Benutzer
Benutzername: 
Petra Sch.
Wohnort: 
Gablitz

Bewertungen

Insgesamt 583 Bewertungen
Bewertung vom 23.05.2023
Laban, Barbara

Der König der Federträger / Mitternachtskatzen Bd.3


ausgezeichnet

actionreicher Katzen-Krimi: kann der schottische kätzische Tyrannenkönig besiegt werden?

Auch im dritten Teil der Mitternachtskatzen (das sind die Beschützer der Katzenkönigin Quinn in London) und der Felidix (das sind die menschlichen Katzenbeschützer, die mit den Katzen sprechen können) gibt es wieder Ärger abzuwenden: der tyrannische Katzenkönig Fergus Finnigan der Vierzehnten aus Schottland will die Herrschaft über ganz England übernehmen. Er hat mit schwarzer Katzenmagie das Halsband von Morar, das ihm seine Macht nimmt, entfernt.

Sämtliche Straßenkatzen und die Felidix, allen voran die Freunde Nova und Henry, machen sich auf die Suche nach den Anhängern, die alle einzeln über ganz London verteilt versteckt wurden, nachdem das Halsband bereits gefunden wurde.
Die Werte Freundschaft, Zusammenhalt, Hilfsbereitschaft und auch Mut werden in diesem Abenteuer besonders gut rübergebracht. Das Zusammenspiel der Kinder und der Katzen ist einfach traumhaft schön.
Der kleine, aber nun als Mitternachtskatze nicht mehr tollpatschige, Pablo ist immer noch mein Liebling. Er ist soo niedlich und soo mutig!

Die Geschichte liest sich wirklich wie ein Krimi; es ist immer etwas los, mit konstant hohem Spannungsbogen, und es gibt einen actionreichen Showdown. Natürlich mit Happy End und einem Cliffhanger für den nächsten Band!

Am Ende gibt es ein informatives Verzeichnis aller Katzen (Mitternachtskatzen, Straßenkatzen und Lehrer).
Betonen möchte ich wieder die wunderschönen, detailreichen schwarz-weiß Illustrationen, die jeweils eine ganze Seite einnehmen. Für mich hätten es gerne noch mehr dieser tollen Bilder sein können!


Fazit:
Wieder ein spannender dritter Teil der Reihe um die Felidix und die Mitternachtskatzen. Katzen-Krimi pur! Ich erwarte schon gespannt den 4. Teil!

Bewertung vom 23.05.2023
Werrelmann, Lioba

Tod in Siebenbürgen / Paul Schwartzmüller ermittelt Bd.1


ausgezeichnet

Mord auf Schloss Bran: Paul Schwartzmüller ermittelt in seinem 1. Fall

4,5 Sterne

Der Journalist Paul Schwartzmüller führt ein beschauliches und ruhiges Leben - bis er eines Tages ein Schreiben einer Anwaltskanzlei aus Bukarest erhält: er hat den Hof seiner Tante Zinzi in Rumänien geerbt.
Doch Paul dachte immer, dass seine Tante bereits kurz nach seiner Flucht aus Rumänien, als er 14 Jahre alt war, gestorben ist.
Verwundert macht er sich auf den Weg in seine alte Heimat und trifft auf Zinzis Hof auf die verschlossen-mürrische Maia und seinen Jugendfreund Sorin, der als Reiseführer auf Schloss Bran arbeitet.
Doch am nächsten Tag wird der von vielen im Ort verhasste Bauunternehmer Günther Huber tot in der Eisernen Jungfrau auf dem Schloss aufgefunden. Sorin gerät natürlich in Verdacht und bittet Paul, dass er für ihn ermittelt, wer Grund haben könnte, ihm die Tat in die Schuhe zu schieben.

Das Setting auf dem geheimnisvollen Schloss Bran in Rumänien ist sehr mystisch; vor allem die Dracula-Legende, der Aberglaube und alles Gruselige, das sich darum rankt, lässt Gänsehaut-Feeling aufkommen.
Die Beschreibungen der Landschaft, aber vor allem der Einwohner, waren sehr lebendig. Ich fand die Infos über die Siebenbürger Sachsen sowie die Unterschiede zu den Rumänen sehr interessant; bisher wusste ich noch viel zu wenig darüber.
Auch, dass viele Wörter und Redewendungen in der Landessprache eingebaut waren, hat mir gut gefallen.

