Benutzer
Benutzername: 
Lilofee
Wohnort: 
Berlin

Bewertungen

Insgesamt 301 Bewertungen
Bewertung vom 19.12.2020
Dobson, Melanie

Erinnerungen aus Glas


ausgezeichnet

Niederlande 1942:
Zwei Frauen, beste Freundinnen, stehen sich nach langer Zeit wieder gegenüber.
Die Jüdin Eliese arbeitet im Auftrag des Judenrates als Registrierungskraft
in der Hollandschen Schouwburg, einem Amsterdamer Theater,
das zur Sammelstelle für Juden umfunktioniert wurde.
Josie im gegenüberliegenden Kinderheim. Die Zustände sind für sie unerträglich und sie
schmieden einen nicht ungefährlichen Plan.

75 Jahre später reist Ava Drake als Direktorin der Kingston-Stiftung nach Uganda.
Sie will einen Förderantrag prüfen. Sie lernt Landon West kennen.
Unerwartet tut sich eine Verbindung zwischen ihren Familien auf. Ava fängt an zu
recherchieren. Sie stößt auf Widerstand und sticht in ein Wespennest aus Lügen,
Betrug und Habgier.....

Mit einer sehr ausdrucksstarken Schreibweise nimmt uns die Autorin mit in eine
schlimme Zeit. Der Roman spielt auf zwei Zeitebenen und springt immer wieder
in die Vergangenheit zurück. Eine sehr gut recherchierte Geschichte.
Hier werden historische Fakten mit dem Schicksal zweier Familie verwoben.
Es ist ein sehr berührender Roman. Unprätentiös und lebensnah erzählt,
so das es nie rührselig oder kitschig wird.
Die Charaktere und Ihre Entwicklungen sind wunderbar beschrieben und man kann sich sehr gut mit ihnen Identifizieren.
Der Schreibstil ist flüssig und sehr angenehm zu lesen.
Hier wird Zeitgeschichte authentisch vermittelt. Sie macht deutlich was die Menschen damals alles auf sich genommen haben,
um Leben zu retten. Dieses Netzwerk aus Männern und Frauen, die ihr Leben dafür riskiert haben.

Melanie Dobsen hat einen wunderbaren Roman geschaffen. Ein Denkmal für die vielen mutigen Helfer und Helferinnen.
Richtig gut recherchiert und spannend umgesetzt.
Eine unbedingte Leseempfehlung.

Bewertung vom 07.12.2020
Gebert, Anke

Wo du nicht bist


ausgezeichnet

Die Autorin erzählt eine Liebesgeschichte und damit ein Stück Deutsche Geschichte.
Irma, eine einfache Verkäuferin verliebt sich in Erich einem Arzt.
Erich lebt in einer sehr großen Altbauwohnung am Kurfürstendamm, in der er auch seine Praxis hat. Dort gibt es große Abendessen, er spielt Klavier und hat sogar ein Auto. Für Irma ist das eine ganz andere Welt.
Aber sie fasst langsam Vertrauen und ist glücklich. Die beiden verloben sich.
Doch bald ist das kurze Glück vorbei.
Denn Erich ist Jude und die Nationalsozialisten haben immer mehr Einfluss.
Für den Arzt Erich wendet sich das Blatt und sein Leben wird immer eingeschränkter.
Erst verliert er seine Praxis und die Wohnung und letztendlich auch seine Approbation.
Erich wird deportiert und überlebt nicht.
Irma hat mit ihrem Herzen ein Eheversprechen gegeben, das sie bis an ihr
Lebensende bindet.
Von nun an setzt sie alles daran, auch rechtlich als Frau Bragenheim anerkannt zu werden. Es geht ihr nicht um ein eventuelles Erbe oder eine Rente. Sie möchte schlicht eine Tatsache offiziell bestätigt haben.

