Benutzer
Benutzername: 
Blümchen
Wohnort: 
Dresden

Bewertungen

Insgesamt 193 Bewertungen
Bewertung vom 17.02.2017
Carlan, Audrey

Ersehnt / Calendar Girl Bd.4


gut

Der krönende Abschluss - Happy end xxl

Der vierte und letzte Band der „Calendar Girl“ – Reihe ist anders aufgebaut als die bisherigen Bücher. Zwar wird die Geschichte immer noch monatsweise erzählt, es gibt also die Trennung Oktober – November – Dezember. Allerdings sind ja bereits im vorigen Band (Achtung, Spoiler! – wer den dritten Band noch nicht kennt bitte diesen Absatz überlesen!) Mias Schulden komplett abbezahlt worden, so dass sie den Job als Escort Girl an den Nagel gehängt hat und statt dessen ihre eigene Fernsehkarriere vorantreibt. Insofern ist die Handlung in diesem letzten Band fließender und folgt nicht mehr dem Motto „Neuer Monat – neuer Kunde“.

Zudem gab es in diesem Buch das gefühlt längste Happy End, das ich je gelesen habe :-) Zwar wird natürlich, um die Spannung zu halten, noch eine Episode um Mias Mutter eingeflochten, aber über das ganze Buch hinweg ist bekannt, dass und wann Mia und Wes heiraten wollen und so ziehen sich das Happy End und die Hochzeitsvorbereitungen ebenfalls durch das ganze Buch. Happy End xxl quasi.

Aus diesem Grund ging für mich im letzten Teil etwas die Spannung verloren. Es ließ sich immer noch sehr gut lesen und ich fand es als Urlaubslektüre sehr angenehm. Aber ein richtiges Highlight war dieser letzte Band für mich dann doch nicht. Auch wenn drei Sterne oft schon als kritische Rezension eingestuft werden – diese 3 Sterne sind durchaus positiv gemeint. :-)

Bewertung vom 26.10.2016
Neuhaus, Nele

Im Wald / Oliver von Bodenstein Bd.8


ausgezeichnet

Ein Meer aus Erinnerungen… und Maxi

Tief in den Wald des Hochtaunus entführt uns Nele Neuhaus im mittlerweile 8. Fall für Pia Sander (geborene Kirchhoff) und Oliver von Bodenstein. Ich benutze diesmal bewusst diese Reihenfolge, denn Pia übernimmt in diesem Roman die Führung. Zwangsläufig und aus doppeltem Grund:

Zum Einen ist Oliver in diesen aktuellen Fall so tief verwickelt, dass er als befangen gelten muss - eine Trennung von Beruf und der eigenen Vergangenheit ist kaum möglich. Er tut das Einzig Richtige: er überträgt die Leitung der Ermittlungen in diesem Fall auf Pia, die merkt, dass sie mit dieser Verantwortung an Grenzen stößt…

Zum Anderen hat Oliver beschlossen, ein Sabbatical einzulegen – auf deutsch: eine Auszeit zu nehmen. Der harte Job als Ermittler bei der Kripo fordert seinen Tribut und nach diesem Fall, das weiß er, ist er einfach reif für … naja, vielleicht weiß er das doch noch nicht so genau. Was wäre aber beruhigender, als zu wissen, dass Pia in seiner Abwesenheit die Leitung übernimmt? Nun ja, die Chefetage der Kripo Hofheim hat da vielleicht ganz andere Ideen…

Wie man merkt, passiert auch neben dem eigentlichen Fall sehr viel – kein Wunder, dass der Roman stolze 550 Seiten umfasst. Aber die braucht der Roman auch, um sich zu entwickeln – eine Straffung wäre aus meiner Sicht kaum möglich gewesen. Zu verworren sind die Beziehungen der Dorfbewohner von Ruppertshain untereinander und zu vielschichtig die Emotionen, die zwischen ihnen immer wieder aufwallen. Dieses Geflecht halbwegs nachvollziehbar zu beschreiben, ist schon für sich genommen fast fünf Sterne wert.

