Benutzer
Benutzername: 
Isabel
Wohnort: 
Bietigheim-Bissingen

Bewertungen

Insgesamt 348 Bewertungen
Bewertung vom 18.03.2024
Ragde, Anne B.

Rückkehr / Die Lügenhaus-Serie Bd.6


ausgezeichnet

In diesem sechsten und somit letzten Band der Reihe rund um die Familie Neshov gibt die erfolgreiche norwegische Autorin Anne B. Ragde noch mal Alles. Im Mittelpunkt steht diesmal die Enkelin Torunn, die es sich nach dem Tod ihres Onkels Margido auf die Fahne geschrieben hat, nicht nur den Hof, sondern auch das Bestattungsunternehmen ihres Onkels zu übernehmen und weiterzuführen. Sie lebt alleine auf dem ehemaligen Schweinehof, lediglich Husky Hündin Anna leistet ihr Gesellschaft. Sie hat sich viel vorgenommen, renoviert auf Teufel komm raus und versucht sich von dem Ballast der Vergangenheit zu befreien. Doch mehr als einmal finde ich sie in Tränen aufgelöst, überfordert und ein wenig einsam. Wird sie es schaffen ihr Leben, ihre Liebe und ihr Umfeld auf Vordermann zu bringen?

In mir als Vielleserin schwelt oft die Sorge wieder in die Geschichte rein zu finden, nachdem ich doch so einige andere Bücher zwischen Band fünf und sechs der Neshov Reihe geschoben hatte. Vollkommen unbegründet! Die Autorin fügt Vergangenheit und Gegenwart mit einer Leichtigkeit zusammen, so dass ich schnell die Story wieder vor Augen hatte und mich bald wieder wie zu Hause fühlte. Inzwischen fehlten doch so einige Familienmitglieder aber die, die noch übrig sind, haben alle einen mehr oder weniger großen Auftritt. Erlend und Krumme samt „Frauen“ und Kinder reisen mit großem Tamtam aus Dänemark an. Großvater Tormod lebt inzwischen ganz in der Nähe in einem Pflegeheim, ist aber noch blitzgescheit und klar im Kopf, so dass auch er teilhaben kann am Familienleben. Torunns Mutter bekommt einen Auftritt aus der Ferne und natürlich sind auch Freunde und Torunns Mitarbeiter mit von der Partie. Es wird geweint und gelacht, gekocht und gearbeitet und alles in allem ist dieser letzte Band mehr als gelungen. Sie wird mir fehlen, die Familie Neshov, die mir in sechs schönen Bänden den norwegischen Lifestyle ein wenig näherbrachte. Aber nun vergebe ich erstmal sehr gerne fünf funkelnde Sterne und spreche auch hier eine Empfehlung aus. Eine tolle Reihe aber wie schon oft gesagt, unbedingt die Reihenfolge einhalten!

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 16.03.2024
Slaughter, Karin

Belladonna / Grant County Bd.1 (MP3-Download)


ausgezeichnet

Der Kinderärztin und Gerichtsmedizinerin Sara Linton bietet sich in der Damentoilette eines Restaurants ein Bild des Grauen. Eine junge blinde Collegeprofessorin wird aufgeschlitzt und stark blutend gefunden. Selbst die studierte Ärztin Sara kann nichts mehr für Sybil tun und zieht damit den Hass von Lena auf sich, eine junge Polizeikommissarin, die Sybils eineiige Zwillingsschwester ist. Die einst so friedliche Kleinstadt Heartsdale ist schwer erschüttert. Doch bald stellen die Ermittler fest, dass der Mord weit in die Vergangenheit reicht und Police Chief Jeffrey Tolliver, Sara und Lena ermitteln mit Hochdruck ... bis die nächste Vergewaltigung passiert und die Serie der Grausamkeiten nicht mehr abzureißen scheint ...

