthalten meist abgeschlossene Episoden der Reise und am Anfang steht eine klare Frage bzw. Aufgabe, die am Ende gelöst wird. Es sind zudem immer wieder Illustrationen eingebaut, welche aber nicht dominieren und nur an bestimmten Buchstellen die Geschichte abrunden.
Sehr gefallen haben mir auch die Namen den Polartiere, die, wie in Kinderromanen typisch, häufig auch schon etwas über die Eigenschaft oder Stellung des Tieres aussagen. Manche Namen sind dabei auf grönländisch und werden neben dem eigentlichen Text in einem blauen Balken in kleinerer Schrift erläutert. Ebenfalls an den Buchseiten sind weitere nähere Beschreibungen, Fakten und Hintergründe zum Klimawandel und zu den Polartieren dargestellt. Diese richten sich aber mehr an den vorlesenden Erwachsenen als an das Kind. Die Erklärungen tauchen immer passend zur jeweiligen Textpassage auf, waren mir dadurch an manchen Stellen aber ein wenig zu gequetscht und damit „zu viel“. Dabei fand ich die Informationen klasse, hätte sie mir aber ein bisschen verteilter über das gesamte Buch gewünscht. Manche Buchseiten sind nämlich ohne Randtext, während andere nahezu überquellen.
Nichtsdestotrotz fand ich diese ergänzenden Passagen sehr gut und absolut informativ. Ebenso runden die Tipps zum Klimaschutz am Ende des Buches die Geschichte ab.

Mein Fazit: Mir hat der Mückebär sehr gut gefallen. Die Idee ein Kinderbuch mit einem wichtigen Sachthema zu verknüpfen finde ich sehr geschickt und wunderbar umgesetzt. Die Geschichte kann von Erstlesern sicherlich gut gelesen werden, im Grunde halte ich sie aber perfekt fürs Vorlesen. Durch die ergänzenden Informationen kann man mit den Kindern spielend über ein wichtiges Thema diskutieren und gemeinsam lernen. Ich vergebe 5 von 5 Sternen.

Bewertung vom 14.03.2021
Martaler, Sophie

Die Erben von Seydell - Die Schicksalsjahre / Die Gestüt-Saga Bd.2


ausgezeichnet

[Achtung, möglicherweise Spoiler, wenn Band 1 noch unbekannt ist!]

Zu Beginn des Romans hatte ich ein wenig Schwierigkeiten wieder in die Handlung hineinzukommen. Es war schon ein wenig her, dass ich Band 1 gelesen hatte und so fehlten mir ein paar Verknüpfungen, die sich aber dann nach und nach ergaben, da häufig kurze Erklärungen eingebaut waren. So habe ich mich dann insgesamt doch sehr schnell wieder absolut wohl gefühlt. Gerade der absolut mitreißende und kurzweilige Schreibstil des Autorenduos hat es mir angetan. Die Seiten fliegen nur so dahin und auch wenn für mich nicht ganz so viel Spannung aufkam wie im ersten Band der Reihe, konnte ich den Roman kaum aus der Reihe legen.
Die Figuren sind erneut sehr gut charakterisiert und dargestellt, die Handlung und die Schicksalsschläge der Familie Seydell emotional und tiefgehend.
Luise ist und bleibt eine Person, mit der ich nicht wirklich warmwerden kann. Sie handelt weiterhin hauptsächlich egoistisch und versucht die Menschen in ihrer Umgebung nach ihrem Willen zu manipulieren. Nichtsdestotrotz wird nun aber auch ein anderer Wesenszug deutlich, denn auch sie ist in der Lage sich für andere einzusetzen und Mitgefühl zu entwickeln.
Auch die Dienstmagd Martha bleibt für mich interessant, ihr großes Geheimnis wird endlich gelüftet und war für mich tatsächlich unvorhersehbar.
Alexanders Leben wird ebenfalls weiterhin beschrieben, sein Charakter weiterhin stark und hochsympathisch. Seine Tochter ist mittlerweile ein Teenager und versucht ihren eigenen Kopf durchzusetzen, was nicht selten zu Unstimmigkeiten zwischen Vater und Tochter führt.
Die Entwicklung Cristinas und auch sie selbst gefallen mir sehr gut. Durch den Einzug ihres Vaters an die Front, muss sie schnell erwachsen werden und sieht dadurch manche Dinge plötzlich deutlich klarer als zuvor. Zudem wird gerade an Alexander deutlich, dass man die Vergangenheit häufig eben doch nicht für immer hinter sich lassen kann und dass sie einen zuweilen immer wieder einholt. Gleichzeitig kann man sie aber auch nicht zurückholen, auch wenn man es sich noch so sehr wünscht...
Der Roman spielt erneut hauptsächlich in der Vergangenheit, es gibt nur zwei kurze Zeitsprünge in die Zeit von Elisabeth und Javier (1948). Auch diese Textpassagen sind sehr interessant und eine Entdeckung der beiden bietet erneut einen riesigen Cliffhanger.
Mit in die fiktive Handlung eingebunden werden erneut viele historische Details und gerade der Verlauf des ersten Weltkriegs wird sehr eingängig beschrieben. Dies hat mir sehr gut gefallen, wenn ich auch immer wieder erschrocken darüber bin, mit was für einer leichtfertigen Einstellung die Menschen damals in den Krieg zogen: „[…] bis Weihnachten sind wir wieder zu Hause […]“…
Ebenfalls eingebaut werden die sozialistischen Bewegungen in Spanien, welche den Kapitalismus verpönen und mehr Rechte für die Arbeiter fordern. Hierbei wurde ich allerdings etwas stutzig, da meist von „Anarchismus“ und „Anarchisten“ die Rede war und gleichzeitig Marx zitiert wurde. Tatsächlich bin ich auf diesem Gebiet nicht allzu bewandert, dennoch steht Marx für mich eher für den Kommunismus und weniger für den Anarchismus, auch wenn sich natürlich beides nicht vollständig voneinander abgrenzen lässt.

