Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Kerstin

Bewertungen

Insgesamt 640 Bewertungen
Bewertung vom 30.12.2019
we will fall
Dunlap, Shannon

we will fall


schlecht

konnte mich nicht überzeugen

Izzy und Tristan sind grundverschieden, dennoch verlieben sie sich auf den ersten Blick in einander. Doch ihre Liebe steht unter keinem guten Stern, sie können sich nur heimlich treffen. Die Situation eskaliert, als ihr Geheimnis aufgedeckt wird.

Die Geschichte erinnerte stark an Romeo und Julia. Zwei sich Liebende, die nicht zueinanderstehen dürfen. In dieser Geschichte ist es eine moderne Variante. Ein weißes Mädchen und ein schwarzer Junge. Sie aus gutem Haus, er aus dem Ghetto. Nette Idee, doch eine sehr schlechte Umsetzung.

Der Roman war leicht zu lesen, so dass er sehr schnell durchgelesen war. Packen konnte mich die Geschichte allerdings nicht und ich war froh, als es zu Ende war.

Die Charaktere waren nichts Besonderes. Sie bedienten recht viele Klischees und waren recht durchschaubar.

Mir hat dieses Buch gar nicht gefallen. Für mich hatte das Buch keinen sonderlichen Sinn. Alles wirkte sehr übertrieben und konstruiert. Sehr schade, ich kann nur einen von fünf Sternen vergeben.

Bewertung vom 08.12.2019
Goldene Zeiten im Gepäck
Popescu, Adriana

Goldene Zeiten im Gepäck


ausgezeichnet

Ein Roadtrip nach Bukarest, der ans Herz geht

Karla arbeite als Pflegehelferin in einem Altenheim in Stuttgart. Eines Tages kommt die unsympathische Frau Kaiser auf sie zu und erpresst sie. Entweder, sie fährt sie nach Rumänien oder sie Verrät, dass Karla Marihuana anbaut und an die Altenheimbewohner verkauft. Karla kann nicht andern und geht auf den Deal ein. Eine sehr abenteuerliche Reise durch Osteuropa beginnt und aus der Entführung wird schnell mehr.

Mir hat dieser Roman sehr gut gefallen. ich wurde wunderbar unterhalten und wollte das Buch gar nicht mehr aus der Hand legen. Dieser Roman beschriebt einen ganz besonderen Roadtrip. Karla und Elisabeth sind zwei ganz unterschiedliche Menschen. Karla, die junge Pflegehelferin, die ihr Studium abgebrochen hat und ein sehr kleines Selbstwertgefühl hat. Auf der anderen Seite Elisabeth, die ehemalige Olympionikin, die ihre Jungend dem Wasser gewidmet hat und in Australien 1956 ein neuer Mensch wurde und heute noch in der Vergangenheit hängt und eine Entscheidung sehr bereut. Diese Entscheidung soll nun auf diesem Roadtrip wieder gut gemacht werden – ob es funktionieren wird?

Die Charaktere sind Adriana Popescu sehr gut gelungen. Sie sind sehr eigenständig und authentisch. Neben Karla und Elisabeth lernt der Leser auch Gabriel kennen. Dieser bleibt allerdings im Hintergrund – was mir gut gefallen hat. Erzählt wird die Geschichte immer abwechseln aus Karlas und Elisabeths Sicht. Karla berichtet aus der Gegenwart und somit von Roadtrip. In Elisabeths Erzählungen ist der Leser bei den Olympischen Spielen 1956 in Melbourne. Hier verflechtet Adriana Popescu reale Geschehnisse mit ihrer fiktiven Geschichte, so dass für den Leser ein sehr authentisches Szenario entsteht.