Die Charaktere waren einerseits authentisch, andererseits manchmal schlecht zu fassen. Dass niemand so richtig miteinander redet, ist wohl typisch für die Einwohner. Aber dass auch Paul so lange nicht über seine Tante nachfragt bzw. erzählt hat, dass er sich nur deshalb nicht bei Zinzi gemeldet hat, weil sein Vater ihm bei der Flucht gesagt hat, dass diese schon vor vielen Jahren verstorben ist, fand ich ärgerlich.
Die Auflösung war zwar etwas klischeehaft, aber ich denke dennoch authentisch.

Und auch wenn die "Ermittlungsarbeit" von Paul ein Witz ist (er ermittelt gefühlt gar nicht, lässt sich nur treiben und von den Aberglauben der Einwohner verschrecken; und nur durch Hilfe von anderer Seite gelangt er dann doch immer zu neuen Erkenntnissen), und ich den Bösewicht auch gleich am Anfang entlarvt hatte, war die Geschichte packend, auf eine subtile Art spannend, etwas gruselig und hat mich sehr gut unterhalten.


Fazit:
Ein Siebenbürger Sachse, der in seiner alten Heimat seinem Jugendfreund aus der Patsche helfen soll. Ruhiger Krimi mit Lokalkolorit, der mich trotz der Unfähigkeit des Protagnisten zu ermitteln dennoch sehr gut unterhalten hat. Ich freue mich schon auf den nächsten Band!

Bewertung vom 19.05.2023
Mayer, Gina

Der vierte Schwan / Ballet School Bd.2


sehr gut

Schöner 2. Teil der Ballet School-Reihe, leider nicht ganz so toll wie Band 1

April hat sich nun gut in der Royal Ballet School eingelebt und trainiert hart, um ihre Defizite aufzuholen. (Sie hat ja erst vor Kurzem mit Ballett begonnen.)
Doch dann verstaucht sich April den Knöchel; ausgerechnet kurz vor dem Vortanzen für die Rollen der vier kleinen Schwäne in "Schwanensee" an der Royal Opera.

Die Geschichte knüpft direkt an den Vorgänger "Der Tanz deines Lebens" an; man taucht wieder ein in die Welt von April und des Balletts und trifft auf alle bekannten Charaktere aus dem Vorgängerband. Die Tanzfiguren und das Wesen des Balletts sowie die Atmosphäre der Ballettwelt sind wieder detailreich und spannend geschildert, sodass man selbst Lust bekommt, zu tanzen.
Auch das ungemütliche, winterlich-kalte Setting ist lebendig beschrieben.
Obwohl die wichtigsten Infos aus dem ersten Teil kurz wiederholt werden (v.a. dass Aprils Mutter eine berühmte Ballerina war, wird anfangs seeehr oft wiederholt), würde ich doch empfehlen, diesen zuerst zu lesen.

Diesmal jedoch konnte ich April und ihre Gefühlswelt nicht so gut fassen wie im ersten Band. Außerdem war ihr verantwortungsloses Handeln sehr vorhersehbar; und auch, wie es mit der Rollenvergabe für Schwanensee ausgeht.
Doch es wurden nicht nur die für Jugendliche wichtigen Themen Familie, Freundschaft, erste Liebe, Zusammenhalt und Hilfsbereitschaft thematisiert; ein wichtiger Teil war auch die Diskriminierung im Ballett. Dass nämlich schwarze Tänzerinnen - immer noch - kaum eine Chance haben, im Klassischen Ballett Fuß zu fassen bzw. berühmt zu werden. Dies prangert die Geschichte an und es wurde meines Erachtens nach sehr gut umgesetzt.


