Benutzer
Benutzername: 
Lesezauber_Zeilenreise
Wohnort: 
Eggenstein-Leopoldshafen
Über mich: 
Buchnerd durch und durch

Bewertungen

Insgesamt 776 Bewertungen
Bewertung vom 08.09.2025
Krause, Ute

Die Muskeltiere und die Fliegenden Teigtaschen


ausgezeichnet

Kulinarisches Nagetierabenteuer mit viel Witz und Wärme

**Inhaltsangabe Verlag:**
Geheime Teigtaschen-Mission
Der Zwerghamster Hamza Backentasche ist verzweifelt: Seine Familie, zu der die beiden Menschen-Kinder, Sonia und Luki, sowie ihre Mutter Amina gehören, ist vor Kurzem aus einem fernen Land in die Hamburger Deichstraße gezogen. Doch ihre Vermieterin mag keine Haustiere, und als sie Hamza entdeckt, kündigt sie ihnen die Wohnung … Mutter Amina, eine hervorragende Köchin, die in ihrer Heimat für ihre köstlichen Teigtaschen berühmt gewesen ist, weiß nicht weiter. Keine Frage: Hier können nur die Muskeltiere helfen, brauchen aber auch eine ordentliche Portion Glück! Picandous Begeisterung für ausgefallene Briefmarken spielt dabei eine Rolle, auch ein Junge, dessen Vater Koch beim Bundespräsidenten ist, sowie der Bundespräsident selbst, der in Berlin ein Schloss hat. Deshalb müssen die Muskeltiere und die Kinder nach Berlin reisen, zusammen mit den fliegenden Teigtaschen …

**Meine Inhaltsangabe:**
Die Muskeltiere lernen in der Nachbarschaft Zwerghamster Hamza kennen. Der liebt seine Menschenfamilie, vor allem die beiden Kinder Sonia und Luki, über alles. Diese mussten aus ihrer kriegsgebeutelten Heimat fliehen, der Vater sitzt dort fest. Als die hartherzige Vermieterin Amina und die Kinder samt Hamza rauswirft, ist guter Rat teuer und die Muskeltiere sind sich sofort einig: hier muss schnellstens geholfen werden. Und so tüftelt die Nagerbande mithilfe von Sonja, Luki und Nachbarsjunge Ben, dessen Mutter eine Kochschule betreibt, einen Plan aus, der die Herstellung leckerer Teigtaschen nach Originalrezept beinhaltet und für Wohnung, Geld und Glück sorgen soll.

Erster Satz: »Mäuserich Picandou Camembert Saint Albray konnte sein Glück nicht fassen.«

**Mein Eindruck:**
Wie ich es nicht anders kenne, sprüht auch diese Story wieder vor Witz und strahlt dabei so viel Wärme und Liebenswürdigkeit aus. Diese Mischung zusammen mit den unfassbar zuckersüßen, wunderschönen sehr vielen großen und kleineren Bildern macht für mich diese Reihe zu einer meiner absoluten Lieblings-Kinderbuchreihe. Hinzu kommt das Hamburger Flair, ein unglaublich gut zu lesender, bildhafter Schreibstil, Figuren, die man einfach ins Herz schließen muss und eine Story, die immer auch sehr spannend ist und bei der man mitfiebern kann. Das i-Tüpfelchen wäre jetzt noch gewesen, wenn das Rezept der orientalischen Teigtaschen im Buch abgedruckt gewesen wäre (zumal es ja sogar schon ein Muskeltiere-Kochbuch gibt). Aber das ist Jammern auf hohem Niveau. Ich bin mal wieder völlig begeistert von dieser weiteren Geschichte aus dem Muskeltiere-Universum und empfehle diese Reihe jedem, der Spaß an humorvollen und spannenden Geschichten mit kleinen pelzigen Helden hat. Zum selberlesen von 8 bis 108 Jahren oder auch zum Vorlesen für die jüngeren Kids. Rundum perfekt, 5/5 Sterne.

Bewertung vom 06.09.2025
Hoskins, Hayley

Whisperling - Die Geister-Detektivin


ausgezeichnet

Historischer Krimi-Geister-Kinderroman: Gruselig, düster, spannend und nichts für zarte Gemüter

**Meine Inhaltsangabe:**
Alderley, England, 1897: Peggy ist ein Whisperling, was so viel bedeutet, dass sie die Gabe hat, mit Toten zu kommunizieren, die noch nicht gänzlich übergegangen sind, sondern noch an ihrem irdischen Leben festhalten. Viele Menschen stehen dem feindlich gegenüber, vermuten Teufelszeug und Hexerei dahinter, so dass Peggy ihre Gabe geheim halten muss. Als ihre beste Freundin Sally verdächtigt wird, ihre Dienstherrin ermordet zu haben und deswegen zum Tode verurteilt werden soll sieht Peggy keine andere Möglichkeit, als mithilfe der Whisperling-Gabe Sallys Unschuld zu beweisen. Sie versucht, mit Sally im Gefängnis in Bristol Kontakt aufzunehmen und zieht daher zu ihrem eher ungeliebten Onkel in dessen Haus, in dem betrügerische Séancen abgehalten werden. Peggy muss sich entscheiden: entweder ihre Gabe weiterhin verheimlichen oder Sally helfen. Ihre Entscheidung ist klar und damit bringt sie sich selbst in allergrößte Gefahr.