Ich gebe zu – ich hatte bis zum Schluss wirklich keinen Schimmer, wer hinter allem steckt. Den tatsächlichen Mörder hatte ich nicht auf dem Schirm, dafür habe ich (Oliver, verzeih mir!) schon fast einen der wirklich „Guten“ im Visier gehabt. Ein weiteres Argument für die Klasse des Krimis.

Was mich aber am meisten berührt hat, ist die mit dem Fall zusammenhängende Geschichte rund um Oliver (als Kind) und seinen zahmen Fuchs Maxi. Nele Neuhaus beschreibt die tiefe Beziehung des Jungen zu dem Tier herzzerreißend ergreifend und trotzdem nicht verkitscht. An einigen Stellen habe ich mir fast ein Tränchen verdrücken müssen…

Was soll ich da anderes vergeben als volle 5 Sterne?

Bewertung vom 18.10.2016
Bomann, Corina

Winterblüte


ausgezeichnet

Winterblüte - Ein Winter-Highlight zum Schmökern, Träumen, Wünschen!

Corina Bomann ist ja mittlerweile vielen Leserinnen schon ein Begriff, wenn es um gefühlvolle Geschichten geht, die zum Schmökern und Davonträumen einladen. Und auch diesmal hat sie es wieder geschafft – ich war begeistert von diesem wunderschönen Buch. Bevor ich allerdings darauf näher eingehe, muss ich ein Kompliment an die Gestalter des Werkes loswerden: das Cover ist einfach toll! Das Titelbild an sich gefällt mir schon gut und ist mit den zarten Blüten nicht überfrachtet. Aber ein Highlight für sich sind die kleinen Blätter im Hintergrund, denn sie sind mit einem Goldaufdruck versehen und glitzern wie Schnee in der Sonne. Das passt wunderbar zur kalten Jahreszeit bzw. zur Vorweihnachtszeit, in der das Buch spielt.

Nun aber zur Geschichte selbst: Corina Bomann hat rund um den (hauptsächlich in Süddeutschland bekannten) Brauch des „Barbara-Zweiges“ eine historische Erzählung gewebt, die mich sofort in ihren Bann gezogen hat. Nach der Tradition wird am 4. Dezember ein Zweig von einem Obstbaum geschnitten und ins Wasser gestellt. Blüht der Zweig zu Weihnachten, geht im folgenden Jahr ein Herzenswunsch in Erfüllung…

Es geht um zwei junge Frauen – die eine (Johanna) wird von ihrer Mutter zu einer Vernunftehe gedrängt, obwohl sie sich schon einen Bräutigam erwählt hat – dummerweise sind die Familien des jungen Paares seit Generationen verfeindet. Das andere Mädchen wird halb erfroren, mittellos, ohne Erinnerungsvermögen und mit einem Zweig in der Hand von Johannas Bruder Christian am Ostseestrand gefunden. Während er sich in die Unbekannte verliebt, versucht die Mutter der Geschwister alles, um sie möglichst schnell loszuwerden…

Hier sind also mehrere Handlungsstränge zum Porträt einer gutsituierten Familie zur Zeit der Jahrhundertwende in einem Seebad an der Ostseeküste verwoben. Dennoch ist die Geschichte gut strukturiert und alle losen Fäden werden am Ende wieder aufgenommen und die Story zu einem runden Ende geführt.

Johanna und „Barbara“ sind sympathische junge Frauen voller Lebensmut, die ihr Leben in die Hand nehmen wollen, obwohl die Umstände nicht günstig sind. Ich habe sie auf ihrem Weg ins Glück (da verrate ich wohl nicht zu viel) gern begleitet. Das Buch hat alles was ein guter Schmöker braucht: Heiligendamm und die Ostsee als stimmungsvolle Kulisse, liebenswerte Heldinnen, eine mitreißende Geschichte und durch die Barbara-Zweige die stete Hoffnung, dass am Ende alles gut werden wird…

Ein Buch, das hoffentlich auf vielen Weihnachts-Wunschzetteln stehen wird!