Benutzer
Benutzername: 
jam

Bewertungen

Insgesamt 479 Bewertungen
Bewertung vom 11.07.2025
McFarlane, Mhairi

Und plötzlich ist es wunderbar


gut

"Wofür hast du es denn damals gehalten, wenn nicht für ein Techtelmechtel?", fragte Edie.

"Für den Anfang", antwortete Elliot ohne zu zögern.

Den Anfang für diese Geschichte hat Mhairi McFarlane im Vorgängerband "Irgendwie hatte ich mir das anders vorgestellt" gelegt. Da war Edie die Ghostwriterin für die Biographie des gefeierten Schauspielers Elliot Owen. Die beiden kamen zusammen, mussten aber feststellen, dass ihre Leben zu unterschiedlich sind.

Der zweite Teil startet damit, dass Elliot an Weihnachten vor Edies Tür steht. Er hat sie sehr vermisst und die beiden finden wieder zueinander. Doch an den ursprünglichen Problemen hat das nichts geändert. Sie hat einen tollen Job, aber aufgrund von Vorkommnissen aus dem ersten Band große Probleme mit ihren Kollegen. Beruflich bekommt sie die Chance, mit dem neuen Kollegen Declan eine Zweigstelle zu eröffnen und ist fest in Nottingham verwurzelt. Und Elliot feiert Erfolge in Amerika. Ein gemeinsamer Alltag ist dadurch nicht möglich.

Ich kenne bereits einige Bücher der Autorin und habe mich sehr auf dieses gefreut.

Es heißt, dass man den zweiten Band ohne den ersten lesen kann, aber ich habe fast ein Viertel des (Hör-)Buches gebraucht, um irgendwie ein wenig in die Geschichte reinzufinden. Die vielen Nebenfiguren und ihre Schicksale haben mich verwirrt, und die Beziehung zwischen Edie und Elliot will für mich nicht so richtig in Fahrt kommen. Zu groß sind die Unterschiede in ihren Leben, und als auch noch die Klatschpresse Wind von der Versöhnung bekommt, rückt Edie und ihre Vergangenheit ungewollt ins Rampenlicht. Nach dem Klappentext dachte ich an eine Dreiecks-Geschichte mit Declan, aber irgendwie bleibt er außen vor, bis zu einem künstlich dramatischen Ende.

Die Hauptprotagonisten blieben für mich irgendwie farblos, große Romantik zwischen den beiden ist bei mir nicht angekommen. Auch die Wendung mit einem Maulwurf, der Interna ihrer Beziehung ausplaudert, hat mich nicht richtig gekriegt.

Die Sprecherin Britta Steffenhagen gibt sich große Mühe, die Geschichte gut rüberzubringen. Ihre Stimmfarbe hat für mich aber irgendwie nicht zu den Ereignissen passen wollen und kam bei mir oft "genervt" an.

Alles in allem hat es mich bis zuletzt nicht gepackt.

Fazit:

Etwas lahme Fortsetzung, die mich nicht fesseln konnte.

Bewertung vom 05.07.2025
Carter, Ally

Never Trust Your Fake Husband (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

"Das Schöne daran, mitten in der Nacht mitten auf der Straße mitten in Paris aufzuwachen, ohne sich an irgendwas erinnern zu können? Zumindest ist man in Paris."

Kapitel 1

Doch lange tröstet dieser Gedanken die verletzte, namenlose Frau, die auf der Straße liegt, nicht - denn schon bald muss sie entdecken, dass sie wohl eine Agentin ist, auf die alle Jagd machen, die Guten wie die Bösen. Nach einem Sturz hat sie ihr Gedächtnis verloren und kann sich an nichts erinnern, auch nicht an ihre Fähigkeiten im Kampf. Und wie es aussieht, kann sie nur einem trauen, dem ebenso mürrischen wie heißen Agenten Sawyer. Überraschend ergibt sich die perfekte Tarnung - ein Ehepaar auf Hochzeitsreise. Dabei kommen ihr nicht nur die Verfolger verdammt nahe ...

