Benutzer
Benutzername: 
Bücherwürmchen

Bewertungen

Insgesamt 266 Bewertungen
Bewertung vom 02.10.2017
Cosway, L. H.; Reid, Penny

Keine Zeit für Spielchen / Irish Players Bd.3 (eBook, ePUB)


sehr gut

Wer genau aufgepasst hat, wird gesehen haben, dass die Geschichte von Eilish und Bryan bereits in „Mitten ins Herz“ angefangen hat. Es geht wieder zurück in Annies und Ronans Hochzeit, wobei man von dieser selbst nichts mitbekommt – dafür aber mit einer schmerzlichen Erfahrung am Morgen danach.

Am Anfang war ich nicht begeistert von Bryan. Er hat sich mehr als nur daneben benommen. Freundlich ausgedrückt. Fünf Jahre später, wo die Geschichte dann einsteigt, lernt man einen ganz anderen Bryan kennen. Er ist seit fast zwei Jahren trocken und scheut sich auch nicht davor, Verantwortung zu übernehmen. Er ist ruhiger geworden, fast schon langweilig. Seine Veränderung viel mir positiv auf, ich gab ihm eine Chance und er wurde mir immer sympathischer.

Eilish hingegen ist eine liebevolle, fürsorgliche Mutter. Ich verstand, warum sie zu Beginn Bryan gegenüber vorsichtig war. Ihre Ängste waren nachvollziehbar. Die Sache mit William verstand ich jedoch nicht.
Überrascht war ich auch, wie Sean zu Bryans Interesse an Eilish stand. Ich hatte mit einer anderen Reaktion gerechnet.

Ich fand es schade bzw. anders ausgedrückt: Ich hätte mich gefreut, wenn Patrick eine größere Rolle gespielt hätte. Er ist ein goldiger kleiner Junge. Süß fand ich hierbei auch wie Sean versuchte, aus Patrick einen Mini-Sean zu machen.

Im Gegensatz zu „Gefällt mir heißt Ich liebe dich“ und „Mitten ins Herz“ steht hier das Rugby-Team und der Sport mehr im Mittelpunkt. Gut, es spricht auch viel dafür, dass Eilish die neue Physiotherapeutin des Teams ist. Jedenfalls habe ich mich hierüber sehr gefreut, denn mir gefällt es erstmal nicht, wenn ich ein Buch über Sportler lese und dann mit einer Saisonpause vertröstet werde. Damit muss ein Buch nicht unbedingt schlecht sein, aber trotzdem.

Für mich kommt „Keine Zeit für Spielchen“ nicht ganz an seinen Vorgänger dran. Unterhalten wurde ich aber trotzdem gut. Vier Sterne gibt es hier von mir.

Bewertung vom 28.09.2017
Young, Samantha

Stars Over Castle Hill - Schicksalhafte Begegnung (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Mit „Schicksalhafte Begegnung“ entführt uns Samantha Young auf eine „Wäs-wäre-wenn-Geschichte“. Die Idee, dass diese Geschichte in eine Geschichte verpackt wird, gefällt mir sehr gut. Nicht Samantha Young erzählt diese Geschichte, sondern sie lässt sie von Jocelyn Carmichael erzählen.

Die kleinen Einblicke ins Jocelyn und Bradens Leben fand ich sehr schön. Sie sind eine Familie und ihre drei Kinder runden dieses Glück ab. Während der anderen Bücher der Reihe traf man die Familie ja immer wieder mal an. Ich habe mich gefreut, sie nun wieder im Mittelpunkt zu erleben. Braden und Jocelyn miteinander zu erleben ist immer lesenswert.

Und in ihrer „Wäs-wäre-wenn-Geschichte“? Da können wir uns wieder erneut in Braden Carmichael - selbstbewusst, arrogant, sexy - verlieben. Manche Bestandteile dieser Geschichte sind zwar bekannt (die Vergangenheit wird schließlich nicht neu erfunden), es gibt aber auch Faktoren, die neu sind. Mir hat auch diese, diese andere Geschichte von Jocelyn und Braden gefallen.

Für Unterhaltung sorgen hier aber nicht nur Jocelyn und Braden allein, sondern auch Ellie. Ihre offene Art und ihr Gespür dafür, wann sie sich einmischen sollte, mischen die Geschichte auf.

Für einen Fan der Edinburgh Love Stories ist diese Geschichte natürlich viel zu kurz, ich habe mich trotzdem über das Wiedersehen gefreut und bin schon gespannt auf das nächste, das ich kaum erwarten kann.

