Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Blondschopf
Wohnort: 
Tübingen

Bewertungen

Insgesamt 68 Bewertungen
Bewertung vom 30.03.2023
Die Bahnhofsmission
Rusch, Veronika

Die Bahnhofsmission


gut

Mit Veronika Rausch reisen wir mitten Hinein in das erste Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts im Berliner Osten. Alice und ihre Schwester Constanze sind gutbehütete Töchter eines Charite-Arztes und sollen nach dem Willen ihrer Eltern genau dieses gut behütete Leben auch als Ehefrauen fortführen. Am Bahnhof treffen sie zufällig auf eine ganz andere Welt und erstmal scheint insbesondere Alice ein Licht auf zu gehen. Die Erlebnisse mit Menscenhändlern, Kriminalität, Bedürftigen aller Art, um die sich die Bahnhofsmission kümmert, lassen sie nicht mehr los. Heimlich beginnt sie ein Ehrenamt dort und erweist sich als äußerst geschickt. Die Bahnhofsmission wird geleitet von Nathalie, einer ähnlich jungen Frau mit einer völlig anderen Biografie. Sie musste sich im wahrsten Sinn des Wortes aus dem Dreck herausarbeiten. Nach und nach lernen wir verschiedene Biografien kennen und staunen, wie unterschiedlich Lebenswege in dieser Zeit verlaufen können. Wir erhalten ein bisschen Einblick in die Arbeit der Bahnhofsmission, viel mehr aber noch in das gehobene Bürgerleben und auch in die illegalen Unterwelten von Prostitution, Drogenhandel und Kriminalität.
Letztlich handelt der feinsinnig geschriebene Roman nur am Rande von der Bahnhofmission. Im Mittelpunkt steht vielmehr eine Kriminalgeschichte. Beeindruckend ist, wie es Veronika Rausch gelingt, die einzelnen Figuren bis in die kleinesten Details ihrer Biografie hinein zu zeichnen. Schubladendenken und Klischees werden beiseite gewischt und wir ahnen, dass hinter Fassaden immer mehr und deutlich tiefgründigeres steckt.

Bewertung vom 06.03.2023
Liebe ist schön, von einfach war nie die Rede
Poppe, Sandra

Liebe ist schön, von einfach war nie die Rede


gut

Evi wird vor dem Erhalt eines großen Erbes von ihrer verstorbenen Tante für 3 Wochen mit ihrer Teeny-Tochter zum Campen geschickt. Es geht nach Rügen. Mit im Gepäck die anstehende Scheidung, das lange Singelleben, und eben die Tochter mit all ihren Macken.
Wie immer auf dem Campingplatz kommt sie sofort mit anderen Menschen in Kontakt: ein Nachbar, der sich zunächst als attraktiver Singel-Papa vorstellt, schwule und nicht so schwule Männer, ein alter kautziger Dauercamper, eine Esoterikgruppe und die ruppig-herzliche Besitzerin. Alles humorvoll und herzlich dargestellte Personen.
Nebenbei erkunden wir mit Evi die Insel, kommen an den Hotspots und Geheimtipps vorbei, erleben die üblichen Wetterkapriolen der Ostsee und die bekannten Beschwerlichkeiten des Zeltens.
Eigentlich ringt die ganze Geschichte jedoch mit Evis unbeabichtig-beabsichtigter Männer suche. Ein Kandidat nach dem anderen fällt aus, bis erst in den allerletzten Kapitel einer ihr Herz erobert. Doch kaum gewonnen lässt sie ihn auch schon wieder fallen.
Im 1. Drittel erhält sich das Buch eine gewisse Spannung, weil die verschiedenen Männer aufkreuzen. Dann ist eigentlich klar, auf wen es hinausläuft, aber es kommt immer was dazwischen.
Fazit: eine heitere Sommerlektüre, leicht geschrieben, in schöner Camping-Ambiente, ohne großen Tiefgang mit Happy End.