Das Cover und der Klappentext versprechen eine unterhaltsame Liebesgeschichte mit spannenden Momenten. Doch der Schein trügt, denn Verfolgungsjagden und Schießereien stehen im Vordergrund. Aber irgendwie hat Ally Carter zwei Kunststücke vollbracht. Erstens: Obwohl die Action dominant und die Geschichte temporeich ist, kommt dennoch der Humor und die Romantik irgendwie nicht zu kurz - wenn auch oft in merkwürdigen Situationen. Und zweitens: Ich mag so viel Blut und Kampf nicht. Aber irgendwie hat der Gedächtnisverlust der jungen Frau auf mich übergegriffen. Denn ich hab völlig vergessen, dass mir das eigentlich fast schon zu brutal ist und mich von der ersten bis zur letzten Seite einfach nur gut unterhalten! Ehrlich, was habe ich mitgefiebert, manche Situationen wie einen Film vor meinen Augen gesehen, herzhaft gelacht, die Spannung zwischen den beiden gespürt ... Zwei Tage lang konnte ich das Buch nicht aus der Hand legen und war traurig, als die letzte Seite gelesen war. Wobei ich mir ja nicht ganz sicher bin, ob ich da nicht einen Hinweis auf eine mögliche Fortsetzung gesehen habe ...

Die junge Frau ist mutig, tough, dabei oft so tollpatschig, dass man sie einfach nur gern haben muss. Ihre Verzweiflung, weil sie nicht mal ihren Namen kennt, keinerlei Erinnerungen aufkommen wollen ist so greifbar. Und dennoch macht sie mutig weiter, um sich und auch Sawyer zu retten. Ihre Vergangenheit, die man nach und nach erfährt, hat mich sehr berührt.

Und Sawyer - er ist knallhart, hat Schlimmes gesehen und noch Schlimmeres getan, um den Guten zu dienen. Er ist darauf trainiert, nur keine Gefühle aufkommen zu lassen. Und doch rührt sie etwas in ihm, dass seinen Panzer aufbrechen lässt.

Gemeinsam meistern sie die unmöglichsten Situationen, mit Geschick, Erfahrung und ganz viel Glück. Die einzige Frage, die mir am Ende noch bleibt: Wann kommt endlich der Film dazu ins Kino?

Fazit:

Spannungsgeladene Verfolgungs-Action-Liebesgeschichte, packend und überraschend bis zur letzten Seite!

Bewertung vom 04.07.2025
Knecht, Doris

Ja, nein, vielleicht


sehr gut

"Als ich im Badezimmer am Spiegel vorbei zum Handtuchregal ging, sah ich darin eine älter Frau mit grauen Haaren und ernstem Gesicht, in Gedanken, nicht ganz glücklich."

20. Kapitel

Eigentlich ist die Protagonistin ganz zufrieden mit ihrem Leben. Geschieden, die Kinder aus dem Gröbsten raus, pendelt sie zwischen ihrer Wohnung in der Stadt und ihrem ehemaligen Ferienhaus im Waldviertel. Doch das Glück bröckelt. Ein Zahn droht auszufallen, das Haus hat neue Risse und ihr wird die Vergänglichkeit vor Augen geführt, auch ihre eigene. In all dem trifft sie zufällig auf einen Mann aus ihrer Vergangenheit, Friedrich.

Hat sie in ihrem Leben Platz für eine neue, alte Liebe? Will er diesen Platz? Und ist sie überhaupt bereit, ihm diesen Platz einzuräumen?

Sie hat mit der Vergangenheit abgeschlossen, auch mit den Männern. Aber als sich dann Friedrich am Horizont auftut, gerät sie doch ins Wanken.

Mir haben gerade diese Gedanken sehr gut gefallen, ebenso wie ihre emotionalen Ausflüge in die Vergangenheit. Denn egal wie alt man ist, wenn man auf die Nachricht einer Person wartet, reagiert man wohl immer mit dem gleichen Gefühlschaos. Auch, wenn man nicht mal sicher ist, ob man diese Person in sein Leben lassen will, in der Luft will niemand hängen.