Mir hat dieser Roadtrip wirklich sehr gut gefallen und ich kann dieses Buch jedem empfehlen, der Lust hat eine unterhaltsame Geschichte, die ans Herz geht, zu lesen. Ich vergebe sehr gerne volle fünf von fünf Sterne.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 03.12.2019
Das Erbe
Sandberg, Ellen

Das Erbe


sehr gut

Sehr spannende Geschichte über ein Haus und zwei Freundinnen

Mona könnte sich glücklich schätzen, ihre Tante, mit welcher sie so gut wie keinen Kontakt hatte stirbt und vererbt ihr ihr gesamtes Vermögen. Immerhin ein wertvolles Gemälde, Schmuck und ein herrschaftliches Haus in München. Mona hat ausgesorgt! Doch kaum tritt sie ihr Erbe an, folgt eine negative Erfahrung auf die nächste. Dann erfährt sie auch noch, was es mit dem Haus auf sich hat. Und schon steckt sie mitten in einer tragischen Geschichte über die Freundschaft zweier Mädchen, einer davon Jüdin, Ende der 30er Jahre.

Ellen Sandberg kennen viele als Inge Löhnig. Hier zeigte sie schon mehrfach, dass sie es versteht spannende Krimis zu schreiben. Als Ellen Sandberg zeigt sie nun zum dritten Mal, dass sie auch spannende Romane schreiben kann. Mir hat „Das Erbe“ sehr gut gefallen. Die Geschichte ist interessant und der Wechsel zwischen Gegenwart und Vergangenheit ist ihr wunderbar gelungen. Was mir ganz arg gefallen hat ist die zweite Gegenwartslinie. Stück für Stück vernetzen sich diese beiden Stränge und man vermutet schon in welche Richtung es gehen wird. Große Zufälle, aber wieso sollte es nicht so sein? Der Schreibstil gefällt mir sehr gut. Er ist angenehm und flüssig zu lesen. Immer wieder enden die Kapitel mit Cliff Hangern, sodass man einfach weiterlesen muss. Die Charaktere sind gut ausgearbeitet und sehr unterschiedlich. Mona ist mir sympathisch. Ein bisschen zu viel Gutmensch, aber das gibt sich irgendwann. Ihre Familie hingegen ist grauenvoll. Vielleicht sogar etwas zu grauenvoll, das hätte gar nicht sein müssen. Sabine hingegen ist mir total unsympathisch, sie ist sehr klischeehaft, aber super gelungen und authentisch. In ihrer Rolle ist sie perfekt. Monas Nachbarin Adele ist super – eine sehr nette alte Dame, mit der man selbst gerne Kaffee trinken möchte. Was mir nicht so gut gefallen hat ist, dass die Handlung teilweise durch ein paar unnötige Erzählungen in die Länge gezogen wurde. Diese Ausschmückungen hätte es nicht gebraucht.

Mir hat dieser Roman sehr gut gefallen, deshalb vergebe ich gerne vier von fünf Sterne und spreche eine klare Leseempfehlung aus.

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 23.11.2019
Nenne drei Streichinstrumente: Geige, Bratsche, Limoncello
Greiner, Lena;Padtberg-Kruse, Carola

Nenne drei Streichinstrumente: Geige, Bratsche, Limoncello


sehr gut

Wieder mal lustig

Nun liegt schon das dritte Buch gefüllt mit lustigen und sehr authentischen Schüler- und Lehrersprüchen vor uns. Wie auch die anderen beiden Bände ist es lustig und unterhaltsam. Teilweise hatte ich nun aber das Gefühl, dass es sich zum Teil um Wiederholungen handelte.

Das Buch ist in mehre Kapitel eingeteilt, welche immer ein Schulfach behandeln. Anschließend gibt es noch ein Kapitel, in dem mal Schüler Sprüche und Anekdoten über ihre Lehrer einsenden konnten.

Dank dieser Sprüche bekommt man ganz neue Sichtweisen auf diverse Themen. Man lernt neue Städte kennen, neue chemische Reaktionen.