Bewertung vom 13.02.2023
Die Herrin der Farben
Dempf, Peter

Die Herrin der Farben


weniger gut

Es wäre deutlich mehr möglich gewesen
Die historisch verbürgte Anna heiratet im des 18. Jahrhundert in die Augsburger Textildruckerfamilie Gignoux ein. Gemeinsam mit ihrem Mann entwickelt sie eine neue Druckereiart und gründet einen eigenen Betrieb. Immer wieder muss ie sich dabei gegen althergebrachte Traditionen durchsetzen, die ihr als Frau wie ihrer Familie als Wirtschaftsbetrieb Können und Erfolg nicht gönnen wollen. Stattdessen wird an er alten Zunfherrenschaft festgehalten. Außerdem entwickelt sich die Tuchdruckerei in dieser Zeit rasant weiter, so dass auch ihre Art zu drucken, bald nicht mehr wirtschaftlich ist. Ohne ihren früh verstorbenen Mann werden die Nöte Annas noch beträchtlicher. Hinzu kommt ein gewalttätiger und geschäftsuntüchtiger zweiter Ehemann.
So weit, so gut. Die Biografie der historischen Anna hat enorm viel zu bieten und sie war zweifelsfrei eine für ihre Zeit revolutionäre Frau. Peter Demps Roman bringt diese Frauenpower jedoch in keinerlei Weise rüber. Er zeichnet eine herrische, egoistische Frau, die um ihres eigenen Erfolges Willen jegliche Rücksichtnahme auf ihre Angestellten vergisst. Eine tüchtige Geschäftsfrau, die sich in einer brutalen Männerwelt letztlich nicht durchsetzen kann. Hinzu kommt, dass die Erzählweise enorme Schwächen hat: Da über die Figur Anna so viel bekannt ist und ihr gesamtes Leben erzählt werden soll, muss dies in einem wilden Galopp durch die Jahrzehnte erfolgen. Von vielen einschneidenden und wichtigen Etappen ihres Lebens (z.B. Geburt der Kinder, Tod des Mannes) erfährt man durch unzählige und große Zeitsprünge nur hinterher. Literarisch werden die Zeitsprünge aber an keiner Stelle adäquat aufgefangen. Gelegentlich werden Namen und Figuren vertauscht. Was Anna antreibt und beschäftigt, wie es ihr wirklich geht, was sie fühlt und denkt – all das wird im Roman nicht vermittelt. Wenn man Klischees verwenden will: Man meint zu spüren, dass ein Mann hier sich enorm schwer tut, Leben und Werk einer Frau zu beschreiben. Die Figuren bleiben alle entweder blass oder extrem unsympathisch. Leider kein Lesegenuss, obwohl das Material viel mehr hergegeben hätte.

Bewertung vom 04.01.2023
Weil morgen ein neuer Tag beginnt
Ryan, Rebecca

Weil morgen ein neuer Tag beginnt


weniger gut

Trauerbewältigung
Em ist Ende 20 und hat den 2 Jahrzehne zurückliegenden Krebstod ihrer Schwester offensichtlich immer noch nicht überwunden. Ihr Haden mit ihrem Leben äußerst sich in zahlreichen Pannen, Peinlichkeiten und Übertreibungen. Sie arbeitet als Lehrerin (man fragt sich, wie sie das hinbekommt), wohnt mit ihrer besten Freundin zusammen und scheint ihre Freizeit mit FastFood, TV und Herumlümmeln zuzubringen. Auch der Tag, an dem sie beschließt, sich für jeden Monat ein Motto zu setzen, um weniger normal zu sein (wobei man sich fragt, ob ihr bisheriges Leben wirklich „normal“ war), ändert an diesem Zustand zunächst wenig: Sie gerät von einer Übertreibung in die nächste, von einem Fettnäpfchen ins nächste. Trotzdem lernt sie in diesen Monaten neue Menschen kennen, die ihnen auf ihre eigene Art und Weise Impulse geben, das Leben anzupacken und sich nicht in der Trauer bzw. Reue um die Schwester zu vergraben. Erst im letzten Drittel haben ihre Bemühungen langsam Erfolg und es scheint sich tatsächlich in ihrem Leben ein großer Knoten gelöst zu haben.
Wir lernen in diesem Buch etwas darüber, wie stark unbewältigte Trauer einen Menschen gefangen halten kann und wie sehr es sich trotz aller Mühe lohnt, gegen die Dämonen der Vergangenheit zu kämpfen.
Besonders realistisch ist die Szenerie nicht, zu vieles ist extrem übertrieben und exzentrisch dargestellt. Aber manchmal hilft das Dramatische ja, den Kern besser herauszustellen.