Erster Satz: »Meine Eltern treiben Geschäfte mit dem Tod.«

**Mein Eindruck:**
Das Cover täuscht ein wenig, da die Geister darauf so niedlich aussehen. Wer nun eine lustige Gespenstergeschichte erwartet, ist auf dem Holzweg. Whisperling ist ein historischer Roman, der aufzeigt, wie das Leben damals war, gerade für mittelose Menschen und hier im Speziellen die Minenarbeiter. Und dass das nicht lustig war, weiß jeder. Auch der Hass, der Whisperlingen entgegenschlägt, vergleichbar mit der damaligen Hexenverfolgung, ist ein weiteres dunkles Thema. Die Szenen, in denen Peggy mit den Toten konfrontiert wird, sind gruselig und düster, ganz zu schweigen davon, dass Sally, ein 14jähriges Mädchen, hingerichtet werden soll. Das alles sollte bewusst sein, bevor man das Buch unbedacht seinem Kind gibt und für mich ist die Altersangabe ab 10 Jahren zu tief gegriffen. Das hört sich jetzt alles negativ an, ist aber überhaupt nicht so gemeint. Denn im Ernst: das Buch ist der Hammer! Ich bin nur so hindurchgerauscht, war völlig gefesselt und konnte es nicht aus der Hand legen. Atmosphäre, Setting, Figuren, Handlung, das alles ist großartig gelungen und ich würde diese Story nur zu gerne verfilmt sehen. Wobei das eigentlich gar nicht nötig ist, da der bildhafte Schreibstil dafür gesorgt hat, dass das Gelesene bei mir feinstes Kopfkino ausgelöst hat. Ein absoluter Lesegenuss mit ordentlich Grusel, Spannung, Emotionen und eine Empfehlung an alle, die z.B. den Film »The Sixth Sense« mochten. 5/5 Sterne und volle Begeisterung auf meiner Seite!

Bewertung vom 30.08.2025
Steadman, A. F.

Skandar und der Verrat der Helden


ausgezeichnet

Skandar schwankt zwischen Loyalität, Pflichtgefühl und Liebe

**Meine Inhaltsangabe:**
Das 3. Ausbildungsjahr im Adlernest hat für Skandar und sein Quartett begonnen. Neu diesmal: auch Skandars Schwester Kenna ist mit ihrem durch ein gefälschtes Band an sie gebundenen wilden Einhorn auf der Insel. Allerdings darf sie nicht ins Adlernest, sondern muss erst beweisen, dass sie alles im Griff hat und keine Gefahr darstellt. Während Skandar, Mitchell, Flo und Bobby sich auf die alles entscheidenden Prüfungen vorbereiten und diese absolvieren, droht weiterhin Gefahr durch die Weberin, die einen ganz eigenen, dunklen Plan verfolgt. Hin und hergerissen zwischen seiner Liebe zu seiner Schwester Kenna und seiner tiefen Verbundenheit zum Adlernest und seinen Freunden, steckt Skandar in einer schlimmen Krise. Dazu kommt noch sein unbändiger Wunsch, Kenna von ihrem wilden Einhorn zu lösen und das ihr bestimmte Einhorn neu an sie zu binden, was Kenna aber ablehnt. Skandar steht vor den wichtigsten Entscheidungen seines Lebens.

Erster Satz: »Kommodora Nina Kazama ist gekommen, um den Schaden an der Brutkammer in Augenschein zu nehmen.«