Die neue Unsicherheit, über seine und ihre Absichten, müssen dann angesichts eines drohenden Dramas Platz machen. Und sie stellt fest, dass da eigentlich viel mehr in ihrem Leben ist, viel mehr Liebe und Freundschaft und Zusammenhalt, als sie es jemals erwartet hat.

Dies ist mein erstes Buch der Autorin Doris Knecht und ich habe etwas gebraucht, um mich in den besonderen Schreibstil einzufinden. Manchmal war mir das Setting nicht klar, auch dass sie Teile der Geschichte erzählt, als wären es Fragmente eines neuen Buches der Protagonistin hat mich etwas irritiert.

Dennoch hat mich das Ende berührt, aus der Bahn geworfen und wieder hineingeschupst und so habe ich die letzte Seite mit einem Lächeln im Gesicht und Zuversicht umgeklappt.

Fazit:
Eine interessante Geschichte über Vergänglichkeit, Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.

Bewertung vom 02.07.2025
Parker, Martina

Miss Vergnügen (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

"Das Schiarche gehört zum schönen Leben dazu und umgekehrt", sagte der Piraten-Philosoph mit dem Fettfleck just in diesem Moment.

Kapitel 7

Treffender kann man es nicht ausdrücken... Miss Brooks hat sich in Wien versteckt, in der Hütte ihres Schwagers, nachdem es mit ihrem Mann schiarch geendet hat. Ihr Schwager Bertie arbeitet in der Kosmetikindustrie bei Très Loué. Als sein Vorgesetzter bei einer Feier grausam ermordet wird, kommt Miss Brooks aus der Deckung und muss schnell feststellen, es geht nicht immer schön zu in der Kosmetikwelt.

Ich kenne Martina Parkers Gartenkrimis und habe mich sehr auf die neue Reihe aus ihrer Feder gefreut. Und ich bin definitiv nicht enttäuscht worden!

Schon von der ersten Seite weg hab ich mich gut unterhalten. Miss Brooks ist ebenso ungewöhnlich wie ihr Vorname, der nicht verraten wird. In einer gammeligen Hütte häkelt sie Sorgenpüppchen, nur begleitet von einer zugelaufenen Katze mit Sprachfehler. Ihre Halbschwester verweigert jeden Kontakt, nur ihr Schwager Bertie kümmert sich um sie. Nach dem Mord an einem Mitarbeiter seiner Firma fühlt sie sich ihm verpflichtet und stöbert ein wenig rum. Als gelernte Verkäuferin in einer Parfümerie und Schwägerin von Bertie ist es ihr ein leichtes, bei Très Loué anzuheuern.

So lernt sie auch Stanzi kennen, eine gestandene Moderatorin Direkt und manchmal etwas herrisch hat sie doch das Herz am rechten Fleck und erkennt die Besonderheit in Miss Brooks Arbeit und ihrer Art. Und Stanzi lässt Miss Brooks nicht im Stich, auch nicht, als sich die Ereignisse zuspitzen. Die Redakteurin Katja ermittelt ebenso mit und die drei ergeben ein gutes Gespann.

Nur am Rande erleben wir die "wirkliche" Ermittlungsarbeit von Chefinspektorin des LKA Rita Baumgartner und Bezirksinspektor Luka Vukovic. Die zwei haben eine ganz besondere Dynamik und bereichern die Geschichte zusätzlich.

Der Fall ist spannend und vielschichtig. Auch wenn ich das Ende geahnt habe, ganz klar waren mir die Details nicht und so wurde ich bis zur letzten Seite gut unterhalten und überrascht.

Danke auch für die Rezepte im Anhang, die faschierten Laibchen nach Wandas Art hats vorgestern gegeben, waren sehr gut!

Fazit: Ein toller Mix aus spannendem Krimi, Wiener Schmäh und österreichischem Lebensgefühl.

