Benutzer
Benutzername: 
Nesa8486
Wohnort: 
Leipzig
Über mich: 
Stubenhocker und Tierfreund - Gebt mir Bücher, Serien, Videospiele, eine bequeme Couch und Hunde und Katzen zur Seite und ich bin super happy!

Bewertungen

Insgesamt 22 Bewertungen
Bewertung vom 27.03.2022
Hearne, Kevin

Papier & Blut / Die Chronik des Siegelmagiers Bd.2


sehr gut

Auch der zweite Band der Siegelmagier-Reihe konnte mich überzeugen. Hearne hält sich nicht lang mit Einleitungen auf, sondern es geht fast direkt los und zur Sache, was mir ziemlich gut gefallen hat. Wir treffen alte, neue und alte neue Charaktere, die allesamt auf ihre ganz eigene Weise skurril sind. Und manche durchaus mysteriös, deren Absichte oder Hintergründe bleiben lange Zeit verborgen.
Atticus aus der Chronik des Eisernen Druiden nimmt hier einen größeren Teil ein als im ersten Buch, was aber auch weiterhin problemlos ohne Vorkenntnisse funktioniert – Allerdings wird man durchaus neugierig darauf gemacht, auch diese Reihe noch zu lesen. Für all jene, die die Reihe bereits kennen und lieben, sicher ein toller Bonus, und für die, die sie noch nicht kennen, bietet sie eventuell direkt eine Alternative während des Wartens auf den nächsten Band der Siegelmagier-Reihe.

Ich persönlich komme mit dem Schreibstil super zurecht und fand ihn auch hier wieder sehr angenehm und flüssig. Die Handlung blieb stets interessant und wurde durch das actionreiche Tempo nie langweilig. Es gibt mMn keine Längen. Auch die „Wartepausen“ wurden durch interessante oder durchaus sehr lustige Geschichten wunderbar gefüllt.

Das Einzige, bei dem ich mir nicht sicher bin, ob es mir gefällt oder nicht, ist, dass Hearne teilweise kritische Themen anspricht wie Sexismus, etc. Das ist zwar gut und wichtig, aber ich fühle mich bei Büchern leicht wie mit dem Holzhammer eingeprügelt. Versteht mich nicht falsch, Hearne lässt das sowas von beiläufig einfließen, aber doch oft genug, dass ich mich in einem Fantasyroman(!) frage, ob da jetzt unbedingt auch kritische Themen diskutiert werden müssen. Auch Corona wurde ganz ganz kurz in einem Nebensatz erwähnt, dabei will ich persönlich in Büchern von dem Allzeitthema einfach nur verschont bleiben. Wie gesagt, einerseits finde ich es hervorragend und wichtig und er macht das wirklich schön beiläufig, aber andererseits, ja…

Tat dem Lesespaß letzten Endes aber keinerlei Abbruch und während andere Reihen ja schon ab Band 2 schwächeln, fand ich es hier fast gegenteilig. Auch dass Kevin Hearne uns diesmal nach Australien bringt, bringt etwas Abwechslung rein, das fand ich auch super.

Für mich definitiv eine Leseempfehlung. Prinzipiell wäre sogar Band 2 mMn auch ohne Band 1 lesbar, ich empfehle trotzdem, mit Band 1 anzufangen.