**Mein Eindruck:**
Wie überaus spannend, fesselnd und mitreißend ist bitte diese Geschichte! Ich liebe es, dass es hier nicht rosarot und plüschig zugeht, sondern mit harten Bandagen gekämpft wird, es um Leben und Tod geht und schwierige Themen angesprochen werden. Weichgespült ist hier mal gar nix! Skandars Zerrissenheit ist deutlich zu spüren und ich habe echt mit ihm mitgelitten, am Ende sogar das eine oder andere Tränchen vergossen, wegen des vielen Leids, das zu ertragen ist. Neben all den ernsten, teils schwierigen Themen und der vielen actiongeladenen Szenen kommt aber auch der Humor nicht zu kurz. Ich habe mich so beömmelt über die Einhörner der Kids, die gerade mitten in der Grünschnabel-Phase sind, was der menschlichen Pubertät entspricht. Was die da so alles treiben und ihre Reiter damit oftmals an den Rand der Verzweiflung bringen, ist herrlich witzig! Schön ist, dass die Themen Freundschaft und Zusammenhalt ganz großgeschrieben werden. Es macht Spaß, das Quartett rund um Skandar auf ihrem Weg zu begleiten und ihre Entwicklung mitzuerleben. Auch toll finde ich, dass gut nicht einfach nur gut und böse nicht immer nur böse ist, sondern alles hinterfragt wird und eben nicht von vorneherein klar ist. Der Showdown am Ende hat mir fast das Herz zerrissen, das ging echt unter die Haut und war nicht leicht wegzustecken. Ihr seht schon: die volle Bandbreite an Emotionen versammelt in einer großartigen Fortsetzung. Ich freue mich jetzt schon auf Band 4 und empfehle Skandar (bitte unbedingt der Reihe nach lesen!) allen 12 bis 99-jährigen Fans actiongeladener und nicht weichgespülter Fantasy. 5/5 Sterne.

Bewertung vom 29.08.2025
Jäger, Cindy

Butterbrezeln und Betrüger


ausgezeichnet

Wenn die Betrügerin die Seiten wechselt – unterhaltsamer, schwäbischer CosyCrime

**Meine Inhaltsangabe:**
Katrin, fast 40, glamouröse Berliner Großstadtpflanze und Ex-Trickbetrügerin, ist aufgeflogen! Sie muss ihre Heimat Berlin daher schnell verlassen und kommt bei ihrer besten Freundin im beschaulichen schwäbischen Weilheim unter, für Katrin ein echter Kulturschock. Doch sie will ihr kriminelles Leben hinter sich lassen und einen Neustart wagen. Zu diesem Zweck sucht sie sich einen Job, eine Wohnung und Anschluss. Letzteren findet sie bei den Landfrauen, wo jedoch eine Leiche dazwischenfunkt, die im Backhaus der Landfrauen im Ofen mehr oder weniger erfolgreich beseitigt wurde. Das ruft die Kripo auf den Plan und Katrin muss sich möglichst bedeckt halten, will sie doch keinesfalls, dass ihr früheres Leben als männerausnehmende Trickbetrügerin an die Öffentlichkeit kommt. Zudem treibt eine Betrügerbande mit dem sog. Enkeltrick in Weilheim ihr Unwesen. Katrin, quasi vom Fach, will einer der Landfrauen, die auf die Betrugsmasche hereingefallen ist, ihr Geld wiederbeschaffen. Und so findet sich sie schnell zwischen Brezeln, Betrügern und Busenfreundinnen wieder, immer auf der Hut und ständig in Angst, dass ihr früheres Leben bekannt wird.

Erster Satz: »Es war so schwierig, gute Leute zu finden – da ging es der schwäbischen Betrügerbranche nicht besser als dem Daimler.«

**Mein Eindruck:**
Da ich mehrere Jahre im Schwabenland gelebt habe, habe ich mich natürlich über den liebgewonnenen schwäbischen Dialekt, der hin und wieder im Buch vorkommt, sehr gefreut. Doch zunächst hat mich das Cover neugierig gemacht, das mir echt gut gefällt und auch der Klappentext sprach mich sofort an. Und wie schön, dass meine derart geweckten Erwartungen nicht enttäuscht wurden, ganz im Gegenteil. Der lockere, humorvolle Schreibstil, die bildhaften Beschreibungen von Setting und Figuren und natürlich die Handlung mit Betrügern, Mördern und bodenständigen Landfrauen hat mich nur so durch die Seiten fliegen lassen. Ich mochte Katrin von Anfang an. Mir gefällt, wie sie sich vom männerverschlingenden, geldgierigen, stets gestylten Vamp so langsam in die mitfühlende, empathische Freundin von nebenan verwandelt, dabei aber dennoch nie ihren kriminellen Spürsinn verliert. Der Fall selbst ist total spannend und ich tappte längere Zeit im Dunkeln. Sämtliche Figuren wachsen einem ans Herz und ich hatte einen Riesenspaß dabei, meine Zeit mit den Weilheimern zu verbringen und freute mich an der einen oder anderen Wendung, die das Ganze schön rund, fesselnd und wenig vorhersehbar macht. Ein Lesevergnügen für alle, die humorvolle Krimis mit Hand und Fuß, Lokalkolorit und lebendig gezeichneten Charakteren mögen. 5/5 Sterne.

