Benutzer
Benutzername: 
Lilli33
Buchflüsterer: 

Bewertungen

Insgesamt 558 Bewertungen
Bewertung vom 05.06.2023
Engman, Pascal;Selåker, Johannes

Sommersonnenwende / Wolf und Berg ermitteln Bd.1


sehr gut

Packender Reihenauftakt

Inhalt:
Schweden, Sommer 1994. Kriminalkommissar Tomas Wolf ist nach seinem Einsatz im Bosnienkrieg nicht mehr derselbe. Seine Familie leidet darunter genauso wie er selbst. Doch die Ermittlungen zum Mord an einer jungen Frau lassen ihm kaum Zeit, sein Privatleben zu ordnen.

Die Journalistin Vera Berg tritt eine neue Stelle bei einem Blatt in Stockholm an. Sie ist auf der Flucht vor ihrem Exfreund, einem Kriminellen, dessen Sohn sie mitgenommen hat, um dem Jungen ein geordnetes Leben zu ermöglichen. Auch sie recherchiert im selben Fall wie Tomas. Doch bis sie an einem Strang ziehen, dauert es …

Meine Meinung:
Es ist schon ein ziemlich komplexes und vielschichtiges Werk, das Engman und Selåker hier vorlegen, und es ist auch ziemlich gut. Es gibt eine riesige Anzahl an Personen, deren Einordnung mir aber absolut leicht fiel, da sie alle irgendwie prägnant sind. Auch die häufigen Perspektivwechsel bereiten keine Probleme, da das Buch klar gegliedert ist.

Es kommt schon früh Spannung auf, die sich zum Ende hin immer mehr steigert. Anfangs tappt man als Leser*in zusammen mit den Ermittlern total im Dunkeln, doch dann tauchen nach und nach immer mehr Verdächtige auf. Das ist richtig gut gemacht und man kann toll miträtseln, wie wohl alles zusammenhängt, zumal es auch nicht bei dem einen Mord bleibt.

Dabei wird auch das Zeitgeschehen im Jahr 1994 toll mit eingebunden. Die erhitzte Atmosphäre, die sich durch die Fußball-WM oder Mattias Flinks Amoklauf in Falun ergibt, ist direkt spürbar. Dazu kommt eine ungewöhnliche Sommerhitze und immer mehr Neonazis mit ihrem Ausländerhass und ihrer Gewaltbereitschaft. So wirkt alles super authentisch.

Die beiden Protas Vera und Tomas sind tiefgründig und vielschichtig angelegt. Ihre Darstellung empfand ich als sehr lebendig. Leider konnte ich nicht alle ihre Verhaltensweisen nachvollziehen. Auch auf einige Wiederholungen hätte ich gerne verzichten können. Knapp an 5 Sternen vorbei ;-) Aber auf den nächsten Fall freue ich mich schon!

Triggerwarnung (bei Bedarf bitte rückwärts lesen):
TRUBEGLHEF TLAWEG EHCILSUÄH GNUGITLAWEGREV

Bewertung vom 01.06.2023
Geschke, Linus

Die Verborgenen


sehr gut

Weniger wäre mehr gewesen

Inhalt:
Nach außen sind die Hoffmanns eine Bilderbuchfamilie, doch im Inneren brodelt es. Damit nicht genug, hat sich auch noch ein Phrogger bei ihnen eingenistet, der besonders die siebzehnjährige Tochter Tabea im Blick hat, deren Schulkameradin Rebecca vor Kurzem spurlos verschwunden ist …

Meine Meinung:
Keine Frage, Linus Geschke schreibt gut. Er versteht es, seine Leserschaft zu fesseln, so auch in diesem Psychothriller. Mit Leichtigkeit kam mein Kopfkino beim Lesen in Gang. Trotzdem konnte er mich nicht so begeistern wie zum Beispiel mit seiner Born-Trilogie. Die Themen, die er hier in diesem neuen Buch unterbringt, sind einfach zu viele. Das Aufeinandertreffen so vieler Ereignisse ist einfach mehr als unwahrscheinlich. Dabei hätte man mit jedem einzelnen Punkt schon gut ein ganzes Buch füllen können.

