Benutzer
Benutzername: 
Lerchie
Wohnort: 
H.

Bewertungen

Insgesamt 1381 Bewertungen
Bewertung vom 14.03.2023
Simon, Teresa

Zwischen den Zeilen / Die Repoterin Bd.1


ausgezeichnet

Klasse Auftakt

Im Jahr 1962 lebt Marie Graf ihr Leben so, wie es sich ihre Eltern gewünscht haben. Jedoch hat sie einen heimlichen Traum, denn sie will Reporterin werden. Die neu gründete Zeitung Der Tag bietet ihr letztendlich ein Praktikum an. Doch Marie muss hart kämpfen, sich gegen egozentrische Kollegen durchsetzen. Aber es gibt auch schwierige Interviewpartner und auch ihre Eltern sind mit diesem Beruf nicht einverstanden. Aber sie hat auch einen Mentor beim Tag und erhält die Gelegenheit große Schauspieler wie Piere Brice und Hildegard Knef kennenzulernen. Sie nennt sich Malou Graf, Gesellschaftskolumnistin. Doch ihr Erfolg hat auch Schattenseiten für ihr Leben. Und dann gibt es da noch ein Geheimnis in der Familie, das vieles zerstören könnte.

Meine Meinung
Dies ist der erste Band einer Dilogie (vermutlich, denn zumindest zwei Bände gibt es) über eine junge Frau, die ihren Traum lebt, sich durchsetzt. Der Beginn ist vielversprechend und er hält seine Versprechen. In der Geschichte war ich gleich drinnen, konnte mich sehr gut in die Protagonisten hineinversetzen. Hier natürlich in Marie Graf die nicht in jedem Kollegen beim Tag einen Freund hatte. Mancher legt ihr Steine in den Weg, bzw. lässt sie die Grobarbeit machen, nur zuarbeiten. Doch Marie hat Geduld und die zahlt sich mit der Zeit aus. Und dann ist da der Sportreporter Freddy Krenkl, in dessen Ressort Marie ganz zu Anfang eintaucht. Doch sie muss die Ressorts durchackern und so kommt sie letztendlich zu Viktor Bárthoy dem Gesellschaftskolumnisten. Von ihm lernt sie viel. Mit Freddy Krenkl verbindet sie viel, doch auch er hat ein Geheimnis. Und Marie hilft ihm, es zu bewahren. Dass auch im Beruf nicht immer alles gut geht, das ist klar, zumal Winkler für Bárthoy einen Ersatz finden, nachdem ihm Malou während seiner Krankheit vertreten hat. Doch der Ersatz ist eben nicht Bárthoy! Und Malou bekommt das zu spüren. Aber auch im Privatleben geht nicht alles rund. Doch dafür hat Malou ihren Onkel Julius, dem sie vertraut. Das Buch ist sehr spannend und fesselnd geschrieben. Auch störten keine Unklarheiten im Text meinen Lesefluss, es ließ sich also leicht und flüssig lesen. Ich habe das Lesen regelrecht genossen und das Buch hat mich sehr gut unterhalten. Jetzt freue ich mich auf die Fortsetzung, zumal dieses Buch mit einem Cliffhanger endet. Ich kann dieses Buch nur weiterempfehlen und vergebe die volle Bewertungszahl.

Bewertung vom 12.03.2023
Popp, Susanne

Das Erbe der Teehändlerin / Die Ronnefeldt-Saga Bd.3 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Spannender finaler Band

Frankfurt 1889. Der Teehandel, den Friederikes Ehemann Tobias Ronnefeldt gegründet hat, soll nun auch in der dritten Generation fortgeführt werden. Für ihren Enkel Rolf ist sie ein Vorbild, er möchte die Geschäfte übernehmen. Um Erfahrungen zu sammeln geht er auf eine Weltreise, die in nach Indien, Ceylon und China führt. Und Rolf möchte seine Ideen mit nach Frankfurt nehmen. Dort wartet auf ihn auch die Unternehmerstochter Anna Reither, die ihm nicht mehr AUS DEM Kopf geht.