Bewertung vom 24.08.2025
Kinsey, T E

Lady Hardcastle und der Tod im Theater / Lady Hardcastle Bd.9


ausgezeichnet

Bretter, die die Welt bedeuten oder Wenn der Vorhang für immer fällt

**Meine Inhaltsangabe:**
Lady Hardcastle feiert mit einigen Freunden und natürlich mit Zofe Flo ihren 44. Geburtstag. Gemeinsam besuchen sie eine Theatervorstellung, deren 1. Akt ein voller Erfolg ist. Als sich nach der Pause der Vorhang hebt, gibt er eine Leiche frei, die leider nicht im Drehbuch steht. Und schon stecken sie wieder mitten im nächsten Fall, in dem sie zeitweise sogar Undercover ermitteln und der neben zahlreichen Verdächtigen auch so manche Geheimnisse in sich birgt. Ganz nebenbei stellen sie auch noch einen Dieb in der Dorfkneipe. Und dann geschieht im Theater noch ein Mord! Gut, dass Flos Zwillingsschwester Gwen zu Besuch ist und die beiden Agentinnen tatkräftig unterstützt.

Erster Satz: »Warum es im Theater eine Pause gibt, hat sich mir nie so recht erschlossen.»

**Mein Eindruck:**
Dass ich ein riesengroßer Fan dieser Cosy Crime-Reihe bin, dürfte sich inzwischen herumgesprochen haben und so ist klar, dass ich diesen nunmehr 9. Teil sehnlichst erwartet habe. Kaum 1, 2 Seiten gelesen, war ich erneut absolut eingefangen und bemerkte schon wieder dieses breite Grinsen, dass sich beim Lesen von Lady Hardcastle grundsätzlich in mein Gesicht schleicht. Ich kann nichts dagegen tun, ehrlich! Das liegt an diesem frischen, humorvollen, augenzwinkernden Schreibstil, dem vielen Dialogwitz, dem fernwehauslösenden Setting, den mir fest ins Herz gewachsenen Figuren und dem wieder einmal sehr spannenden, wendungsreichen und nicht vorhersehbaren Fall. Höhepunkt für mich auch jetzt wieder das Miteinander von Lady Hardcastle und ihrer Zofe, die nicht einfach nur Herrin und Dienerin sind, sondern Weggefährtinnen und allerbeste Freundinnen. Wie sie sich gegenseitig aufziehen und dabei über die Maßen schätzen, ist so erfrischend und gleichzeitig herzerwärmend, dass es eine Freude ist, das mitzuerleben. Für mich wieder ein absoluter Lesegenuss und eine Reihe, die ich allen Fans humorvoller historischer CosyCrime mit Frauenpower und spannenden Fällen wärmstens ans Herz lege! 5/5! Einziger Kritikpunkt: warum wurde jetzt ab diesem Band das Coverdesign geändert? Jetzt passen die Bücher rein optisch nicht mehr so schön zusammen. Schade.

Bewertung vom 23.08.2025
Matthies, Moritz

Arsch voll Geld / Erdmännchen Ray & Rufus Bd.9


ausgezeichnet

Erdmännchen starker Undercover-Einsatz an der Côte d´Azur

**Inhaltsangabe Verlag:**
Rien ne va plus, Madame!
Keine gute Stimmung im Erdmännchen-Bau: Roxy fühlt sich unterfordert, Rocky versteht die Welt nicht mehr, Häsin Grete braucht bitte mehr Me-Time, und Natalie möchte erst mal keinen Nachwuchs mit Ray. In all diese Beziehungs- und Sinnkrisen platzt ein Anruf von Interpol, und wenig später sind Phil, Rufus und Ray unterwegs zu den Reichen und Schönen an die Côte d’Azur. Denn dort heiratet der Sohn einer zwielichtigen Investmentfonds-Größe eine Frau aus bestem Haus. Zu Gast sein wird auch »Samtpfote«, Kopf eines mexikanischen Drogenimperiums. Um diese irrlichternde Figur dingfest zu machen, wagen Phil & Friends den ganz großen Auftritt.

**Meine Inhaltsangabe:**
Im Wald herrscht miese Stimmung, alle im Erdmännchen-Clan scheinen in einer Sinneskrise zu stecken und ihr Leben neu zu überdenken. Ray und Rufus sind nur froh, dass sie zusammen mit Phil von Interpol zu einem Undercover-Einsatz an die Côte d´Azur geschickt werden. Dort findet eine Hochzeit im Kreis der Schönen, Reichen und ganz schön Reichen statt, auf der sich auch »Samtpfote«, ein berüchtigter Drogenbaron, die Ehre geben wird. Wer genau der ist, weiß keiner so genau und genau das sollen die Erdmännchen zusammen mit Phil herausfinden. Und so treten sie erneut als Phil & Friends auf, versuchen ihre Zielperson zu enttarnen und geraten bald selbst in größte Gefahr.