Mein Fazit: „Die Erben von Seydell – Die Schicksalsjahre“ haben mich insgesamt nicht ganz so begeistern können wie der erste Band der Reihe. Nichtsdestotrotz ist der zweite Teil der Familiensaga gut gelungen und eine sehr gute Fortsetzung. Die Geschichte um die Familie Seydell ist interessant und mitreißend, die Charaktere vielschichtig und interessant. Ich freue mich sehr auf die Fortsetzung und vergebe für diesen Band 4,5 von 5 Sternen.

Bewertung vom 14.03.2021
Elston, Ashley

10 Blind Dates für die große Liebe


ausgezeichnet

Blind Dates

„So war ich früher nicht. Die letzte Woche hat mir gezeigt, wie sehr ich mich von mir selbst entfernt habe.“

„10 Blind Dates für die große Liebe“ ist ein New-Age-Roman von Ashley Elston. Er erschien am 31.10.2019 im One Verlag und ist in sich abgeschlossen.
Sophies Freund trennt sich völlig unerwartet von ihr und für Sophie bricht eine Welt zusammen. Doch ihre Großmutter hat eine Idee: Ablenkung hilft gegen Trübsal. Kurzerhand werden für Sophie 10 Blind Dates arrangiert und das totale Durcheinander bricht aus…

„10 Blind Dates für die große Liebe“ ist ein unglaublich niedlicher und humorvoller New-Age-Roman für kurzweilige Lesestunden.
Ich habe mich in der Geschichte sofort wohlgefühlt und konnte mich gut mit Sophie identifizieren. Diese ist 17 und im Grunde noch auf der Suche nach sich selbst und ihrer Zukunft. Nachdem ihr Freund sich unerwartet von ihr trennt, bricht für sie die Welt zunächst zusammen. Ihre unglaublich große Familie lässt ihr allerdings nicht viel Zeit zum Trauern, denn nachdem sich die Nachricht über die Trennung in kürzester Zeit herumgesprochen hat, sind alle bereit Sophie zu helfen. Sie sind sich einig: Ablenkung ist das Einzige, das bei Liebeskummer hilft. Also werden 10 Blind Dates arrangiert, auf denen Sophie einen neuen Freund finden soll, dabei ist die große Liebe im Grunde gar nicht so weit entfernt…
Sophies Dates sind dabei sowohl gelungen, als auch absolute Katastrophen. Mein Favorit ist der „Hundert-Hände-Harold“ und an so vielen Stellen musste ich herzlich lachen. Der Schreibstil ist enorm flüssig und humorvoll, die Ich-Perspektive von Sophie stellt ihre Gedanken und Gefühle gut dar. Diese sind typisch für eine 17-jährige und zeigen das Weltbild von jungen Erwachsenen sehr gut.
Auf der Suche nach „dem Richtigen“ und in der Umgebung ihrer Familie, die sie eine lange Zeit nicht mehr gesehen hat, lernt Sophie aber auch einiges über sich selbst. Sie erkennt, dass aus der Sophie, mit der man immer Spaß haben konnte, eine sehr organisierte und eher spießige junge Frau geworden ist, die sich zudem extrem von ihren Jugendfreunden entfernt hat.
Ihre Entwicklung und der Umgang ihrer ehemals besten Freunde mit der Situation haben mir sehr gut gefallen. „Die Fantastischen Vier“ halten auch nach der langen Zeit zu Sophie und unterstützen sie, wo und wie sie nur können. Dies hat mir sehr imponiert und ist für mich ein Zeichen von wahrer Freundschaft!
Mit der großen Familie von Sophie und den vielen damit verbundenen Namen hatte ich ein wenig Schwierigkeiten, habe aber schließlich einfach drüber weggelesen, da es für die Story nicht unbedingt wichtig ist, jedes Familienmitglied eindeutig zuordnen zu können.
Die Charaktere sind insgesamt sehr liebevoll dargestellt und authentisch beschrieben. An manchen Stellen ist die Darstellung etwas überspitzt, dies trägt aber zur lustigen Atmosphäre bei und hat mir daher sehr gut gefallen.
Natürlich ist die Liebesgeschichte insgesamt eher vorhersehbar und wenig spektakulär. Typische Jugenddramen und -konflikte werden eingebaut und behandelt, das Ende ist nicht unbedingt überraschend. Trotzdem haben mir die Umsetzung, der wirklich schöne und flüssige Schreibstil und vor allem die grandiose Idee sehr gut gefallen!