Das Hörbuch mit einem etwas schleppenden Anfang, nicht zuletzt der vielen Namen geschuldet, die man im Hörbuch manchmal nicht gleich zuordnen kann, nimmt rasch an Fahrt auf und ist ja dann an vielen Stellen an grausamen und grafischen Details fast nicht zu überbieten. Harter Tobak! Sehr gut gefallen hat mir jedoch die Nähe, die man zu den Protagonisten bekommt. Ich nehme immer gerne an deren Entwicklung in ihrem Privatleben teil. Auch sehr informativ waren die Informationen zu Belladonna, die mir bis dato nicht wirklich geläufig waren. Eine runde Story mit starken Charakteren weshalb ich an dieser Reihe dranbleiben werden. Freue mich schon auf "Vergiss mein nicht" und vergebe für diesen gelungenen Serienauftakt starke vier von fünf Sternen. Mehr Erfolg brauche ich der Autorin wohl nicht wünschen, da hat sie ja ganz alleine für gesorgt!

Bewertung vom 16.03.2024
Reid, Taylor Jenkins

Die sieben Männer der Evelyn Hugo


ausgezeichnet

engineerwifevor 8 Minuten
Der Titel und das Cover mit der bildhübschen Frau sind natürlich ein absoluter Eyecatcher, die mich beide sehr neugierig auf den Inhalt machten. Was würde mich erwarten? Eine reißende Schnulze mit Hollywood Skandalen oder eine tiefgehende Geschichte? Und was würde Monique Grant erwarten, deren eigene Ehe gerade zerbrochen war und die der ungewöhnlichen Anfrage geschuldet natürlich mehr als nervös ist der Diva gegenüber zu treten? Doch "Wer nicht wagt, der nicht gewinnt" und so nimmt Monique die Herausforderung an und begibt sich in die Höhle der Löwin. Was sie vorfindet überrascht sie. Die legendäre und noch immer wunderschöne Evelyn gibt sich als äußerst freundlich und warm, doch zugleich fordernd. Denn ihre Bedingungen sind gnadenlos. Evelyn Hugo besteht darauf, dass die junge Reporterin sich ihrer Lebensgeschichte annimmt, die sie ansonsten mit ins Grab nehmen wird und so beginnt eine Reise in die Vergangenheit, die ihresgleichen sucht …

Wow! Ich bin noch immer ganz geplättet von dieser außergewöhnlichen Geschichte, die sich rund um die Schauspielerin Evelyn Hugo rankt und sich dennoch ganz auf deren Männer konzentriert. Wie ihre sieben Ehen, ist auch dieses Buch in sieben große Kapitel aufgeteilt, auf denen jeweils der Name des derzeitigen Ehemanns prangt. Mal sind sie dicker, mal dünner, je nachdem wie lange die Ehe hielt. Gespickt sind diese Kapitel neben Evelyns Erzählung mit großartigen Zeitungsartikeln, die beleuchten, wie die Presse Evelyn und ihre Skandale wahrnahm oder meinte verstanden zu haben. Wenn man liest, dass Ms. Hugo tatsächlich sieben Mal vor dem Traualtar stand, will man sie erstmal verurteilen und im liebenswertesten Fall als „flatterhaft“ bezeichnen. Doch ich ertappte mich dabei, wie ich bei jedem Scheitern und Neuanfang zu denken begann: „Genau so musste es sein, anders wäre es nicht gegangen …“. Evelyn ist eine taffe Frau aber ebenso verletzlich. Sie kämpft mit Zähnen und Klauen, buhlt um Anerkennung und Erfolg, lügt und betrügt, wenn es sein muss, aber dafür liebt sie auch mit ihrem ganzem Körper, Herzen und ihrer Seele. Das im Vorfeld angekündigte Geheimnis, das sie erst ganz zum Schluss auflöst, ließ mich sprachlos, erschüttert aber auch bewundernd zurück. Aber lest selbst, mich ließ das Buch nicht mehr los. Wunderbar herausgearbeitet sind auch die Korruptionen der Filmbranche und der Presse, aber nicht nur dafür vergebe ich „schillernde“ fünf von fünf Sternen mit einer unbedingten Leseempfehlung, denn diese außergewöhnliche Frau müsst ihr kennenlernen!