Erzählt wird in der Ich-Perspektive von Sven, Franziska und Tabea Hoffmann sowie in der Du-Perspektive einer weiteren Person. Man kann dem gut folgen, da der Wechsel stets angekündigt wird. Etliche Szenen erlebt man so aus unterschiedlichen Perspektiven. Dabei nehmen die verschiedenen Personen die Situationen manchmal unterschiedlich wahr, manchmal liest man aber auch einfach dasselbe noch einmal, was ich dann etwas überflüssig fand.

Durch den Buchtitel hatte ich die Erwartung, dass es (fast) nur um Phrogger geht, also um jemanden, der sich heimlich in ein fremdes Haus einnistet und dort mit den Bewohnern lebt, ohne dass die es bemerken. Doch Geschke wollte noch so viel mehr unterbringen und hat sich für mein Empfinden dadurch verzettelt. Am Ende werden zumindest alle losen Fäden lückenlos aufgedröselt, sodass keine Frage offen bleibt.

Fazit:
Einigermaßen spannender Psychothriller. Von mir gibt es 3,5 Sterne, die ich gerne aufrunde.

Bewertung vom 31.05.2023
Motte, Anders de la;Nilsson, Måns

In Schweden stirbt es sich am schönsten / Die Österlen-Morde Bd.2


ausgezeichnet

Ein undurchsichtig verzwickter Fall

Inhalt:
Endlich bietet sich für die Jungermittlerin der Polizei in Simrishamn, Tove Esping, die Chance, allein in einem Mordfall zu ermitteln. Da wird ihr wieder der Stockholmer Polizist Peter Vinston zur Seite gestellt, der in Österlen auf Urlaub ist. Von der Zusammenarbeit war Esping schon beim letzten Mal nicht gerade begeistert. Aber bei der Suche nach dem Mörder eines Antiquitätenhändlers und einer verschwundenen wertvollen Schale rauft sich das ungleiche Ermittlerpaar nach und nach zusammen …

Meine Meinung:
Schon der erste Band der Reihe hat mir gut gefallen, der aktuelle, zweite Band sogar noch mehr. Die Handlung ist noch verzwickter und undurchsichtiger. Ständig schlägt sie Haken. Kaum denkt man, der Täter ist nun klar, gibt es eine 180-Grad-Wende und man steht wieder vor dem Nichts. Oder es kommt ein weiteres Verbrechen hinzu. Das ist wirklich gut gemacht, bringt Spaß und erzeugt Spannung. Mehr Spannung als im ersten Fall des Ermitterduos. Über einige Dialoge lässt sich trefflich schmunzeln, ohne dass es allzu albern wirkt. Auch die Ausgewogenheit zwischen polizeilichen Ermittlungen und Privatleben hat für mich gestimmt.

„In Schweden stirbt es sich am schönsten“ hat mich als fast ganz unblutiger cosy Krimi sehr gut unterhalten und mir ein paar spannende und entspannende Lesestunden beschert.

Den ersten Band muss man nicht unbedingt gelesen haben, aber natürlich erleichtert seine Kenntnis das Einordnen vieler Personen und ihrer Verhaltensweisen.

Die Österlen-Morde:
1. Der Tod macht Urlaub in Schweden
2. In Schweden stirbt es sich am schönsten

Bewertung vom 22.05.2023
Klüpfel, Volker;Kobr, Michael

Die Revanche des Monsieur Lipaire / Die Unverbesserlichen Bd.2


gut

Nette Unterhaltung, aber zu seicht

Inhalt:
Ausgerechnet die Urkunde, die die Unverbesserlichen der Familie Vicomte wiederbeschafft haben, soll nun für die Vernichtung ihrer Existenzen sorgen. Ganz klar: Dagegen müssen Guillaume, Karim, Paul, Delphine, Lizzy und Jacqueline etwas tun …

Meine Meinung:
Schon der 1. Band dieser Reihe „Der große Coup des Monsieur Lipaire“, konnte mich nicht hundertprozentig begeistern, aber er hatte wenigstens noch den Reiz des Neuen und eine einigermaßen spannende Handlung.