Meine Meinung
Dies ist nun der dritte und finale Band der Saga um die Teehändlerfamilie Ronnefeldt. Wie schon die beiden Vorgänger, so hat mir auch dieses Buch sehr gut gefallen, auch wenn ich es, während es um Rolfs Reise ging, etwas langgezogen fand. Und doch war es sehr interessant. Der Schreibstil war auch wieder so, dass keine Unklarheiten im Text meinen Lesefluss stören konnten. In der Geschichte war ich wieder schnell drinnen, konnte mich in die Protagonisten gut hineinversetzen. In Rolf, der in Indien eine Entscheidung treffen musste, die seinem Gegenüber absolut nicht gefiel. Ob sie, die Entscheidung, wohl ein Nachspiel haben würde? Auch war er wohl etwas zu leichtgläubig. Zumal er mit Anna korrespondierte. Er hätte wohl nachfragen sollen. In Anna Reither, die nicht verstand, wieso er plötzlich nicht mehr schrieb. Der geneigte Leser wird verstehen, was ich damit meine. In Elise, die in den USA ihr Glück gefunden hatte, wie wir ja aus dem Vorgängerband schon wissen. Und letztendlich in Friederike, die mit ihrem Enkel Rolf sehr zufrieden ist. Und dann gibt es da noch dieses Grundstück in den USA, das Carls Freund aus Hamburg ihm überschrieben hatte. Ob es sich als Glück erweist? Die Autorin hat am Ende (die handelnden Personen waren ja bereits am Anfang des Buches kenntlich gemacht) im Nachwort noch das Eine oder andere über die Historie geschrieben, denn es geht hier ja um die Teehandelsfirma Ronnefeldt. Das Buch war wieder (bis auf die etwas gezogenen Stellen bei Rolfs Reise) sehr spannend geschrieben. Es hat mir sehr gut gefallen, mich gefesselt und sehr gut unterhalten. Daher gibt es von mir eine Weiterempfehlung sowie die volle Bewertungszahl.

0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 08.03.2023
Osman, Richard

Der Donnerstagsmordclub und die verirrte Kugel / Die Mordclub-Serie Bd.3


weniger gut

Enttäuscht

In Coopers Chase, der Seniorenresidenz, stapeln sich die Akten ungelöster Mordfälle. Nun Ermittelt der Donnerstagsmordclub im Fall Bethany Waites. Die Journalistin war vor fast zehn Jahren ermordet worden. Sie war einem Steuerbetrug zu nahegekommen. Aus den cold case wird bald ein sehr heißer. Dann wird Elisabeth vor eine grausame Wahl gestellt: Entweder sie tötet oder sie wird getötet. Die ehemalige Geheimagentin in der Hinsicht keine Erfahrungen hätte, doch der Donnerstagsmordclub kennt hier natürlich einen eleganteren Weg aus dieser Zwickmühle. Dabei nutzt er ganz nebenbei die Bedrohung für seine eigenen Zwecke.

Enttäuscht
Von diesen Büchern habe ich schon viel gehört und wollte daher auch einmal eines lesen. Vielleicht habe ich einen Fehler gemacht, dass ich mit dem dritten Band anfing, denn ich war von diesem Buch doch sehr enttäuscht. Auch wenn ich die Personen nicht kannte, was ich natürlich dem Nichtlesen der ersten beiden Bände zuschreiben muss, so wurde ich mit keinem der Protagonisten wirklich warm Die Ermittlungen sind für meinen Geschmack zu sehr auseinandergerissen. Ich kam nie wirklich richtig in die Geschichte rein. Und vermutlich von daher fehlte es definitiv an Spannung, die erst gegen Ende aufkam. Und das Ende war eigentlich gar kein Ende, denn der Fall wurde nie wirklich aufgelöst. Der Leser weiß, was mit Bethany Waits passiert ist, der Donnerstagsmordclub jedoch nicht. Und das ist in meinen Augen ein schlechtes Ende. Oder besser gesagt gar keins, also ein offenes Ende. Zwar habe ich, wie gesagt, die Vorgänger nicht gelesen, aber wenn in diesem Buch noch etwas über die vorherigen Ermittlungen gestanden hätte, wäre es mir bestimmt aufgefallen. So muss ich davon ausgehen, dass im nächsten Buch auch nichts über den vorliegenden Fall geschrieben wird. Der Donnerstagsmordclub hat also diesen Fall nicht aufgeklärt. Ich werde von diesem Autor kein Buch mehr lesen. Und wegen der fehlenden Spannung, dem Durcheinander in den Ermittlungen und dem offenen Ende vergebe ich nur zwei von fünf Sternen, bzw. vier von zehn Punkten.

Bewertung vom 02.03.2023
Harris, C. S.