Bewertung vom 01.07.2025
Herzog, Katharina

Eine Prise Liebe / A Taste of Cornwall Bd.1


ausgezeichnet

"Lennox mochte sich so in seine nostalgischen Vorstellungen verrannt haben, dass er wirklich glaubte, alles würde sich von selbst regeln, wenn sie weitermachten wie bisher, aber Sophie wusste es besser. Sie hatte die Zahlen, die Analysen und die Erfahrung auf ihrer Seite."
Seite 127
Und das alles wird Sophie ihrem Ziel näherbringen: Das heruntergekommene Smuggler´s Inn in dem kleinen Küstendörfchen Port Haven in Cornwall in ein florierendes Gourmetlokal wandeln. Und damit würde sie sich beruflich rehabilitieren! Denn nach ihrer neuesten Kritik muss die Restaurantkritikerin eine Auszeit nehmen. Sie packt ihre Tochter und Mutter nebst eigenwilligem Kater und zieht mit ihnen nach Port Haven. In einem Jahr wird sie wie Phönix aus der Asche nach London zurückkehren, dafür würde sie alles tun.
Doch rasch muss Sophie feststellen, dass es mehr braucht als Analysen und Zahlen, um Gäste in das Lokal zu locken. Vor allem, weil sich die Bewohner von Ports Haven gegen jegliche Veränderung sträuben - ebenso wie Koch Lennox.
Ich bin ein großer Fan von Katharina Herzog und so habe ich mich sehr auf dieses Buch gefreut. Was soll ich sagen? Ich wollte nur kurz reinlesen und dann mein aktuelles Buch beenden - und konnte "A Taste of Cornwall" nicht mehr aus der Hand legen, bis ich es am nächsten Abend durch hatte!
Die Geschichte hat mich von Anfang an gepackt. Sophie ist ein Workaholic, ihre Familie muss hintenanstehen für ihren beruflichen Erfolg. Doch irgendwie ist es ihr nie genug. Nach einem fürchterlichen Tag vergreift sie sich in einer Kritik im Ton und wird mit einem Shitstorm bestraft, der seinesgleichen sucht. Also will, nein, muss, sie das Smuggler´s Inn zum Erfolg führen! Aber die Angestellten sind sehr speziell, und doch wachsen sie ihr binnen kurzer Zeit mehr ans Herz, als sie jemals für möglich gehalten hätte. Vor allem Lennox ...
Auch wenn mir das Ende rasch klar war, hat mich der Weg dorthin doch überrascht und mir ausgesprochen gut gefallen. Katharina Herzog würzt gerne mit ein wenig Drama, aber sie führt es zu einem schönen Ende, ohne es unnötig in die Länge zu ziehen. All die skurrilen Nebencharaktere, die auch ich sofort mochte, die kleinen und großen Überraschungen, machen diesen Roman ebenso liebens- wie lesenswert!
Dass dies der erste Band einer neuen Reihe wird, macht mich jetzt schon neugierig auf die Fortsetzung, in der es hoffentlich ein Wiedersehen gibt, mit ihnen allen! Der schweigenden Lily, dem linkischen Arthur, dem mürrischen Gerald, Flynn und natürlich Wolfshund Fergus. Und es sind schon einige spannende Fäden für den nächsten Band gespannt!
Fazit: Ein wunderbarer Roman über einen Neuanfang in Cornwall, viel Gefühl und Flair inklusive.

Bewertung vom 21.06.2025
Wellen, Jennifer

Rosebay Hope - Ein Neuanfang in Irland (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Geschafft! Gigi hat die letzten Seiten ihres neuen Romans, den sie unter dem Pseudonym "Neil Carnegie" veröffentlicht, geschrieben. Jetzt will sie sich erst Mal eine Auszeit gönnen, in Irland! Sie macht einen wunderbaren Roadtrip und das Highlight soll eine Kajaktour zum Open Book Rock sein. Doch es kommt anders als erwartet und Gigi landet im Krankenhaus. Dort wird sie von dem netten Arzt Callan behandelt. Der hat nach einem schweren Reitunfall Medizin studiert und ist nun ein gefragter Orthopäde. Es knistert zwischen den beiden, aber Callan lässt nicht leicht jemanden an sich heran.