Erster Satz: »Es stimmt was nicht.«

**Mein Eindruck:**
Es ist nicht fassen, wie genial Christoph Maria Herbst es schafft, allein mit seiner Stimme aus einem Hörbuch eine Hörerlebnis inklusive Bauchmuskelkater zu zaubern! Sein Stimmrepertoire ist unglaublich, seine Art, Szenen lebendig und so so SO witzig rüberzubringen feiere ich ohne Ende! Was er da abliefert, ist wahres Können und löst in mir echte Bewunderung aus! Ich kann es immer gar nicht abwarten, weiter zu hören und Ray und Rufus nun also schon zum 9. Mal auf einer ihrer Missionen zu begleiten. Ist dieser Krimi realistisch? Natürlich nicht! Ein Mensch (Phil) spricht mit Erdmännchen, von deinen eins (Rufus) unglaublich schlau ist und nichts mehr liebt als technische Gimmicks und das andere, ja, ist halt Ray! Empathisch, liebenswert, kann nicht lesen (wie Rufus) und nur bis 6 oder so zählen. Und zusammen lösen sie die verrücktesten Fälle, die total abgehoben und dennoch verblüffend realistisch und durchdacht sind, wenn man die tierische Komponente außen vorlässt. Aber hey: wer will das schon?! Ich keinesfalls, denn genau das macht diese Romane so großartig und so Un.Fass.Bar witzig! In Kombination mit dem nur als genial zu bezeichnenden Sprecher ein derartiger Hörgenuss, der, wenn es nach mir geht, niemals enden dürfte. 5/5 Sterne und eine dicke fette Empfehlung für alle, die es lieben, einer virtuos eingesetzten Stimme zu lauschen, die einen super humorvollen, tierischen Krimi vorliest.

Bewertung vom 22.08.2025
Hach, Lena

Jahrmarkt der Zeitreisenden - Der gestohlene Kristall


sehr gut

Jahrmarkt, Zuckerwatte, Zeitreisen und ein verschwundenes Familienerbstück

**Inhaltsangabe Verlag:**
Livs Welt ist der Jahrmarkt – zwischen Zuckerwatte und Turbo Dancer kennt sie jeden Winkel. Doch ihre Welt gerät aus den Fugen, als der sagenumwobene Kristall aus dem Karussell ihrer Eltern gestohlen wird. Er hält doch alles zusammen! Als sie den geheimnisvollen Jungen mit Hosenträgern und Schiebermütze sieht, keimt ein Verdacht auf: Ist er der Dieb? Heimlich verfolgt sie ihn – und macht eine unglaubliche Entdeckung: Waggon 8 im „Tunnel of Love“ ist ein Portal durch die Zeit! Plötzlich steht nicht nur der Kristall auf dem Spiel, sondern auch ihr Herz.
Eine Diebessuche zwischen zwei Dimensionen beginnt!

**Meine Inhaltsangabe:**
Liv und ihre Familie sind Schausteller auf Jahrmärkten und tingeln fast das ganze Jahr durch die Welt. Das ist Livs Leben und ihre Leidenschaft, auch wenn es oftmals nicht ganz leicht ist, mit den vielen wechselnden Schulklassen. Eines Tages entdeckt sie auf dem Jahrmarkt einen seltsam angezogenen Jungen in ihrem Alter, der offensichtlich den Trubel nutzt, um Dinge zu stehlen. Als dann sogar der Kristall gestohlen wird, der seit Jahr und Tag auf der Spitze des Familienkarussells steckt und der für Lena so viel mehr als nur Deko ist, wird ihr schnell klar: sie muss den Jungen stellen. Doch der entkommt ihr immer wieder im Tunnel of Love. Bis sie es schafft, ihn zu überrumpeln und zu ihm in Waggon Nr. 8 springt und damit in die Vergangenheit. Liv und Jaro, so der Name des Jungen, freunden sich an und begeben sich in Gegenwart und Vergangenheit gemeinsam auf die Suche nach dem gestohlenen Kristall. Gerne würde Liv ihrer besten Freunde Elina und deren Bruder Lex einweihen, doch das wäre zu gefährlich und glauben würden sie ihr ohnehin nicht. Als Lex irgendwann anfängt, sich seltsam zu verhalten, steht Liv vor dem nächsten Rätsel und ihre Gefühle fahren Achterbahn.