Die Toten der King Charles Street


ausgezeichnet

Wieder eine spannende Ermittlung

Sebastian St. Cyrs Freund stellt bei der Untersuchung einer Leiche, die angeblich eines natürlichen Todes gestorben ist, fest, dass der Mann ermordet wurde. Es ist die Leiche von Alexander Ross, einem aufstrebenden Minister im Auswärtigen Amt. Da er die Leiche heimlich untersucht hat, muss ihm Sebastian helfen den Fall aufzuklären, denn das, was er getan hat ist illegal. Sebastians Suche führt ihn zu den Salons der Königin, zu den Botschaften von Russland, den Vereinigten Staaten und des türkischen Reiches. Dabei gerät er in ein Geflecht aus internationalen Intrigen und nichts ist so wie es scheint. Ausgerechnet Sebastians baldige Braut, Miss Hero Jarvis und ihr Vater, der sehr einflussreich ist, scheinen mehr über Ross‘ Tod zu wissen, als sie ihm sagen. Doch Sebastian muss den Mörder entlarven bevor er seiner Braut zu nahe kommen kann.

Meine Meinung
Ich lese diese Bücher über diesen aristokratischen Ermittler sehr gerne. Auch dieses ist wieder leicht und flüssig zu lesen, denn keine Unklarheiten im Text störten meinen Lesefluss. In dedr Geschichte war ich auch wieder schnell drinnen konnte mich in die Protagonisten gut hineinversetzen. In den Hobby-Anatom Gibson, der mehr über den menschlichen Körper herausfinden will und daher von Leichenfledderern solche kauft, denn was er tut ist illegal, er muss es heimlich machen. Nur wenn er von der Polizei beauftragt wird. Darf er die Leichen untersuchen. Und dann findet er natürlich ausgerechnet heraus, dass die Leiche einem Mord zum Opfer gefallen ist. Da kann ihm nur Sebastian helfen, der auch sogleich die Ermittlungen aufnimmt. Wer die Vorgängerbände, spezifisch den letzten, gelesen hat, weiß, dass Hero Jarvis von ihm schwanger ist und Sebastian fühlt sich verpflichtet, sie zu heiraten. Doch wird sie zustimmen? Das wird der Leser beim Lesen dieses Buches erfahren. Auch wird der geneigte Leser erfahren, ob der Mörder Sebastians Braut zu nahe kommt, ob sie in Gefahr gerät. Ich jedenfalls freue mich schon darauf, den nächsten Band zu lesen, denn diese Bücher lassen sich sehr gut lesen und sind zum Teil auch amüsant. Das Lesen macht mir sehr viel Spaß, das Buch hat mir sehr gut gefallen, mich gefesselt und sehr gut unterhalten. Von mir eine Empfehlung sowie die volle Bewertungszahl

Bewertung vom 26.02.2023
Suchanek, Andreas

Flüsterwald - Eine neue Bedrohung. Die versteinerten Katzen. (Flüsterwald, Staffel II, Bd. 2)


ausgezeichnet

Sehr spannend

Es ist soweit. Lukas, Elli und ihre Freunde aus dem Flüsterwald reisen in den fernen Katzenflüsterwald. Dort biete sich ihnen ein fruchtbares Bild: Aller Katzen sind versteinert! Die fremde Magierin ist ihnen wieder einen Schritt voraus. Was will sie? Obwohl sie wissen, wie gefährlich es ist, schmieden sie einen Plan um diese Frau aufzuhalten…

Meine Meinung
Ich war schon richtig gespannt auf das Buch, das sich leicht und flüssig lesen ließ. Keine Unklarheiten im Text störte meinen Lesefluss. Der Stil ist kindgerecht, was mich aber nicht vom Lesen abhielt, denn auch Erwachsene können sich an diesem Buch erfreuen. Ich war richtig gespannt, wie Lukas, Elli und ihre Freunde das mit den versteinerten Katzen wieder hinbekommen wollen. In der Geschichte war ich schnell drinnen und konnte mich in die Protagonisten gut hineinversetzen. In Lukas, der einen Weg finden muss, damit er überhaupt in den Flüsterwald reisen kann. In Ella, die ihm dabei natürlich hilft. Welche Dummheit Ella macht erfährt der Leser beim Lesen dieses Buches. Es gibt wieder viele Abenteuer und Kämpfe die die Freunde bestreiten müssen. Und am Ende einen bösen Cliffhanger! Und ich möchte doch so gerne wissen, wie es weitergeht, doch weiß ich noch nicht mal, wann der nächste Band erscheint. Der vorliegende war auf jeden Fall mal wieder sehr spannend geschrieben. Er hat mich gefesselt und ich bin mit den Protagonisten mitgereist. Von mir eine klare Leseempfehlung und natürlich die volle Bewertungszahl.