Gigi war mir von Anfang an sympathisch. Seit ihrem 17ten Lebensjahr veröffentlicht sie Krimis - unter einem Männernamen, denn so hat es ihr der Verlag empfohlen. Ein Schauspieler absolviert Pressetermine und Autogrammstunden. Schön langsam ist sie genervt davon, sie will auch mal ihren Namen auf einem Buchcover sehen. Doch ihre Krimireihe läuft sehr gut, das einfach aufgeben?

Die Zwangspause in Irland und die Eindrücke aus dem Krankenhaus geben ihr völlig neue Impulse und so will Gigi sich an einen Medizin-Thriller wagen. Was liegt da näher, als den attraktiven Arzt Cal um seine Expertenmeinung zu fragen?

Gigi findet Cal von Anfang an sehr interessant - und ich auch. Er hatte in der Vergangenheit einen schweren Unfall mit tragischen Folgen, tut sich schwer damit, jemandem zu vertrauen. Doch zwischen den beiden funkt es von Anfang an.

Wer Jennifer Wellen kennt, weiß, sie hat auch immer eine tierische Komponente in ihren Büchern. So lernen wir auch Cals Sohn Liam kennen, der die Tiere zu verstehen scheint. Dann ist da auch noch Hellboy, Cals Pferd und ein Kalb namens Blondie.

Gerade diese Nebenstränge sind es, die die Bücher der Autorin für mich immer besonders machen! Artgerechte Tierhaltung, empathische Menschen, sie flicht wichtige Themen ein, ohne den Zeigefinger zu heben.

Aber auch die Passagen mit Gigi, den Problemen, die ihr ihr Pseudonym bereiten, fand ich sehr spannend. Dass ein Verlag ein männliches Pseudonym verlangt, denn niemand kauft Krimis einer Frau, in der heutigen Zeit echt gruselig!

Am Ende sorgen einige Geheimnisse noch für richtig Aufregung und Spannung, doch zu guter Letzt findet jeder lose Faden sein Ende und so kommt die Geschichte zu einem rundum gelungenen Abschluss!

Dass dies der erste Teil einer Reihe ist, lässt mich schon gespannt auf den nächsten warten.

Fazit: Eine interessante Liebesgeschichte zwischen einer Autorin und einem Arzt - vor der wundervollen Kulisse Irlands!

Bewertung vom 16.06.2025
George, Nina

Die geheime Sehnsucht der Bücher (MP3-Download)