Die Bücher dieser Reihe sind lustig, und auch gut dazu geeignet, sie in einer Gesellschaft vorzulesen, um für Lacher zu sorgen. Ich vergebe vier von fünf Sternen, da es nun doch weniger Neues ist.

Bewertung vom 19.11.2019
Kastanienjahre
Baumheier, Anja

Kastanienjahre


sehr gut

Die Schatten der DDR reichen bis in die Gegenwart

Peleroich ist ein kleines Dorf an der Ostseeküste – es liegt in der ehemaligen DDR. Heute ist es ein eher verlassenes Örtchen und soll verkauft werden. Hinter diesem Hintergrund trommelt ein unbekannter Briefschreiber ehemalige Bürger dieses Dorfes zusammen. Er hat ein Geheimnis zu verkündigen und möchte nun – fast dreißig Jahre nach der Wende – sein gewissen reinwaschen. Auch Elise begibt sich nach Peleroich, obwohl sie in Paris ein neues Leben angefangen hat. Wird sie nun endlich erfahren, was mit ihrem Vater und ihrem Freund Jakob wirklich passiert ist?

Dieser Roman ist in zwei Zeitebenen geschrieben. Einmal die Gegenwart, die als roter Faden durch die Geschichte führt. Und die Vergangenheit, die in entsprechenden Zeitsprüngen erzählt wird. Da die Handlung der Vergangenheit in Peleroich spielt, kommen sehr viele Personen zu Wort. Hier kam ich etwas ins Schlittern und habe mich immer wieder in den Generationen geirrt. Vor allem bei Elise und ihren Eltern kam ich gerne durcheinander. Dann gibt es noch ein Wirtshauspaar, welche ich leider immer in eine Generation zu hoch eingestuft habe, wodurch die Logik flöten ging. Wieso mir das andauernd passierte kann ich nicht sagen. Die Namen sind auf jeden Fall unterschiedlich genug! Vielleicht wirkten sie vom Charakter her einfach jünger. Die Charaktere an sich, waren aber gut ausgearbeitet und recht unterschiedlich. Sehr schön kam hier heraus, wie die unterschiedlichen berufsgruppe unter dem DDR-Regime litten. Nicht nur die Vergangenheit ist spannend, sondern auch die Gegenwart. Auf den ersten Seiten erfährt der Leser, dass Elise krank zu sein scheint. Ist sie ernsthaft krank oder ist es nur der momentane Stress? Auch der Briefschreiber scheint nicht der fitteste zu sein.
Der Schreibstil ist angenehm und flott zu lesen. Allerdings muss ich sagen, dass mir „Kranichland“, Baumheiers Erstlingswerk, mir besser gefallen hat. Dieses war mir irgendwie emotionaler und tiefgehender.
Dennoch habe ich diesen Roman gerne gelesen und vergebe vier von fünf Sternen.