5 Sterne gibt es hier von mir. Auch mit ihrer „Wäs-wäre-wenn-Geschichte“ konnte mich Samantha Young überzeugen.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 24.09.2017
Ronin, Isabelle

Du bist mein Feuer


ausgezeichnet

„Du bist mein Feuer“ ist die Geschichte von Veronica und Caleb. Ihr mangelt es definitiv nicht an Romantik. Manchmal hatte ich das Gefühl, dass es dem Guten ein bisschen zu viel war. Aber andererseits hätte weniger nicht zu dem Caleb gepasst, den ich kennen gelernt habe. Von daher würde ich sagen, dass es so schon passt.

Neben der Romantik gibt es auf der anderen Seite auch die Intrigen, die die Geschichte zeichnen. Ich will über SIE nicht zu viel verraten. SIE ist ein schwieriger Charakter. Mit allem Verständnis für ihre Lage, aber ich tat mich schwer mit IHR. Bei IHM hingegen sträuben sich mir bereits die Nackenhaare, als er das erste Mal auftauchte. Und ich musste meinen ersten Eindruck nicht revidieren.

Veronica und Caleb sind zwei Charaktere, die ich schnell in mein Herz schloss. Ich fühlte mich wohl bei ihnen. Das Knistern zwischen den beiden war spürbar und genau ihr Zusammenspiel machte die Lektüre für mich so unterhaltsam.

Die Entwicklung, die Veronica durchgemacht hat, hat mir gefallen. Am Anfang hat sie niemanden an sich heran gelassen hat, aber dann öffnete sie sich nach und nach. Auch wenn das Leben es bisher nicht immer gut mit ihr gemeint hat, lässt sie sich nicht unterkriegen und will es trotzdem schaffen.

Die Nebencharaktere haben mir teilweise sehr gut gefallen. Neugierig bin ich hier vor allem, was es mit der Geschichte der Cams auf sich hat. Abgesehen davon ist Cammilla eine Persönlichkeit mit Ecken und Kanten. Und auch Beth, Damon und Cameron sind sympathisch, wobei ich über letzteren gerne mehr erfahren hätte.

Mit der Dramatik am Ende war ich zufrieden. Die Autorin verzichtet dankbarer Weise auf die Schaffung von Problemen, die eben einfach nicht da waren und schuf ein Finale, das der Geschichte angemessen war.

Ich mochte Isabelle Ronins Schreibstil unglaublich gerne. Die Geschichte ließ sich leicht und flüssig lesen. Aufgegliedert ist die Geschichte in 68 Kapitel. In ihrer Erzählung wechseln sich Veronica und Caleb ab, hinzukommen zwei Ausnahmen. Durch eben diese Abwechslung konnte ich einzelne Gedanken, Entscheidungen und Handlungen gut nachvollziehen.

Isabelle Ronin schrieb eine schöne Liebesgeschichte, die mir sehr gefallen hat. Das i-Tüpfelchen hat mir allerdings gefehlt, daher gibt es „nur“ 4,5 Sterne.

Bewertung vom 10.09.2017
Maifeld, Monika

Morgen ist es Liebe


sehr gut

Manchmal, ja manchmal ist man zur falschen Zeit am falschen Ort. Und manchmal, da ist man zur richtigen Zeit eben am richtigen Ort, auch wenn dieser Ort ein kalter ist. Und dort treffen Alexandra und Martin das erste Mal aufeinander. Alexandra, die mitten im Leben steht und Martin, der seines Beenden möchte.

Alexandra und Martin sind aber nur zwei Figuren, die die Geschichte prägen. Es sind auch die Nebenfiguren, die eine wichtige Rolle spielen, auch wenn ich zuerst nicht wusste, was ich damit anfangen soll. Mir persönlich haben die Szenen mit Alexandra, Martin und/oder Martha besser gefallen als jetzt die mit Jochen Marx oder Dr. Lamppricht und vor allem Gerd. Simon und Jean-Claude hingegen haben sich gesteigert und ihre Entwicklung gefiel mir dann.
Martha, Alexandras Mutter, ist eine Klasse für sich, mit ihrem Schalk und ihren ausgefallenen Hüten. Aber es hat zu ihr gepasst.

Die Zusammenhänge ergeben nach und nach ihren Sinn und eines führt zum anderen. Immer wieder sorgte die Autorin dafür, dass es nicht langweilig wurde. Wenn es zum Beispiel um die Bekanntgabe einer richtungweisenden Information ging, dann hat prompt das Telefon geklingelt oder jemand stand vor der Tür. Innerlich habe ich immer nur „Argh“ geschrien. Es war zum Haare raufen. Allerdings gab es, hauptsächlich in der ersten Hälfte, auch langatmigere Szenen. Die zweite Hälfte hat mir viel besser gefallen, als jedes Puzzleteil so langsam seinen richtigen Platz fand.