Bewertung vom 23.10.2021
Farnaby, Simon

Merdyns magische Missgeschicke: Zaubern will gelernt sein! / Merdyn Bd.1


sehr gut

Auch wenn das Buch eindeutig auf jüngere Leser ausgelegt ist, hat es mir als Erwachsene (doch auch im Herzen noch gern jung geblieben) trotzdem viel Spaß gemacht. Der Schreibstil lässt sich flott runterlesen, die Story ist interessant und auch die Twists – die übrigens noch weitere Bücher offen lassen – gefielen mir ganz gut.
Ich hatte mich vor allem für das Buch interessiert, weil man mich immer damit bekommt, wenn Leute aus ehemaligen Zeiten in unsere heutige Zeit stolpern. Das wurde hier auch ganz gut umgesetzt, allerdings wurde die ältere Sprache von Merdyn mit der Zeit etwas vernachlässigt und er sprach dann auch recht normal, was aber eigentlich sogar für den Lesefluss angenehmer war und sich damit erklären könnte, dass er sich an die Sprechweise der „Neuen Zeit“ gewöhnt hat. Die humorigen Einlagen bei der Neuentdeckung unserer modernen Sachen gefielen mir gut und ich hab öfter mal schmunzeln müssen. Für Kinder sicher super, aber für mich doch etwas störend waren die sehr häufig verwendeten Textformatierungen. Irgendwie find ich das eine super Idee, aber irgendwie hat es mich auch etwas gestört. Aber das soll kein wirklicher Kritikpunkt sein, es ist ja ein Kinderbuch und für die ist das sicher super. Besonders hervorheben möchte ich hier dann aber auch die paar Zeichnungen, die sich in dem Buch fanden, die fand ich klasse.

Ich mochte das Buch sehr gerne und vergebe guten Gewissens gute 4 Sterne.

Bewertung vom 17.09.2021
McDonnell, C. K.

The Stranger Times Bd.1


ausgezeichnet

Ich las die Leseprobe und sie hatte mich bereits ab Anfang des zweiten Kapitels. Es beginnt unglaublich skurril und mit sehr schwarzem Humor – Genau mein Ding! Ich wusste, ich muss dieses Buch haben und wurde nicht enttäuscht. Zwar verschwindet der Humor mit zunehmender Seitenzahl ein wenig mehr von der Bildfläche bzw. er wechselt sich kapitelweise ab – die Geschichte wird aus mehreren Perspektiven erzählt, von denen die Kapitel mit Moretti eher ernster angehaucht sind, die Kapitel rund um die Stranger Times bleiben allerdings stets absolut lustig und verrückt -, dafür wird es sogar richtig spannend.
Der Schreibstil ist flüssig, passt zu den Figuren, die ich allesamt wirklich gut dargestellt finde. Jeder hat so seine Eigenheiten und sogar Banecroft wuchs mir mit der Zeit richtig ans Herz. Bei Hannah hatte ich während der Leseprobe etwas Bedenken, ob sie mir in dem ganzen Haufen von skurrilen Figuren nicht etwas zu langweilig bleiben würde, aber auch diese Bedenken wurden immer mehr weggefegt: Dieses Mädel ist richtig taff und hat den ein oder anderen guten Konter auf Lager!
Es ist ein absoluter Genremix, was es mir, die ihre Bücher nach Genre sortiert hat, ziemlich schwer macht. Das Buch hat Fantasy- und Krimielemente und ist humortechnisch natürlich auch noch ganz weit vorn. Ein absolut gelungener Mix – für die, die eher schwarzen, zynischen Humor bevorzugen. Ich bin ziemlich happy, dass das eine Trilogie wird und man somit bald noch mehr von den Menschen rund um die Stranger Times lesen kann. Außerdem bin ich natürlich mega gespannt, wie es allgemein mit der Handlung weitergehen wird! Das Ende macht schon verdammt neugierig auf Band 2.
Absolute Empfehlung für Fans von schwarzem Humor und einer guten Prise spannender Fantasy!

Bewertung vom 06.09.2021
Merchant, Judith

SCHWEIG!


sehr gut

Beklemmendes Psychodrama

Auch wenn ich „Atme!“ noch auf dem SuB habe, war dieses Buch doch mein Erstes von Judith Merchant. Als Thriller würde ich dieses Buch auf keinen Fall beschreiben, dazu ist doch zu wenig passiert. Psychodrama passt hier mMn viel besser und das hat Judith – zumindest im ersten Drittel – absolut famos umgesetzt. Ich hatte Schwierigkeiten, weiterzulesen, weil die Stimmung so bedrückend und beklemmend war, obwohl eigentlich kaum etwas passiert ist. Dies ist also in diesem Fall durchaus positiv zu werten.