Bewertung vom 18.11.2019
The Wonderful Wild
Neitzel, Gesa

The Wonderful Wild


weniger gut

zu ratgeberhaft

Vielen ist Gesa Neitzel durch ihr Buch „Frühstück mit Elefanten“ bekannt. Sie gab ihren Job beim Fernsehen auf, um Rangerin zu werden. Sie sagt von sich, sie wusste, sie muss etwas anderes machen. Sie ist für etwas anderes bestimmt. Dass diese Bestimmung nun Rangerin in Afrikas Wildnis sein würde, das wusste sie nicht. Mittlerweile hat sie sich in ihr neues Leben sehr gut eingelebt und hat die letzten Jahre Revue passieren lassen und die Gedanken sehr weit kreisen lassen. Daran lässt sie den Leser dieses Buches teilhaben. Es liest sich wie eine Art Tagebuch, in der Gesa über ihre Gedanken spricht. Sie hat sehr viel darüber gelesen, gehört und gesehen. Durch all diesen Input begannen sich ihre Synapsen neu zu verknüpfen und es entstanden neue Gedankengänge und Verkettungen. Sie sagt selbst über ihr Buch, sie will nicht der Oberlehrer sein und sagen so sollt ihr es alle machen. Sondern sie will eher aufzeigen, wie sie Dinge tut und was sie darüber denkt und so eine Hilfestellung für andere sein. Jeder sollte mal über sich und sein leben nachdenken. Ob das nun in diesem Ausmaß sein muss, sei dahingestellt. Mir als Leser war es stellenweise zu viel. Ich hatte irgendwie doch mehr direkte Geschichten aus dem Buch oder von anderen Menschen erwartet. Es war doch eher Gesas Gedanken und es las sich ziemlich nach Seelenratgeber. Wirklich schade, da mir Frühstück mit Elefanten so gut gefallen hatte. Natürlich war mir bewusst. Dass es sich bei „The Wonderful Wild“ nicht um eine Fortsetzung ihres Debüts handelt und somit keine Rangergeschichten im Vordergrund stehen.

Leider konnte mich dieses Buch nicht überzeugen und begeistern, deshalb vergebe ich nur zwei von fünf Sterne.

Bewertung vom 13.11.2019
Leaving the Frame
Ehrich, Maria

Leaving the Frame


ausgezeichnet

Eine Reise um die Welt und zu sich selbst

Maria Ehrich eine junge deutsche Schauspielerin, die sicherlich fast jedem im Land bekannt ist, begab sich mit ihrem Freund auf eine kleine Weltreise. Sieben Monate verbrachten die beiden unterwegs und erkundigten verschiedene Länder – Kenia, Hawaii, Mexiko, die USA und Kanada. Maria lässt den Leser an ihren Abenteuern teilhaben. Mir haben der Schreibstil und Marias Erzählweise sehr gut gefallen. Es wurde berichtet, was sie sahen, aber auch was sie fühlten. Im Vordergrund liegen sicherlich die Begegnungen mit Menschen. Das ist allerdings auch nachvollziehbar, denn so etwas ist wohl auch das Prägsamste. Es ist wirklich sehr interessant, was für Menschen Maria und Manu kennengelernt haben. Und vor allem, wie offen sie gegenüber zwei völlig Fremden sind. Der eigentliche Plan war, um die Welt zu reisen und zu filmen und daraus einen Film zu machen. Ich hatte beim Lesen das Gefühl, dass dies schnell zur Nebensache wurde und im Vordergrund lag sich selbst besser kennenzulernen und zu wachsen. Vor allem Maria scheint auf dieser Reise sehr gewachsen zu sein. Seit Kindestages an steht sie vor der Kamera. Mitte Zwanzig hatte sie wohl kaum Zeit zum Durchatmen und gar in sich kehren, das scheint ihr auf dieser Reise gelungen zu sein. Sie hat einige Ängste überwunden. Das hat mich als Leser sehr glücklich gemacht! Vor allem, da sie uns Leser an ihrer Gefühlswelt teilnehmen lässt und dies auf sehr sympathische Art und Weise. Beim Lesen hatte ich das Gefühl, eine Freundin würde mir von ihrer Reise erzählen. Sehr beeindruckend.

Der Bildteil am Ende hat mir sehr gut gefallen. Beim Betrachten der Bilder hatte ich gleich die entsprechende Textstelle im Kopf.

Mir hat dieser Reisebericht sehr gut gefallen und ich vergebe sehr gerne volle fünf von fünf Sterne.  

Bewertung vom 09.11.2019
Sterbekammer / Frida Paulsen und Bjarne Haverkorn Bd.3
Fölck, Romy

Sterbekammer / Frida Paulsen und Bjarne Haverkorn Bd.3


ausgezeichnet

Wieder mal Spannung pur

Endlich, es geht weiter mit Frida und Haverkorn. In altgewohnter Spannung nimmt uns Romy Fölck mit in die Elbmarsch. Eine junge Frau wird entführt, zehn Jahre fehlt jede Spur von ihr. Dann wird ein alter Mann tot in seiner Mühle aufgefunden und in der Mühle finden die Ermittler Spuren der jungen Frau!