Mein Fazit: Ich vergebe 5 von 5 Sternen für einen kurzweiligen, humorvollen und niedlichen New-Age-/Jugendroman, der einem einige kurzweilige Lesestunden beschert!

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 11.03.2021
Rayne, Piper

Falling for my Brother's Best Friend / Baileys-Serie Bd.4


sehr gut

Der Einstieg in der vierten Band der Baileys-Reihe fiel mir sehr leicht. Man war sofort wieder mittendrin im Familienchaos und fühlte sich dort auch direkt wieder wohl. Der flüssige und humorvolle Schreibstil des Autorenduos tat sein Übriges dazu. Ich habe Savannahs und Liams Geschichte innerhalb kürzester Zeit gelesen und mich sehr gut unterhalten gefühlt.
Insgesamt ist der Roman eine typische Lovestory. Liam als scheinbarer Bad Boy hat sich für die eine Frau entschieden, die ihn sesshaft werden lassen könnte. Savannah glaubt jedoch nicht daran und bezweifelt, dass es für Liam „die Eine“ überhaupt geben kann. Sie möchte keine seiner Errungenschaften sein und hat im Grunde auch keine Zeit für eine Beziehung. Dennoch knistert es extrem zwischen den beiden und ihr Umgang ist gespickt mit allerlei Neckereien und indirekten Flirtversuchen. Frei nach dem Motto: „Was sich neckt, das liebt sich.“ Mit dieser Beschreibung ist der Roman dann im Grunde sehr vorhersehbar und unspektakulär. Trotzdem sind die Charaktere aber liebevoll und authentisch gezeichnet, die Story definitiv etwas zum entspannten Weglesen. Und auch ein bisschen Tiefgang ist mit von der Partie: Savannah ist seit dem Tod ihrer Eltern die Vernünftige unter den Geschwistern. Sie hat das Familiengeschäft übernommen und mit Austin zusammen auch die Verantwortung über die jüngeren Geschwister. Diese Bürde hat sie hart und beherrscht gemacht. Nur selten gibt sie ihre wahren Gefühle preis, richtig fallen lassen kann sie sich nur selten. Im Grunde hat sie sich ein Stückchen selbst verloren, denn die lebenslustige und selbstbewusste Savannah von früher ist einer kontrollierten und ernsten, aber dabei häufig unsicheren Frau gewichen. Diese Verwandlung erkennen aber nur wenige, denn für ihre Geschwister ist genau dies ihre Art. Liam hingegen erkennt, was hinter Savannahs Fassade steckt, denn im Grunde hat er sich in die Frau von damals verliebt.
Als er die Gelegenheit bekommt, Savannah zu zeigen, dass das Leben auch manchmal Spaß machen kann und dass man durchaus auch mal den Moment kann, ergreift er seine Chance und gibt alles, um Savannahs Herz zu erobern.
Savannahs Entwicklung ist während des Romans deutlich erkennbar. Liams Unternehmungen zeigen ihr, dass das Leben auch noch leichte Seiten hat und dass man nicht immer funktionieren und effizient sein muss. Dies hat mir sehr gut gefallen.
Der Umgang von Savannah und Liam miteinander hat mir ebenfalls sehr gut gefallen. Meistens sind sie sehr ehrlich zueinander und versuchen das Beste aus der jeweiligen Situation zu machen. Überrascht hat mich dann auch tatsächlich der Plottwist, den ich so nicht erwartete hätte.
Zudem gibt es im Roman immer mal wieder humorvolle Szenen, denn die Baileys sind einfach einzigartig. Gerade Großmutter Dori muss man einfach lieben und ohne sie wäre die Familie auch nur halb so charmant