Bewertung vom 31.10.2022
Aufbruch / Ein kleines Stück von Afrika Bd.1
Rey, Christina

Aufbruch / Ein kleines Stück von Afrika Bd.1


gut

Problematisch
Ivy, Tochter eines wohlhabenden Engländers kommt mit ihrem Vater zu einer Jagdsafari zum ersten Mal nach Afrika, verliebt sich sofort in das Land und sehr schnell auch in einen der Wildjäger dort. Doch die Hoffnungen auf ein friedliches Leben in Harmonie mit der Wildnis zerplatzt sehr bald. Erst als ihr Mann aus dem Krieg nicht mehr zurückkommt, gelingt es ihr mühsam, eine eigene Vision einer Tötungsfreien Sarari-Veranstaltung zu verwirklichen.
Das Buch beschreibt die Flora und Fauna Afrikas sehr eindrücklich, auch die koloniale Haltung der Zeit wird sehr deutlich. Ivy wird in dieser Szenerie als Gegenbeispiel gezeichnet, das die Tiere und Natur nicht zum Vergnügen ausnutzen und auf Augenhöhe mit den Einwohnern umgehen will. Auf der einen Seite wird an den Gegenparts von Ivy die Widerlichkeit des Kolonialismus sehr deutlich, gleichzeitig kann sie und damit das Buch sich trotzdem nicht bestimmten imperialistischen Eindrücken erwehren.
Trotz der Figur Ivys bleibt das Buch aus einer weißen herrischen Perspektive geschrieben. Die Einwohner Afrikas kommen nur als Nebenschauspieler und Gewährsmänner ins Bild, haben keine eigene Meinung und keine eigene Handlung. Ich denke, dass wir heute im Postkolonialen Zeitalter mehr Bücher benötigen, die die Geschichte und Welt Afrikas aus der Eigenperspektive der EinwohnerInnen beschreiben und nicht noch mehr herrische Eindrücke der weißen Zugereisten benötigen.

Bewertung vom 17.10.2022
Der Faden des Schicksals / Atelier Rosen Bd.2
Lamballe, Marie

Der Faden des Schicksals / Atelier Rosen Bd.2


weniger gut

Im Schlendergang durch´s 19. Jahrhundert
Mit dem 2. Band der Saga kehren wir zurück in das Putzmacheratelier in Kassel. Durch die Aufgegangenen des 1. Bandes scheint sich nicht viel verändert zu haben. Elise kennt jetzt zwar ihren Vater, das ändert aber für sie und ihre Mutter wenig. Er jedoch scheint in seiner Tochter eine neue Verbündete zu meinen und weiß geschickt, ihre Zuneigung zu ihm auszunutzen. So bringt der Vater Elise nicht nur in Kontakt mit einem windigen Studenten, sondern auch dazu, sich auf eine abenteuerliche Reise zu begegnen um einen Diebstahl für ihn aufzudecken. Letztlich begibt der Vater damit das ganze Atelier in Gefahr.
Die Erzählweise ist wie im 1. Band der Sprache des 19. Jahrhunderts angepasst. Das macht es für uns ein bisschen mühsam, aber auch etwas authentischer. Ansonsten verläuft die Erzählung recht fahrig. Man begleitet Elise und ihre Mitstreiterinnen von einem Schauplatz zum nächsten, erfährt aber nicht wirklich warum. Die Beweggründe für das Handeln der Personen werden nicht wirklich klar. Alles scheint gewollt dramatisch und konstruiert. Auch der Titel hat keinerlei Bezug zur Geschichte, was dann doch etwas dürftig ist: Weder erfahren wir viel über die Mode, noch entwickeln sich Träume einer neuen Zeit.
Sympathien zu einzelnen Figuren konnte ich nicht aufbauen, zu fahrig wirken auch sie. Wer demütig werden möchte dafür, dass wir heute Bequemlichkeiten wie Regenschirme, Eisenbahn, Telefon und Zug haben, uns deutlich weniger nach gesellschaftlichen Erwartungen richten müssen und man selbst über sein Leben entscheiden kann – dem hilft dieses Buch. Ein Lesegenuss mit wirklichem Mehrwert ist es eher nicht.