Erster Satz: »Leute, die Probleme machen, erkenne ich schon von Weitem.«

**Mein Eindruck:**
Ich hatte noch nie ein Buch mit dem Setting eines Jahrmarkts. Das hat mir total gut gefallen, zumal der lebendige, bildhafte Schreibstil dafür sorgte, dass ich alles vor meinem geistigen Auge sehen konnte. Ich konnte schon fast Zuckerwatte und Popcorn riechen, laute Musik und die Ansagen der Schausteller hören. Großartig! Auch toll fand ich, dass ich ein bisschen was über das Leben von Schaustellerfamilien erfahren habe. Die Story selbst ist spannend und kurzweilig, auch wenn es mir anfangs ein bisschen zu langatmig war und viel drumherum geschrieben wurde, bis es dann endlich zu den Zeitreisen kommt. Dafür hätte ich mir zu den Szenen in der Vergangenheit, also in Jaros Gegenwart, ein bisschen mehr gewünscht. Liv erzählt die Story in der ersten Person, was sie eindeutig zur Hauptfigur macht. Dennoch werden auch alle anderen Figuren gleichermaßen beleuchtet und fallen nicht hinten runter. Womit ich hadere, ist die Altersempfehlung. Das ist mir deutlich zu tief gegriffen, da die Hauptprotagonisten untereinander romantische Zärtlichkeiten austauschen und diese z.B. gerade auch bei Livs schwulem Cousin Henning deutlich in die sexuelle Richtung gehen (nicht eindeutig erwähnt, aber zwischen den Zeilen deutlich herauslesbar). Das erscheint mir für 11jährige noch nicht passend. Abgesehen davon ein spannendes Buch mit tollem Setting und mir daher 4/5 Sterne wert.

Band 2 (Der Jahrmarkt der Zeitreisenden - Der zerbrochene Kristall) erscheint voraussichtlich am 19.03.2026. Gerne würde ich lesen, wie es mit Liv, Jaro, Lex und Co weitergeht.

Bewertung vom 21.08.2025
Hebesberger, Roland

Der Einflüsterer


sehr gut

Böse, fesselnd, brutal – die emotionale Jagd nach dem Einflüsterer

**Inhaltsangabe Verlag:**
»Meine Mission ist beendet. Mein Werk getan. Nun kommt das Ende.«
Ein Mann – brutal ermordet, das Herz herausgerissen.
Die Täterin: die beste Freundin seiner Partnerin.
Ihr Motiv: unbekannt.
Ihr Ende: ein Suizid – direkt vor den Augen der Polizei.
Für Hauptkommissarin Anika Albrecht ist klar: Das war kein Einzelfall. Gemeinsam mit den Verhaltensanalysten Seifert und Theurer von der OPE folgt sie einer Spur, die ins Dunkel menschlicher Manipulation führt. Die Täter sind Werkzeuge. Ihre Morde: geplant, präzise, gnadenlos. Ihr Ende: immer der eigene Tod.
Die Ermittler jagen ein Phantom – einen Einflüsterer, der Menschen in Mörder verwandelt und alle Spuren im Blut ertränkt. Doch als die nächste Tat geschieht, wird eines erschreckend deutlich: Der Strippenzieher ist näher, als sie denken – vielleicht sogar mitten unter ihnen.
Im sechsten Band der fesselnden Profiler-Crime-Reihe geraten Seifert und Theurer in ein tödliches Spiel aus Kontrolle, Wahnsinn und Verrat. Wem kannst du wirklich trauen?

**Meine Inhaltsangabe:**
Ein brutaler Mord, die Mörderin wird noch am Tatort gestellt und tötet sich dann vor den Augen von Hauptkommissarin Anika Albrecht selbst. Kein Einzelfall, wie Anika weiß, es fanden bereits mehrere derart brutale Morde statt, an deren Ende sich der Mörder immer selbst richtete. Wer oder was steckt dahinter. Anika wendet sich hilfesuchend an das OPE, deren Chef Jan Theurer sie aus ihrer gemeinsamen Vergangenheit kennt. Das Team um Jan steigt in die Ermittlungen ein und muss bald schmerzhaft und auf brutalste Art und Weise erfahren, dass der Täter näher ist, als sie sich vorstellen können. Der Wettlauf gegen die Zeit beginnt und keiner weiß, wem noch zu trauen ist.

Erster Satz: »Kein Blaulicht, keine Sirene, keine Aufmerksamkeit.«

**Mein Eindruck:**
Das war sicherlich der bisher emotionalste Band dieser Reihe. Warum, kann ich nicht verraten, weil ich sonst spoilern würde. Nur so viel: ich war kurz davor, das Buch in hohem Bogen von mir zu pfeffern und habe den Autor verflucht :-D
Wie gewohnt geht es nicht zimperlich zu, die Beschreibungen der Gräueltaten sind bildhaft und Zartbesaitete sollten gewappnet sein (Triggerwarnung: Suizid, Folter, Drogen, Gedankenmanipulation, Alkoholmissbrauch, Mord). Der Schreibstil ist super zu lesen und der gute Aufbau der Story hat dafür gesorgt, dass ich unbedingt weiterlesen wollte. Ich hatte irgendwann in der Mitte einen Verdacht, der sich dann auch bestätigt hat, was an der Spannung aber nichts geändert hat. Es gab diesmal viele Geschehnisse, die mich haben mitleiden lassen. Daran habe ich gemerkt, wie sehr mir die inzwischen bekannten Figuren doch schon ans Herz gewachsen sind im Laufe der nun sechs Bände. Ich empfehle daher unbedingt, die Bücher der Reihe nach zu lesen, weil sie halt doch aufeinander aufbauen, auch wenn die einzelnen Fälle unabhängig voneinander sind. Von mir 4/5 Sterne, wobei dieses sensationelle Cover allein eigentlich schon 5 Sterne verdient hätte. Ist es nicht superschön?