Im 2. Band nun habe ich die Spannung fast vergeblich gesucht. Sie lässt sich erst gegen Ende ein bisschen blicken. Das Buch ist trotzdem ganz nett zu lesen - seichte Unterhaltung eben, zuweilen ein bisschen zu bemüht witzig.

Der Roman (als Kriminalroman würde ich das Buch keinesfalls bezeichnen - der Verlag auch nicht) lebt nicht von seiner Handlung, sondern definitiv von seinen Charakteren, die mir nach wie vor gut gefallen in ihrer Diversität. Jeder ist ein Unikat, aber alle sind extrem liebenswert. Auch die stimmungsvollen Beschreibungen der Côte d’Azur tragen zum Lesegenuss bei und lassen bei mir immer wieder Urlaubsfeeling aufkommen.

Die letzten Seiten des Buches legen den Grundstein für den nächsten Band. Aber keine Sorge, es gibt keinen unerträglichen Cliffhanger.

Kenntnisse des 1. Bandes sind von Vorteil, für das Verständnis der Handlung und Personen aber sicher nicht unbedingt nötig.

Die Reihe:
1. Der große Coup des Monsieur Lipaire
2. Die Revanche des Monsieur Lipaire

Bewertung vom 16.05.2023
Hohberg, Annette

Was die Nacht an den Tag bringt


sehr gut

Wenn Träume zerbrechen …

Inhalt:
Auf Bali wartet die junge Chiara vergeblich auf ihren Geliebten, der mit ihr ein neues Leben anfangen möchte. Die ältere Johanna sucht auf der Insel Erinnerungen an ihren gerade verstorbenen Ehemann. Beide sehnen sich nach demselben Mann, Georg. Durch Zufall lernen die zwei ungleichen Frauen sich kennen und eine schicksalsträchtige Entwicklung setzt sich in Gang.

Meine Meinung:
Auch wenn mich dieser Roman emotional nicht so berühren konnte wie frühere Bücher von Annette Hohberg und wie ich es bei dem Thema erwartet hatte, hat er mir doch ein paar schöne und nachdenkliche Lesestunden beschert.

Abwechselnd begleiten wir Chiara und Johanna, wobei mir Chiara definitiv näher gekommen ist und mir die Figur tiefgründiger erschien. Vielleicht liegt das daran, dass sie quirliger, lebendiger und auch tragischer daherkommt als Johanna. Letztere wirkt ein wenig grau und farblos.

Die Verknüpfung der beiden Frauenschicksale ist der Autorin auf jeden Fall sehr gut gelungen. Gemeinsamkeiten und Gegensätze sind gut ausgearbeitet. Die Atmosphäre ist einerseits durch Sorge und Trauer gedämpft, andererseits durch die Beschreibungen von Bali, seiner Menschen, Rituale und Traditionen lebendig und bunt.

Der Schreibstil ist wie von Annette Hohberg gewohnt durchzogen von poetisch Bildern und Vergleichen, leicht und locker zu lesen, aber trotzdem nicht simpel.

Bewertung vom 15.05.2023
Boyle, T. C.

Blue Skies (deutschsprachige Ausgabe)


sehr gut

Ein Warnschuss

Inhalt:
Ottilie, ihr Mann Frank und ihr Sohn Cooper leben in Kalifornien, wo die Sonne immer heißer brennt und das Wasser immer knapper wird. Cooper ist Insektenforscher. Ottilie versucht, ihren Teil zum Schutz der Umwelt beizutragen, indem sie als Proteinquelle Grillen züchtet, Heuschrecken zubereitet und sich auch sonst ein bisschen zurückhält.