Bewertung vom 07.03.2021
Storks, Bettina

Klaras Schweigen


ausgezeichnet

Der neuste Roman von Bettina Storks hat mich von der ersten Seite an in seinen Bann gezogen. Man ist sofort mitten in der Geschichte und hat das Gefühl alles live zu erleben. Während Miriam beginnt die Vergangenheit ihrer Familie zu erforschen erfährt sie einige Dinge, die nicht gerade leicht zu verarbeiten sind. Sie stolpert über Familienfehden, Vorurteile, Missverständnisse sowie Geheimnisse und Lügen und stellt sich dabei immer wieder die Frage, wieso ihre Großmutter so lange geschwiegen hat.
Der mitreißende und unkomplizierte Schreibstil der Autorin lässt die Buchseiten nur so dahinfliegen. Mir gefällt, dass Bettina Storks ihre Romane sehr gradlinig und präzise aufbaut. Die Handlung ist auf die wichtigsten Aspekte reduziert ohne dabei zu kurz zu wirken. Sie ist schnörkellos, aber gerade dadurch unglaublich gut nachvollziehbar und der rote Faden, der in anderen Geschichten manchmal abhandenkommt, klar erkennbar. Gefühle und Gedanken sind nahezu greifbar und einige Szenen waren wirklich sehr emotional.
Die Handlung wird in zwei Zeitebenen erzählt, welche sich immer wieder miteinander abwechseln. Die jeweiligen Abschnitte haben eine sehr gute Länge, der Wechsel gelingt fließend und durch entsprechende Kapitelüberschriften eindeutig. Die Geschichte baut sich durch Miriams Suche und die eingebauten Rückblicke auf Klaras Vergangenheit nach und nach auf, bis schließlich alle Familiengeheimnisse aufgedeckt sind und auch Klara mit den Ereignissen in ihrem Leben abschließen kann. Es wird klar, warum Klara während ihres gesamten Lebens geschwiegen hat und was sie zu ihren Handlungen bewogen hat. „Es hängt zu viel dran“ ist dabei ein Satz, der zunächst unlogisch erscheint, sich aber nach und nach besser erklärt und schließlich eindeutig wird.
Beide Protagonistinnen waren mir sehr sympathisch. Ich kann sehr gut verstehen, dass Miriam die Geschichte ihre Familie aufarbeiten will, auch wenn sie damit alte Wunden aufreißt und gerade ihre Tante Lotte verstimmt. Während ihrer Suche stößt sie auf Tatsachen, die ihr Leben in ein anderes Licht rücken und sie zum Nachdenken und Grübeln bringen. Es wird sehr deutlich, wieso Miriam mit manchen Handlungen ihrer Vorfahren hadert, was vermutlich auf viele Menschen der Gegenwart zutrifft, wenn sie sich mit ihrer Familiengeschichte auseinandersetzen würden. Thematisiert wird dabei die Enteignung der Juden zur Zeit des Nationalsozialismus sowie die „Entschädigungen“ die anschließend zu leisten waren, aber auch die Frage, ob unsere Eltern und Großeltern es uns überhaupt schuldig sind von ihrer Vergangenheit zu erzählen.
Der historische Kontext wird anschaulich und authentisch in die fiktive Handlung eingebaut und erläutert ohne dabei langweilig zu wirken. Der Leser erhält realistische Einblicke in die Besatzungszeit nach dem Zweiten Weltkrieg sowie die Ansichten und Weltbilder der damaligen Bevölkerung, was den Roman sehr intensiv und teilweise tragisch macht.
Besonders gefallen haben mir aber auch die bildlichen Beschreibungen der Stadt Freiburg sowie dem Freiburger Umland, da ich selbst Familie in dieser Umgebung besitze und daher einige der Orte zuordnen konnte.

Mein Fazit: „Klaras Schweigen“ ist ein weiterer brillanter und unterhaltsamer historischer Roman aus der Feder von Bettina Storks. Mitreißend und interessant beschreibt er die Suche von Miriam nach ihrer Familiengeschichte und dem Grund für das jahrelange Schweigen ihrer Großmutter. Fiktion und historische Ereignisse werden sehr gut miteinander verknüpft, die Handlung im historischen Kontext anschaulich erläutert. Ich habe den Roman sehr gerne gelesen und vergebe 5 von 5 Sternen!

