Benutzer
Benutzername: 
flyspy

Bewertungen

Insgesamt 316 Bewertungen
Bewertung vom 01.02.2023
Fislage, Anja

Die Polidoris und der Pakt mit der Finsternis / Die Polidoris Bd. 1


sehr gut

Gruseliger Abenteuerroman mit vielen Überraschungen

Die Geschwister Roberta, Petronella und Pellegrino ziehen zu ihren Großeltern in eine unheimliche Villa am Meer, nachdem die Eltern auf einer Tiefsee-Expedition als verschollen gelten. Dort begegnen sie unheimlichen Wesen, haben ihre Schwierigkeiten in der neuen Schule und müssen sich mit ihrer Familiengeschichte befassen. Ein temporeiches Buch mit Überraschungen.
Ein Pluspunkt ist das interessante, haptische Cover, der gut zu lesende Text mit wunderbaren Zeichnungen Verena Wugeditsch, die alles passend illustrieren. Die Ein- und Unterteilung der Kapitel ermöglichen es, in individuellem Tempo Lesefortschritte zu erreichen. Die Geschichte ist kreativ und fantasievoll, man liest eine spannend-gruselige Gespenstergeschichte, die mit vielen Wendungen immer wieder überrascht.
Ich wurde leider nur mit den meisten Charakteren nicht richtig warm und finde gerade die Familienmitglieder zu wenig empathisch angelegt. Die von mir gefühlte Distanz hat sich nicht aufgelöst. Vor allem die Großmutter Gloria nervt manchmal. Wenn sie von den Kindern als „Vögelchen“ spricht, oder wenn sie ihren Mann andauernd verbessert. Finde ich persönlich nicht so witzig, wie es eventuell von der Autorin gedacht war, es ist einfach respektlos. Die größte Empathie bringt der Geist Hein mit, der gleich Sympathiepunkte sammelt.
Auch werden sehr viele unterschiedliche Handlungsstränge erzählt und viele Perspektiven eingenommen, so dass es etwas Konzentration beim Lesen erfordert. Ich kann eine Leseempfehlung erst ab 12 Jahren aussprechen.
Insgesamt trotz einiger Minuspunkte eine unterhaltsam zu lesende Geschichte, die 4 Sterne verdient hat.

Auf jeden Fall kein Buch für Kinder, die sich vor Monstern unter dem Bett fürchten.

Bewertung vom 18.01.2023
Köhlmeier, Michael

Frankie


weniger gut

Anders, als erwartet

Frank, 14 Jahre alt, lebt mit seiner Mutter in Wien. Mit seinem Vater hat er kaum Kontakt. Seine Welt und seine täglichen Rituale geraten durcheinander, als sein Großvater nach 18 Jahren aus dem Gefängnis entlassen wird. Ein herrischer, gewaltbereiter und gelegentlich fürsorglicher Mann, der Frank zu dessen Ärger mit Frankie (mit „ä“) anspricht. Frank ist gleichermaßen fasziniert und abgestoßen von ihm und schließt sich seinem Großvater an, bis es zu einem Showdown kommt.
Es geht um eine Generationengeschichte, um die Anziehungskraft, die Böses ausüben kann – besonders, wenn ein junger Mensch damit konfrontiert wird und er mit keinem anderen Menschen so richtig über diese Faszination, und was das mit ihm macht, sprechen kann. Frank macht viel mit sich selbst aus. Als ausgesprochene Road-Novel, wie angepriesen, würde ich den Roman nicht beschreiben. Einige Elemente sind zwar eindeutig vorhanden, aber dazu ist die gemeinsame Fahrt zu kurz und es fehlt an weiteren Handlungssträngen. Eher könnte es ein Auftakt zu einer Road-Novel werden.
Das Buch wird aus der Sicht von Frank erzählt und ich hatte den Eindruck, dass Frank dies irgendwann als Teil seiner Lebensgeschichte, seiner Memoiren, aufschrieb. Nur wann er alles niedergeschrieben haben soll, das bleibt letztendlich unausgesprochen.
Ich habe eine Weile gebraucht, bis ich mit der Geschichte und der Sprache warm wurde. Und als ich dann einigermaßen warm geworden war, da war auch die Story schon zu Ende erzählt. Ein Gutes hatte es, denn sonst hätte ich das Buch wohl abgebrochen. Vieles blieb ungeklärt bei dem offenen Ende. Auf mich wirkte das Buch unfertig, denn am Ende des Romans würde es doch eigentlich erst richtig losgehen mit Franks Leben, so mein Empfinden. Vielleicht habe ich es auch nicht verstanden. Der Roman lässt mich unzufrieden zurück.