ausgezeichnet

"Sie wissen alles, nicht wahr?"
"Ja, jedes Buch aus Papier trägt alle je geträumten Träume und jedes gelebte Leben mit sich. Es ist ein Wesen geworden, aus Bäumen und aus unseren Worten, dem Menschen nah. Und wenn wir das Papier berühren, berührt es uns und erkennt uns wieder. (...)"
Ja, Monsieur Perdu weiß, wie Bücher Menschen berührt - und er weiß auch, wer welches Buch benötigt. Bei ihm bekommen die Kunden nicht das Buch, das sie wollen, sondern das, das sie brauchen. Auf seinem Bücherschiff, der "Pharmacie Littéraire", der Literarischen Apotheke, berät er sie alle. Gemeinsam mit seiner Auszubildenden Pauline, die ihre eigene Geschichte und ihre eigenen Probleme mit sich trägt.
Dabei ist das Bücherschiff nicht nur im Hafen, sondern es ist auch ein Hafen, für Lesende, Touristen aber vor allem Hilfesuchende. Sie bekommen dort nicht nur bedrucktes Papier, sondern ein offenes Ohr, ein freundliches Wort, das Gefühl, gesehen zu werden.
Als die kleine Françoise um Beratung bittet, erkennen sie nicht auf den ersten Blick, dass sie nicht für sich selbst bittet, sondern für ihre Mutter. Françoise trägt schwer an einem Geheimnis - und ahnt gar nicht, wie viele mehr es davon gibt.
Dann ist da auch noch Marie, die jede Woche auf dem Bücherschiff Kindern vorliest, und mit ihrer Bücherwahl plötzlich für großes Aufsehen und Aufregung sorgt. Gemeinsam mit Françoise werden sie die wilden Büchermädchen von Paris! Sie sind für mich die Heldinnen dieses Romans, sie kämpfen für sich selbst, die Freiheit zu lesen und zu leben, was und wie man will.
Nina Georgen erzählt ebenso sanft und eindrücklich, vom Leben, von den Menschen, von Problemen und Geheimnissen. Dies war mein erster Besuch auf dem Bücherschiff. Deshalb habe ich mit manchen der Nebenfiguren und ihren Geschichten gekämpft. Auch wenn bei allen kurz erklärt wurde, was sie verbindet, zu dem macht, der sie sind, waren es für mich als Quereinsteigerin fast ein wenig zu viele.
Doch das hat mich nicht von der großen Erzählung dieses Bandes abgelenkt. Von Françoise, die eigentlich die Erwachsene zu Hause ist, von Marie, die keinen Erwachsenen mehr daheim hat. Von Pauline, die eigentlich erwachsen, aber mit ihren romantischen Gefühlen überfordert ist. Denn ihr Freund Emile will sich mit ihr eine Zukunft aufbauen - doch die würde Pauline wegführen, von Paris, von der literarischen Apotheke.
"Die geheime Sehnsucht der Bücher" erzählt von Freundschaft, der magischen Kraft der Worte, der Liebe, die oft seltsame Wege geht, dem Zauber des richtigen Buches in den richtigen Händen. Oder aus den richtigen Händen, denn Pauline liefert jede Woche Bücher an leidenschaftliche Leser und Leserinnen, und verbindet diese.
Obwohl mich manche der Nebenstränge gefordert haben, so hat mich dieses Buch dennoch verzaubert! Die Sprache der Autorin ist überbordend, vor Phantasie, Liebe, schafft wunderschöne Bilder im Kopf.
Fazit: Eine magische Liebeserklärung an Bücher die uns zusammenführen!

Bewertung vom 16.06.2025
Fairbanks, Ivy

Morbidly Yours / Love in Galway Bd.1


ausgezeichnet

"Du bist ein Miesepeter, oder?"

"Und du stellst viele Fragen." Eine Leiche wartete auf mich.

"Ich dachte, ihr wärt hier alle totaaaaal gastfreundlich. Das Land der tausend Willkommen, richtig?"

Ich schnaubte. "Ich bin eher im Bereich Tausend Adieus angesiedelt."

Kapitel 2

Nach einem schweren Schicksalsschlag hat Lark Texas verlassen, für einen Job in Irland. Sie hat auch eine nette kleine Wohnung gefunden. Doch wie sie rasch feststellt, ist das beschauliche Haus Willow Haven daneben kein Bed-and-Breakfast - sondern ein Bestattungsinstitut! Dabei wollte sie doch genau vor dem fliehen, dem Tod und der Sterblichkeit.

Der junge Besitzer des Institutes, Callum, hat ganz andere Probleme. Er kann das Erbe des Familienbetriebes nur antreten, wenn er schnellstmöglich heiratet. So wollte es sein verstorbener Großvater, der ihn aufgezogen hat. Doch eine potentielle Frau ist weit und breit nicht in Sicht. Oder doch?

Denn die bunte, lebenslustige Animationsdesignerin Lark lockt Callum ganz schön aus der Reserve. Und zwischen den beiden grundverschiedenen Protagonisten entwickelt sich rasch eine tiefe Freundschaft - und Anziehung.

"Morbidly Yours" ist definitiv ein Buch der anderen Art! Erst mal geht es viel um Tod und Vergänglichkeit, um die Wiederherstellung von Leichen und auf der anderen Seite um die kreative Animation von Filmen. Bei uns in Österreich ist ein offener Sarg gar nicht üblich, somit hatte ich keinerlei Vorstellung von den Arbeiten an Verstorbenen, wie sie in anderen Ländern gemacht werden. Ich fand diese Abschnitte des Buches sehr interessant, sehe aber auch großes Triggerpotential (vor dem die Autorin auch warnt).