Bewertung vom 16.08.2025
Anker, Nicola

Franky 1: Meine schräge Zombie-Familie, Schrumpfdrachen und andere Katastrophen


sehr gut

Schräger Comic-Roman mit Schleim und tollen Botschaften

**Inhaltsangabe Verlag:**
Witzig-skurriles Comic-Abenteuer, das zeigt, dass „anders sein“ zur Superkraft werden kann.
Franky ist ein echter Katastrophen-Magnet. Ständig passieren ihm die unglaublichsten Dinge, sodass er beschlossen hat, alles in einem Fotobuch festzuhalten. Dass Franky ein 3/4-Zombie ist, macht alles nicht einfacher, denn "anders sein" ist manchmal ziemlich anstrengend. Trotzdem ist sein erklärtes Ziel, ein berühmter Gruseltier-Fotograf zu werden. Gut, dass Franky mit Gruseltieren sprechen kann. Allerdings bekommt er Odi an die Seite gestellt – einen Schrumpfdrachen, der statt Feuer nur ekligen Schleim spuckt ... Wenig hilfreich, wenn man auf der Suche nach dem eigenen coolen Gruseltier ist.
Tolles Extra: Ein abziehbarer Schleim-Sticker auf dem Cover, der an allen glatten Oberflächen haftet und mehrfach verwendet werden kann!
Der Mix aus coolen Bildern, lustigen Figuren und spannender Handlung macht den Comic zum puren Lesespaß, für Kinder ab 8 Jahren!

**Meine Inhaltsangabe:**
Franky ist ein ¾-Zombie und lebt mit seinen Eltern, dem älteren Bruder und der kleinen Schwester in Sarghofen in der Unterwelt. Am liebsten fotografiert er Gruseltiere und ist ein derartiger Unglücks-Zombie, dass ihm ständig alle möglichen Katastrophen passieren. Eines Tages muss die Zombie-Familie zu Frankys Menschen-Oma ziehen, um dieser nach einem Beinbruch zu helfen. Mit an Bord alle möglichen Gruseltiere, um die sich die Eltern als Gruseltier-Ärztin und Gruseltier-Frisör kümmern. Franky wünscht sich endlich sein eigenes Gruseltier. Das bekommt er aber erst, wenn er zeigt, dass er zuverlässig ist und sich darum kümmern kann, deswegen stellen die Eltern Franky ein paar Aufgaben. Bis es so weit ist, darf er sich aber zumindest schon mal um Schrumpfdrache Odi kümmern, dem ehemaligen Gruseltier von Frankys Onkel. Er ist nicht wirklich begeistert über den schleimspuckenden Mini-Drachen. Bis er feststellt, dass er mit ihm und auch allen anderen Gruseltieren sprechen kann. Gemeinsam versorgen sie nun die anderen Gruseltiere, wobei auch da einiges schiefläuft und begegnen einem geheimnisvollen Schatten, der sie aus dem Haus vertreiben will. Aber nicht mit Franky und Odi, die schon einen Plan schmieden, den Schatten zu fangen.

Erster Satz: »Hey Leute, mein Name ist Franky, ich bin 10 Jahre alt und ein Katastrophen-Magnet.«

**Mein Eindruck:**
Das ist mal ein ziemlich witziger Comic-Roman und kein bisschen gruselig, wie man vielleicht annehmen könnte, wenn es um Zombies geht. Die vielen Bilder, auf denen man einiges entdecken kann, sorgen dafür, dass auch Lesemuffel ihren Spaß an Franky haben werden. Die Story ist total schräg und daher superlustig. Odi der Erbsen fressende Schrumpfdrache sorgt für so manchen Lacher (ich sage nur Unterhosen und Klo-Pömpel). Schön ist, dass es in der Story aber nicht einfach nur skurril zugeht, sondern wichtige Botschaften drinstecken. So wird deutlich, dass es nicht schlimm ist, anders zu sein, dass man nicht nach dem Äußeren gehen und vorschnell urteilen soll und wie wichtig Freunde sind. Das gefällt mir sehr gut. Toll auch Odis Schleimrezept am Ende des Buches, mit dem man ganz einfach selbst grünen Schleim herstellen kann. Und der ablösbare, wiederverwendbare Schleimsticker auf dem Cover ist eine echt witzige Idee! Mir hat Franky sehr gut gefallen, daher bekommt er von mir 4/5 Sterne. Leseanfänger und Lesemuffel werden durch das comicähnliche Format gut abgeholt und die schräge Story hält sie bestimmt bei der Stange.