Bewertung vom 08.01.2023
Böhm, Anna

Mach' dich nicht zum Affen! / Die Tierpolizei Bd.5


ausgezeichnet

Der Riesenschupp geht um!

Ein neuer Fall für die Tierpolizei! Die vier Freunde werden in den Tierpark gerufen, denn aus den Gehegen verschwinden Tiere, was sich deren Artgenossen nicht erklären können. Als für das Verschwinden verantwortlich wird ein Neuzugang verdächtigt, der Riesenschupp! Aber wer oder was ist der Riesenschupp? Kann der eitle Pfau Mark hier mit Informationen weiterhelfen? Was weiß der Löwe? Alles sehr undurchsichtig und das Ermittlungs-Quartett muss sich beim Kombinieren anstrengen, um den Fall zu lösen.
Die Autorin Anna Böhm hat hier wieder ein tolles Buch geschrieben, was einfach nur Spaß macht.
Die Geschichte entwickelt sich rasant und bei ihren Nachforschungen lernen die vier Tierdetektive viele andere Zootiere kennen – und die Leserinnen und Leser gleich mit. Mir gefällt auch die unterschiedliche Charakterisierung der tierischen Ermittler gut, jeder mit seinen individuellen Stärken und Schwächen, die einen auch zum Schmunzeln bringen. Zu viert sind sie als Team unschlagbar! Perfekt ergänzt wird die Handlung durch die tollen Illustrationen von Ramona Wultschner, ein zusätzliches Highlight beim Lesen. Die Mimik der Tiere ist jeweils ausgezeichnet getroffen, allein, wenn sich der Teddyhamster Jack aufregt oder alle zusammen aneinander gekuschelt einschlafen. Dazu ist auch die Gestaltung des Buches gelungen, optisch wie auch haptisch, das Absperrband kann man regelrecht fühlen. Der Text hat eine angenehme Schriftgröße, der etwas weitere Zeilenabstand und die kurzen Kapitel machen es Kindern einfacher beim Lesen und beim Dranbleiben am Buch. Am Ende animiert auch noch eine kleine Zeichenanleitung zum Malen, schöne Idee. Und der nächste Fall wartet schon, denn die Brieftaubenpost ist schon da!
Absolute Leseempfehlung!