Romy Fölck versteht es den Leser an ihre Bücher zu binden. Von Anfang an ist es spannend und so bleibt es bis zur letzten Seite. Vor allem die überraschenden Wendungen liegen ihr. Was mir auch ganz besonders gefällt ist die Tatsache, dass man nach einem Jahr Zwangspause sofort wieder in der Geschichte drin ist und die Charaktere einem präsent sind. Frida und Haverkorn werden definitiv zu Freunden des Lesers. In diesem Band tritt ein neuer Charakter auf- ein neuer Chef für Frida und Haverkorn. Sympathisch ist anders, oder tut er nur so hart? Etwas schade fand ich, dass Jo dieses Mal etwas zu kurz kam. Vielleicht hören wir im nächsten Band wieder mehr von ihr.

Alles in Allem fand ich Sterbekammer super und bin total begeistert, sowie gespannt auf Band vier. Ich vergebe sehr gerne volle 5 von 5 Sterne.

Bewertung vom 09.11.2019
Zimmer 19 / Tom Babylon Bd.2
Raabe, Marc

Zimmer 19 / Tom Babylon Bd.2


ausgezeichnet

Tolle und sehr spannende Fortsetzung

Es geht weiter mit Tom Babylon. Dieses Mal bricht ausgerechnet während der Berlinale Hektik aus, denn statt des prämierten Films wird ein Snuff Video gezeigt, darin wird eine junge Frau ermordet, ausgerechnet die Tochter des Oberbürgermeisters. Doch ist das Video wirklich echt? Max Bischoff ermittelt!

Der erste Teil der neuen Reihe von Marc Raabe war ja schon spannend, aber in diesem zweiten Teil geht es genauso spannend weiter, wenn es nicht noch spannender ist. Einen dritten Teil wird es wohl auch geben. Nachdem der erste Fall dem Leser Max Bischoff nahegebracht hat und wir in seine Kindheit blicken durften. Wird sich dieser Fall mehr mit Sita befassen. Denn dieser Fall geht vor allem an Sitas Substanz und der Leser lernt sie endlich besser kennen und erfährt sehr viel aus ihrer Jugend. Das hatte mir im ersten Teil noch gefehlt.
Der Schreibstil von Marc Raabe ist super. Er ist sehr angenehm und spannend zu lesen. Außerdem versteht er es eine wunderbare Dynamik in die Handlung zu bringen. Das Buch umfasst 500 Seiten, dennoch spielt sich die gesamte Handlung innerhalb weniger Tage ab. Zu keiner Zeit hat man als Leser das Gefühl, dass es nun zu viel ist. Es ist alles sehr stimmig. Dennoch war ich immer wieder verwundert, dass immer noch derselbe Tag ist. Es ist fast eine Erzählung in Echtzeit, dennoch ist es zu keiner Zeit langatmig! Das muss man erst mal schaffen.
Die Charaktere kennt man ja schon aus dem ersten Teil. Es gefällt mir, dass Max und Sita so gut zusammenarbeiten. Sie sind ein klasse Team. Teilweise ist es vielleicht nicht ganz regelkonform, aber wir Leser wollen ja auch unterhalten werden.
Über das Thema an sich möchte ich nicht zu viel verraten, denn dann wäre die Spannung raus. Aber als kleiner Hinweis, die DDR wird eine Rolle spielen. Es ist wirklich sehr interessant! Und so eine Handlung beziehungsweise Thematik hätte ich bei einem Krimi nicht erwartet.
Mir hat dieser zweite Teil sehr gut gefallen und ich freue mich schon auf Teil drei. Aber das wird sicherlich noch zwei Jahre dauern. Sehr gerne vergebe ich volle fünf von fünf Sterne.

