Benutzer
Benutzername: 
Pip
Wohnort: 
Belm

Bewertungen

Insgesamt 1110 Bewertungen
Bewertung vom 15.10.2023
Huwyler, Marcel

Frau Morgenstern und der Abgrund


sehr gut

Wer Frau Morgenstern noch nicht kennt, muss sie unbedingt kennenlernen.

Eine ehemalige, ältere Grundschullehrerin, jeder kennt so eine Frau, etwas streng, sehr auf gute Manieren bedacht und jederzeit bereit das Böse auszumerzen. Kein Wunder das sie Auftragskillerin geworden ist und auch mal Fälle pro Bono bearbeitet. Sie hat einen fähigen Partner, Miguel Schlunegger, mit dem sie gerne mal streitet und Wortgefechte führt. Dieser Fall führt sie in die weiter zurück liegende Vergangenheit. Sehr knifflig und dazu kommen die kleinen Malaisen des Alters, die Fernbeziehung zu der Geliebten und das Unbehagen immer auf der Flucht vor dem einstigen Arbeitgeber zu sein.

Violetta und Miguel sind ein eigenartiges Paar, manchmal wie Mutter und Sohn, dann wieder auf Augenhöhe bei der Arbeit. Wie sie sich gegenseitig die Ideen zu werfen, ein Gedanke der dann vom anderem fortgeführt wird. Das ganze mit sehr viel Wortwitz und Wort Spielereien gestaltet hin und wieder ein schweizerischer Ausdruck, den man ohne Schwierigkeiten im Zusammenhang versteht. Die Charaktere sind menschlich und sehr sympathisch, im realen Leben würde man sie gern kennenlernen. Trotz ihres Berufs hätte ich sie gern in meinem Bekanntenkreis.

Es ist nicht nur ein Krimi, es ist ein Wortgefecht ohne Pause und mit kreativen Ideen wie die beiden Verfolgung, Überfälle und einen Mordversuch verhindern und sogar überleben. Beim Lesen ist mir der Gedanke gekommen das Erich Kästner seine Freude an dieser Serie gehabt hätte, denn auch er hat gern mit Wort Spielereien gearbeitet und seine Leser mit einem solchen Feuerwerk beeindruckt.

Die Warnung des Autors ja nicht als Erstes die letzte Seite zu lesen ist völlig berechtigt. Diese Wendung hatte ich nie im Leben erwartet. Ein absolutes Highlight. Gleichzeitig erfährt man dadurch das es auf alle Fälle einen sechsten Band geben wird. Danke schön.

Bewertung vom 12.10.2023
Thorogood, Robert

Mrs Potts' Mordclub und der tote Bräutigam / Mord ist Potts' Hobby Bd.2


sehr gut

Mord hinter verschlossenen Türen gab es schon öfter, das gebe ich zu. Aber dieses Team hat einen anderen Ermittlungsansatz so das es sehr spannend ist zu lesen wie sie ihm folgen. Es ist alles irgendwie anders, die Hobby -Detektivinnen, die Polizei, das Opfer, vor allem die Nebenschauplätze sind gelungen. Die Geschichte ist eine Mischung aus Cosy Crime und die niedrigen Beweggründe die zum Mord führten. Alle großen Krimi Autoren haben diesem Autor wohlwollend über die Schulter geblickt. Als hätten sie hier und da mal ein Wort fallen gelassen.
Es ist der zweite Band um Mrs. Potts, für mich ist er besser als der Erste. Vor allem ist es gelungen das man den Ersten nicht kennen muss um der Geschichte folgen zu können. Die drei Damen sind Originale mit Ecken und Kannten und vor allem mit Geheimnissen. Nicht jedes Geheimnis ist gelöst, es wird hoffentlich Folgebände geben, denn die taffe Mrs Potts muss noch Einiges von sich selbst preisgeben, damit wir als Leser sie endlich richtig kennen und sie dann auch als Freundin bezeichnen können. Alle anderen Charaktere waren genau beschrieben beziehungsweise haben im Laufe der Geschichte offen über ihre Lebensumstände gesprochen. Nur die älteste der drei Freundinnen hält sich bedeckt genau wie im ersten Band. Ich habe einige Ideen, vielleicht eine leise Ahnung aber mehr nicht. Daher, ich freue mich auf das nächste Buch.