Tochter Cat hingegen, die in Florida lebt, macht der ständige Regen und das Hochwasser zu schaffen. Trotzdem lebt sie mehr oder weniger sorglos in den Tag hinein, ohne sich um den Klimawandel zu scheren.

Und als wäre die Klimakatastrophe nicht schlimm genug, ereilen die Familie auch noch ganz private Schicksalsschläge …

Meine Meinung:
Am liebsten hätte ich das Buch schon nach den ersten paar Seiten abgebrochen, denn es beginnt mit Cat, deren Verhalten mir zutiefst zuwider war. Über eine solch oberflächliche Person wollte ich gar nichts weiter lesen. Zum Glück gab ich meinem ersten Impuls aber nicht nach, sonst hätte ich einen klasse Roman verpasst!

Mit dem Schwenk nach Kalifornien zu Ottilie und Cooper konnte T.C. Boyle mich dann richtig packen. Diese beiden zeigen, wie wir dem Klimawandel begegnen können. Ob wir dabei genug ausrichten können, sei dahingestellt.

Das ganze Szenario wirkt erschreckend realistisch, auch wenn Kalifornien und Florida und erst recht Deutschland vielleicht noch ein gutes Stück davon entfernt sind. An manchen Punkten der Erde dürfte es zumindest zeitweise schon so weit gekommen sein. Die Beschreibung unseres eventuellen zukünftigen Lebens durch T.C. Boyle sehe ich als Warnschuss, den wir tunlichst zum Umdenken nutzen sollten.

Die Mischung aus Familienroman und Klimadystopie fand ich sehr gelungen. So kommt der Autor ohne erhobenen Zeigefinger aus. Der Schreibstil war mir allerdings ein wenig zu trocken und zu distanziert. Ich habe beim Lesen die Charaktere nur begleitet, was schon mal nicht schlecht war. Lieber hätte ich mich allerdings mit ihnen identifiziert und ihre Gefühle und Emotionen mitgelebt. Nichtsdestotrotz kann ich den „Blue Skies“ nur empfehlen.

Bewertung vom 12.05.2023
Schillack, Alexander;Spahr, Johanna

Hunde erziehen ohne Schimpfen


sehr gut

Empfehlenswert

Alexander Schillack arbeitet als Verhaltensberater für Hundehalter*innen in Wuppertal und Johanna Spahr hat eine Hundeschule in Hamburg. Sie kommen in diesem Buch recht sympathisch rüber, vor allem weil sie sich auch nicht als perfekt präsentieren. So pöbelt zum Beispiel Alexander Schillacks Hund auch nach vielen Jahren noch Artgenossen an der Leine an. Für mich ist dies kein Zeichen von Unfähigkeit des Besitzers, sondern zeigt die Tatsache, dass jeder Hund ein Individuum ist und man mit manchen Eigenarten dieses Individuums einfach leben muss. Dies wird auch in dem Buch immer wieder thematisiert. Mit den Genen werden viele Verhaltensweisen schon vorgegeben und lassen sich durch Training nicht unbedingt komplett ändern. Es sollte uns auch egal sein, was andere Menschen von uns denken, weil wir unseren Hund scheinbar nicht richtig erziehen. Auch halten Autor und Autorin dazu an, sich auf das eigene Bauchgefühl zu verlassen. Wenn man sich mit Tipps und Anleitungen Außenstehender nicht wohlfühlt, hat es keinen Sinn, diese auf Teufel komm raus anzuwenden.