Bewertung vom 03.01.2023
Brühl, Regine

Das Geheimnis der klingenden Messer


sehr gut

Ausflug in das 17. Jahrhundert mit einer Prise Krimi aus unserer Zeit

Buchhändlerin Inga wird in der Eifel Zeugin eines Mordes, der während der traditionellen Verbrennung von Stroh am ersten Fastensonntag spektakulär in Szene gesetzt wird. Bei den Ermittlungen begegnet sie dem Polizisten Christopher, den sie von früher kennt. Gemeinsam gehen sie dem Mord auf den Grund, es bleibt auch nicht bei dem einen Mord. Parallel wird Inga immer wieder von Visionen übermannt, die bei ihr wirklichkeitsnahe Erinnerungen an ihr Leben als Hebamme Johanna im 17. Jahrhundert auslösen.
Die Sprache ist ungekünstelt und wirkt natürlich, das Buch liest sich sehr flüssig. Erzählt wird dabei in der Ich-Form, wobei wechselweise die Perspektive verschiedener Personen eingenommen wird. An die Wechsel musste ich mich zu Beginn erst gewöhnen und stilistisch hätten die verschiedenen Personen unterscheidbarer angelegt werden können. Hilfreich war dabei der Hinweis in der Kapitelüberschrift, aus Sicht welcher Person gerade erzählt wurde.
Durch den großen Anteil des historischen Erzählstranges gerät der ursprüngliche Kriminalfall etwas ins Hintertreffen. Wobei mir persönlich der geschichtliche Teil in dem Buch am besten gefallen hat. Die Charaktere sind in dem Buch unterschiedlich gut beschrieben. Der Ehemann Max wirkt sehr blass und der sympathische Christopher als Polizist ist in Verhalten und Handlungsweise für mich fern jeder Realität. Inga wurde in der Rolle als Johanna deutlich besser herausgearbeitet, mit ihr konnte man mitfiebern. Ich hatte auch das Gefühl, dass der historische Hintergrund gut recherchiert wurde. Während ich keinen echten roten Faden im Kriminalfall erkennen konnte, bei dem zudem noch Nebenschauplätze ablenken, ist dies vor Johannas Zeithorizont besser gelungen. Gut gefallen hat mir auch die Aufstellung am Buchende, welche erwähnten Figuren tatsächlich auf realen Personen basierten. Unterm Strich würde ich das Buch mit 3,5 Sternen bewerten. Da mir der historische Ausflug gut gefallen und das Buch mich unterhalten hat, vergebe ich 4 Sterne.

Bewertung vom 28.12.2022
Anderson, Laura Ellen

Ria Regenbogen und die Wetterlinge / Ria Regenbogen Bd.1


ausgezeichnet

Bunt wie der Regenbogen

Ria Grau lebt in den Wetterlanden, dort wo das Wetter gemacht und versucht wird, die Wetter-Wüsts mit ihren Unwettern und Tornados in Schach zu halten. Sie ist noch ohne Wettermagie und träumt davon eine Erderforscherin zu werden. Ein heimlicher Ausflug auf die Erde ändert alles für sie und mit der Regenbogenmagie kommt auch eine neue Hoffnung.
Die Autorin kenne ich von „Amalia von Flatter“ und mit „Ria Regenbogen“ ist ihr wieder ein tolles Kinderbuch gelungen, welches voll von Einfallsreichtum und Kreativität ist. Ein sehr lebendiges und rasantes Buch, auf keiner Seite langweilig. Die Wetterlande und ihre Charaktere machen Spaß, die eigens kreierten Begriff wie Rumpelplunder und Himmelbeerenmarmelade bringen einen zum Schmunzeln. Durch viele, teils großformatige Zeichnungen wird der Text aufgelockert und überfordert so die Erstleser auch nicht. Für schwarz-weiße Illustrationen wirken sie dennoch irgendwie bunt – das wird der Regenbogen im Kopfkino sein! Im Mittelpunkt stehen Freundschaft und Familie. Auch vermeintliche Schurken haben eine zweite Chance verdient. Ein Buch mit Protagonisten, die gleichermaßen für Mädchen und Jungen Identifikationsfiguren bieten.
Rundum ein sehr gelungenes Buch. Auf den Folgeband freue ich mich auch als Erwachsene schon.