Fazit:
Gelungene Fortsetzung der Ballet School-Reihe, der mich diesmal emotional leider nicht ganz so abholen konnte wie Teil 1, aber dennoch wieder sehr gut unterhalten hat - und wieder habe ich Lust bekommen, selbst mal Ballett zu tanzen ;)

Bewertung vom 17.05.2023
Schwiecker, Florian;Tsokos, Michael

Die letzte Lügnerin / Eberhardt & Jarmer ermitteln Bd.3


sehr gut

3. Teil der Gerichtskrimi-Reihe um Strafverteidiger Rocco Eberhardt

Rechtsanwalt Rocco Eberhardt wird vom Berliner Bausenator Dieter Möller beauftragt, denn es macht ein Video die Runde, in dem ihm Korruption nachgewiesen wird.
Als dann auch noch der Kameramann dieses Videos, der zuvor noch auf Twitter geprahlt hatte, ermordet aufgefunden wird, hat Möller auch noch eine drohende Mordanklage am Hals. Doch dieser beteuert seine Unschuld, obwohl immer mehr Beweise auf ihn als Täter hindeuten.

Doch Rocco schafft es wieder hervorragend, sämtliche Anschuldigen abzuwenden bzw. Behauptungen als Lügen und Fake zu widerlegen. Das gefällt mir immer sehr, diesen Teil der Arbeit von Rocco mitzuverfolgen.
Leider waren mit diesmal aber zu wenige dieser spannenden Gerichtsszenen.
Rocco könnte dies alles jedoch nicht ohne die Hilfe und Mitarbeit seines guten Freundes Tobias Baumann, ein erfahrener Privatdetektiv, schaffen.

Und auch der Name von Roccos Vater taucht in diesem Zusammenhang mal wieder auf; wo Rocco herausfinden möchte, wie weit dieser in diese Machenschaften verstrickt ist.
Bis auf diesen roten Faden (Roccos Vater) ist jeder der Bände in sich geschlossen und kann deshalb eigenständig gelesen werden.

Auch der Rechtsmediziner Dr. Justus Jarmer hat natürlich wieder einen Auftritt; anfangs bekommt er sogar ziemlich viel Platz, aber gegen Ende finde ich wieder, dass er gegenüber Rocco leider zu sehr untergeht. Obwohl ich persönlich den Part des Rechtsmediziners immer total spannend und interessant finde.

Die kurzen Kapiteln, die mit dem jeweiligen Handlungsort, Tag und Uhrzeit versehen sind sowie die mitreißende Schreibeweise lassen einen nur so durch das Buch fliegen.
Das Thema dieses Krimis ist brisant: Immobiliengeschäfte und -spekulationen und die Milliarden, die damit verdient werden können (legal sowie illegal). Ein packender Themenbereich, der so aktuell ist wie nie.


Fazit:
Der dritte Band um Rechtsanwalt Rocco Eberhardt und Rechtsmediziner Justus Jarmer mit einem aktuell-brisanten Thema.

Bewertung vom 14.05.2023
Pearse, Sarah

Das Sanatorium / Ein Fall für Elin Warner Bd.1


gut

Potential leider nicht ausgeschöpft

Die Idee der Geschichte fand ich toll: ein einsames, abgelegenes Hotel in den Schweizer Bergen, Schnee und Eiseskälte, und durch eine Lawine ist es abgeschieden und unter den letzten Personen im Hotel ist ein Mörder, der seine Opfer so präsentiert, dass sie mit der Vergangenheit des Hotels als Tuberkulose-Sanatorium zusammenhängen.
Die Geschichte spielt an fünf Tagen im Jänner 2020.
Ich fand interessant, wie die Probleme mit dem Umbau des Sanatoriums und dem Widerstand der Bevölkerung, mit dem der Inhaber Lucas Caron zu kämpfen hat, als Zeitungsartikel dargestellt wurden. Und dass sein Partner im Jahr 2015 verschwunden ist.

Doch leider gelingt die Umsetzung nicht ganz so gut: Elin, eine freigestellte Polizistin aus England, die zur Verlobung ihres Bruders Isaac in das Hotel kommt, wo seine Verlobte Laure arbeitet, ist oftmals echt nervig. Sie hat psychische Probleme und steigert sich oft in etwas hinein.