Viel Lokalkolorit und ein sehr gutes Hintergrundwissen machen diesen Roman zu einem Leseerlebnis.
Charaktere und Aufbau sind sehr überzeugend und mitreißend.
Das Leiden der Menschen wird schonungslos wiedergegeben.
Die Geschehnisse sind sehr echt und packend beschrieben.
Alles wird sehr anschaulich und bildhaft dargestellt.
Sehr sachlich und nüchtern wird so das Grauen greifbar.
Ein sehr tiefer Einblick in eine dunkle Zeit.
Die Schreibweise ist wunderbar fließend und macht das Lesen zu einem Erlebnis.
Ein wunderschöner Roman über eine ganz besondere Frau.

Bewertung vom 01.12.2020
Kalisa, Karin

Bergsalz


sehr gut

Die Autorin hat einen sehr sozialen Roman geschrieben.

Sie geht der Frage nach wie wir Leben und was wir erleben. Vom Verlassensein ist die Rede und vom Zusammenhalt.

Von der Freude, Großzügigkeit, der Liebe und auch von Schmerz und Leid durch Krieg oder Vertreibung.

Die Würze des Lebens ist, das was alles zusammenhält. Wie hier im Roman das Bergsalz.

Es ist schön zu lesen wie dieses Salz Franzi und ihre alteingesessenen Dorffreundinnen mit den neuen Dorfbewohnern verbindet. Syrische Flüchtlinge, die alles verloren haben. Eine von ihnen, Esme, beginnt mit Franzi zu kochen.

Franzi freundet sich mit Esme an und die beiden probieren verschiedene Rezepte aus.

Entdecken einige Gemeinsamkeiten.

Das ganze Dorf wird aus dem Dornröschenschlaf geweckt.

Die Menschen entdecken nicht nur das das Fremde auch gute Seiten hat. Sie haben auch den Ehrgeiz das Dorf wiederzubeleben.

Franzi schafft es sogar das Sabina, die aus der Enge des dörflichen Lebens in die Welt und bis in Kriegsgebiete flüchtete in ihre Pläne mit einzubinden.

Das alles wird in zwei Zeitebenen erzählt.

In Rückblenden geht es in das mittelalterliche Allgäu in die Zeit der Bundschuh-Bewegung. Um aufständische Bauern die in den Jahren 1493 bis 1517 gegen Ungerechtigkeiten aufbegehrten. Der Kreis schließt sich mit Sabina. Sie beginnt in einem Einödhof ein neues Familien-Leben.

Die Schreibweise ist gut, geht manchmal sogar ins Poetische.

Die Charaktere und Ihre Entwicklungen sind wunderbar beschrieben und man kann sich sehr gut mit ihnen Identifizieren.

Der ganze Roman ist so positiv und sehr inspirierend.

Leider wird vieles nur kurz angerissen.

Die Botschaft aber ganz klar.

Hoffnung und Glaube kann Berge versetzen.

So ist das Leben und deshalb gefällt mir dieses Buch.

Bewertung vom 21.11.2020
Hay, Donna

Super Fresh


sehr gut

Gestaltung:

Optisch ist dieses Buch ein Hingucker.

Eine schöne Aufmachung mit tollen, appetitanregenden Fotos.
Das Buch selber ist sehr gut zu händeln und praktisch in der Aufteilung.

Vorne im Buch ist eine kurze Inhaltsangabe, hinten ein sehr umfangreiches
Glossar und einem Register.

Im Glossar werden die wichtigsten Zutaten beschrieben und auch einen evtl.
Ersatz, falls mal etwas nicht im Hause sein sollte.

Zusätzlich gibt es Tabellen über Ofentemperaturen, Zutaten und Gewichte.

Rezepte:

Die Rezepte sind sehr vielseitig und wunderbar erklärt.
Jeweiligen Arbeitsschritte werden ausführlich beschrieben.

Die Liste für die Zutaten ist gut aufgeteilt und übersichtlich.

Kleine Hinweise und Ratschläge geben dem ganzen etwas Persönliches.

Ergebnis:

Die Maßangaben stimmen und man kann sich auf die angebenden Zubereitungs- und Kochzeiten verlassen.

Mein Fazit:

Die von mir getesteten Gerichte sind alle gelungen und haben auch sehr gut geschmeckt.
Z. B.
Im Ofen gebackene Grünkohl-Gnocci mit Balsamico Tomaten.
Da bei uns keiner Grünkohl mag, habe ich Blatt Spinat genommen.
Das Essen war sehr lecker.

