Benutzer
Benutzername: 
ws
Wohnort: 
Markdorf
Über mich: 
... was ich rezensiere, bewerte, das habe ich auch gelesen!

Bewertungen

Insgesamt 1255 Bewertungen
Bewertung vom 15.06.2022
Römer, Jörg; Seidler, Christoph

Von oben


ausgezeichnet

Auch oder gerade im Zusammenhang mit Umwelt, Umweltzerstörung, Umweltschutz lesenswert

Das Buch besticht mit faszinierenden Farbbilder in bester Wiedergabequalität fast immer von oben. Also vermutlich von dem einen oder anderen NASA-Satelliten der Landsat-Reihe aufgenommen. Diese umrunden die Erdkugel in einer Höhe zwischen rund 700 und 900 Kilometern. Da die Auflösung der in den Landsat-Satelliten bis zu 30 mal 30 Meter pro Pixel reicht, sind die Fotos nicht nur gestochen scharf, sondern es lassen sich die beschriebenen Regionen, Naturphänomene, eindeutig identifizieren. Bei einigen der Fotos wurden auch gezielt Filter eingesetzt, um die Phänomene noch leichter erkennbar zu machen.

Die zu den Fotos gehörenden Texte, jeweils etwa zwischen eineinhalb und meist vier Seiten lang sind nicht nur vom Stil her leicht zu lesen. Sie sind auch äusserst informativ.

"Von oben" ist wieder mal eines der Bücher, die kein tristes Dasein im verstaubten Regal zu befürchten hat. Sondern eines, welches immer gerne zur Hand genommen wird. Selbst wenn man die Texte schon auswendig kann, die Aufnahmen faszinieren immer wieder von Neuem.

Bewertung vom 15.06.2022
Betts , Paul

Ruin und Erneuerung


ausgezeichnet

Von dem Foto auf dem Cover sollte man sich nicht irritieren lassen...

Um den materiellen Wiederaufbau des durch die Folgen des Zweiten Weltkrieges in weiten Teilen völlig zerstörten Europas geht es Paul Betts natürlich auch. Ebenso um die Unterstützung und Hilfe der Alliierten, vor allem der nicht selbstlos agierenden USA mit ihrem Marshall-Plan, den Rosinen-Bombern zur Zeit der Berliner Luftbrücke, der oft misslungenen Neuplanung und dem ebenso misslungenen Wiederaufbau der Städte.
Im Vordergrund steht jedoch eindeutig der Begriff 'Zivilisation'. Also die Fragen, wer definiert 'Zivilisation' wie? Auf welchem Weg versuchen die Machblöcke, die sich während des Kalten Krieges gegenüber standen, ihre jeweilige Definition dieses Begriffes zu begründen und möglichst weltweit durchzusetzen.

Die De-Kolonisation auf dem afrikanischen Kontinent, die Neugründung vieler eigenständiger afrikanischer Staaten als Folge der Entkolonialisierung, die Rolle der Kirchen und Religionen, die Verbreitung der sozialistisch und/oder kommunistisch gefärbten Künste, 'Freundschaften' etc. nimmt Paul Betts ebenso unter die Lupe.

Nach der Lektüre dieses Werkes wird sehr deutlich, dass die Nazis nicht nur unbeschreibliches Leid über die Welt und unbeschreiblichen Schaden in der Welt verursacht haben. Sie hatten durch ihre Ideologie, den von ihnen betriebenen Holocaust, durch den von ihnen ausgelösten Zweiten Weltkrieg all das zerstört, was sich unter dem Oberbegriff 'Zivilisation' zusammenfassen lässt. Egal, wie dieser Begriff auch immer definiert wird, was darunter verstanden wird.

Bewertung vom 08.06.2022
Stahn, Dina

Baedeker Reiseführer Thüringen


ausgezeichnet

Vier Touren, 31 Städte und Sehenswürdigkeiten und sehr viel Lust auf Grün?

Dann ist Thüringen das Reiseziel.
Um Thüringen mit seinen zahllosen Burgen , Schlössern, Fachwerkhäusern, Parkanlagen und ganz viel Natur zu erleben, mehr als ansatzweise kennen zu lernen, dazu gibt es diesen Baedeker. Klar, es ist ein Reiseführer. Aber nicht im Stil von 'Supertolle und absolut geheime Geheimtipps'. Sondern der Leser wird ausführlich und fundiert über alles Wissenswerte informiert.