Bewertung vom 09.10.2023
McDonnell, C. K.

Love Will Tear Us Apart / The Stranger Times Bd.3


ausgezeichnet

Wenn ich könnte würde ich die Stranger Times abonnieren. Die schrägen Artikel über Außerirdische, Monster unter der Stadt, auch die Art wie die Angestellten Artikel generieren hat es in sich. Auch die Angestellten sind ein Völkchen für sich, leider ist das Führungspersonal etwas abwesend im körperlichen wie im übertragenen Sinne. Daher macht im Moment jeder was er für richtig hält. Eine neue stellvertretende Chefredakteurin ist auch nur auf dem ersten Blick normal. Die Katastrophe rollt merklich heran. Da muss selbst Grace die Chefsekretärin ihre Komfortzone verlassen. Wenn sich diese Einleitung schräg liest, dann müsst ihr erst das Buch lesen. Es ist der dritte Band um ihn richtig genießen zu können, sollte man die Vorgänger gelesen haben. Aber auch ohne Vorkenntnisse gibt es genug zu lachen, bis der Arzt kommt. Es klingt alles so verrückt aber die Angestellten glauben alles was man ihnen erzählt ( aufgrund vorangegangener Erfahrungen ) das wir Leser auch auf diese skurrilen Einfälle eingehen. Darüber nachdenken wie die eine oder andere aus dem Schlamassel wieder heraus kommt. Da wird die Hilfe von außergewöhnlichen Wesen schnell akzeptiert. Alle Charaktere im Buch sind äußerst liebenswert, auch wenn sie fluchen wie ein Hafenarbeiter, wenig Kleidung tragen oder ihr Geld ins Wettbüro tragen. Jeder hat besondere Eigenheiten oder Fähigkeiten. Vor allem wenn sie erst mit dem zweiten Satz zutage treten, dann konnte ich nur noch nach Luft schnappen. Die Vielzahl der Einfälle des Autors gleichen einem großen Feuerwerk, man könnte ihn als einen „Ein-Mann-Monty-Python- Truppe“ bezeichnen. Daher gehört meine Bewunderung auch dem Übersetzer, diesen schwarzen, englischen Humor ins Deutsche zu übertragen ohne das etwas von diesem außergewöhnlichen Witz verloren gegangen ist, Respekt. Ein Buch zum Genießen, sich die Szenen vorstellen, zurücklehnen und lachen, dann weiterlesen. Es wird gesagt, wer lacht hat mehr vom Leben, wenn es stimmt, ist dieses Buch mehrere Leben wert.

Bewertung vom 09.10.2023
Menschig, Diana

Die Legende vom letzten Bücherjäger (eBook, ePUB)


sehr gut

Bücher sind verboten, sie werden gejagt und dann verbrannt. Jelko ist einer dieser Jäger und hat ein komisches Gefühl dabei, Warum? Es ist doch alles richtig was er tut, Bücher sind gefährlich, Lesen und Schreiben ist gefährlich, Warum? Weil es immer so war, weil alle so denken, weil niemand etwas anderes sagt oder denkt. Dann lernt er Wyni kennen, eine Drachenzüchterin, sie hat andere Ansichten die sie sehr vorsichtig mit ihm teilt.
Jetzt tauchen Fragen auf, immer mehr Fragen und für jede Antwort gibt es noch mehr Fragen. Wie das so ist mit den Büchern. Dann die Erkenntnis Wissen kann aus Büchern kommen, Wissen ist nicht gefährlich, Wissen fördert neue Erkenntnisse und verhilft zum Fortschritt.
Das alles ist in einer spannenden Geschichte verpackt. Zusammen mit den Drachen und der Buchmagie ist genug Fantasy darin enthalten um jeden Leser an das Buch zu fesseln. Es ist leicht und flüssig geschrieben, so das immer noch ein Kapitel geht, ach und noch eins. Sie sind ja nicht so lang. Ein Buch das so fesseln kann ist vielleicht doch ein bisschen gefährlich im positiven Sinn. Denn man verliert die Zeit aus den Augen. Die Charaktere sind sympathisch . Vor allem die Atmosphäre von Misstrauen und Angst wird dargestellt, die in einer solchen Umgebung entsteht. Die Zweifel von Jelko wirken überzeugend und auch das vorsichtig entstehende Vertrauen ist nachvollziehbar.
Der Schluss war schwach gegenüber dem Rest des Buches. Als ob das Feuer abrupt gelöscht wurde. Trotzdem regt das Buch zum Nachdenken an, nicht alles nachplappern, sondern den eigenen Verstand einschalten.