Spinat Soufflé-Omelett – ein Traum.

Auch die Nachspeisen wie z.b.
Gegrillte Vanille Pfirsiche mit Mandel-Crunch – ein Gedicht.

Dieses Buch inspiriert zum Experimentieren und es macht einfach Spaß daraus zu kochen.

Bewertung vom 20.11.2020
Habekost, Britta;Habekost, Christian

Winzerfluch / Elwenfels Bd.2


ausgezeichnet

Der zweite Band dieser Reihe stellt die Einwohner des Dörfchens Elwenfels vor schwierige Aufgaben. Ausgerechnet als Carlo Herb wieder zurückkehrt, geschieht ein brutaler Mord. Dann das schlimmste überhaupt. Eine einheimische Winzerin wird inhaftiert. Zudem hat sich ein Camp mit Soldaten im Wald breitgemacht. Haben die was mit dem Mord zu tun? Als dann auch noch eine völlig verstörte Fremde auftaucht, eskaliert die Lage.

Nach -Rebenopfer- ist dies der zweite Band der Reihe. Jeder Band kann unabhängig von dem anderen gelesen werden.

Auch dieser Band überzeugt wieder durch Sprachwitz und Situationskomik. Das Cover ist wunderschön und sehr passend. Es hat einen hohen Wiedererkennungswert. Der Schreibstil ist wunderbar und macht dieses Buch zu einem richtigen Leseerlebnis. Der Pfälzer Dialekt gibt dem ganzen eine besondere Dynamik. Diese so authentischen Charaktere ziehen einen so richtig in den Bann. Lebensfroh, bodenständig und gewitzt gehen sie auf Mördersuche. Alles wird sehr bildhaft in Szene gesetzt. Die Mischung zwischen Spannung und etwas Fantasie/Mystik ist gelungen. Das Kopfkino läuft auf Hochtouren. Man kann einfach nicht genug bekommen von diesen schrulligen und schrägen Typen. Auch, wenn die Spannung dieses Mal ein wenig zu kurz kommt, ist es ein Krimi, der süchtig macht.
Bitte mehr davon!
Erwähnenswert ist auch wieder eine schöne Skizze von Elwenfels vorne im Buch. Hinten im Buch gibt es ein Glossar für ethnolinguistisch interessierte Leser/innen.

Bewertung vom 07.11.2020
Stern, Anne

Scheunenkinder / Fräulein Gold Bd.2


sehr gut

Auch im zweiten Band geht die Berliner Hebamme Hulda Gold ihren Weg.
Sie ist nicht nur sehr liebenswürdig und immer hilfreich sie hat auch ein Näschen für die Wahrheit. Ihr macht so leicht keiner etwas vor. Als im Scheunenviertel ein Baby verschwindet, wird sie unmittelbar in die rätselhafte Suche verstrickt. Wie kann ein Baby verloren gehen? Karl North ermittelt zur gleichen Zeit nach Kinderhändler. Gibt es da einen Zusammenhang?
Dieses Mal steht das Scheunenviertel im Vordergrund. 1923 leben dort viele Menschen auf engstem Raum. Alles ist sehr ärmlich. Der aufkommende Judenhass ist greifbar und endet in einem Pogrom. Die Geschehnisse sind sehr echt und packend beschrieben. Auch wurde wieder sehr gut recherchiert. Die Atmosphäre und das Leid der Menschen sind greifbar. Man taucht ein in ihr Schicksal und nimmt Anteil an ihrem nicht sehr einfachen Leben. Die Charaktere sind stark gezeichnet, wie das gesamte Miljö. Die Schreibweise ist wunderbar und sehr mitreißend. Man fliegt förmlich durch die Seiten. Eine sehr lebendige und auch spannende Geschichte die den Leser in eine längst vergangene Zeit entführt. Die Autorin schafft es spielend historisches mit dem erdachten zu verbinden. Eine Reise in eine Vergangene gar nicht so goldene Zeit, wunderbar recherchiert und umgesetzt.
Sehr gelungen ist auch die Karte Berlins aus dem Jahr 1923.