Der Schreibstil ist flüssig zu lesen und Judith hat es meiner Ansicht nach geschafft, den verschiedenen Perspektiven ihren Charakter zu geben.
Ich hatte mir allerdings erhofft, dass man länger brauchen würde, um zu wissen, wer von den beiden denn jetzt eigentlich die Verrückte ist. Ich hatte das nach geschätzten 60 Seiten bereits raus – was auch daran liegen könnte, und das wäre ja dann wieder was Positives, dass Judith dieses kranke Wesen der Schwester so unterschwellig und harmlos präsentiert, dass es gerade dadurch umso mehr einschlägt. Ich bin kein Fan von diesen übertriebenen Irren, die so dermaßen gestört sind, dass ich mich nur frage: „Ääähm okay, das ist jetzt schon irgendwie übertrieben und unglaubwürdig“ (*zu Fitzeks Seelenbrecher schiel*) Ich mag es viel lieber, wenn die Geisteskrankheit so harmlos und pointiert dargestellt wird, da es für mich viel authentischer und damit auch viel viel erschreckender wirkt. Das ist aber natürlich Geschmackssache.
Leider baute das Buch für mich nach dem ersten Drittel merklich ab. Wieso, weshalb, warum kann ich nicht sagen, ohne doch noch Dinge leicht zu spoilern. Die Stimmung war nicht mehr so drückend, nicht mehr beklemmend, so richtig hat es Judith bei mir auch nicht geschafft, mich dort im Haus, gefangen in einem großen Schneesturm, sehen zu lassen. Das wäre der Stimmung aber sicher auch nochmal einträglicher gewesen. Das Ende fand ich jetzt auch nicht sooo überraschend. Kleine Dinge, ja, aber nicht dieser sogenannte „Mindf$!§“, den man bei völlig unerwarteten, guten Wendungen hat.
Dennoch würde ich nicht behaupten wollen, dass das Buch dann nach dem ersten Drittel schlecht wird. Ich würde es trotzdem weiterempfehlen und hatte es innerhalb von 2 Tagen durchgelesen, auch wenn ich definitiv von der Bezeichnung „Thriller“ absehen würde.

Bewertung vom 02.09.2021
Krüger, Martin

Waldeskälte


sehr gut

Ach, ich weiß auch nicht so recht… Ehrlich gesagt fällt es mir hier schwer, eine vernünftige Rezension abzugeben. Das Buch ist an sich objektiv betrachtet sicher nicht schlecht. Die Handlung war gut, der Schreibstil (bis auf eine Sache, die mich massivst gestört hat, siehe unten) eigentlich auch vernünftig, die Beschreibungen eindrücklich, und doch bin ich mit dem Buch nicht wirklich warm geworden.
Ich fand keinen der Charaktere irgendwie tiefgehend, trotz des Versuchs, das Trauma von Valeria mehr als oft genug miteinfließen zu lassen (aber irgendwie war das dann halt auch die einzige Charakterisierung von ihr, die bei mir ankam, und das auch eher flach); sympathisch fand ich auch niemanden so richtig, was bei mir schon wichtig ist.
Da ich eher handlungsorientiert bin, waren mir persönlich die Beschreibungen oft zu viel und vor allem teilweise auch unnötig.
Den Satzbau fand ich öfter misslungen, da Krüger seeeehr gerne eingeschobene Nebensätze verwendet – ganz besonders mitten in der direkten Rede. Das ist zwar an und für sich eine feine Sache und bringt Abwechslung, hier war es mir aber einfach viel zu viel, sodass es mich doch gewaltig gestört hat. Ich mag da aber auch etwas zu empfindlich sein.

Die Handlung an sich und die Auflösung fand ich zufriedenstellend, aber auch hier nicht der totale Kracher. Ich kann nicht einmal genau sagen, woran es liegt. Sicher kennt ihr das auch, dass man bei etwas gar nicht so genau sagen kann, was einen eigentlich stört, aber man wird und wird nicht warm damit. So war das hier bei mir, daher tu ich mir auch sehr schwer mit einer Bewertung.
Für mich war es eher Mittelmaß und verdiene damit 3 Sterne. Aber irgendwie… wenn ich versuche, es objektiv zu betrachten, find ich das schon ein wenig hart, denn ich glaube, es ist eigentlich schon ganz gut – nur wir beide haben halt nicht so ganz zusammengepasst, aus welchen Gründen auch immer. Daher eher 3,5. Nur leider kann man ja nur ganze Sterne vergeben. Also bin ich sehr, sehr wohlwollend und gebe halt doch 4 Sterne (meine Nachbarin fand das Buch sehr gut und sehr spannend, daher bekommt es den aufrundenden halben Stern in ihrem Namen).