Band 2 von Franky erscheint im Herbst 2026.

Bewertung vom 13.08.2025
Heer, Carina

Das Bierkomplott


ausgezeichnet

Fränkische CosyCrimeRomCom voller Witz, Leben und Lokalkolorit

**Inhaltsangabe Verlag:**
Zwischen Mastsau, Brotzeit und Gerichtssaal - Ein Malzmord kommt selten allein
So hat Evi Pflaum sich ihren ersten Arbeitstag in der alten Heimat nicht vorgestellt: Ihr Vorgesetzter ist im Dauerkrankenstand und der erste Mordfall landet direkt auf dem Schreibtisch der jungen Staatsanwältin. Rätselhafte Malzspuren an der Leiche führen in die Brauereien und Mälzereien der fränkischen Bierstadt.
Hochmotiviert legt sich die chronisch unterzuckerte Evi nicht nur mit ihrem neuen Chef an und betrinkt sich mit ihrer besten Freundin auf der Kerwa – sie verliert sich auch in den grünen Augen von Gerichtsmediziner Dr. Niklas Rosenbeet. Aber dann taucht schon die nächste Leiche auf ...

**Meine Inhaltsangabe:**
Evi, 32, Staatsanwältin strandet nach der Trennung von ihrem Freund in München wieder in der fränkischen Heimat, genauer gesagt im Dorf Schweinsbrunn, noch genauer: in ihrem alten Kinderzimmer auf dem elterlichen Hof. Eigentlich findet sie das gar nicht schlimm, hat sie doch dort ihren Traumjob ergattert: Staatsanwältin. Und zurück wollte sie ohnehin immer, weil dahoam ist halt dahoam. Gleich an ihrem ersten Arbeitstag wird sie mit einer Toten konfrontiert. Die hat einen seltsamen grünen Flaum auf der Haut und reicht nach Malz. Der hinzugerufene Gerichtsmediziner Dr. Niklas Rosenbeet mit seinen grünen Augen verschafft Evi Schnappatmung und Herzrasen. An Liebe auf den ersten Blick glaubt sie nicht, aber frau wird ja nochmal träumen dürfen! Dann taucht die nächste Leiche auf, wieder grünflaumig und malzdunstig. Zeit, die Ärmel hochzukrempeln und gegen alle Widrigkeiten (doofer Chef, kein eigenes Auto, Besäufnisse hier und da, nerviger Jugendfreund, vorwurfsvolle Oma) gemeinsam mit Niklas in die Ermittlungen einzutauchen.

Erster Satz: »Ich wache auf von einem Quieken, gefolgt von einem Knall – und plötzlicher Stille, von der ich genau weiß, was sie bedeutet: Rosi ist nicht mehr.«

**Mein Eindruck:**
Ich liebe CosyCrime, Komödien und Krimis, Romance ist jetzt eher nicht so meins. Im Bierkomplott wird das alles vereint, und zwar auf eine Art und Weise, die ich einfach nur feiere! In Evi habe ich mich von Anfang an verliebt, was an ihrer offenen, frischen, ungekünstelten Art liegt, das Leben zu nehmen, wie es nun mal ist. Sie ist so erfrischend normal, spricht an, was andere nicht mal zu denken wagen, trinkt gern einen über den Durst (nicht, weil sie Probleme hat, sondern weil halt Kerwa ist oder Junggesellinnenabschied oder sonst was. Ein Grund zum Feiern findet sich schließlich immer), ist keine Überfliegerin, sondern lässt Fünfe auch im Beruf gerne mal gerade sein und ist dennoch pflichtbewusst. Eine tolle Mischung und wie gesagt: herrlich normal! Da Evi sich direkt an die Lesenden wendet, fühle ich mich sofort als Teil der Story und brauche null Anlaufzeit, um mit Geschichte und Figuren warm zu werden. Heute, zwei Tage nach Beendigung des Buches, habe ich meine Wertung mal kurzerhand auf Highlight hochgestuft, weil ich mich dabei ertappe, immer wieder an die Story zurückzudenken und dabei grinsen muss wie ein Honey-Kuchenpferd (kleiner Insider). Ich musste beim Lesen so oft laut lachen, ständig kichern und prusten und war von A-Z in einer fesselnden, komischen, herzerwärmenden, spannenden und rundum perfekten Geschichte unterwegs, die mit ihrem Juristerei-Insiderwissen auch noch Hand und Fuß hatte. Was für ein Genuss! 5/5 + Highlight Sternchen und die große Hoffnung, noch lange und viel von Evi & Schweinsbrunn lesen zu dürfen! Fette Empfehlung an alle CosyCrimeRomCom-Fans, die auch mal etwas derberer Humor nicht abschreckt.