Bewertung vom 18.02.2021
Metzenthin, Melanie

Die verstummte Liebe


ausgezeichnet

Helen ist eine kluge und gebildete junge Frau. Sie ist charmant, aber durch ihren Scharfsinn auch mit einer spitzen Zunge gesegnet und nicht immer zurückhaltend genug, um diese zu hüten. Sie ist damit, gerade für den Anfang des 20. Jahrhunderts, eine sehr ungewöhnliche und weltgewandte junge Frau, die mir sehr imponiert hat. Eine Ehe mit dem arroganten James Mitchell, der eher konventionelle Ansichten in Bezug auf die Rolle der Frau hat, ist für sie aber gerade deswegen von vornherein ausgeschlossen. Einen Ausweg scheint es jedoch nicht zu geben, denn ihr Vater wünscht die Verbindung der beiden um jeden Preis.
Als Helen dann allerdings Ludwig, einen deutschen Arzt, kennenlernt, steht für sie endgültig fest, dass sie die Hochzeit mit James verhindern muss. Aus Liebe zu Ludwig bricht sie schließlich mit ihrer Familie und beginnt ein neues Leben in Hamburg. Ihre Entscheidung fällt ihr zunächst nicht leicht, erweist sich aber als goldrichtig, denn in Deutschland gelingt es Helen ein glückliches und vollkommen zufriedenes Leben an Ludwigs Seite zu führen. Obwohl in der gemeinsamen Ehe nicht immer alles rosig ist, hat sie ein erfülltes Leben und blüht neben ihm regelrecht auf. Sie wird zur kompetenten Arztgattin und führt die Praxis von Ludwig mit ihm gemeinsam auf Augenhöhe. Auch der Haushalt und die Mutterrolle fallen ihr leicht und so vergehen einige glückliche Jahre. Als der erste Weltkrieg kurz bevorsteht, ist Helen jedoch gezwungen ihre Familie in Deutschland zurückzulassen und heimzukehren um ihre kranke Mutter zu pflegen. Der folgende Ausbruch des Weltkrieges verhindert ihre Rückreise, bringt ihr Leben ins Wanken und zwingt sie zu Entscheidungen, die sie später bereuen wird...
Aus der zuvor so selbstbewussten und liebevollen Helen wird nach und nach eine depressive und gefühlskalte Frau. Ihre Entwicklung ist sehr authentisch dargestellt und geht einem sehr zu Herzen. Die Autorin beschreibt eingehend, welche Ereignisse Helen erleiden muss und wie schwer ihr manche ihrer Entscheidungen fallen. Es wird deutlich, dass Fehler passieren und dass manchmal Notlügen sein müssen. Wenn man sich jedoch in seinem Lügenkonstrukt verstrickt, dann gibt es einen Punkt, an dem man nur noch schwer aus diesem herauskommt und eine Rückkehr zur Wahrheit nahezu unmöglich scheint.
Der Schreibstil der Autorin ist unglaublich fesselnd und mitreißend, Helens Geschichte sehr emotional und bildlich beschrieben. Ich habe jeden Augenblick mit ihr mitgefiebert, mit ihr gelacht, geweint und gebangt. Die Geschichte wird als personale Erzählung aus Helens Sicht geschildert. Emotionen und Gedanken Helens werden daher gut transportiert und auch einige humorvolle Szenen tauchen auf. Die Handlung wechselt dabei zwischen Vergangenheit und Gegenwart (1945), wobei der Großteil in der Vergangenheit spielt und beide Zeitebenen gut miteinander verknüpft sind.
Die historischen Ereignisse werden gut und authentisch in die fiktive Handlung eingebaut. Damalige Ansichten und Gedanken sowie das Misstrauen der Menschen gegenüber „Ausländern“ werden gut beschreiben und anschaulich dargestellt.
Lediglich der Schluss des Romans hat mir weniger gut gefallen. Während die Handlung zuvor gut aufs Wesentliche reduziert wurde und trotzdem nicht zu vollgestopft wirkte, ging mir die Entwicklung in der Gegenwart plötzlich zu schnell. Das Handeln von Helens Tochter Ellinor wirkte auf mich zunächst bedacht und sinnvoll, wurde dann aber vollkommen überstürzt und kurzsichtig. Dazu kam dann, dass das Ende offen war und man sich den Rest nur erschließen kann, wenn man die ersten Bände der Reihe kennt. Dies fand ich nicht gut gelöst – zum einen war mir bis dahin gar nicht klar, dass das Buch zu einer Reihe gehört und zum anderen wurden dann auch noch im Nachwort verraten, wie das Ende grob aussieht, was ich dann irgendwie auch ungeschickt fand…