Bewertung vom 22.02.2023
Popp, Susanne

Der Weg der Teehändlerin / Die Ronnefeldt-Saga Bd.2


ausgezeichnet

Interessante und spannende Fortsetzung

Im Frankfurt des Jahres 1853 möchte Friederike Ronnefeldt, ihres Zeichens Teehändlerin, ihre Kinder gut versorgt wissen. Es geht schließlich auch um die Zukunft des Unternehmens. Doch die Geschwister haben eigene Ideen, was Friederike nicht immer gefällt. Mine möchte gerne Schauspielerin und Elise Lehrerin werden. Sie wollen nicht heiraten. Wilhelm ist von der Malerei begeistert. Eines scheint jedoch sicher: Der Älteste Carl, wird das Geschäft übernehmen, nachdem er seine Lehrjahre in Hamburg abgeschlossen hat. Doch ist er der Rolle gewachsen?

Meine Meinung
Dies ist der zweite Band der Ronnefeldt-Saga und das Buch hat mich genauso begeistert wie der erste Band. Das Buch ließ sich wieder leicht und flüssig lesen, keine Unklarheiten im Text störten meinen Lesefluss. Ich war auch gleich wieder in der Geschichte drinnen, konnte mich gut in die Protagonisten hineinversetzen. In Friedericke, die sich Sorgen um die Zukunft ihrer Kinder macht und eben wie damals üblich, für sie einen Ehepartner zu finden versucht, zumindest für die Mädchen. Doch, wie bereits im Klappentext erwähnt, haben die ihren eigenen Kopf. Wer wissen will, ob sie sich durchsetzen, Minchen also Schauspielerin wird, Elise Lehrerin, der muss dieses Buch lesen. Auch im Teehandel gibt es das eine oder andere Problem, das es zu lösen gilt. Und Carl macht in Hamburg auch so einige Erfahrungen. Positive und negative. Und dann ist da noch Käthchen, Friederikes Schwester, die wegen ihres unehelichen Sohnes (wer den ersten Band gelesen hat, weiß davon) Gewissensbisse hat. Hat sie damals das Richtige getan? Ich bin schon sehr gespannt auf den dritten Band, der ja demnächst erscheinen soll. Dieses Buch ist spannend geschrieben, es hat mich gefesselt und sehr gut unterhalten. Daher empfehle ich es sehr gerne weiter und vergebe die volle Bewertungszahl.

Bewertung vom 16.02.2023
Benkau, Jennifer

Windprinzessin / Die Seelenpferde von Ventusia Bd.1


ausgezeichnet

Klasse Auftakt

Ventusia liegt hinter den Winden, in einer anderen Welt. Jeder hat dort eine magische Verbindung zu seinem Seelenpferd. Doch seit die Mädchen von Ventusia in unserer Welt versteckt worden sind, suchen diese Pferde nach ihnen.
Fiona begegnet beim Ausreiten zwei wilden Hengsten. Es sind die schönsten Pferde, die sie je gesehen hat. Die Tiers sind jedoch sonderbar und folgen ihr überall hin. Sie hat sogar das Gefühl als wollten sie mit ihr sprechen. Als dann mitten in der Nacht ein fremder Junge vor Fionas Fenster im Apfelbaum auftaucht und ihr sagt, dass sie aus dem magischen Reich Ventusia stammt und unbedingt dorthin zurückkehren muss, erfährt sie, dass sie dort ihr Seelenpferd finden und Ventusia retten muss. Denn dieses Reich ist in größter Gefahr.

Meine Meinung
Von dieser Autorin hatte ich schon einmal ein Buch gelesen, das mir recht gut gefallen hatte. Außerdem mag ich Bücher mit Pferden als Protagonisten. Und so habe ich auch hier zugegriffen. Und ich habe es auch nicht bereut. Es ließ sich leicht und flüssig lesen, hatte keine Unklarheiten im Text, die meinen Lesefluss gestört hätten. Auch waren mir die beiden Hauptprotagonisten gleich sympathisch. Da ist Fiona, die von einem Jungen, der im Apfelbaum sitzt, erfährt, dass sie eigentlich aus Ventusia stammt, und dass Ventusia sie braucht. Kann sie das glauben? Und wird sie sich dazu entscheiden, zurückzukehren? Dann gibt es auch in Ventusia ein Mädchen, das jedoch nicht als Mädchen erkannt werden darf. Sie wurde immer als Junge ausgegeben, da es für sie als Mädchen dort zu gefährlich gewesen wäre. Doch warum war es zu gefährlich? Der geneigte Leser wird dies beim Lesen des Buches erfahren. Er wird auch erfahren, wozu sich Fiona entschließt. Ich habe dieses Buch sehr gerne gelesen. Es war spannend, hat mich gefesselt und sehr gut unterhalten. Das Lesen hat mir großen Spaß gemacht, denn, auch wenn ich schon der älteren Generation angehöre, so mag ich doch sehr gerne Kinder- bzw. Jugendbücher. Und Dieses Buch ist ab 10 Jahren. Es hat mir sehr gut gefallen und ich bin gespannt auf die Fortsetzung. Von mir eine Weiterempfehlung und natürlich die volle Bewertungszahl