Bewertung vom 07.10.2023
Henssler, Steffen

Hundert Klassiker


sehr gut

In dieser Sammlung ist aus allen Bereichen des Kochens etwas dabei. Es fängt bei Suppe an und hört bei Kuchen auf. Jedes Gericht haben in der Regel die meisten von uns schon einmal gegessen, entweder selbst zubereitet, bei Muttern, bei Freunden oder auch in einem Restaurant. Als Beispiel: Jeder bereitet Rouladen anders zu. Die einen mit einer fertigen Paste, die anderen mit fetten Speck oder wie der Autor mit durchwachsenen Speck, auch die Soße bereitet jeder anders zu. Dieses Kochbuch gibt Anregungen mal etwas Neues auszuprobieren ohne zu weit über den Tellerrand zu schauen. Für Leser die schon immer kochen, die ideale Möglichkeit den Horizont zu erweitern und den einen oder anderen Tipp umzusetzen. Aber auch für Neulinge eine schöne Rezepte Sammlung. Es gibt auch einfache Gerichte darin, für den Anfang Spagetti Bolognese ganz ohne Convenience Produkte kochen ist ein geschmackliches Erlebnis. Auch einen Apfelkuchen zu backen erscheint mit dieser Anleitung einfach. Sachlich in verständlicher Sprache, mit Zutaten und Haushaltsgeräten die im Normalfall in jeder Küche zu finden sind ist dieses Kochbuch für jedermann geeignet.
Es ist gutbürgerliche deutsche Küche mit Abstecher ins europäische Ausland.
Eine gelungene Mischung.

Bewertung vom 07.10.2023
Engberg, Katrine

Glutspur / Liv Jensen Bd.1


gut

Manchmal tue ich mich am Anfang schwer mit nordischen Krimis oder Thrillern. Hier zog es sich durch das ganze Buch. Mir hat die Wärme des menschlichen Miteinanders gefehlt. Kleine Gesten oder Worte, ein stilles Miteinander. Die Figuren wirkten auf mich alle zu sehr mit sich selbst beschäftigt. Vor allem die Nebendarsteller hatten gefühlt ein Schild vor sich " bis hier her und nicht weiter. Die Beschreibung des Umfelds wirkte oft düster nicht schön, eher vernachlässigt. Dazu die schwierigen Namen sie es Orte oder Personen.
Es gab zu Anfang sehr viele lose Fäden, jeder für sich war interessant, dann das sehr langsame Zusammenführen, hier entstand ein Strang, ein paar Seiten weiter der nächste. Am Ende des Buchs war daraus ein Zopf geworden.
Das Thema, die einzelnen Elemente waren spannend geschrieben. Warum, Wieso, Weshalb? Die Herangehensweise war anders als in anderen Krimis.
Deshalb bin ich etwas zwiegespalten, will ich noch mehr von der Autorin, insbesondere wenn es Nachfolgerbände mit dieser Ermittlerin gibt, lesen ja oder nein. Ich denke so allmählich es ist eine Gewöhnungsfrage und ich werde mit Abstand dieses Buch noch einmal lesen und dann entscheiden.
Auf alle Fälle, wer gerne nordische Krimis liest, der nicht unbedingt viel Sonne braucht der ist mit diesem Buch auf der richtigen Spur.