Bewertung vom 11.02.2021
Hearne, Kevin

Tinte & Siegel / Die Chronik des Siegelmagiers Bd.1


ausgezeichnet

Zuerst vorweg: Das war mein erstes Buch von Kevin Hearne (wird aber nicht mein Letztes sein). Ich kenne die Chronik des Eisernen Druiden vom Namen her und es ist mir schon öfter empfohlen worden. Leider hat es bisher nur den Weg in meine Wunschliste, aber noch nicht in mein Regal gefunden. Auch wenn ich gegen Ende mitbekommen habe, dass sich dieses Buch und die Reihe um den Eisernen Druiden zumindest im selben Universum befinden, konnte ich das Buch ohne jegliche Vorkenntnisse lesen. Ob man noch mehr Spaß dran hat, wenn man die andere Reihe kennt, dazu kann ich nichts sagen.

In Tinte & Siegel begleiten wir Al durch ein wunderbares Schottland und begegnen hier auf dem Weg zur Aufklärung eines Falls von Feenhandel so allerhand skurriler Charaktere. Kevin Hearne beweist hier sein Können, ernstzunehmende Handlung und Witz harmonisch miteinander zu vereinen. Vor allem Buck ist mir wirklich ans Herz gewachsen. Großartiger Kerl! Tatsächlich ist Al so ziemlich das normalste Wesen (Menschen und andere Lebewesen) in dem Buch.

Mir hat es großen Spaß gemacht, das Buch zu lesen. Der Schreibstil ist flüssig und die Seiten lesen sich leicht, die Handlung war für mich zu jeglicher Zeit interessant und die Sache mit den Siegeln als Magie“ersatz“ für mich auch was gänzlich Neues. Anfangs habe ich überlegt, ob die Haupthandlung + die Sache mit den Siegeln + dann auch noch die Sache mit dem Fluch nicht etwas zu viel sein könnte und die Sache mit dem Fluch etwas unnötig, aber ich glaube, dass dies ein wenig der Faden sein wird, der sich durch die Reihe um die Chroniken des Siegelmagiers ziehen wird.
Alles ist gut und harmonisch miteinander verflochten und so stört auch das nicht. Im Gegenteil, ich bin sehr gespannt, wie es mit Al & Co. weitergehen wird.

Ich kann hier guten Gewissens 5 Sterne verleihen, da mir subjektiv gesehen tatsächlich gar kein wirklicher Kritikpunkt einfällt. Mir hat’s rundum sehr gut gefallen.

Bewertung vom 18.10.2020
Kling, Marc-Uwe

QualityLand 2.0 / QualityLand Bd.2


ausgezeichnet

Gleich mal vorweg: Wer Band 1 liebte, wird ebenfalls an Band 2 seine große Freude haben und öfter vor sich hingiggeln oder sogar laut losprusten. ________________

Ich hab mich so gefreut, als ich gesehen habe, dass es von Qualityland tatsächlich einen zweiten Band geben wird. Haben es humoristische Bücher normalerweise mit mir echt schwer (oft muss ich höchstens mal innerlich n bisschen schmunzeln oder suche sogar den gesamten Witz vergeblich), trifft Qualityland bei mir mit seinem Humor absolut ins Schwarze. Es geht auch in diesem Band wahnsinnig sarkastisch, schwarz und satirisch zur Sache. Die Readbait-Titel, eine Neuerung, die es so in Band 1 nicht gab, sind schon urkomisch und so startete bereits das ein oder andere Kapitel mit einem Lacher.___________
Storymäßig laufen die ganzen Fäden tatsächlich erst am Ende des Buches so richtig zusammen; davor, muss ich zugeben, überzeugte mich eher der Humor als die Story an sich. Die ist okay und nett, aber würde man dieselbe Story ohne Humor in einen „normalen“ Roman verwandeln wollen, wäre sie höchstwahrscheinlich ziemlich öde. Macht aber nix! Das Ende wurde dann aber überraschenderweise sogar noch relativ spannend und lässt auch auf einen dritten Teil hoffen. Ich fänd’s mega!_______________