Zahlreiche Farbfotos, kommentierte Auszüge aus Stadtplänen, praktische Infos und selbstverständlich auch Tipps zu Gastronomie und Unterkunft runden den Inhalt ab. Da eine Reise nach und durch die Thüringer Landschaft, den Thüringer Wald wohl keine Flugbuchung erfordert, ist die beiliegende Straßenkarte (Massstab 1:310.000)durchaus hilfreich.

Thüringen, das ist weitaus mehr als Weimar, Goethe und Schiller. Der Baedeker verdeutlicht diese Tatsache auf unterhaltsame Weise.

Bewertung vom 06.06.2022
Galfard, Christophe

E=mc² - Eine sehr kurze Einführung in die Relativitätstheorie


ausgezeichnet

Endlich eine kompakte, absolut verständliche Erklärung der Einstein'schen Relativitätstheorie

Ohne damit prahlen zu wollen, aber um die Relativitätstheorie wenigstens halbwegs verstehen zu können, habe ich schon einige Bücher mit dieser Thematik gelesen. Manche fürchterlich trocken und spröde, manche ansatzweise erhellend, manche gut verständlich.

Aber so knapp, einleuchtend, gedanklich nachvollziehbar wie Christophe Galfard an die Gleichung E=mc² herangeht, die Beispiele, die er zur Erklärung heranzieht, so einfach und dennoch präzise er die Ergebnisse der genialen Gedanken Einsteins erklärt ist mir noch nicht untergekommen. Auch wenn die Synapsen im Inneren des Schädelknochens einige Sekunden brauchen, bis sie die Erklärungen trotz aller Einfachheit verarbeitet haben. Mit voller Lichtgeschwindigkeit scheint das Gehirn dann doch nicht zu arbeiten...

Bewertung vom 06.06.2022
Khil, Leander

Unsere Vogelwelt


ausgezeichnet

Schöne Fotos, unterstützt von schönen Zeichnungen und jede Menge Informationen

Wie unaufmerksam hört man für Gewöhnlich dem Gezwitschere, dem Gesang der Vögel zu? Wie oft werden Vögel verscheucht, weil sie eben gelegentlich etwas Dreck machen?

Diesem Fehlverhalten, dieser Unachtsamkeit und der damit verbundenen Abnahme des Vogelbestandes kann und wird dieses Buch abhelfen. Man muss nicht, aber man kann während der Lektüre zu einer Art Hobby-Ornithologe werden.
Gleich zu Beginn werden einige Grundbegriffe, also die fachlich korrekten Bezeichnungen der verschiedenen Fiederbestandteile erklärt. Schon das macht es deutlich einfacher, die sich teilweise doch stark ähnelnden Vogelarten voneinander unterscheiden zu können. Hilfreich sind dabei auch die beschriebenen weiteren Merkmale der Vögel. Die Hinweise, wann und wo die größte Wahrscheinlichkeit besteht, diese oder jene Vogelart beobachten zu können. Natürlich fehlen auch keine Hinweise und Erklärungen zu den diversen Vögeln nach ihrem bevorzugten Lebensraum: im oder am Wasser, im Schilf, in der Stadt, im Garten, auf der Wiese oder im Wald.

Es bleibt zu hoffen, dass dieses Buch dazu beiträgt, den Bestand an diesen schönen, faszinierenden Tieren wieder zu steigern.

Wert sind sie es auf jeden Fall.

Bewertung vom 06.06.2022
Gehlen, Dirk von

Minutenmarathon


ausgezeichnet

Wer mit Laufen etwas für seine Gesundheit, sein Wohlbefinden tun will und keine Ahnung hat

Der Autor bringt Licht ins Dunkel für all die, die der Meinung sind, das Laufen ihrer Gesundheit zuträglich sein kann. Aber keine grössere Ahnung haben, worauf es alles zu achten gilt. Um nicht schon nach den ersten Versuchen, den ersten Anstrengungen wieder zu resignieren.