Bewertung vom 03.10.2023
Clothier, Meg

Das Buch Eva


sehr gut

Im fünfzehnten Jahrhundert ist das Frauenbild sehr beschränkt. Bildung gehört eindeutig nicht dazu, war eine Frau auffällig intelligent kam sie ins Kloster dort war sie aufgrund ihrer Fähigkeiten für die Bibliothek zuständig. Denn diese war eine Geldquelle, die vorhandenen Bücher wurden handschriftlich kopiert und dann an Reiche verkauft.
Beatrice ist eine solche Frau, sie stammt aus einer vermögenden Familie und verwaltet die Bibliothek des Klosters, sie ist menschenscheu und extrem wissbegierig, dadurch ist sie nicht sehr beliebt und hat Neiderinnen. Das Leben außerhalb des Klosters ist besonders für Frauen gefährlich. Eines Nachts bitten zwei schwer verletzte Frauen um Asyl, kurz vor ihrem Tod übergibt eine von ihnen Beatrice ein seltsames Buch. Hinter dem sind auch Inquisitoren her. Sie verfolgen das Buch bis ins Kloster und Beatrice verteidigt es mit ihrem Leben. Denn das Wissen darin kann für Frauen über lebenswichtig sein.
Der Einstieg in das Buch war nicht ganz einfach. Die Beschreibung und die Einstellung der Hauptfigur waren für mich nicht so leicht nach zu vollziehen. Erst im Laufe des Buchs und nochmaligen Kramen in meinen Geschichtskenntnissen der Zeit wurde die Geschichte spannend. Die Aussagen Gottvater will keine Veränderungen und Frauen plappern nur Lügen, prägen das Bild von allen Frauen. Auch die Nonnen sind davon nicht verschont. Ein charismatischer, manipulativer Gegenspieler hat die Fäden in der Hand.
Das fiktive Buch Eva hat magische Kräfte und setzt Fähigkeiten wie Widerstandskraft und Mut bei den Frauen frei. Der Roman ist gleichzeitig Fantasy und Historie. Das Mitleid was ich für die Frauen in diesem Roman empfunden habe war gepaart mit Bewunderung für diejenigen die sich gewehrt haben.
Ich würde dieses Buch als Weckruf betrachten, denn auch heute muss man sich gegen vorgefasste Meinungen wehren.

Bewertung vom 30.09.2023
Sciapeconi, Ivan

Die Kinder des Don Arrigo


ausgezeichnet

Es ist nur eine Reise, du fährst voraus, wir kommen nach und treffen uns dann in Erez Israel, sagte die Mutter gab ihm einen Kuss und schloss die Tür. In diesem Satz steckt ein ganzes schreckliches Schicksal. Ein Kind, das älteste der Familie bekommt eine kleine Chance zu überleben. Natan der Junge hat schon erlebt wie es ist als Jude in Berlin zu leben. Nun lebt er als Jude in Italien in einem kleinen Ort. Seine Gruppe ist hier gestrandet. Die Anführer und die Dorfältesten versuchen den Kindern ein Stück Geborgenheit zu vermitteln, etwas normalen Alltag bei aller Gefahr.
Natan ist sprachbegabt er kann sich schnell mit allen Kindern in deren Muttersprache unterhalten und er lernt schnell Italienisch und hilft als Dolmetscher in allen Bereichen des täglichen Lebens. Gleichzeitig ist er für uns Leser der Chronist dieser Reise, dieser Station in dem Dorf.
Der Don im Titel erscheint erst spät in der Geschichte und steht stellvertretend für alle Namen die nie vergessen werden. Namen von Personen die ohne Rücksicht auf ihr eigenes Schicksal diesen jüdischen Kindern geholfen haben. Sei es der ungarische Polizist, der Grenzbeamte, die Bauern und Handwerker, alte Frauen und junge Mädchen. Der Roman ist nach einer wahren Geschichte geschrieben, die Beweggründe für das Handeln in diesem Dorf sind nicht so leicht nach zu vollziehen. Die Aussage des Priesters: die Menschen haben euch kennengelernt, euch akzeptiert und wollen darum helfen, steht im Gegensatz zu den Erfahrungen die die Kinder in ihrer alten Heimat gemacht haben.
Die Gedanken des jungen Natan zum Zeitgeschehen zwingen zum Nachdenken, "man kann ein Rädchen im Getriebe sein oder ein Sandkorn". Was wäre ich gewesen?
Eindringlich werden die Gefühle beschrieben, Angst vor Briefen aus der Heimat, Angst vor den Soldaten, Glücksgefühle bei einem Theaterbesuch, Oper für Kinder nur deshalb schön weil ein Betreuer diesen berauschenden Eindruck vermitteln kann wenn man sich der Musik überlässt.
Mit wenigen Worten lässt der Autor eine ganze Zeit, ein Ausschnitt aus einem Leben erstehen, keine großen Abenteuer, keine beschriebene Gewalt, keine wilden Emotionen, dafür die Sichtweise eines Kindes das die Eindrücke mit den Worten seines Vaters und den seines Onkels beschreibt.
Ein dünnes Buch mit einem gewaltigen Inhalt.