Die Geschichte in ihrer Gesamtheit fand ich sehr interessant. Was alles passiert ist, wie alles kam wie es nun ja kam und wie sich alles aufgelöst hat. Manche Dinge waren zwar voraussehbar, die unvorhersehbaren Wendungen fallen hier aber mehr ins Gewicht.

Die Geschichte handelt über zweieinhalb ereignisreiche Wochen in der Zeit vom 21.12 bis 08.01. Weihnachtliche Stimmung kam bei mir allerdings nicht auf (im September ist mir einfach noch nicht nach Weihnachten).
Handlungsort ist hauptsächlich die Stadt Luxemburg, von der man aber leider nicht so viel gesehen hat.

Jedem Tag ist ein Kapitel zugewandt. Erzählt wird aus den unterschiedlichsten Perspektiven. Der Wechsel erfolgt oft auch fließend, so dass ich manchmal erst überlegen musste, wessen Sicht das jetzt war. Süß fand ich dabei, dass auch die Gedanken des Hundes, Mr. Spock, Eingang in die Erzählung fanden.

Auch wenn mir das Cover so gar nicht gefällt, konnte „Morgen ist es Liebe“ unterhalten und mich vor allem in der zweiten Hälfte überzeugen. Von mir gibt es hier knappe vier Sterne.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 06.09.2017
Martin, Lex

Irresistible - Ein Baby kommt selten allein / Fun under the covers Bd.1 (eBook, ePUB)


sehr gut

Das Schicksal meint es nicht gut mit Brady. Seine Leidenschaft ist es zu tätowieren, aber das musste er wegen seinem Job in der elterlichen Firma, bei dem er nicht glücklich ist, aufgeben. Dann stirbt sein Bruder Cal und dessen Frau Mel bei einem Unfall und sein Vater erleidet daraufhin einen Herzinfarkt. In Texas muss er feststellen, dass er sich fortan um seine einjährige Nichte Isabella kümmern muss. Brady ist aber nicht alleine. Er bekommt Unterstützung von Kat, Mels Freundin.

Die Anziehungskraft zwischen Kat und Brady ist sofort spürbar. Daneben nimmt die Trauer einen großen Raum ein. Beiden geht der Verlust nahe. Ich hatte dabei aber nicht das Gefühl, dass die Trauer die Geschichte erdrücken würde. Denn während sie den Verlust verarbeiten, entwickeln sich auch langsam Gefühle zwischen ihnen. Daran ändert auch nichts, dass sie es sich zuerst nicht eingestehen wollen. Lediglich die ständigen Wiederholungen von beiden im inneren Monolog, dass sie nicht zusammen sein können und eine Beziehung keine Zukunft habe, hat mich irgendwann ein bisschen genervt.

Izzy ist eine bezaubernde Einjährige und Brady kümmert sich liebevoll um sie. Dass Izzy sehr häufig immer als „das Baby“ bezeichnet wurde, gefiel mir jetzt nicht so. Hätte ich Izzy nicht bildlich vor Augen gehabt, hätte man von ihr auch von einem Gegenstand ausgehen können. Irgendwie.

Die Nebencharaktere waren mir ein bisschen zu sehr im Hintergrund. Die Telefonate waren mir da zu wenig. Ich hätte mich über mehr Szenen mit Kats bzw. Bradys Familie ohne die Zuhilfenahme elektronischer Geräte gefreut.

Kat und Brady sind Sympathieträger. Brady ist sich seiner Verantwortung bewusst, stellt sich dieser und steckt selbst zurück. Kat arbeitet hart für das, was ihr wichtig ist und hat dabei immer das Wohl ihrer Liebsten im Auge. Die Liebesgeschichte zwischen ihnen entwickelt sich langsam und nicht zu schnell. Ich mochte die beiden und zu dritt geben sie eine süße Familie ab.

Die Sorgen und Probleme, mit denen Kat und Brady nach dem Tod von Cal und Mel konfrontiert fand ich realistisch dargestellt. Ich konnte ihre Entscheidungen nachvollziehen.

Das Cover hat mir schon zu Beginn sehr gut gefallen und nachdem genau diese Szene beschrieben wurde, finde ich es noch passender.

Der Schreibstil ließ sich leicht und flüssig lesen. Es wird abwechselnd von Brady und Kat in der Ich-Perspektive erzählt. Bei 63 Kapiteln + Epilog sind die einzelnen Kapitel recht kurz, was meinen Lesefluss aber nicht gestört hat.

