Benutzer
Benutzername: 
Jule
Wohnort: 
München

Bewertungen

Insgesamt 209 Bewertungen
Bewertung vom 19.05.2025
Deya, Claire

Eine Welt nur für uns


sehr gut

Dieser feine Roman braucht etwas Muße, er erschließt sich erst nach und nach, offenbart seinen Zauber hinter einer zunächst rauen Schale. Die Szenerie könnte kaum kontrastreicher sein, vor der wundervollen Kulisse der Cote d‘Azur säubern Minenräumer die Strände. Einer von ihnen ist Vincent, geflohener Kriegsgefangener, der seine verschwundene große Liebe sucht. Gemeinsam mit deutschen Gefangenen durchkämmen die Franzosen Zentimeter für Zentimeter den Sand. Eine gefährliche Arbeit, bei der die Grenzen zwischen Freund und Feind verschwimmen. Neben dem geheimnisvollen Vincent gibt es Fabien, der ebenfalls die Schatten der Vergangenheit vergessen will. Die Figuren sind sehr fein gezeichnet, egal ob Franzose oder Deutscher. Auch Randfiguren sind sehr facettenreich. Neben den Minenräumern berührt mich insbesondere die Geschichte von Saskia, einer Jüdin, die dem Lager entkommen ist, aber ihre gesamte Familie verloren hat. Ihr Schicksal ist so bewegend beschrieben, die Grausamkeiten und Demütigungen auch nach dem Ende des Krieges machen mich sprachlos. Anfangs hatte ich etwas Probleme, die Personen und insbesondere die Vergangenheit nachzuvollziehen, doch Seite um Seite zieht mich die subtile Spannung in ihren Bann. Was ist mit Ariane geschehen? Das Thema der verminten Strände war mir neu, die gefährliche Arbeit Seite an Seite mit dem ehemaligen Feind und Besatzer erscheint mir unvorstellbar. Anfangs empfand ich die sehr detaillierte Beschreibung der verschiedenen Minen als etwas überfordernd, aber auch das gehört zum Gesamtbild. Der Schreibstil ist sehr fein und elegant. Dabei entsteht dennoch eine große Nähe zu den Figuren. Das Nachwort sollte ebenfalls unbedingt gelesen werden, da es noch einige Beziehungen zur Autorin und Idee des Romans herstellt. Ein gefühlvolles Buch über die Nachkriegszeit, das aber den Fokus gezielt anders setzt und damit überzeugt.

Bewertung vom 12.05.2025
Clarke, Lucy

The Surf House


sehr gut

Ich war wirklich neugierig auf den neuen Thriller von Lucy Clarke. Cover, Setting und Kurzbeschreibung sind schon mal top. Doch nachdem ich eher durchwachsene Erfahrungen mit Büchern der Autorin gemacht habe, wollte ich mich nicht zu früh freuen. Hier passt aber wieder alles. Der Nervenkitzel springt über. Die Figuren sind jung, sportlich und suchen die Freiheit in einer Aussteiger-Bucht in Marokko. Surfen, chillen und das Leben genießen. In diese vermeintliche Idylle stößt unerwartet Bea. Ehemaliges Modell, die nach einem Verbrechen in der Hauptstadt dringend eine Zuflucht sucht. Die faszinierende Marnie nimmt sie in ihrem Boutique-Hostel auf. Doch nach und nach zeigen sich Risse in der Fassade. Ein Amerikaner kommt auf der Suche nach seiner verschwundenen Schwester nach Marokko und es entspinnt sich ein Katz-und-Maus-Spiel bei dem fast jeder der Bewohner etwas zu verbergen hat. Die Mischung aus Surfer-Leben und Urlaubsidylle, dazu eine Prise Lust und Liebe und die wirklich sehr hoch gehaltene Spannung machen hier den Reiz aus. Die letzten Kapitel bergen einige Überraschungen und die ein oder andere Figur entpuppt wirklich unerwartete Züge. Nach dem für mich sehr überzeugenden „No Escape“ wieder ein Thriller der Spaß macht und mit einigen Wendungen überzeugt.