Bewertung vom 09.11.2019
Die Schokoladenvilla - Goldene Jahre / Schokoladen-Saga Bd.2
Nikolai, Maria

Die Schokoladenvilla - Goldene Jahre / Schokoladen-Saga Bd.2


ausgezeichnet

Nikolai, Maria
Sie Schokoladenvilla – Goldene Zeiten

Wilde Zwanziger in Stuttgart

Seit dem letzten Band sind 20 Jahre vergangen. Judith und Victor leiten zusammen mit Karl die Schokoladenfabrik. Anton hat sich der Musik verschrieben. Der Krieg ist vorbei. Den Menschen geht es besser. Das Goldene Zeitalter bricht an, auch in Stuttgart merkt man das. Allerdings ziehen auch in diesen Goldenen Zeiten dunkel Wolken auf. Das werden die Rothmanns und Rheinbergers schnell merken.

Für mich ist die Schokoladenvilla-Trilogie schon allein wegen der Schokolade und dem Handlungsort Stuttgart eine geniale Trilogie. Da es Maria Nikolai versteht wunderbare Charaktere zu schaffen und einer Geschichte Leben und Authentizität einzuverleiben, spricht noch vieles mehr für diese Bücher, als nur Schokolade und Stuttgart. Nach einem Jahr Pause war ich direkt wieder ein Teil der Schokoladenvilla. Ich finde der Zeitsprung ist wunderbar geglückt! Damit zieht sich die Handlung auch nicht, sondern es setzt ein neues Zeitalter ein, aber die Charaktere sind weitestgehend dieselben. Überrascht war ich, dass auf diesen fast 700 Seiten eine Handlungsspanne von gerade einmal ein paar Wochen enthalten war! In dieser Zeit ist unglaublich viel passiert, dass aber zu keiner Zeit langweilig oder zäh erzählt wurde. Es war einfach sehr fesselnd. Sehr gut war hier, dass es zwei Haupthandlungen gab. Auf der einen Seite Serafina, die mit einem großen Problem im Gepäck nach Stuttgart kommt und auf der anderen Seite Sabotagen an der Schokoladenfabrik.
Es empfiehlt sich die Bücher in der richtigen Reihenfolge zu lesen, ansonsten spoilert man sich selbst. Vorwissen für den zweiten Teil braucht man nicht, vergangene Begebenheiten, die für den weiteren Verlauf wissenswert sind, werden kurz angerissen. Das ist auch gleichzeitig für die gut, bei denen der erste Band etwas zurückliegt. So wird dem Gedächtnis noch einmal auf die Sprünge geholfen. Ich würde jedem empfehlen, den ersten Band nicht auszulassen. Er ist einfach zu gut!
Wie schon erwähnt, sind die Charaktere sehr gut ausgearbeitet und individuell. Keiner gleicht dem anderen. Die Zwillinge Karl und Anton sind nun erwachsen, doch haben sie immer noch den Schalk im Nacken. Judith ist eine reife Frau, auch wenn sie und Victor immer noch sehr jung wirken. Das liegt wahrscheinlich an ihrer Tochter Vicky – ein absoluter Wirbelwind, der die gesamte Villa und Fabrik auf Trab hält. Sehr gefallen hat mir, dass Maria Nikolai immer wieder historische Geschehnisse oder Personen in ihre Geschichte miteinarbeitet. So wirkt alles noch realistischer.
Am Ende des Buches findet der Leser ein Personenverzeichnis und Erläuterungen zur damaligen Zeit und ein tolles Glossar. Es hätte sich gelohnt, schon während des Lesens, mal nach hinten zu blättern.

Ich habe diesen zweiten Teil geliebt, wie den ersten und freue mich auf den dritten! Da ich an den Goldenen Zeiten nichts auszusetzen habe vergebe ich volle fünf von fünf Sterne.