Ich vergebe 4,5 von 5 Sternen für einen gut recherchierten, mitreißenden und emotionalen historischen Roman. Ich habe ihn sehr gerne gelesen u

Bewertung vom 01.02.2021
Iosivoni, Bianca

Für immer vereint / Sturmtochter Bd.3


gut

Schade, ich habe die Sturmtochter-Reihe wirklich gern gelesen und das, obwohl ich eigentlich kein Fantasy-Leser bin. Trotzdem muss ich sagen, dass der dritte Band für mich absolut der schwächste der Reihe war.
Schon den Beginn empfand ich als sehr langatmig, da der Einstieg nicht direkt an Band 2 anknüpfte und auch die Handlung nicht sofort voll losging. Dieses Gefühl nahm dann leider auch während des gesamten Romans irgendwie nicht ab. Die Handlung schleppte sich von Ereignis zu Ereignis, dazwischen gab es jedes Mal einen deutlichen Spannungsabfall sowie einen erneuten Einstieg in die jeweilige Szene. Diese waren für mich dann auch zu sehr voneinander abgegrenzt und eher eine Aneinanderreihung der verschiedenen Charaktere und ihrer Erlebnisse. Die verschiedenen Erzählperspektiven und Settings waren zwar jedes für sich interessant und gut durchdacht, eine bessere Verknüpfung mit weniger Längen zwischendurch hätte mir aber besser gefallen.
Die Spannung, die durch den Kampf der Clans gegeneinander und schließlich gegen die Elementare und Naturkatastrophen aufkommen sollte, erreichte mich daher leider ebenfalls nicht wirklich. Die Handlung war häufig vorhersehbar, die Ereignisse wiederholten sich eher, als dass sie mich überraschen konnten. Immer wieder wird jemand nahezu tödlich verletzt oder verwandelt sich plötzlich in einen Elementar. Hier hätte ich mir ein wenig mehr Abwechslung und neue Ideen gewünscht.
Nichtsdestotrotz habe ich mich gefreut, Ava und ihre Freunde erneut zu treffen. Die wechselnden Erzählperspektiven erlauben einen Eindruck in die Gedanken nahezu aller bereits bekannten Hauptfiguren und verdeutlichen die einzelnen Entwicklungen der Charaktere sehr gut. Gerade Reid hat mich in diesem Band überzeugt. Er vollzieht eine deutliche Entwicklung und schafft es endlich, sich von seinem Vater und seinem Clan loszusagen und die Entscheidungen zu treffen, die er selbst als richtig erachtet. Dies hatte ich schon in den vorherigen Bänden erwartet und gehofft, sodass ich mich nun umso mehr für ihn gefreut habe.
Ava und Lance bekommen endlich ihr persönliches Finale, was mich zwar sehr gefreut hat, mir aber insgesamt dennoch zu unkompliziert vonstattenging. Warum die Liebe zwischen den Clans eigentlich verboten ist und nun dennoch so einfach akzeptiert wird, ist für mich unklar. Ebenso empfand ich die Lösung einiger weiterer Konflikte als zu unkompliziert und einfach, was mich ein wenig ratlos zurücklässt. Genauer darauf eingehen möchte ich an dieser Stelle nicht, da ich niemanden spoilern möchte.
Gefallen hat mir aber nach wie vor die Idee, dass die junge Generation der magischen Clans sich zusammenschließt und ein Bündnis eingeht, das auf Freundschaft und Vertrauen basiert, nicht auf Notwendigkeit und Scheinheiligkeit. Der Freundschaftsaspekt sowie die Liebe und die Idee „das Richtige“ zu tun werden an mehreren Stellen angesprochen und nachvollziehbar dargestellt. Die Handlungen der Figuren haben mir hierbei sehr gut gefallen. Es wird deutlich, dass viele erkennen, dass sie eher nach ihrem Gewissen und ethischen Grundsätzen handeln sollten, als nach dem, was ihnen ihr Clan-Chief befiehlt.
Auch der Schreibstil von Bianca Iosivoni war gewohnt flüssig und unkompliziert, weshalb der Lesefluss trotz der eher dahinplätschernden Handlung nicht wirklich unterbrochen wurde und ich einige kurzweilige Lesestunden genießen konnte. Ebenso begeistert hat mich wieder das Setting und die Beschreibung der schottischen Kulisse. Die Handlungsorte sind anschaulich und greifbar beschrieben und lassen ein gewisses Fernweh aufkommen.