Bewertung vom 25.04.2025
Oetker, Alexander

Es kann so schön sein, das Leben


sehr gut

Dieser sonnige Ratgeber bringt eine Saite in mir zum Klingen. Die Sehnsucht nach Langsamkeit, Wärme, Genuss und Geselligkeit. Der Autor nimmt mich mit auf eine Reise nach Portugal, Italien, Spanien, Griechenland und natürlich Frankreich. Überall hat Genuss, und nicht nur der kulinarische sondern der Lebensgenuss, eine höhere Bedeutung als in Deutschland. Ja, auch dort ist nicht alles perfekt, es gibt Probleme, Konflikte und Sorgen, aber ein wenig mehr Leichtigkeit würde uns oft gut tun. Mir tut bereits die Lektüre dieses Buches gut und entführt mich auf eine Gedankenreise. Was wäre wenn? Und selbst fürs Daheimbleiben liefert Alexander Oetker einfach umsetzbare Tipps für das Dolce Vita Gefühl. Langsam gehen anstatt durchs Leben zu hetzen. Mit Genuss und Freude essen und trinken. Zeit fürs Einkaufen und Kochen zu nehmen. Oder auch einfach mal nichts zu tun und zu warten. Momente bewusst wahrnehmen, sich selbst Gutes tun. Darauf kommt es an. Ja, nicht alles lässt sich immer umsetzen und auch für mich sind nicht alle Kapitel gleichermaßen relevant. Aber es geht um das Grundgefühl. Mir hat dieses Buch ein Lächeln ins Gesicht gezaubert, mich nachdenken lassen und den ein oder anderen Ratschlag werde ich sicher beherzigen. Und das, obwohl ich eigentlich keine Ratgeber-Leserin bin. Diesen habe ich mit Genuss gelesen.

Bewertung vom 16.04.2025
Höflich, Sarah

Maikäferjahre


gut

Dieser berührende Roman erzählt die Geschichte der Geschwister Anni und Tristan in den letzten Kriegsmonaten und kurz danach. Anni muss mit ihrer kleinen Tochter aus dem zerbombten Dresden fliehen. Dabei hilft ihr Adam, Ausnahmegeiger und Jude, der von Annis Vater versteckt wurde. Tristan stürzt als Pilot eines Kampfflugzeuges über England ab und wird von Rosalie im Krankenhaus gesund gepflegt. Die beiden verlieben sich, doch müssen sich vielen Anfeindungen stellen. Die beiden Handlungsstränge werden im Wechsel erzählt, was den Lesefluss und die Spannung hochhält. Die Figuren sind einnehmend und ich folge ihnen gern. Insbesondere die letzten Kapitel finde ich sehr bewegend. Sie lassen auf eine Fortsetzung hoffen, da beide Perspektiven für mich noch nicht zu Ende erzählt sind. Darüber würde ich mich sehr freuen. Dennoch muss ich sagen, dass ich mir nach dem Roman „Heimatsterben“ der Autorin etwas mehr erhofft hat. Dieser hat mich mit seiner Brisanz und Aktualität gepaart mit der Familiengeschichte sehr beeindruckt. Bei „Maikäferjahre“ passt soweit alles, aber irgendwie fehlt mir das Besondere, der Stachel bzw. das Kritische.

Bewertung vom 14.04.2025
Moore, Georgina

Die Garnett Girls


weniger gut

Ich muss zugeben, dass ich mich etwas schwergetan habe. Das wunderschöne Cover verspricht eine Familiengeschichte, Sommer, Leichtigkeit und sicher auch die ein oder andere Differenz zwischen den Frauen. Doch die Beziehungen in diesem Roman sind durchweg schwierig, negativ aufgeladen und berühren mich nicht. Die Figuren sind starke Charaktere, aber auch hier springt der Funke nicht über. Ich kann mich in keine der Personen hineinversetzen. Die geschilderten Konflikte reichen weit zurück und belasten die Familie, doch ich finde keine emotionale Beziehungen. Ab der Mitte des Buches wirkt auch das Cover nicht mehr luftig und unbeschwert, sondern die Frauen stehen isoliert, einsam. Der Schreibstil hat mir gefallen, aber dennoch bleibt mir das Buch seltsam fremd.