Bewertung vom 26.12.2022
Aicher, Petra

Die Prinzregentenmorde / Fräulein Anna, Gerichtsmedizin Bd.1


sehr gut

Die dunklen Seiten der feinen Gesellschaft

Mit einer jungen Frau als Obduktionsassistentin in der Zeit kurz vor dem zweiten Weltkrieg gelingt es der Autorin, mal einen etwas anderen Krimi zu erzählen. An ihrer Seite ein verarmter Adeliger, reich verheiratet und hobbymäßiger Skandalreporter. Beide lernen sich durch den ersten Fall Annas in der Gerichtsmedizin kennen. Eine alternde Schauspielerin, deren Tod ungeklärt ist, wird obduziert, der Fall ist natürlich nicht ohne Interesse für einen Reporter.
Beide Charaktere sind gut gezeichnet, durch die Herkunft aus unterschiedlichen Gesellschaftsschichten haben beide ihre eigene Sicht auf die Zeit und die Geschehnisse. Und dazu weitere Protagonisten, die zur Lebendigkeit beitragen. Gerade auch der historische Kontext macht den Roman zudem interessant.
Der Kriminalfall an sich startet packend, die Spannung geht zwischenzeitlich etwas in den eher nebensächlichen Beschreibungen verloren, liest sich dennoch sehr gut. Wichtig war für mich, dass das Ende noch eine Überraschung parat hatte und so das Dranbleiben beim Lesen gelohnt hatte. Insgesamt habe ich den Krimi gerne gelesen.

Bewertung vom 20.12.2022
Albrecht, Henrik;Wilde, Oscar

Das Gespenst von Canterville (Weltliteratur und Musik mit CD und zum Streamen)


ausgezeichnet

Musikalisch unterlegte Gespenstergeschichte

Ein großformatiges Bilderbuch mit ganzseitigen Illustrationen und der nacherzählten klassischen Geschichte von Oscar Wilde wartet darauf erlebt zu werden. Eine klassische Geschichte und dazu klassische Musik bilden ein harmonisches Ensemble. Die beigefügte CD erzählt die Geschichte plastisch als Hörspiel, die Figuren und Motive des Buches werden passend orchestriert, ein Wiedererkennungswert ist dabei gegeben. Im Buch werden die verwendeten Instrumente erklärt, dabei wischen die Blechbläser den Blutfleck weg, das Auftauchen des Gespenstes wird gruselig von den Streichern inszeniert. Und das Motiv des Yankee-Doodles für die amerikanische Familie taucht immer wieder auf. Auf jeder Buchseite wird hingewiesen, welche Musikstücke zu diesem Abschnitt gehört werden sollten. Die CD kann auch als eigenständiges Hörspiel wiedergegeben werden, wobei es beim ersten Hören sinnvoll ist, dies parallel zum Buch abzuspielen. So erlebt man die Bilder dazu und bekommt die Musik erläutert. Die Buchtexte sind nicht mit dem gesprochenen Hörspieltext identisch, da hier die Handlung eher zusammengefasst nacherzählt wird.
Auch das Streamen der Musik aus dem Internet klappt gut, setzt jedoch eine Anmeldung auf der Internetseite (siehe letzte Buchseite) voraus.
Gelungene Illustrationen und eindringliche Musik machen dieses musikalische Bilderbuch zum Erlebnis.

Bewertung vom 20.12.2022
Frattola Gebhardt, Paola;Köksal-Mergner, Leyla

Die Welt schmecken und entdecken - eine kulinarische Weltreise für Kinder von 6 - 11 Jahren


ausgezeichnet

Mit 13 Kindern kulinarisch rund um die Welt

Dieses spezielle Kochbuch entführt uns in 13 Länder, in denen uns Kinder ihre landestypischen Lieblingsgerichte näherbringen. Nicht nur die Gerichte, sondern auch die Länder mit ihren Besonderheiten werden kurz vorgestellt. Wir erfahren auch von den Kindern selbst, ihren Familien und ihren Vorlieben. Das großformatige Buch mit vielen Bildern und Illustrationen lädt zum Stöbern ein, die Rezepte sind anschaulich beschrieben und machen das Nachkochen einfach. Es ist eine Freude, das Buch in den Händen zu halten und laufend etwas Neues zu entdecken. Ein buntes Buch mit einer bunten Mischung aus Rezepten und Informationen, die das Interesse an dem jeweiligen Land wecken.