Die Anziehung zwischen Lark und Callum kam gut rüber, die Autorin traf damit genau meinen (ja, schrägen) Humor. Gegen Ende wird es ganz schön spicy. Etwas, was ich nicht so mag - aber der Rest der Geschichte hat mir so gut gefallen, dass ich gut damit leben konnte.

Die Protagonisten haben Ecken und Kanten, Verletzungen, Narben in der Seele und sind damit ebenso real wie liebenswert. Lark trauert nach wie vor um ihren verstorbenen Mann und quält sich mit Schuldgefühlen. Callum hat Probleme im Umgang mit Menschen, aufgrund seiner Vergangenheit und seines Stotterns. Doch sie pushen sich gegenseitig, unterstützen und helfen sich, fordern sich heraus und bereichern damit sich und den/die Leser*in.

Das Buch ist abwechselnd aus Larks und Callums Sicht erzählt. Ich mag sowas sehr gerne, hilft es doch ungemein, beide Seiten zu verstehen. Dass die Geschichte in Galway spielt und die Autorin geschickt das irische Leben, die Sprache, die Musik, die Landschaft, ... einflicht, hat mein Herz mehr als einmal höher schlagen lassen.

Ivy Fairbanks schreibt so frisch und am Puls der Zeit. Manches ist bei uns im deutschsprachigen Raum noch nicht so geläufig, da braucht es genau solche Bücher! Die gegenderten Pronomen blieben in der Übersetzung in der englischen Form, was mich anfangs verwirrt hat, dann fand ich es wunderbar.

Das Ende kam nicht überraschend, aber doch anders als erwartet und hat mich restlos überzeugt! Die Fortsetzung ist ja schon geschrieben und ich warte sehnsüchtig auf den Erscheinungstermin.

Fazit: Eine ungewöhnliche Liebesgeschichte in einem morbiden Setting, genau meins!

Bewertung vom 13.06.2025
Wood, Dany R.

Die eiskalte Strohwitwe von Sylt


ausgezeichnet

"Wir sollten uns einfach alle duzen, diese förmlichen Anreden braucht es doch gar nicht, wenn ich bloß euren Dreck wegmachen soll."
Kapitel 2
Eigentlich will Oma Käthe ihre Zeit mit ihrer neuen Liebe Hinnerk auf Sylt genießen und sicher nicht als Putzfrau agieren. Doch ihre Schwägerin in Spe, frisch aus den USA auf Besuch, treibt sie in den Wahnsinn. Und so lässt sich Käthe doch breitschlagen und übernimmt die Aufgaben von Hinnerks Nachbarin Renate Hahnbeck als Haushälterin bei den Lindholms.
Und wer Oma Käthe kennt, weiß, dass das sicher nicht so laufen wird, wie sich das die Nachbarin und ihre neuen Chefs vorstellen. Ihre unkonventionelle Art zeigt sie gleich zu Beginn - und kommt damit nicht bei jedem Mitglied der hochdotierten Familie Lindholm gleich gut an.
Als dann auch noch die junge Frau Lindholm ermordet aufgefunden wird, wird ihre neue Anstellung zur Nebensache. Diese gibt ihr aber genug Möglichkeiten, gemeinsam mit dem pensionierten Polizisten Hinnerk eigene Ermittlungen anzustellen. Denn als Schwiegermutter eines Polizisten im Saarland hat sie ja genug Erfahrung mit der Aufklärung von Mordfällen.
Die ermordete Fernanda war sicher keine Traum-Schwiegertochter für die alte Frau Lindholm, und auch ihr viel älterer Ehemann hat sich lieber ins Ausland verzogen und sie so als Strohwitwe auf Sylt geparkt. Hat sie sich einen Liebhaber angelacht und wurde ihr das zum Verhängnis? Oder war ihre Schwiegermutter die junge Diva leid? Hinweise gibt es wie immer viele und mit Geschick und Hartnäckigkeit verfolgt Käthe mit Hinnerk jede Spur!
Ich bin ein großer Fan der Familie Backes und von Oma Käthe sowieso! Dass sie nun ihre eigene Buchreihe auf Sylt bekommt, wo Dany R. Woods einmaliger Humor noch mit ordentlich Seeluft und Sand gemischt wird, übertrifft meine kühnsten Träume!
Der Band kann unabhängig vom Vorgänger und auch der Jupp-Backes-Reihe gelesen werden - aber warum sollte man sich den Spaß der anderen Bücher entgehen lassen?
Die Seiten fliegen nur so dahin - zwischen Sanddünen, unterhaltsamen Friseurbesuchen, tollpatschigen Ermittlungen.
Schon beim ersten Fall habe ich mich sehr gut unterhalten geführt - und auch geschickt in die Irre geführt. Und so gelingt es dem Autor auch in diesem Band, für Spannung zu sorgen und eine überraschende, aber auch stimmige Auflösung zu servieren!
Wie immer kann ich das nächste Buch von Dany R. Wood kaum erwarten!
Fazit: Ein unterhaltsamer Krimi auf Sylt - mit zwei eigensinnigen Rentnern als Top-Ermittler! Herrlich!