Wie schon am Anfang des Buches geraten wird, empfehle auch ich, zuvor den ersten Band zu lesen, da die Story ziemlich nahtlos weitergeht. Und wem Band 1 schon nicht so zugesagt hat, der sollte von Band 2 die Finger lassen – Der Stil und der Humor sind gleich geblieben. Sehr zu meiner Freude natürlich, aber die, die es nicht so gut fanden, werden Band 2 dann wohl auch nicht mögen. ________________

Ich muss da auch gar nicht groß drüber nachdenken, ob ich jetzt auf- oder abrunde, sondern kann ganz zufrieden volle 5 Sterne geben.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 13.06.2020
Cervantes, J. C.

Sturmläufer / Zane gegen die Götter Bd.1


sehr gut

Auch wenn ich immer dafür bin, auch ähnliche Bücher nicht unbedingt miteinander zu vergleichen, sondern als eigenständige Bücher zu betrachten, legt es J.C. Cervantes mit dem Vorwort von Rick Riordan ja fast schon darauf an. Was aber auch ein Grund war, weswegen mich das Buch sehr interessiert hat. Mythologie finde ich immer ganz spannend und die Percy Jackson-Reihe gefällt mir sehr. Dass sich J.C. Cervantes die Mythologie der Maya ausgesucht hat, fand und finde ich großartig. Über diese ist zumindest mir wirklich sehr wenig bekannt, von den anderen hat man doch zumindest irgendwo schon mal irgendwelche Namen aufgeschnappt, seien es die Nordischen, Griechischen oder Ägyptischen. Aber Maya-Götter? Keine Ahnung, aber interessiert!


Der Schreibstil liest sich wirklich absolut hervorragend und leicht, die Seiten flogen nur so dahin und schwupps, waren 100 oder 150 Seiten weggelesen.. Cervantes schreibt aus der Ego-Perspektive von Zane und der Stil ist einem 13-jährigen sehr angemessen (mich nerven ja leider Bücher, die ebenfalls junge Menschen in der Ich-Perspektive „schreiben lassen“, die aber so hochgestochen und viel älter und neunmalklüger schreiben, dass ich immer Schwierigkeiten haben, das „glaubwürdig“ zu finden). Allgemein ist Zane ein typischer 13-Jähriger, der aufgrund seines Beins schon viel zu oft Opfer von Mobbing wurde, deswegen sogar ein Jahr zu Hause unterrichtet wurde, um diesen ständigen Schikanen zu entgehen. Was mir als starker Tierfreund super gefiel, war die Rolle von Rosie, Zanes Hündin, die einen sehr hohen Wert in Zanes Leben hat. Ich kann mich wunderbar damit identifizieren, einen Hund als besten Freund und Partner und nicht einfach nur als einen Hund zu betrachten und fand es soo schön, das auch in einem Buch mitzuerleben.

Was mir leider nicht so gut gefallen hat, war diese aufkeimende kleine Lovestory, Romanze, was-auch-immer. Zumindest zu Beginn schwärmt Zane regelrecht über seine neue Bekannte Brooks (die das ganze Buch über sehr mysteriös bleibt und ich weiß immer noch nicht so 100%ig, ob ich sie sympathisch finden soll oder nicht; Wenn wir es mit Percys Sidekick Grover vergleichen, stinkt Brooks dagegen in meinen Augen total ab, sorry!). Seehr oft wird beschrieben, wie schön er sie findet, wie toll sie doch aussähe, blabla. Ich bin da überhaupt kein Freund davon und finde, dass das Buch auch ganz wunderbar ohne funktioniert hätte. Für mich sogar noch besser, da es mich tatsächlich genervt hat (ich bin aber auch empfindlich). Ich brauch das einfach nicht und das ist mit ein Grund, weswegen ich irgendwie wohl männliche Autoren, gerade in diesem Genre, bevorzuge. Mit der Zeit lässt es aber zum Glück nach und es wird doch der Fokus auf die Freundschaft gelegt, was mir wiederum wirklich viel besser gefiel.