Angefangen bei den richtigen Laufschuhen - denn das ist zunächst einmal die ganze Ausrüstung die benötigt wird, wenn man mir dem Laufen beginnt. Das richtige, sich sukzessive steigernde Laufprogramm. Die Frage, ob man als frühmorgendlicher Läufer zuvor etwas essen sollte, wie das persönlich ideale Lauftempo ermittelt werden kann.

Wer mit dem Laufen beginnen möchte, findet hier eine Menge guter Ratschläge und Tipps, damit das Laufen nicht nur der Gesundheit förderlich ist, sondern auch noch Spass macht.
Ob es mit aller Gewalt bis zu der Teilnahme an einem Marathon-Lauf in Berlin oder New York reichen soll, reichen muss, das ist eine höchstpersönliche Entscheidung.

Bewertung vom 06.06.2022
Köstnick, Joachim M.

Porsche


ausgezeichnet

"My friends all drive Porsches..."

Genau dieser flower-power lackierte 1964er Porsche 356 SC dominiert das Vorwort des Autoren.

In dem er den Inhalt des Bild-/Textbandes treffend so beschreibt: "In diesem Buch soll weder die Geschichte des Sportwagenbauers aus Zuffenhausen noch die technische Entwicklung seiner Typen und Modelle wiedergegeben werden, es wird lediglich der Versuch unternommen, mit einer Auswahl weit überwiegend aus dem Porsche-Archiv stammender Bilder und kurzen Erläuterungen ein wenig von dem einzufangen, was die Faszination von Porsche ausmacht."

Der Versuch ist gelungen!
Angefangen bei 1948er Porsche 356/1 mit seinen gewaltigen 35PS bis zum 2019er Taycan Turbo (S), dessen Motorenleistung das des allerersten Porsche um fast das dreissigfache übertrumpfte. Dieser Taycan brachte beziehungsweise bringt es dann immerhin auf 761 PS... Wer's denn braucht.

Die kompletten Modellversionen mit der Ziffer '9' an der ersten Position der dreistelligen Typenbezeichnungen ist mehr oder weniger zu bewundern. Vom Ur-911er. Der Anfangs gar nicht der 911er war, sondern der 901 aus dem Jahr 1963. Dann der allgemein als eigentlicher 911er bekannte eben 911, als E 2.0, als S 2.0, als T 2.2, als Carrera RS 2.7, als Modellreihe intern als 993, als 996 oder auch mal 997 benannt.

Die VW-Porsche 914 2.0 (Spitzname 'Kohlekasten') aus dem Jahr 1973 fehlt ebenso wenig wie das 'Kraft-Ei', also der 928er oder dessen kleinerer Bruder der 944. Weder die diversen allgemein als Boxter bekannten Modelle noch die Caymans, Panameras, Macans, Cayennes fehlen.

Nur die Hardcore-Porsche-Fans, die sich bei irgendwelchen Porsche-Clubtreffen stundenlang über technische Daten austauschen wollen, werden die seitenlangen Tabellen mit allen technischen Daten bis hin zu den Werten des Ventilspiels vermissen.

Die wichtigsten technischen Infos (Leistung beispielsweise) sind in die schön zu lesenden Textpassagen eingebaut.
Schwerpunkt des gut gemachten und gut aufgemachten Bandes sind eindeutig die zahlreichen qualitativ guten und schönen Fotos.
Sozusagen ein optischer Leckerbissen für die Augen des Porsche-Fans. Ob er sich nun ein Exemplar der Zuffenhausener Autoschmiede leisten kann, leisten will. Oder auch nicht.

Bewertung vom 05.06.2022
Sautoy, Marcus du

oo - Eine sehr kurze Einführung in die Unendlichkeit


ausgezeichnet

Etwas Gehirnakrobatik...

Ein derart komplexes Thema auf gerade mal endlichen 71 Seiten anzureißen - das gelingt Marcus du Sautoy sehr ordentlich. Wenn sich das 'Versprechen' auf der Rückseite des Buchdeckels, nämlich das Entschlüsseln des Geheimnisses der Unendlichkeit erfüllen soll, muss aber auf jeden Fall eine gehörige Portion an Gehirnakrobatik und geistigen Pirouetten aufgebracht werden. Was dank der Erklärungen und der vom Autoren gewählten Beispiele nicht unmöglich ist.