Bewertung vom 10.10.2022
Élises Geheimnis
Druart, Ruth

Élises Geheimnis


ausgezeichnet

Unbedingt zu lesen!
Elises Geheimnis ist ein grandios geschriebener Roman über die wahrscheinlich prägendsten Jahre des Vergangenen Jahrhunderts: Wir lernen eine Pariser Familie in der Kriegszeit kennen, deren Vater schon längst eingezogen wurde, während die beiden Töchter versuchen, trotz aller Einschränkungen durch die Nazi-Herrschaft in ihrer Stadt ihr Leben zu meistern. Sie manövrieren sich zwischen Ablenkung, Essensbeschaffung, Widerstand und Fügung hindurch und man staunt, welch Widerstandsfähigkeit die Menschen damals an den Tag legten.
Als die älteste Tochter Elise einen deutschen Soldaten kennenlernt entspinnt sich eine intensive Auseinandersetzung mit Schuldfragen, Vorurteilen und um die Frage, wie viel Menschsein in einer Diktatur verloren gehen kann. Den wenigen romantischen Momenten stehen Erlebnisse der Brutalität und des Grauens entgegen.
Ein zweiter Strang wird aus den 60er Jahren erzählt. Elise und ihre Tochter finden wir einsam in der Bretagne wieder. Zurückgezogen und irgendwie nicht über die Vergangenheit hinweggekommen. Beide Geschichten sind eng miteinander verflochten und oft vergisst man, dass zwischen ihnen keine 20 Jahre liegen.
Der Autorin gelingt es ganz wunderbar, feinsinnige Menschen zu zeichnen. Sie widersetzt sich dem Streben, jeden Charakter und jedes Tun nur in Schwarz/Weiß bzw. gut/böse zu verorten. Facettenreich wie das Leben lernen wir grübelnde, widerständige und zweifelnde, aber auch gehorsame und sich fügende Menschen kennen, die eigentlich alle nur ihr Lebensglück suchen und gerade darin von der Nazidiktatur und ihrem Grauen brutal gehindert werden.
Ein unbedingt lesenswertes Buch, weil es uns viel lehrt: Über die jungen Männer, die von den Nazis zu Mitläufern gemacht wurden, über die EinwohnerInnen der besetzten Städte, über die psychische und physische Zerstörung des Krieges, über die ebenso grausamen Vergeltungs- und Racheversuche nach der deutschen Kapitulation und über die Frage, was am Ende wirklich bleibt. Feinfühlig geschrieben und gut leserlich geschrieben. Ein Meisterwerk!

Bewertung vom 30.08.2022
Im Licht der Hoffnung / Das Goldblütenhaus Bd.2
Groß, Gabriela

Im Licht der Hoffnung / Das Goldblütenhaus Bd.2


sehr gut

Wohlfühlemotionen
Gabriela Gross entfühlt uns wieder in das Imperium der Glanz-Familie an den Tegernsee. Im Mittelpunkt steht diesmal Ella, erfolgreiche Geschäftsfrau, geliebte Tochter, Schwester und Enkelin, gesegnet mit einem wunderbar fürsorglichen Lebensgefährten. Der allerdings wohnt und arbeitet in Kopenhagen, weshalb wir mit den beiden einige wunderschöne Urlaubstage in Dänemark verbingen und auch dessen Familie kennenlernen. Doch so harmonisch kann das Leben als Romanheldin natürlich nicht verbleiben. Gleich mehrere Herausforderungen warten auf Ella, die ihr Leben und ihre Zukunftsplanung enorm erschüttern. Aber mit der ihr eigenen Lebensenergie und dem Willen, weiterzumachen, besteht sie alle souverän.
Wir lernen eine starke Frau kennen, die Schwäche zeigen kann, die sich für ihre Lieben einsetzt und ihr Leben in die Hand nimmt. Es gelingt Gabriela Gross ganz wunderbar, Emotionen und Atmosphären zu vermitteln. Ja, es ist eine außergewöhnlich schöne Welt, in die sie uns entführt und ja, die Dramen sind in ihrem jeweiligen Erscheinen ziemlich mächtig. Aber so groß, wie sie am Anfang gezeichnet werden, so schnell lassen sie sich am Ende dann doch irgendwie recht problemlos in den Griff bekommen. Für mein Geschmack hätte es der Erzählung gut getan, sich auf 1-2 Dramen/Erzählstränge zu fokussieren und diese viel detailgenauer auszuführen. So bleibt es bei einem herrlichen Wohlfühlroman, der ziemlich schnell vorangaloppiert, dabei durchaus in einzelnen Aspekten wichtige Gesellschaftsthemen (Nachhaltigkeit, Rasissmus) anspricht, im Wesentlichen aber den Wert des Zusammenhalts in der Familie und unter Freunden vor Augen führt.