Bewertung vom 09.04.2025
Godfrey, Rebecca;Jamison, Leslie

Peggy


gut

Peggy Guggenheim hat mich schon immer fasziniert. Förderin von Kunst und Künstlern, exzentrisch, eine Diva. Dieser Roman zeigt auch eine andere Seite von Peggy. Der Leser begibt sich auf eine Reise in ihre Kindheit und Jugend in New York, die sehr vom Verlust des Vaters geprägt ist. Sie scheint diese Tragödie ihr ganzes Leben mit sich zu tragen, spricht selbst von einem Fluch. Für meinen Geschmack nimmt der erste Teil der Schulzeit und des Erwachsenwerdens in New York etwas zu viel Raum ein. Ich kann mich in diesem Teil nur schwer in die Figur, in die Familie einfühlen. Mit ihrem Umzug oder Aufbruch nach Paris ändert sich das schlagartig - die Figur wird nahbarer, die Handlung interessanter und auch der Schreibstil packender. Vielleicht liegt es auch daran, dass das Buch von zwei Autorinnen geschrieben wurde. Die Zeit in Paris, das Leben der Boheme und ihre Ehe sind sehr gut eingefangen. Ihr Charakter offenbart sehr viele Facetten - auf der einen Seite die starke, extrovertierte Frau, die auf Partys und in der Kunstwelt glänzt. Auf der anderen Seite die schwache Ehefrau, die sich den Grausamkeiten ihres Mannes ergibt. Das hat mich überrascht. Erst mit dem Umzug nach Südfrankreich scheint sie sich mehr und mehr zu emanzipieren. Die enge und liebevolle Beziehung zu ihrer Schwester Benita ist sehr berührend erzählt. Die letzten Kapitel sind etwas kurz. Ich hätte mir deutlich mehr von ihrer Zeit in Venedig gewünscht. Das finde ich etwas schade. Dennoch ein interessanter und überraschender Roman über eine faszinierende Frau.

Bewertung vom 27.03.2025
Andrea, Jean-Baptiste

Was ich von ihr weiß


ausgezeichnet

Dieser Roman hat eine Kraft, die mich staunen lässt. Die Lebensgeschichte von Mimo Vitaliani und Viola Orsini ist so berührend erzählt, dass ich nach der Lektüre erst einmal innehalten muss. Mimo, in Armut geboren, kleinwüchsig, aber mit einem unglaublichen Talent gesegnet, wird zu einem der begehrtesten Bildhauer Italiens. Sein Weg vom Hilfsarbeiter, der Schlägen und Pöbeleien ausgesetzt ist, zu einem Künstler, der von Kirche und Politik umschwärmt wird, ist hart, oft grausam und voller Steine. Die Beschreibung der Wanderjahre in Florenz, von der Handwerksbank über die Kneipen und Spelunken der Stadt ist sehr bildhaft. Einige Jahre verdingt er sich als Zwergendarsteller in einem Zirkus, bis eine Laune des Schicksals oder auch politische Fäden ihn auf die Überholspur katapultieren. Viola, eine Frau, die nicht in die Zeit passt - unangepasst, überaus intelligent, neugierig und mutig. Sie träumt vom Fliegen und muss sich doch den Konventionen ihrer Zeit beugen. Immer wieder verlieren und begegnen sich die beiden wieder. Ihre Freundschaft ist wie ein Band - mal eng und anschmiegsam, mal wie ein dünner Faden, mal zum Zerreißen gespannt. Der Roman ist auch eine Zeitreise durch das Italien von 1900 bis in die 80er Jahre. Ein sattes, langes, volles Leben voll Entbehrungen und Kämpfen, aber auch tiefer Gefühle. Dabei ist die Geschichte an keiner Stelle trivial oder rutscht ins Schnulzige ab. Der Ton ist bei aller geschilderten Härte zart und elegant. Die Charaktere sind ungemein gut eingefangen. Auch Violas Brüder, die Zwillinge im Dorf, die Wegbegleiter Mimos - jeder hat seinen Platz und ist an genau der richtigen Stelle. Die ersten Seiten brauchte ich etwas, um mich in das raue Leben in Italien zu Beginn des 20. Jahrhunderts einzufinden, aber spätestens als Viola das erste Mal auftritt, ist es um mich geschehen. Ein wirklich berührender, eindrucksvoller Roman, den ich noch sehr lange in meinem Herzen tragen werde. Absolute Leseempfehlung.