Bei „Irresistible - Ein Baby kommt selten allein“ hat mir zwar das Besondere gefehlt, ich wurde trotzdem gut unterhalten. Von mir gibt es vier Sterne.

Bewertung vom 02.09.2017
Monninger, Joseph P.

Liebe findet uns


gut

Eigentlich war "Liebe findet uns" gar nicht auf meiner Wunschliste. Das Cover ist wunderschön, gefällt mir richtig gut. Die Beschreibung reizte mich jetzt nicht so. Aber wie es der Zufall so will, war das Buch dann plötzlich auf meinem Reader und ich begann zu lesen.

Die Erzählung konnte mich zwar einerseits gleich packen, andererseits aber nicht so ganz überzeugen (wenn das jetzt Sinn macht). Manche Kapitel empfand ich als zu langatmig, was mir nicht so gefallen hat. Die Kapitel, die viele Dialoge, insbesondere zwischen Jack und Heather, enthielten, unterhielten mich mehr.

Zu Beginn wurde ich mit Heather nicht so richtig warm. Nach und nach gab sich das zwar etwas, als einen Lieblingscharakter würde ich sie aber lange nicht beschreiben.
Im Gegensatz zu Heather gefiel mit Jack schon etwas besser. Ich hätte mir teilweise aber gewünscht, auch in seinen Kopf sehen zu können.
Bei den Nebencharakteren haben mir Constance und Raef sehr gut gefallen. Mit Amy kam ich nicht immer, aber meistens klar.

"Liebe findet uns" ist eine große Liebesgeschichte. Ok, aber mir haben hier die Emotionen gefehlt. Jack und Heather verlieben sich sehr schnell ineinander, dass Gefühl kam bei mir als Leserin jedoch nicht an. Das fand ich schade und meine Enttäuschung hierüber kann ich auch nicht leugnen.

Wider Erwarten hat mir die Reise durch Europa doch Spaß gemacht. Die Begleitung durch das Tagebuch von Jacks Großvater war interessant.

Über das Ende bin ich ein bisschen zwiegespalten. Ich will nicht zu viel verraten, aber so ganz gefällt es mir nicht. Einerseits würde ich gerne wissen, wie es weitergeht, aber andererseits auch nicht.

Da ich die Emotionen nicht gespürt habe, mir die Reise aber dennoch gefallen hat, kann ich hier 3 Sterne vergeben.

Bewertung vom 03.08.2017
Bowen, Sarina

Schon immer nur wir / True North Bd.2


sehr gut

Ich habe mich auf die Geschichte von Jude und Sophie gefreut. Ihre Vergangenheit schien eine spannende Grundlage zu sein. Aber irgendwie bin ich mit der Geschichte nicht ganz warm geworden. Ich konnte mich nicht so ganz fallen lassen. Weder bei Sophies Familie noch bei Jude’s habe ich mich sonderlich wohl gefühlt. Die örtliche Polizei war auch kein Sympathieträger. Mich zu entspannen, gelang mir nur auf der Shipley-Farm und – zu meinem Erstaunen – bei Pater Peters.

Jude und Sophie mochte ich. Sie sind sympathische Charaktere, sodass man seine Zeit gerne mit ihnen verbringen möchte. Insbesondere Jude hat es mir angetan: Wie er kämpft und nichts für selbstverständlich hält. Er weiß, dass er es verbockt hat und versucht es nicht schön zu reden.
Es gab nur eines, was mir nicht so gefiel. Es brauchte zwar seine Seiten, bis sich Sophie und Jude nach über drei Jahren wieder über den Weg liefen (daran ist auch nichts auszusetzen), aber dann wurde ich das Gefühl nicht los, dass sie sich zu schnell wieder aufeinander eingelassen haben. Irgendwas hat mich dabei gestört.

Interessant zu lesen fand ich Jude und seinen Umgang mit seiner Abhängigkeit. Sein Verlangen, die Versuchungen im Alltag und wie schnell man doch wieder zu Schmerzmittel kommt - wenn auch nicht freiwillig. Ich habe mir bisher nie groß Gedanken über einen Drogenentzug gemacht. Hier habe ich aber – denke ich – einen guten Einblick bekommen.

Die Geschichte wird abwechselnd von Jude und Sophie erzählt. Jeweils vor Judes Kapitel wird sein Grad des Verlangens angezeigt. Bei Sophie hingegen was ihr innerer DJ gerade aufgelegt hat. Dieses Spiegelbild hat ihre Stimmung sehr gut eingefangen.

Auch wenn ich hier nur 3,5 Sterne vergebe, freue ich mich dennoch auf Zachs Geschichte.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.