Die Story an sich fand ich ganz gut, stellenweise hatte sie vielleicht ein paar Längen oder war nicht ganz so interessant, bei manchen Dingen habe ich mich auch gefragt, wie naiv oder bedenkenlos Zane handelt – andererseits ist er eben auch erst 13 Jahre alt und handelt dementsprechend wohl auch recht altersgemäß. Die anderen Charaktere, denen Zane und Brooks im Laufe der Handlung begegnen, fand ich oft erfrischend und auflockernd. J.C. Cervantes schafft es, jedem der Charaktere beiläufig kleine Eigenheiten zu verpassen und sie so nicht einfach zu beliebig austauschbaren 08/15-Charakteren zu machen.


Ich bin echt zwiegespalten bei der Frage, ob ich die Reihe weiterverfolgen werde. Die Buchausgabe ist wirklich unglaublich schick und macht sich richtig gut im Regal, die Story ist jetzt auch nicht schlecht, andererseits habe ich erst die Percy Jackson-Reihe von Rick Riordan gelesen, der ja aber noch einige anderen Reihen hat. Und ich glaube, dass ich im Bereich Mythologie eher weitere Bücher von Rick Riordan lesen möchte. Das Ende fand ich zwar gelungen und macht schon Lust auf einen zweiten Band, aber ganz begeistert lässt es mich leider doch nicht zurück.

Bewertung vom 04.06.2020
Deakin, Leona

Mind Games / Augusta Bloom Bd.1


ausgezeichnet

In diesem Buch begleiten wir Dr. Augusta Bloom, die oft auch als Gutachterin arbeitet oder der Polizei hilft, und ihrem Geschäftspartner Marcus Jameson, ehemaliger Geheimdienstler, die gemeinsam eine Art Detektivbüro führen. Eines Tages kommt Jane, die Tochter einer Freundin von Marcus‘ Schwester, zu ihnen und bittet sie um Hilfe, da ihre Mutter verschwunden ist, nachdem sie an ihrem Geburtstag eine geheimnisvolle Karte bekommen hat. Schnell stellt sich heraus, dass Lana, Janes Mutter, nicht die einzige ist und dass alle Opfer – oder sind sie überhaupt welche? – etwas gemeinsam haben, was auf den ersten Blick nicht festzustellen ist…

Ich bin so froh, dass ich dieses Buch vorab lesen durfte, und es ist definitiv eins der besseren, die ich in diesem Jahr bisher gelesen habe. Der Anfang zieht sich ein wenig dahin, doch Leona Deakin schafft es, dennoch eine unterschwellige Spannung aufzubauen. Es passiert eigentlich erst einmal gar nicht soo viel und dennoch bleibt es interessant, was nicht zuletzt auch dem sehr flüssigen Schreibstil und den kurzen Kapiteln geschuldet ist. Die Seiten fliegen so dahin und man ist gespannt darauf, wie sich die zwei unterschiedlichen Handlungsstränge miteinander verbinden werden.

Ich würde definitiv empfehlen, bei der Klappenbroschur auf keinen Fall die Rückseite zu lesen! Den Klappentext in der Broschur selbst, ja, aber die Rückseite verrät leider ein paar Infos zu viel, auf die die Ermittler erst sehr, sehr viel später kommen. Das finde ich wirklich sehr schade. Ich ahnte dadurch schon ab der Hälfte, wer denn der Strippenzieher hinter alldem sein würde. Dennoch wartete das Ende mit zwei, drei anderen Überraschungen auf und die Auflösung finde ich doch gelungen, auch wenn ein paar Fragen für mich unbeantwortet blieben oder die ich aufgrund manchmal mangelnder Konzentration nicht ganz begriffen habe. Das kann auch sein.

Die Charaktere blieben für mich leider die meiste Zeit etwas blass, erst zum Ende hin erfahren wir ein wenig mehr über die Hintergründe. Die Charakterentwicklung vom Jameson gefiel mir leider nicht, einem ehemaligen Geheimdienstmitarbeiter hätte ich mehr zugetraut; die Offenbarung über Augusta hingegen gefiel mir schon mehr.