Bewertung vom 02.11.2020
Heinze, Carla M.

Potsdamer Abgründe


sehr gut

Klappentext:

Im Geheimen Preußischen Staatsarchiv wird ein Toter gefunden.
Maik von Lilienthal, Leiter der Mordkommission in Potsdam, übernimmt den Fall.
Seine Mutter Enne, pensionierte Fallanalytikerin,
ermittelt währenddessen lieber auf eigene Faust.
Als die Spur in die noble Berliner Vorstadt am Heiligen See führt,
erhärtet sich ein Verdacht: Geht es hier um eine Kostbarkeit von
unermesslichem Wert, die mit den Freimaurern in Verbindung steht?
Der Mörder ist den beiden Ermittlern stets einen Schritt voraus
– bis die Lage eskaliert.

Fazit:

Ein fesselnder Kriminalroman mit einem tollen Ermittlerteam.
Die gut herausgearbeitet Charaktere überzeugen.
Das Duo Mutter und Sohn sind mal etwas anderes.
Atmosphärisch dicht und sehr authentisch wird die Ermittlung geführt.
Auch sind alle Elemente, die für einen klassischen Kriminalroman wichtig sind vorhanden.
Carla Maria Heinze lässt den Leser bis zuletzt im Dunklen tappen.
Der Spannungsbogen ist gekonnt gesetzt, auch wenn es hier weder übermäßig blutig
noch dramatisch zu geht.
Der Schreibstil ist fließend aber auch sehr detailliert.
Dadurch wird alles sehr intensiv und besonders realistisch.
Das hat teilweise aber etwas die Spannung genommen.
Ein sehr gut recherchierter Kriminalfall über die Freimaurer und auch über die
Nachwendezeit der bis zum Schluss alles offen lässt
Ich habe ich mich mit diesem Krimi sehr gut unterhalten gefühlt,
habe mit rätseln können und ein tolles Kopfkino gehabt.
Gute Unterhaltung ist garantiert!

Bewertung vom 22.10.2020
Keferböck, Natascha

Bierbrauerblues


ausgezeichnet

Bierbrauerblues ist der erste Band um den Polizisten Raphael Aigner.
Aus seiner Sicht wird erzählt.
Die Schreibweise ist fließend und sehr mitreißend.
Mit viel Witz, Augenzwinkern und Situationskomik ermittelt Aigner
und bringt sich immer wieder in brenzlige Lagen.
Es macht großen Spaß mit ihm auf Mördersuche zu gehen.
Diese originellen und sehr authentischen Charaktere ziehen einen richtig in den Bann.
Lebensfroh, bodenständig und gewitzt. Die österreichische Lebensart wird wunderbar
wiedergegeben. Der Wortwitz und die Situationskomik ist einfach toll.
Skurril, Temporeich und gespickt mit köstlich witzigen Dialogen.
Es menschelt auch so schön zwischen den Geschlechtern.
Man hat das Gefühl dabei zu sein. Das Kopfkino läuft auf Hochtouren.
Die Spannung kommt auch nicht zu kurz. Kurzum, ein richtig guter
Krimi mit ganz viel Humor und Lokalkolorit, der sich unheimlich gut liest,
spannend ist und Spaß macht.
Die Story, die Charaktere, die Ausdruckskraft alles pointiert und scharfsinnig.
Dieses Buch hat mir wunderbare Lesestunden bereitet.
Sehr schön das am Ende des Buches die Mundartbegriffe kurz erklärt werden.
Ein mehr als gelungenes Debüt.

Bewertung vom 14.10.2020
Donato, Marta

Schnee vom Gardasee


ausgezeichnet

Klappentext:

Stille liegt über dem See. Maurizio Bosco lauscht. Er späht in die Nacht, kann nichts Verdächtiges entdecken. Gut.
Er dreht sich um und blickt in die Mündung einer Pistole. Maurizio Bosco hat beste Espressobohnen geladen,
edle Naturkosmetik und feinstes weißes Pulver zur Stimmungsaufhellung.
Doch die Lieferung an eine Wohlfühloase am Chiemsee wird nicht ankommen. Greta van Holsten,
Spross einer Hamburger Kaffeeimporteur-Dynastie, ahnt Schlimmstes: Ist Maurizio, ihr Verlobter,
Opfer des eigenen Familienclans geworden? Und wer wird der nächste sein?