Bewertung vom 16.03.2024
Kwok, Jean

Goodbye Chinatown


ausgezeichnet

Alles sollte gut werden, als Kimberly Chang gemeinsam mit ihrer Mutter in Amerika einwanderte. Tante Paula, die ältere Schwester der Mutter, hatte sich um alles gekümmert und so sollten die Beiden dann bei ihr, ihrem Mann Bob und den zwei Söhnen als Kindermädchen anfangen. Die Tante selbst leitete eine Bekleidungsfabrik und managte diverse Immobilien, so fehlte ihr die Zeit zur Kindererziehung. Doch schnell trifft Mutter und Tochter die harte Wahrheit wie ein Schlag. Die Tante windet sich zwar erst ein wenig, doch bald schon müssen die beiden in eine Wohnung ziehen, die menschenunwürdiger nicht sein könnte und in der Fabrik von Paula und Bob, die sich als illegaler Sweatshop entpuppt, schuften bis ihnen die Finger bluten. Aber Kimberly verfolgt einen Traum, sie will mehr, sie will sich bilden, studieren und raus aus der Hölle im Ghetto, die man schwerlich als lebenswert bezeichnen kann ...
"Goodbye Chinatown" ist mal wieder eines meiner SuB Bücher, die ich ohne eine liebe Lesefreundin wohl so schnell nicht aus den Tiefen meiner Regale gezogen hätte. Wie gut, dass es nicht länger schlummern muss, ich habe es in einem Rutsch ausgelesen. Erzählt wird aus Kimberlys Sichtweise, die sich vom schüchtern, chinesischen Mädchen ganz langsam und mit viel Disziplin zu einer wunderbaren jungen Frau entwickelt. Durch ihre Unglaubliche Klugheit lernt sie bald die englische Sprache, lernt sich klein zu machen wo nötig, aber sich auch zu trauen, den Mund aufzumachen, wenn die Ungerechtigkeit zu groß wird.
Die Autorin, deren Geschichte sehr ähnlich der ihrer Protagonistin ist, zeichnet - soweit ich das beurteilen kann - ein recht authentisches Bild und zeigt die Probleme der Einwanderer, sei es mit Arbeit, Sprache und ihrem so ganz anders gewohnten Lebensstil sehr anschaulich auf. An manchen Stellen ging es mir fast ein wenig zu glatt aber ich hatte Kimberly beim Lesen inzwischen so ins Herz geschlossen, dass ich da gerne ein Auge zudrücke. Von mir gibt es fünf Sterne für eine Geschichte, die uns nach Amerika und doch irgendwie auch nach Hongkong entführt. Eine absolute Empfehlung für alle, die mal wieder in einen sehr bildhaft und flüssig geschriebenen Schmöker abtauchen wollen. Ich wünsche der Autorin auf jeden Fall weiterhin viel Erfolg auf ihrem Weg.

Bewertung vom 16.03.2024
Mccarten, Anthony

Going Zero


gut

Der aufstrebende und bereits heute schon sehr erfolgreich Cy Baxter hat das Überwachsprojekt "Going Zero" entwickelt und ins Leben gerufen. Das bedeutet, dass zehn scheinbar willkürlich ausgewählte Personen für je drei Millionen Dollar Preisgeld 30 Tage unterzutauchen und komplett von der Bildfläche zu verschwinden zu haben. Kein leichtes Unterfangen in der heutigen Zeit, in der sich der Mensch so abhängig von der Technik und damit doch sehr gläsern gemacht hat. Es kommt wie es kommen muss und die meisten der Kandidaten haben praktisch von Anfang an keine Chance. Lediglich Kaitlyn Day, die neben den vermeintlichen Millionen noch eigene Pläne verfolgt, schafft es den Jägern immer wieder zu entkommen ...

Das Buch fängt rasant an und man fiebert bald mit den Teilnehmern aber auch Cy und Erika mit, wer hier wohl gewinnen wird und zu welchem Preis. Während auch ich zu Anfang noch gespannt war wie ein Flitzebogen, ließ bei mir das Interesse nach, als es nur noch um politische Machenschaften und Korruption von allen Seiten ging. Ich gebe zu, zwischendurch las ich auch mal ein paar Seiten quer. Ich liebe den Autor Anthony McCarten und habe fast alle seine Bücher gelesen aber mit "Going Zero" hat er mich nicht wirklich abgeholt. Von mir deshalb nur drei von fünf Sternen.