Mein Fazit: Ich habe mir vom Finale der „Sturmtochter-Trilogie“ einiges mehr erhofft und bin daher ein wenig enttäuscht. Trotzdem habe ich ihn als Abschluss der ansonsten wunderschönen Fantasy-Reihe sehr gerne gelesen. Ich vergebe 3 von 5 Sternen, empfehle die Buchreihe aber trotzdem jedem, der New-Adult-, Fantasy- und Romance-Geschichten mag!

Bewertung vom 24.01.2021
Benedikt, Caren

Die nach den Sternen greifen / Das Grand Hotel Bd.1


ausgezeichnet

„Die nach den Sternen greifen“ ist der Auftaktband der Grand-Hotel-Saga um die Familie von Plesow. Dementsprechend wird er genutzt, um alle Familienmitglieder sowie weitere wichtige Figuren vorzustellen und ihre Charakterzüge und -eigenschaften darzustellen.
Die Geschichte wechselt zwischen verschiedenen Erzählsträngen, -perspektiven und -orten. Erst nach und nach fügt sich alles zu einer Gesamthandlung zusammen. Diese Wechsel sowie der etwas langatmige Beginn des Romans haben es mir zunächst etwas schwer gemacht, mich in den Roman einzufinden. Als ich jedoch die Zusammenhänge verstanden hatte und die erste Einführung der Figuren erfolgt war, flogen die Buchseiten nur noch so dahin und ich konnte vollständig in das Leben der 20er Jahre in Binz und Berlin eintauchen. Die Familiengeschichte der von Plesows steckt dabei voller spannender Geheimnisse, Intrigen, Korruption und organisierter Kriminalität.
Jedes der Familienmitglieder ist auf seine Weise interessant dargestellt und charakterisiert. Die personale Erzählperspektive wechselt dabei zwischen verschiedenen Figuren und ermöglicht dadurch intensive Einblicke in Gedanken und Gefühle nahezu aller Charaktere. Gefallen haben mir dabei sehr die Zitate der einzelnen Figuren, die jedem Kapitel als Überschrift und gleichzeitige Erläuterung der jeweiligen Erzählperspektive vorangestellt waren.
Die interessanteste und am schwersten zu durchschauende Person ist für mich allerdings die Protagonistin Bernadette von Plesow. Sie ist unangefochten die „Grand Dame“ von Binz und kaum ein Geschäftsmann kann es mit ihr aufnehmen. Sie ist entschlossen, selbstbewusst und geschickt. Sie weiß was sie will und wie sie es bekommt. Hierbei geht sie zwar nicht gerade über Leichen, Intrigen und Klüngeleien sind ihr aber keinesfalls fremd. Zudem weiß sie, wann es besser ist, die Augen zu verschließen und den Dingen ihren Lauf zu lassen sowie wann es Zeit ist, einzugreifen. Für ihre Kinder kämpft sie wie eine Löwin, lehrt sie aber gleichzeitig den Ernst des Lebens, was gerade ihre Tochter Josephine, die ihren Weg im Leben bisher noch nicht gefunden hat, zu spüren bekommt. Was sie jedoch vor allen verbirgt ist ein Geheimnis, das alles, was sie sich mühsam aufgebaut hat, gefährden kann und das ihr regelmäßig Sorgen bereitet…
Fasziniert hat mich, dass sich alle Figuren im Lauf der Handlung deutlich entwickeln und jede für sich große Gewissenskonflikte durchstehen und wichtige Entscheidungen treffen muss.
Historisch betrachtet bietet der Roman leider keine großen Hintergründe. Sehr anschaulich wird zwar das bunte und sorgenlose Leben der 20er-Jahre geschildert, politische Zusammenhänge werden allerdings lediglich angerissen und nicht genauer beschrieben. Die Geschicke der Familie von Plesow bleiben daher relativ unpolitisch und könnten auch gut in einer anderen Zeit spielen. Dies finde ich persönlich zwar ein bisschen schade, da ich gerade die Einarbeitung historischer Fakten in Romane sehr schätze, es schmälert aber den Spaß an dem Roman an sich nicht.
Das Ende des ersten Bandes hat mich dann noch einmal sehr erschreckt und kam für mich völlig überraschend! Ich bin daher unglaublich gespannt auf den zweiten Teil der Familiensaga und freue mich darauf, wie es weitergeht!

Mein Fazit: Ich vergebe 4 von 5 Sternen für den interessanten und rasanten Auftaktband der Grand-Hotel-Saga und freue mich auf den nächsten Teil!