„Hunde erziehen ohne Schimpfen“ erklärt, wie Hunde lernen, und erläutert, warum wir überhaupt mit dem Hund schimpfen, obwohl dies in der Regel keinen positiven Einfluss auf das Verhalten des Hundes hat - im Gegenteil. Das Buch sensibilisiert für Situationen, die der Hund nicht verstehen kann und daraus folgend ein von uns nicht gewolltes Verhalten zeigt, was wiederum zu einem unfairen Verhalten des Menschen gegenüber dem Hund führt. Es gibt auch Tipps für Situationsmanagement und Trainingsanleitungen für ausgewählte Verhaltensziele, die ich als wirklich brauchbar empfand. Diese werden oft mit Bildern/Fotos veranschaulicht.

Die theoretischen Inhalte waren mir an manchen Stellen etwas zu ausufernd, da hätte ich mir stattdessen noch mehr Anleitung für die Praxis gewünscht. Im Großen und Ganzen ist dies aber ein empfehlenswerter Erziehungsratgeber, ganz besonders auch für Menschen, die noch ganz am Anfang stehen und vielleicht noch überlegen, ob sie sich einen Hund ins Haus holen und wenn ja, ob es ein Welpe (welcher Rasse?) oder ein Hund aus dem Tierheim sein soll. So kann man dann von Anfang an bestimmte Fehler gleich vermeiden.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 09.05.2023
Stuart, Douglas

Young Mungo


sehr gut

Eine erschütternde Milieustudie

Inhalt:
Glasgow, 1990er Jahre. Der fünfzehnjährige Mungo lebt mit seiner Mutter, seinem Bruder Hamish und seiner Schwester Jodie in einem Arbeiterviertel, das von Armut und Gewalt geprägt ist. Der sanfte Junge, der keiner Fliege etwas zuleide tun kann, wird zwischen der Gewalt seines Bruders und der Vernachlässigung durch die alkoholkranke Mutter, die er trotzdem über alles liebt, zerrieben. Mit dem Nachbarjungen James erlebt er ganz neue Gefühle. Gefühle, die er nicht ausleben darf in dieser von Homophobie erfüllten Welt.

Meine Meinung:
Anfangs fiel es mir sehr schwer, in die Handlung hineinzufinden. Das Geschriebene erschien mir zu distanziert und konnte mich nicht erreichen. Zudem haben mich die Zeitenwechsel gestört, die ich nicht gut einordnen konnte, da sie völlig übergangslos erfolgen.

Doch irgendwann war der Knoten dann geplatzt und ich vollkommen in der Geschichte angekommen. Was ich dann zu lesen bekam, ging mir wirklich an die Nieren. Das ist harter Tobak, den Douglas Stuart uns da zumutet - nichts für zart besaitete Leser’innen. Der Roman strotzt nur so vor Gewaltszenen, die schonungslos beschrieben werden und leider sehr realistisch wirken.

Lichtblicke dazwischen sind die liebevolle Beziehung zwischen Mungo und seiner Schwester Jodie und später dann auch die Liebe zu James, die einerseits Hoffnung gibt, aber auch schmerzhaft ist.

Triggerwarnung (bei Bedarf bitte rückwärts lesen):
GNUGITLAWEGREV HCUARBSSIMSEDNIK

Bewertung vom 08.05.2023
Stanisic, Sasa

Wolf


ausgezeichnet

Ein tolles Mut-mach-Hörbuch über Mobbing

Inhalt:
Kemi muss gegen seinen Willen in ein Ferienlager. Fast seine ganze Klasse ist dort und ihm ist schon vorher klar, dass Marko und seine Freunde genau wie in der Schule den Außenseiter Jörg piesacken werden. Doch anders als in der Schule ist es im Ferienlager nicht so einfach wegzuschauen. Und so macht sich Kemi im Lauf dieser Ferienwoche immer mehr für Jörg stark.

Meine Meinung:
Das Hörbuch wird von dem aus Bosnien stammenden Autor Saša Stanišić selbst gelesen. Zuerst hat mich sein deutlicher Akzent irritiert. Schnell wurde dies jedoch anders und ich empfand ihn als sehr charmant und durch die „fehlende Perfektion“ genial passend für den jugendlichen Ich-Erzähler, zumal Saša Stanišić dieser Figur durch entsprechende Akzentuierung wirklich hervorragend Leben einhaucht.