Bewertung vom 13.06.2025
Bullatschek, Sybille

Sie haben Ihr Toupet ins Glücksrad geschmissen


ausgezeichnet

Es geht wieder rund im Haus Sonnenuntergang! Einerseits verbreitet jemand schlechte Rezensionen über Sybille und ihre Kollegen im Pflegeheim. Andererseits will diese unbedingt mit den Bewohnern an der "Ü-80-Show" - einer Quizshow für Senior:innen - teilnehmen.

Heimleiter Otterle ist natürlich dagegen. Aber Sybille wäre nicht Sybille, wenn sie nicht einen Weg finden würde, um ihren Willen durchzusetzen!

Nebenbei steht ihre "Slimmy-Jimmy-Diät" an und sie kümmert sich um den Wellensittich Bulli ihrer Nachbarn - da ist Chaos vorprogrammiert!

Bereits zum dritten Mal durfte ich dem nicht ganz so alltäglichen Pflegealltag im Haus Sonnenuntergang beiwohnen. Sybille ist ein liebenswerter Schussel, der sich immer wieder in die skurrilsten Situationen bringt - und irgendwie trotzdem immer ungeschoren davonkommt. Der Band kann unabhängig von den Vorgängern gelesen werden.

Die ersten beiden Bände habe ich als Hörbuch - von der Autorin persönlich in schönstem Schwäbisch eingesprochen - genossen. Mir nicht klar, dass das auch im gedruckten Werk teilweise so ist, hab mich aber köstlich amüsiert dabei.

Mit viel Liebe und Engagement versucht Sybille nur das Beste für die Bewohner des Hauses Sonnenuntergang. Dass sie dabei auch mal übers Ziel hinausschießt, macht das Buch gleich nochmal mal unterhaltsamer und liebenswerter! Auch die Nebenstränge, wie das Beaufsichtigen des Wellensittichs, ihre Diät, zu der sie genug Essen muss, wegen des Jojo-Effektes, bieten genügend Anlass, herzlich zu schmunzeln!

Otterle ist ja nicht gerade ein Fan unserer liebsten Pflägekraft (Eigenschreibweise der Autorin), und so will ihre Idee mit der Teilnahme an der Quizshow auf keinen Fall umsetzen. Und wenn es schon sein muss, dann ganz sicher nicht mit ihr vor der Kamera. Aber erstens kommt es anders und zweitens als man denkt!

Und so schafft es Sybille mit mehr Glück als Verstand, dass sich letzten Endes (fast) alles zum Guten wendet.

Auch wenn das Leben im Heim sehr überzeichnet ist, macht es doch Spaß, davon zu lesen. Und Hoffnung, dass Senioren und Seniorinnen nicht nur dort geparkt, sondern wirklich umsorgt werden!

Fazit: Sehr unterhaltsamer Roman über den nicht alltäglichen Pflägealltag.