Bewertung vom 30.09.2023
Taut, Leo; Taut, Leo

Brandstädter - Ein paar Altlasten zu viel (eBook, ePUB)


gut

Felix verharrt in seiner Trauer um seine Frau, weder ein Auftrag noch seine Freunde schaffen es so richtig zu ihm durch zu dringen. Nur mit dem Pastor wechselt er mehr als ein paar Worte. An der Doppelkopfrunde nimmt er auch nur ihm zuliebe teil. Ein neuer Auftrag er soll ein Denkmalsgutachten erstellen, für eine alte Villa die einsam in einem Waldstück steht. Gleich bei der ersten Besichtigung gibt es Ärger. Eine Gruppe Hausbesetzer hat es sich dort gemütlich gemacht. Bei seinen Nachforschungen erfährt Felix mehr über das Haus und seine ehemaligen Bewohner. Da steckt viel Potential für den Geschichtsunterricht darin. Auf einmal interessieren sich eine Menge Leute für das Haus und das darin Leben könnte gefährlich werden.
Die Figuren waren durchweg sympathisch es gab keine die so richtig Böse war. Eine eigenartige Ausgangslage für einen Krimi, aber dadurch lesenswert und unterhaltsam.
Der altmodische Felix trifft auf die schnodderige Trixi. Dazwischen der Pastor der um Ausgleich bemüht ist. Wie sich die Figuren annähern und dann gemeinsam ermitteln. ist humorvoll dargestellt ohne das es albern wirkte. Jeder versuchte die Position des anderen zu verstehen. Ein gelungenes Beispiel für ein gutes Miteinander.
Die Geschichten von damals spielen heute noch eine Rolle, obwohl die meisten die in diesem Roman eine Rolle spielen zu der Zeit Kinder waren oder gar nicht geboren. Dieses Detail macht die Geschichte spannend, denn die Reaktionen sind ungewöhnlich.

Bewertung vom 24.09.2023
Crönert, Claudius

Die Kathedrale des Königs


sehr gut

Westminster Abbey kennt mittlerweile jeder zu mindestens seit dem Tod der Queen und der Krönung von King Charles. aus dem TV.. Eine? gewaltige Kathedrale und wenn man sich vorstellt das sie schon über 750 Jahre alt ist diese Kirche noch wunderschön anzusehen. Der Gedanke das man ohne die Hilfsmittel von heute damals schon so etwas bauen konnte. Dann sehen wir heute alt aus. Die Statik, die hohen Türme, die vielen großen Fenster wie haben sie es geschafft? Diese Frage versucht das Buch zu beantworten., für meinen Geschmack zu wenig Details über den Bau an sich aber sehr viel über die Zeit und die Menschen und ihre Ansichten um 1260.

Henri hat in Frankreich als Maurer gearbeitet unter dem Baumeister Henri. Die Aufforderung nach England zu kommen gilt also nicht ihm Aber er ergreift die Chance. Denn er ist zu mindestens genau so gut wie sein Chef. Als Hauptfigur ist er der rote Faden in diesem Buch, sein Kampf um Geld, Steine und gute Arbeiter, sein Leben mit viel Verantwortung und eine Liebe die nicht sein darf vermitteln einen tiefen Einblick in das Leben damals. Gleichzeitig wird uns ein Eindruck von den politischen Verhältnissen vermittelt die dazu geführt haben das es schon so lange in England ein Parlament und einen König gibt.