Kemi mochte ich sofort. Er ist ein kleiner Rebell, ein Querulant, ein Klugscheißer, aber auf eine gute Weise. Er hat null Bock auf das Ferienlager, die Mücken, die Zecken, die Natur an sich, das Klettern, das Basteln, die Betreuer und schon gar nicht auf seine Mitschüler - außer vielleicht auf Benisha. Aber um die anzusprechen, reicht sein Mut nicht.

Auf das Mobbing, dem sein Hüttenmitbewohner Jörg ausgesetzt ist, hat Kemi auch keinen Bock, ist sich dabei aber bewusst, dass, gäbe es Jörg nicht, er selbst das Opfer wäre. Auch wenn Kemi sich am liebsten aus allem raushalten würde, kann er Jörg nicht im Stich lassen.

Es gelingt Saša Stanišić, Kemis Gedanken wunderbar einzufangen. Auf mich wirkten sie sehr authentisch. Der Schreibstil ist dabei auch einfach klasse. Die Sprache ist zum Teil poetisch, mal ernst und mal witzig - eine Gratwanderung bei einem solchen Thema, die der Autor mit Bravour gemeistert hat.

Bewertung vom 07.05.2023
Raabe, Marc

Der Morgen / Art Mayer-Serie Bd.1


ausgezeichnet

Ein tolles Ermittlerduo

Inhalt:
Art Mayer hatte die Polizei eigentlich verlassen, doch nun überredet ihn sein ehemaliger Vorgesetzter, wieder zurück zu kommen und im aktuellen Fall zu ermitteln - auf Wunsch des Bundeskanzlers persönlich. Dessen Adresse fand man nämlich mit Blut auf den Bauch einer Frauenleiche geschrieben. Dem erfolgreichen Ermittler Art wird die noch unerfahrene Kollegin Nele Tschaikowski zur Seite gestellt. Reibereien sind vorprogrammiert …

Meine Meinung:
Marc Raabe versteht es hervorragend, eine spannende Geschichte zu erzählen. Die Seiten fliegen nur so dahin; ich bin von Anfang an tief in die Handlung eingetaucht und habe mitgerätselt und mitgebangt.

Die Ereignisse in der Gegenwart sind furchtbar - aber ebenso die in der Vergangenheit, von denen wir in Rückblenden lesen dürfen. Dass beides miteinander zu tun hat, wird schnell klar. Doch die genauen Zusammenhänge ergeben sich natürlich erst zum Schluss.

Marc Raabes neues Ermittlerduo Art Mayer und Nele Tschaikowski hat mir gut gefallen. Art ist auf den ersten Blick ein Griesgram und Querulant, wie er im Schulbuch steht. Lernt man aber seine Geschichte kennen, entwickelt man ganz schnell Verständnis für seine Macken. Dass er sich bei einem so komplizierten und komplexen Fall nicht mit der blutigen Anfängerin Nele Tschaikowski abgeben will, macht ihn zwar nicht sympathisch, ist aber verständlich.

Fast noch besser als Art gefiel mir Nele. Sie ist unheimlich ehrgeizig und tough. Ihr ist ganz klar, dass sie in der rauen Männerwelt des BKA keinen Fuß in die Tür bekommt, wenn sie Schwächen zeigt. Und so lässt sie sich von Arts grobem Verhalten nicht unterkriegen, sondern bietet ihm die Stirn, was schließlich sogar ihm imponiert und die beiden zu einem echten Team zusammenwachsen lässt.

Nach diesem gelungenen Auftakt von Marc Raabes neuer Thrillerreihe bin ich nun gespannt auf die Fortsetzung, die für Frühjahr 2024 unter dem Titel „Dämmerung“ geplant ist.