Bewertung vom 18.03.2025
Schroeder, Steffen

Der ewige Tanz


sehr gut

Von Anita Berber hatte ich schon gehört, aber keine wirkliche Kenntnis über ihr Leben. Das Buch von Steffen Schröder folgt dem Leben der Tänzerin und Schauspielerin von ihren jungen Jahren bis zu ihrer Krankheit. In Rückblicken erfährt der Leser vom Aufstieg, dem wilden, ungezwungen und vor allem unangepassten Leben der jungen Frau im Berlin zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Dabei geht der Autor auch auf dunkle Schatten ein. Das schwierige Verhältnis zur Mutter, die selbst Tänzerin war, ist vom Wunsch nach Anerkennung auf Anitas Seite und Neid auf der Seite ihrer Mutter geprägt. Der Schreibstil fängt den besonderen Zauber, aber auch das Elend dieser Zeit zwischen zwei Weltkriegen sehr gut ein. Dabei liest sich das Buch nicht leicht weg, das würde dem Thema und der beeindruckenden Frau auch nicht gerecht. Vielmehr muss ich immer wieder innehalten. Das rote, grelle Cover unterstreicht die Handlung sehr passend. Stärke, Macht, Liebe, Lust aber auch Blut, Tod und Leid. Ein Tanz auf der Rasierklinge.

Bewertung vom 06.03.2025
Constable, Harriet

Die Melodie der Lagune


sehr gut

Dieser Roman entführt den Leser in ein farbenprächtiges, vibrierendes, mächtiges und brutales Venedig im 17. und 18. Jahrhundert. Anna Maria wird als Baby im Waisenhaus abgegeben und wächst in der klösterlichen Enge und mit vielen Pflichten auf. Zum Alltag in der Pieta zählt aber auch eine gute Schulbildung und Musikunterricht. Dies ist längst nicht üblich für Mädchen dieser Zeit. Anna Maria wird eine virtuose Geigerin und arbeitet eng mit Vivaldi, der schnell ihr Talent erkennt, sie fördert und letztlich auch ausnutzt. Er bedient sich an ihrem Talent, ihren Kompositionen und Ideen. Als sie ihren Platz einfordert, lässt er sie fallen. Anna Marias Figur ist ein facettenreicher, schwieriger Charakter. Sie ist talentiert, mutig, stark, aber auch von einem Ehrgeiz getrieben, der seinesgleichen sucht. Neidisch schaut sie auf andere Schülerinnen, schiebt sie zur Seite und ist lange Zeit nur auf ihren eigenen Vorteil bedacht. Sie wäre mir sicher nicht sehr sympathisch gewesen. Doch ohne diesen unbedingten Willen, diesen Glauben an das eigene Können, wäre sie sicher nicht so weit gekommen. Besonders berührend fand ich die Freundschaft zu Agata und Paulina. Als Kinder sind sie wie Drillinge. Doch Anna Maria ist nicht da, als die Freundinnen sie brauchen, sie lässt beide im Stich. Den Verlust von Agata hat sie nie verwunden. Diese Facette zeigt sehr viel Gefühl. Neben der sehr interessanten Geschichte um die Waisenmädchen und die Musik nimmt auch Venedig einen großen Stellenwert ein. Die Beschreibung der Stadt, der Kanäle und Gassen lässt gleich das Bild der schönsten Stadt der Welt vor meinen Augen entstehen. Eine wundervolle Reise in die Serenissima und in die Welt der Musik.

Bewertung vom 04.03.2025
Maiwald, Stefan

Essen, Trinken, Erleben - Venedig


ausgezeichnet

Ein kleiner, feiner Reiseführer, der das für mich wichtigste Thema während einer Reise in den Mittelpunkt stellt: die Kulinarik. Dazu noch in meiner Lieblingsstadt Venedig - ich bin begeistert. Ich war schon einige Male in Venedig, aber immer auf der Suche nach Tipps für die nächste Reise, insbesondere Feinschmeckertipps. Hier komme ich voll auf meine Kosten. Die Restaurantempfehlung sind nach Stadtvierteln aufgeteilt, das macht die Orientierung leichter. Die Aufmachung der einzelnen Beschreibungen ist sehr hochwertig und variabel und nicht eine bloße Aneinanderreihung von Adressen. Neben einigen bekannten Adressen und Lieblingen, gibt es für mich aber auch allerlei Neues zu entdecken. Ich habe schon einige Highlights markiert und für meinen nächsten Besuch vermerkt. Doch es werden nicht nur Restaurants und Bars vorgestellt, sondern auch Spezialitäten, Märkte, Köche und auch Hoteltipps. Der Reiseführer ist sicher nichts für jemanden, der kulturelle Highlights oder Must Sees sucht, aber Genießer sind hier genau richtig. Eine tolle Reihe, die ich sicher auch noch für andere Destinationen entdecken werde.