Außerdem werden oft Dinge nur angedeutet, es gibt nur kleine Informationshäppchen über das Leben von Elin, man weiß, es ist etwas Schreckliches geschehen; sowohl mit ihr als auch ihrem kleinen Bruder Sam. Erst nach dem ersten Drittel erfährt man, was mit Sam passiert ist, und wen sie verdächtig.
Auch hat mich genervt, dass keiner richtig miteinander redet. Elin hat ihrem Freund Will auch nicht wirklich etwas von den damaligen Geschehnissen, und was das in ihr ausgelöst hat, erzählt; bzw. die Probleme in der Familie ausgesprochen.

Die Autorin versucht immer wieder, das bedrückende Gefühl in diesem Gebäude, als auch außerhalb, bedrohend auszudrücken, die atmosphärische Darstellung der Abgeschiedenheit, was ihr jedoch nicht immer gelingt. Manchmal fröstelst man und bekommt Gänsehaut, manchmal fühlt es sich einfach nur "gewollt" an.
Authentisch war die Gestaltung von Elins Ermittlungsarbeit; bzw. wie sie immer wieder mit der Schweizer Polizei Rücksprache hält, da sie als Engländerin ja eigentlich keine Befugnisse hat; doch die Polizei ja aufgrund der abgegangenen Lawinen und des schlimmen Schneesturms nicht zum Hotel kann.

Gegen Ende gibt es zu viele Plottwists bzw. wechselt ein möglicher Täter den nächsten ab; jedoch zu offensichtlich und ohne große Überraschung für den Leser.
Auch die Auflösung konnte ich leider überhaupt nicht nachvollziehen und fand sie unrealistisch.


Fazit:
Super Grundidee mit dem atmosphärischen Setting im ehemaligen Sanatorium in Abgeschiedenheit und bei Eis und Schnee; jedoch einige Längen, eine nervige Ermittlerin und eine Auflösung, die mich leider nicht überzeugen konnte.

Bewertung vom 12.05.2023
Lick, Heidrun

Fabsi und Trixi


sehr gut

ein Buch über Freundschaft, Mut und Hilfsbereitschaft

Fabsi ist ein kleiner Dino-Junge, der unbedingt mal die große weite Welt sehen möchte.
Schließlich erlauben es seine Eltern, und gemeinsam mit seinem Papa Matthi erkundet er bald eine Höhle, in der er das zauberhafte Elfenmädchen Trixi kennenlernt. Und auch deren bedrohlichen Beschützer, den Vampir Drago.
Doch dann geht ein Unwetter nieder; Drago kann sich noch aus der Höhle retten, doch Fabsi und Trixi werden eingesperrt.
Nur durch Mut, Durchhaltevermögen und tiefe Freundschaft können die beiden entkommen.

Dieses Gemeinschaftsprojekt einer Autorin, einer Illustratorin und über 100 Kindern ist etwas nie Dagewesenes: Die Kinder haben Zeichnungen in schwarz-weiß zur Geschichte erstellt, die die kleinen Leser dann selbst ausmalen können. Und alle Bilder passen sehr gut zusammen, obwohl sie von so vielen unterschiedlichen Kindern gezeichnet wurden.
Auch die Sprache ist einfach und leicht verständlich; somit eignet sich die Geschichte nicht nur gut zum Vorlesen, sondern ist auch für Erstleser.

Viele Werte werden vermittelt: Familie und damit zusammenhängend das Großwerden, Freiheiten haben wollen und das Loslassen (lernen) der Eltern. Ebenso Freundschaft, Hilfsbereitschaft und Zusammenhalt; Mut und die Stärke, nie aufzugeben. Und jemanden nicht nach seinem Äußeren zu bewerten.


Fazit:
Ein außergewöhnliches Kinderbuch, das viele Werte vermittelt und dessen Illustrationen von über 100 Kindern angefertigt wurden, die die kleinen Leser ausmalen können.