Bewertung vom 19.12.2022
Maar, Paul

Das Sams und die große Weihnachtssuche / Das Sams Bd.11


sehr gut

Das Mini-Sams erkundet die Menschenwelt

Die Handlung des Buches knüpft direkt an „Das Sams feiert Weihnachten“ an und schildert die Erlebnisse vom Mini-Sams, dem Sams, Herrn Taschenbier und Frau Rotkohl am 1. Weihnachtsfeiertag. Das Mini-Sams kehrt nochmal zurück in die Menschenwelt, weil Frau Rotkohl es so vermisst (und umgekehrt). Zunächst landet es versehentlich im Kaufhaus und nicht bei Herrn Taschenbier und verläuft sich im Ort. Dabei lernt es andere Menschen kennen, derweil es von allen gesucht wird. Die Erzählung gliedert sich in verschiedene Erzählstränge: die Menschenwelt mit den Erlebnissen des Mini-Samses, parallel dazu die Suche nach dem Mini-Sams und immer wieder kurze Abstecher in die Sams-Welt.
Sicher ist es von Vorteil, wenn man den Vorgängerband kennt, es ist aber nicht unbedingt notwendig, denn im ersten Kapitel wird kurz geschildert, was am Weihnachtsabend war. Man sollte jedoch mit den Grundzügen der Sams-Geschichten vertraut sein.
Auf mich wirkt das Buch hinsichtlich der Handlung und des Schreibstils wie etwas aus der Zeit gefallen, aber die Kinder lieben es und das ist das Wichtigste. Darum sollte man auch nicht über die mehr oder weniger gelungenen Reime urteilen und auch dies aus Kindersicht betrachten. Sie finden es einfach lustig, so meine Erfahrung.
Das Buch hinterlässt einen wertigen Eindruck. Ein schöner Einband, hochwertiges und festes Papier, guter Zeilenabstand. Die eingestreuten Illustrationen von Paul Maar lockern den Text auf und auf Seite 79 erkennt man den Autor höchstpersönlich in Gestalt des Dichters Harro Weinstein. Eine witzige und gelungene Idee. Insgesamt ein schöner zehnter Sams-Band in gewohnter Qualität des Oetinger Verlages.

0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 18.12.2022
Henn, Carsten Sebastian

Ein Schuss Whiskey / Kulinarische Kriminalromane Bd.3


sehr gut

Hart umkämpfter Whiskey-Markt

Der deutsche Krimiautor Janus Rosner versucht in Dublin seine Schreibblockade zu überwinden und beobachtet auf seiner intensiven Pub-Tour, wie eine junge Frau ermordet wird. Da in den Zeitungen am Tag danach keine Berichterstattung zu finden ist und er sich fragt, ob alles nur Einbildung war, versucht Janus selbst zu ermitteln und begibt sich dabei selbst in Gefahr.
Dieser Roman badet geradezu in Whiskey und schwelgt in der irischen Literatur. Neben dem Kriminalfall erfährt man viel über den Whiskey und seine Geschichte und bekommt auch einige irische Kochrezepte und Anregungen für das Mixen eines typischen Drinks des Landes.
Mit den skurrilen Charakteren kam ich gut zurecht und der Schreibstil des Autors liest sich gut. Abstriche muss man nach meiner Meinung bei der Handlung an sich machen, zeitweilig hatte ich Probleme, mein Interesse hoch zu halten. Einige Passagen lasen sich doch recht zäh und die Handlung kam nicht so richtig voran, daher vergebe ich auch keine volle Punktzahl. Man merkt beim Lesen, dass der Autor über einige Kenntnisse von Land und Leuten verfügt. Die Beschreibungen lassen dabei auch mal schmunzeln. Von der Aufmachung her gefielen mir das Cover, und besonders die Karte von Irland und der Dubliner Stadtplan mit den ausgewiesenen Destillerien, gut. Insgesamt ein lesenswertes Buch, unabhängig von den beiden Vorgängerromanen zu lesen.