Bewertung vom 14.02.2023
Klüpfel, Volker;Kobr, Michael

Der große Coup des Monsieur Lipaire / Die Unverbesserlichen Bd.1


sehr gut

Eine Gaunerkomödie

Durch ein Rätsel, das zum Familienschatz einer französischen Adelsdynastie führen soll, sieht Guillaume Lipair, ein Gelegenheitsgauner, seine Chance an viel Geld zu kommen. Ein ungewöhnliches Team soll ihm dabei helfen Zusammen nennen sie sich die Unverbesserlichen. Doch es ist dumm, dass keiner von ihnen weiß, wie man einen solchen Coup aufzieht und die Adligen ihnen langsam aber sicher auf die Schliche kommen. Es beginnt ein Katz-und-Maus-Spiel durch den Urlaubsort Port Grimaud. Eine Katastrophe jagt die nächste.

Meine Meinung
Wenn man die bisherigen Romane des Autorenduos kennt, muss man sich schon sehr umgewöhnen. Zumal dieses Buch als Jugendbuch deklariert ist. Denn es ist so ganz anders. Zwar auch gewissermaßen ein Krimi , aber doch eher eine Gaunerkomödie. Ich hatte am Anfang so meine Schwierigkeiten damit, da ich eigentlich ein großer Fan der Autoren bin. Doch mit den Seiten ging es dann etwas besser, zumal es in dem Buch keine Unklarheiten im Text gibt, die meinen Lesefluss gestört hätten. Aber es ist ja meistens so, dass man am Anfang einer neuen Reihe erst mal langsam in die Geschichte reinkommen muss, denn man muss ja die Protagonisten erst mal alle kennen lernen. So eben auch hier. Daher war das Buch bis zu diesem Zeitpunkt doch etwas langatmig. Doch dann wurde es interessanter und ich wurde auch mit den Protagonisten warm, konnte mich in sie hineinversetzen. In Lipaire, der sich die Zügel nicht aus der Hand nehmen lassen wollte. Aber so richtig anfreunden konnte ich mich trotzdem mit keinem. Um was es bei diesem Rätsel eigentlich ging erfährt man erst am Ende, doch das finde ich gut. Ich war überrascht als es aufgelöst wurde und hatte damit nicht gerechnet. Das Buch war am Anfang nur mäßig, später dann aber doch noch spannend. Es ist halt kein Kluftinger und die waren fast alles klasse. Man sollte es jedoch damit nicht vergleichen. Die Sternevergabe fällt mir bei diesem Buch nicht ganz leicht, aber ich vergebe mit viel gutem Willen noch vier von fünf Sternen bzw. acht von zehn Punkten.
ine Gaunerk

Bewertung vom 11.02.2023
Bomann, Corina

Leuchtfeuer / Waldfriede-Saga Bd.2


ausgezeichnet

Schwierige Zeiten

In Berlin-Zehlendorf; Jahr 1933, hat sich das Waldfriede endlich einen Namen gemacht und Klinikleiter Conradi wird in die Chirurgische Gesellschaft aufgenommen. Doch mit der Machtergreifung der Nazis ziehen dunkle Wolken auf. Plötzlich steht die Klinik unter Beobachtung. Die junge Kinderschwester Lilly sorgt sich sehr um ihre kleinen schutzbedürftigen Patienten und um Menschen die ihr nahestehen. Sie hat erkannt, dass ihr der Arzt Rudolph Kirsch nicht gleichgültig ist. Und sie ahnt, dass sie nicht die Einzige ist, die ein Geheimnis verbirgt. Soll sie es riskieren und vielleicht alles verlieren?
Das Buch basiert auf wahren Begebenheiten und ist inspiriert von der Chronik einer Krankenschwester.