Bewertung vom 10.05.2023
Neumeyer, Christine

Der Kuss des Kaisers


sehr gut

Polizeiagent Pospischil ermittelt in seinem 2. Fall: eine Kopflose Leiche im Garten des Belvedere

Wien, Sommer/Herbst 1908: In der Modernen Galerie im Unteren Schloss Belvedere laufen die Vorbereitungen für die Ausstellung des aufsehenerregenden Bildes "Der Kuss" von Gustav Klimt", das für den Kaiser angekauft wurde, auf Hochtouren, als plötzlich eine Hand im Brunnen des Schlossgarten gefunden wird. War das ein Anschlag auf den Thronfolger Franz Ferdinand, der im Oberen Schloss Belvedere residiert? Oder doch nur ein unglücklicher Zufall?
Polizeiagent Pospischil und sein Kollege Dr. Frisch finden bald weitere Leichenteile in div. Brunnen der großen Gartenanlage; nur der Kopf fehlt.
Doch die Putzfrau der Modernen Galerie, Erna Kührer, erkennt in den Leichenteilen ihren Sohn Daniel.
Musste er aufgrund seiner Spielschulden sterben? Er hatte ja mit etlichen Leuten in Wien Streitereien und Probleme.

Ich habe mich über das Wiedersehen mit Pospischil und Frisch gefreut, dich ich bereits in "Der Offizier der Kaiserin" kennenlernen durfte. Pospischil ist behäbig und ruhig, und Frisch ist immer noch flink im Kopf und mit einer guten Kombinationsgabe.
Die herablassende Haltung der Mitarbeiter des Hofstaats des Thronfolgers und die heikle Ermittlung - denn es darf nichts nach außen dringen - erschweren die Arbeit.
Die Ermittlungen führen die beiden Polizisten zu verschiedenen Tatverdächtigen; und selbst als Leser - obwohl man die Lösung direkt vor Augen hat - erkennt man den Zusammenhang nicht.

Besonders gut haben mir die lebendigen Beschreibungen des Schlosses Belvedere, dessen beeindruckendem, prachtvollen Garten und der Modernen Galerie gefallen. Auch die Stimmung in der damaligen Bevölkerung über den alten und den zukünftigen Kaiser, und der Unmut über die Ausgaben für Ankäufe von teuren Bildern ("Der Kuss" kostete damals schon ein Vermögen), während viele Wiener Hunger leiden und auf engstem Raum zusammengepfercht leben mussten, liefern ein gutes Bild der damaligen Lebensverhältnisse.
Das Wien-Flair zeigt sich auch durch die Benutzung vieler österreichische Wörter. Oftmals sind Dialoge kurzzeitig im Wiener Dialekt. Hier wäre ein Glossar wie im anderen Band für deutsche Leser gut gewesen.

Ich freue mich schon auf einen weiteren Band der historischen Wien-Krimi-Reihe, mit ev. Frisch als Haupt-Ermittler; denn Pospischil überlegt ja, in Pension zu gehen.


Fazit:
Ein historischer Wien-Krimi mit dem tollen Schloss Belvedere und dessen wundervoller und prächtiger Gartenanlage als Schauplatz und viel Wien-Flair.

Bewertung vom 10.05.2023
Nikolay, Mona

Amsel, Drossel, tot und starr / Manne Nowak ermittelt Bd.2


sehr gut

gelungene Fortsetzung des Schrebergarten-Cosy-Crime

In der Berliner Schrebergarten-Kolonie "Rosenthal" brennt eine Laube - und darin das unsympathische Vorstandsmitglied Maik Reuter.
Der Vorsitzende der Kolonie, Schmittchen, ruft Manne Novak, Polizist in Rente, und Caro von Ribbek aus der Kolonie "Harmonie" zu Hilfe, denn diese betreiben nun offiziell eine Detektei.