Bewertung vom 08.08.2022
Wie ein Stern in dunkler Nacht
Thomas, Violet

Wie ein Stern in dunkler Nacht


weniger gut

Es fehlt an Atmosphäre
Mit ihrem plötzlichen Aufbruch nach Schottland flieht Christina aus ihrem bisherigen Leben, das sie mit einer zweiten Fehlgeburt hart bestraft hat. Ihrem Partner gelingt es nicht mehr, zu ihr vorzudringen, ganz anders die Bewohner der Schottischen Insel, auf der sie für einige Monate eine Hausarztpraxis übernehmen kann. Dort trifft sie auf Aidan, der zunächst unnahbar wirkt und erst in einer großen Notsituation sein Herz für Christina öffnet. Über einen längeren Zeitraum nähern sich die beiden an und wir Leserinnen werden Zeuge davon, wie sie sich stück für Stück einander anvertrauen und durch diese Offenheit ganz langsam alte Wunden heilen können.
Leider gelingt es der Autorin nicht wirklich, uns Leserinnen mit ihre Erzählweise zu bezaubern. Die Charaktere sind zwar facettenreich angelegt und durchaus tiefgründig, mit Fehlern und Kanten behaftet, also sehr authentisch und gar nicht kitschig. Weder die Stimmung eines Lebens im Sommer, Herbst und Winter auf Schottland, noch das Dorfleben in seinen Eigenarten und auch nicht die Atmosphäre einer Hausarztpraxis kommen beim Lesen wirklich rüber. Auch die Emotionen zwischen Christina und Aidan, ihre entflammte Liebe zueinander, wird in den Zeilen (im Gegensatz zur Verletzung der Einzelpersonen) uns nicht wirklich nahe gebracht.
Das Ende kommt dann mit großer Wucht und wird ein bisschen wie ein großer Stein, der all die zarten Anfänge zertrümmert, so dass wir einigermaßen ratlos zurückbleiben. Schade. Anderen Autorinnen gelingt es in diesem Sujet durchaus besser, Atmosphären und Stimmungen rüberzubringen.

Bewertung vom 08.07.2022
Himmel über dem Salzgarten / Salzgarten-Saga Bd.2
Bach, Tabea

Himmel über dem Salzgarten / Salzgarten-Saga Bd.2


ausgezeichnet

Tabea Bach gelingt es wieder ganz wunderbar uns auf die Insel La Palma in ein verwunschenes und eher unberührtes Fleckchen Erde zu versetzen. Nachdem Julia sich im 1. Band in ein verfallenes Restaurant verliebt hat und es unter abenteuerlichen Umständen kaufte und sich zeitgleich in den früheren Besitzer verliebte, haben sich die ersten Wogen nun geglättet: Julia und Alvaro haben sich im Salzgarten niedergelassen, das Restaurant ist auf Vordermann gebracht und kann mit viel Unterstützung von Julias Freunden und Einheimischen eröffnet werden.
Wie zu erwarten war, funkt ihr Bruder Jens an allen Ecken und Enden dazwischen. In mehrfacher Hinsicht macht er ihr das Leben und den Start des Restaurants schwer, um selbst daraus Profit zu schlagen. Schließlich stellt sich heraus, dass er am Ufer des Salzgartens Felsen sprengen lassen will, um dort eine Tauchschule einzurichten. In seiner widerlichen Art findet er dazu sogar schnell Verbündete, die damit zu Feinden Julias und Alvaros werden.
Nur mit viel Mühen und v.a. Zusammenhalt, der auch mal über alte Traditionen hinwegsieht, gelingt es Alvaro und Julia, diese hinterhältigen Pläne zu boykottieren.
Es ist eine Erzählung, die wiedermal durch ihre detailreichen Landschafts- und Essensbeschreibungen besticht. Ein lesbarer Urlaub, ohne verreisen zu müssen. Die Figuren sind durchaus facettenreich dargestellt und der Kreis der Personen wird um einige interessante Menschen erweitert.