Bewertung vom 24.01.2021
Iosivoni, Bianca

Für immer verloren / Sturmtochter Bd.2 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

„Diese Kräfte sind nicht dazu da, gestoppt zu werden. Jeder von uns muss auf seine Weise lernen, diese Magie zu bändigen.“

„Sturmtochter – Für immer verloren“ ist der zweite Band der Sturmtochter-Trilogie von Bianca Iosivoni. Er erschien im Januar 2019 im Ravensburger Verlag.
Während Ava verzweifelt versucht ihre Kräfte zu kontrollieren, entscheidet das Clan-Tribunal, dass sie gefährlich ist und gefangen werden muss. Mit Hilfe ihrer Freunde versucht Ava vor den Sturmkriegern zu fliehen und gleichzeitig ihre Macht zu bändigen…

Auch der zweite Band der Sturmtochter-Reihe ist unglaublich spannend und emotional. Ich habe sehr mit Ava mitgefiebert und konnte ihre Emotionen geradezu fühlen. Ihre Hilflosigkeit bei dem Versuch ihre neuen Kräfte unter Kontrolle zu bringen, kann ich sehr gut nachempfinden. Nach und nach werden diese nicht nur eine Gefahr für sie selbst, sondern eben auch für die Menschen um sie herum und die Angst, dass sie sich zu einem Elementar entwickeln könnte, nimmt mehr und mehr zu.
Als wäre diese Sorge nicht schon groß genug, stuft das Clan-Tribunal Ava auch noch als Gefahr ein und schickt die Sturmkrieger auf die Jagd nach ihr. Die Flucht gelingt ihr nur durch die Unterstützung ihrer Freunde, was mir gezeigt hat, wie wichtig Menschen sind, auf die man sich verlassen kann…
Die Handlung ist durchgehend spannend und der flüssige und mitreißende Schreibstil verführen einen zum ständigen Weiterlesen. Ich war regelrecht von der Geschichte gebannt und bewundere Ava nach diesem Band noch mehr um ihren Mut und ihre Stärke. Zudem gefällt mir ihre persönliche Entwicklung sehr gut. Obwohl sie mit ihren Kräften größtenteils noch überfordert ist, lernt sie nach und nach mit ihnen zu leben. Sie beginnt zu verstehen, wie sie funktionieren und dass sie nicht durch reine Willenskraft beherrschbar sind.
Auch die anderen Figuren sowie Sloan, die erst jetzt in Erscheinung tritt, finde ich sehr gut dargestellt und charakterisiert. Gerade Reid interessiert mich mehr und mehr. Ich habe das Gefühl, dass er deutlich mehr verbirgt, als es den Anschein hat. Ich denke, dass er in der Vergangenheit Dinge getan hat ohne sie zu hinterfragen, nun aber beginnt auf sein eigenes Gefühl zu hören. Diese Frage scheint sich nun den meisten zu stellen. Sollte man dem Befehl des Tribunals Folge leisten oder auf sein eigenes Gewissen hören? Die jeweiligen Gewissenskonflikte sind teilweise geradezu spürbar und die jeweiligen Entscheidungen meist sehr gut nachvollziehbar.
Auch Lance wird vor eine weitere Herausforderung gestellt, denn der Tod des Anführers der Sturmkrieger seines Clans, lässt ihn an diese Position rücken und sein Verantwortungsbewusstsein für diese Aufgabe verhindert, dass er Ava weiterhin vollständig decken kann. Die Gefühle zwischen ihm und Ava scheinen demnach absolut keine Chance mehr zu haben und nehmen dennoch an Intensität zu. Während ihrer letzten Begegnung ist die Anziehungskraft zwischen ihnen nahezu greifbar, die Sehnsucht ob des bevorstehenden Abschieds immens groß…
Das Ende des Buches ist dann teilweise überraschend, teilweise eine logische Folge der vorangegangenen Beobachtungen und Ereignisse. Es kommen mehrere Dinge ans Licht, die die bisherige Clanordnung durcheinanderwerfen und auf die Probe stellen. Zudem endet dieser Band mit einem riesigen Cliffhanger, weshalb ich im Grunde sofort weiterlesen muss…
Ich freue mich sehr auf den dritten und letzten Band der Buchreihe und unglaublich gespannt, wie es für Ava und ihre Freunde ausgehen wird!

Mein Fazit: Eine gelungene Fortsetzung der Sturmtochter-Reihe mit einem guten Maß an Action, Spannung und Romantik! Ich vergebe 4,5 von 5 Sternen und freue mich sehr auf den letzten Band der Reihe!