Alles in allem ein plausibler, interessanter Thriller mit spannendem Fokus und einer interessanten Ermittlerin, der sich flüssig und leicht lesen lässt. Mind Games soll der Beginn einer Reihe sein, mit Augusta Bloom als Protagonistin. Die Autorin werde ich im Auge behalten! E
Ein paar Abzüge gäbe ich eigentlich schon, käme allerdings auf etwa 4,5 Sterne. Da ich das Buch aber wirklich gut fand, runde ich ausnahmsweise auf.

Bewertung vom 04.05.2020
Ida Adam

Psychokiller


weniger gut

Guter Punkt: Las sich schnell weg

… das war es leider eigentlich auch schon an guten Dingen, die ich über das Buch zu sagen habe. Was mir wirklich leid tut, da diie Autorin wirklich sympathisch wirkt.

Aber ich kann irgendwie nicht viel Gutes über dieses Buch sagen. Ich habe es in einem Rutsch weggelesen, aber nicht, weil ich es so spannend und gut fand, sondern tatsächlich, damit es schnell vorbei ist und ich mich hoffentlich besseren Büchern widmen kann (ist das zweite eher schlechte Buch hintereinander, knapp 800 Seiten jetzt, ich mag wirklich wieder was Gutes lesen :D). Dafür eignete es sich aber wirklich gut, der Schreibstil ist flüssig und die Seiten lesen sich schnell weg. Hier und da ein paar flüchtige Schreibfehler (einmal das/dass, mehrmals „Sie“ kleingeschrieben, einmal ein verwirrender Wechsel des „du“ und „Sie“ – Sie sind das ganze Buch über per Sie, aber einen Abschnitt lang waren sie plötzlich per Du. Danach dann wieder beim Sie. War aber nicht so schlimm, stach mir dennoch ins Auge.

Inhaltlich kann ich gar nicht so viel sagen. Nur, dass die Versprechungen von spannenden Twists, auf die ich ganz besonders abfahre, bei mir nicht eingehalten wurden. Fand ich Sarah in der Leseprobe noch sehr sympathisch, wechselte das leider schnell ins Gegenteil über. Die Frau fand ich nervig, absolut paranoid, mit Gedankengängen, die ich so völlig abstrus und an den Haaren herbeigezogen fand, dass ich echt öfter den Kopf schütteln musste. Diese Gedankengänge waren einfach so gar nicht mit dem Bild vereinbar, das uns Ida in den paar Seiten, bis die ersten Abstrusitäten anfingen, geschildert hat. Ich dachte nicht ansatzweise: „Uhh, ohh, das könnte sein!“, sondern echt nur: „Oh man, Mädel, ernsthaft? Komm mal wieder runter.“
Manche kurze Handlungsstränge, die irgendwann kurz reingeworfen werden, sind irgendwie auch nur belanglos, und nur für einen oder zwei Sätze am Ende wichtig – na ja, eigentlich trotzdem überhaupt nicht so wichtig gewesen.

Auch die Auflösung… Ich hab nur fassungslos gelacht. Ich hatte nach und nach schon nichts Großartiges mehr erwartet, aber das… Hat doch nochmal alles runtergezogen, sorry. Völlig überzogen, realitätsfern und einfach nur.. oh Gott, entschuldige bitte, wenn du das liest, liebe Autorin, blöd, das ist sogar noch nett ausgedrückt. Bis auf Sarah, die vor allem mit ihrer überzogenen, grundlosen Paranoia bestach, blieben alle anderen Charaktere flach, nicht einen Hauch Tiefe habe ich gespürt. Ja, die Auflösung war völlig anders als man denken könnte, aber auch aus banalen Gründen. Die ich gerne mehr ausführen würde, aber ich möchte ja nicht ansatzweise spoilern, für die, die das Buch trotzdem lesen wollen.

Schade, für mich war’s echt ein totaler Reinfall. Tut mir selbst auch wirklich leid, dass ich so negativ darüber schreiben muss, aber ich muss einfach ehrlich sein.