Fazit:

Der Schnee vom Gardasee ist eine bayerische/italienische Mischung.
Das Geschehen und die Ermittlungen sind Länderübergreifend.
Dieses Mal müssen sich die beiden Kommissare aus Traunstein und Verona mit der feinen Gesellschaft auseinandersetzen.
Der gute Schein muss gewahrt werden, aber die Handlungen sind an Skrupellosigkeit kaum zu überbieten.
Es geht um Drogenhandel, Mafiamethoden und um Rache. Die Ermittlungen gestalten sich schwierig, immer zu werden ihnen Steine in den Weg gelegt. Wem kann man trauen und wem nicht?
Atmosphärisch dicht und sehr authentisch werden die Ermittlungen geführt.
Der mitreißende Schreibstil nimmt einen gleich mitten rein in das Geschehen.
Fließend und spannungsreich wird hier das beginnende Unheil geschildert.

Die Kapitel Vignetten sind sehr hübsch gestaltet und machen es dem Leser leichter sich zurechtzufinden.
Jedes Land hat seine eigene Ermittlungsstrategie und die wird wunderbar zu Papier gebracht.
Es gibt sehr viel Lokalkolorit und die Geschichte an sich ist sehr authentisch.
Mit sehr starken und zu weil auch bösartigen Charakteren, bis in die Nebenrolle sehr gut beschrieben.
Am Anfang geht es noch recht ruhig zu. Viele Fährten werden gelegt. Die Spannung wächst langsam und stetig. Bis es dann so richtig zu Sache geht.
Der Spannungsbogen ist bis zum überraschenden Ende gekonnt gesetzt.
Ein wunderbarer Krimi zu mit raten und spekulieren.

Bewertung vom 10.10.2020
Korn, Carmen

Und die Welt war jung / Drei-Städte-Saga Bd.1


gut

Deutschland 1950 - 1959.
Drei Familien, drei Städte, ein Jahrzehnt.
Die drei Familien, Aldenhovens aus Köln, ihre Freunde Elisabeth und Kurt aus Hamburg und
die Schwester Margarethe Aldenhoven in San Remo verheiratet hoffen auf ein besseres neues
Jahrzehnt.
Silvester wurde unterschiedlich verbracht. In Köln, in Hamburg und in San Remo.
Die Fragen am Neujahrsmorgen 1950 sind die gleichen:
Werden die Wunden endlich heilen? Was bringt die Zukunft?

Carmen Korn entführt uns in eine vergangene Zeit. Der Krieg ist gerade mal 5 Jahre vorbei und die
Menschen wollen endlich wieder Leben. Das wird an Hand von drei Familien in drei Städten erzählt.
Das Lebensgefühl und der Zeitgeist der 1950er Jahre werden sehr gut wiedergegeben.
Der Schreibstil ist wunderbar fließend. Man fühlt sich gleich sehr verbunden mit den Charakteren.
Der Erzählstil ist sehr gut. Einzelne Tage, besondere Ereignisse werden hervorgeholt und dadurch wird die Geschichte
sehr lebendig. Das geht flott im Wechsel mit den Familien.
Man muss allerdings aufmerksam lesen um zu wissen um welche Stadt es sich gerade handelt.
Es springt lebhaft hin und her.
Leider bleibt vieles unausgesprochen. Viel Harmonie, glückliche Fügungen stehen im Vordergrund.
Die Opfer dieses schlimmen Krieges kommen durchaus vor aber sie können sich recht schnell wieder einleben.
Die Täter werden nur am Rande erwähnt. Das ist schade, denn so wirkt dieses Leben wie ein Märchen.
Es geht immer nur aufwärts, alles wird besser und jeder bekommt seinen Partner. Keiner soll und wird alleine bleiben. Der aufmerksame Leser merkt sehr schnell das dieser Roman auf ein Happy End zusteuert.
Ein richtiger Schmöker der sich so weg liest. Schade nur, dass er so Oberflächich bleibt.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.