Meine Meinung
Dies ist der zweite Band des Mehrteilers über die Schwestern vom Waldfriede. Nachdem es im ersten Band hauptsächlich um Schwester Hannah Richter ging, geht es dieses Mal um Schwester Lilly. Natürlich kommen auch die anderen Schwestern, insbesondere eben Hannah, nicht zu kurz. Das Buch ließ sich wieder sehr gut lesen, denn keine Unklarheiten im Text störten meinen Lesefluss. In der Geschichte war ich schnell drinnen, konnte mich auch gut in die Protagonisten hineinversetzen. In der Hauptsache natürlich in Schwester Lilly die, entlassen von der Charité im Waldfriede wieder einen Wirkungskreis fand, an den sie sich erst gewöhnen musste. Auch hier hat die Autorin wieder Fiktion mit Historie verwoben, denn es spielt Anfang der Dreißigerjahre, in einer Zeit, als die Kommunisten- und Judenverfolgung richtig begann. Auch im Waldfriede gab es jüdische Ärzte. Ein alter Widersacher des Waldfriede machte ihnen wieder Probleme, zumindest versuchte er es. Wie es mit der Klinik weiterging, es den Schwestern, und auch den Patienten, dort ergeht, ob Lilly ihren Gefühlen nachgibt und auch alles gutgeht, das wird der geneigte Leser beim Lesen dieses Buches erfahren. Das Buch war sofort spannend und hat mich auch sofort gefesselt und natürlich auch sehr gut unterhalten. Mir hat es wieder sehr gut gefallen und dich bin gespannt auf die Fortsetzung. Von mir daher eine Empfehlung und die volle Bewertungszahl.

Bewertung vom 31.01.2023
Di Fulvio, Luca

Das verborgene Paradies


gut

Nicht überzeugend

In Borgo San Michele verbinden sich die Schicksale von Daniele, der eine besondere Gabe besaß, und Susanna, unter dramatischen Umständen geboren. Im Jahr 1633 und die Inquisition wütet gnadenlos. So auch Galileo Galilei, der behauptet, dass die Sonne sich nicht um die Erde, sondern die Erde sich um die Sonne dreht, also die Sonne der Mittelpunkt sei. Auch Susanna und Daniele geraten in tödliche Gefahr. Sind die Menschen bereit für eine neue Zeit? Und die Zeit für eine Liebe über Grenzen hinweg? Ein Epos, in dem Tradition und Aberglaube mit Fortschritt und Visionen von einer besseren Welt ringen. Eine Mitreißende Geschichte um Entscheidungen und den Glauben an den Sieg der Gerechtigkeit.

Meine Meinung
Dieses Buch ließ sich sehr gut lesen, denn es gab keine Unklarheiten im Text, die meinen Lesefluss gestört hätten. Ich war auch schnell in der Geschichte drinnen, die auf zwei Zeitebenen spielt. Zum einen im Geburtsjahr Susannas und die Zeit danach, sowie im Jahr 1633 bis sich die Handlungsstränge vereinen. Im Prinzip gefällt mir so etwas sehr gut, zumal die Zeiten in den Kapitelüberschriften kenntlich gemacht wurden. Auch in die Protagnisten konnte ich mich gut hineinversetzen. Im ganzen Buch geht es, 1633, um einen Mord- und auch Hexenprozess. Im Klappentext wird Galileo Galilei benannt, der jedoch im Buch nur zwei oder dreimal erwähnt wird. Es geht in der Hauptsache um Daniele und Susanna. Beide hatten kein leichtes Schicksal. Das Buch ist spannend geschrieben, auch wenn es sich stellenweise doch etwas zog, und es hat mir auch gut gefallen. Allerdings hat mich das Ende, bzw. etwas das kurz vor dem Ende auf Seite 592 steht, nicht überzeugt und ich war damit nicht zufrieden. Auch kam mir der Inquisitor am Ende etwas seltsam vor, denn es gab bei ihm eine plötzliche Änderung, die ich nicht nachvollziehen kann. Der geneigte Leser wird wohl beim Lesen des Buches herausfinden, was ich meine. Und genau deswegen gibt es auch einen Stern Abzug, den zweiten, weil es sich wie gesagt doch etwas zog, auch wenn mir das Buch, wie gesagt, ansonsten gut gefallen hat. Es gibt trotzdem eine Leseempfehlung sowie eben nur drei von fünf Sternen, bzw. sechs von zehn Punkten.