Die Geschichte ist wieder sehr humorvoll geschrieben, und man hat oft ein Schmunzeln auf den Lippen. Schon allein die schrullige Art von Manne, der sich aber wegen der quirligen Caro langsam immer mehr öffnet, ist sehr unterhaltsam.
Aber ob Caro jemals noch einen grünen Daumen bekommen wird? Ich wage es zu bezweifeln ;) Naja, sie ist dafür super im Organisieren und Kombinieren.
Kommissar Lohmeyer vom LKA Berlin wird mal wieder als unfähig dargestellt und er ist wie immer griesgrämig und über das "Einmischen" von Manne und Caro nicht erfreut. Doch ohne ihn würde etwas fehlen.

Leider ist es diesmal etwas chaotisch, und auch der Fall ist nicht ganz so spannend wie im ersten Teil.
Es ist jedoch wieder sehr unterhaltsam, Manne und Caro dabei zu verfolgen, wie sie nach und nach immer mehr Geheimnisse aufdecken und deren Puzzleteile Stück für Stück zusammensetzen.

Schön finde ich den Plan der Kleingartenanlage Rosenthal in der vorderen Buchklappe; so kann man die Wege von Caro und Manne gut nachvollziehen, man weiß, wo Maiks Laube gebrannt hat und hat die Örtlichkeiten noch besser vor Augen.


Fazit:
Wieder ein humorvoller Fall mit Caro und Manne; aber leider nicht ganz so spannend wie Teil 1 und diesmal auch etwas chaotisch.

Bewertung vom 07.05.2023
Eliopoulos, Christopher;Meltzer, Brad

Jede*r kann die Welt verändern! - Ich bin Martin Luther King Jr.


sehr gut

wichtige Persönlichkeiten kindgerecht dargestellt

Die Reihe "Jede*r kann die Welt verändern" vom Verlag Egmont Bäng stellt wichtige Persönlichkeiten aus der Weltgeschichte kindgerecht, leicht verständlich, mit bunten Illustrationen und teilweise im Comic-Stil vor.
In diesem Buch geht es um Martin Luther King jr., der für die Gleichstellung von Schwarzen in den 1950er und 60er Jahren in den USA gekämpft hat.
Zum ersten Mal hat er die Rassentrennung kennengelernt, als er zur Schule kam. Es ist für ein Kind auch schwer verständlich, plötzlich nicht mehr mit den bisherigen Freunden spielen zu dürfen und auf eine andere Schule gehen zu müssen. Daher wurde er Priester und hat zum gewaltlosen Widerstand aufgerufen.
Es ist total faszinierend zu sehen, wie Martin Luther King jr. seine schwarzen Mitmenschen dazu auffordern konnte, gewaltfrei gegen die Diskriminierung zu protestieren. Dass sie dann tatsächlich ein Jahr nicht Bus gefahren sind, weil sie die Sitze für weiße Menschen freigeben mussten und dies ungerecht fanden, finde ich unglaublich. Und traurig, dass es SOO lange gedauert hat, eine erste kleine Veränderung zu bewirken.

Sehr wichtig finde ich hier die Message des Buches, und eben jene von Martin Luther King jr. selbst: dass man gewaltfrei viel erreichen kann und dass nur dies der richtige Weg ist.
Selbstverständlich kommen auch Martins berühmte Worte vor, und am Ende des Buches gibt es einen kurzen Zeitstrahl, der nochmal die wichtigsten Stationen aus seinem Leben aufzeigt.

Das Buch ist quadratisch und handlich, hat seitenfüllende färbige Illustrationen; und Texte im Comic-Stil wechseln sich mit kurzem, einfachen Fließtext ab, was auch sehr gut für Erstleser geeignet ist.
Weniger gefällt mir die immer gleichbleibende Darstellung von Martin Luther King jr. So wird er auch als Kind mit Bart und Anzug gezeichnet, und seine Größe ist gleichbleibend - so ist er als Erwachsener ebenfalls noch sehr klein und sieht neben anderen Personen wie ein Kind aus. Das ist etwas irritierend und verstörend; allerdings hat die so in den Büchern jeweils dargestellte Person großen Wiedererkennungswert, da sie in jeder Lebensphase eben genau gleich aussieht.


Fazit:
Eine Reihe, die mit vielen bunten Bildern und teilweise im Comic-Stil, wichtige Persönlichkeiten aus der Weltgeschichte kindgerecht vorstellt.