Bewertung vom 16.03.2024
Shapiro, Dani

Leuchtfeuer


ausgezeichnet

Wie ein schwerer Autounfall das Leben nicht nur der Beteiligten sondern auch das ihrer Familien einschneidend verändern kann, zeigt uns Dani Shapiro in ihrem neuen Roman „Leuchtfeuer“, dessen Titel nicht passender hätte gewählt werden können. Denn es ist genau dieses Leuchtfeuer, das die Auswirkungen für die einzelnen Charaktere ins Licht rückt. Der Fokus des Buchs liegt nämlich schnell nicht mehr auf dem Unfall, sondern konzentriert sich auf den beiden Zeitebenen „damals“ und „jetzt“ auf die Personen und auf die komplexen zwischenmenschlichen Beziehungen derselben. Jede einzelne der involvierten Personen ist detailliert dargestellt und die Aufarbeitung der Tragödie hat mich sehr berührt und nachdenklich gestimmt.

Es ist ein ruhiger und dennoch sehr wort- und bildgewaltiger Roman, der von mir sehr gerne „bewegte“ fünf von fünf Sternen verbunden mit einer absoluten Leseempfehlung erhält.

Bewertung vom 16.03.2024
Meyer, Kai

Die Bibliothek im Nebel


ausgezeichnet

Ich liebe den für mich neuen Schreibstil Kai Meyers, der ihn wohl tatsächlich „back to the roots“ führt. Das Genre Fantasy, dem er sich sonst ausgiebig gewidmet hatte, war ja noch nie so mein Genre, weswegen ich eigentlich erst durch „Die Bücher, der Junge und die Nacht“ an den Autor herangeführt wurde, und Junge, das war echt ein absolutes Highlight. Auch diesmal fühlte ich mich wieder wie ein wenig im Rausch, als ich mich mit Artur, Liette und Thomas durch die drei Zeitstränge kämpfe, in denen es natürlich – wie könnte es anders sein – um Bücher und im Speziellen um ein besonderes Buch ging. Ich reise von Sankt Petersburg über die Cote d’Azur bis nach Leipzig, auf der ich die Mitglieder der Familien Kalinin und Eisenhuth kennenlerne. Fasziniert war ich von der allmählichen Zusammenführung der Personen, freute mich die geheimnisvolle Mara, die süße 11jährige Liette und natürlich Artur kennenzulernen. Das Ende war für mich absolut rund und schlüssig.

Drei verschiedene Sprecherinnen und Sprecher halfen mir als Hörer den Überblick zu behalten und schufen eine stimmungsvolle Atmosphäre, die das Hörbuch zum Genuss machten. Bin gespannt, womit der Autor uns als nächsten überraschen wird. Der Ausflug in die Welt der Bücher ist ihm jedenfalls großartig gelungen, wofür ich sehr gerne fünf „literarische“ Sterne vergebe.

Bewertung vom 09.03.2024
Müller, Titus

Der letzte Auftrag / Die Spionin Bd.3 (MP3-CD)


ausgezeichnet

Das konnte ich mir natürlich nicht nehmen lassen … dieser dritte Teil der Reihe rund um Ria und Annie musste sein. Wie schön, dass es auch diesen letzten Band wieder als Hörbuch gab und so begab ich mich wieder auf die Reise in die ehemalige DDR, die aber im Jahr 1989 schon ganz schön am Bröckeln war. Noch immer ist es für mich schwer zu verstehen und zu verarbeiten, wir es damals gewesen sein muss, als Familien buchstäblich auseinandergerissen wurden und jeglicher versuchter Kontakt mit dem Verlust des eigenen Lebens bestraft werden konnte. Ich habe mich gefreut, Annie wieder zutreffen, die sich inzwischen in eine mutige junge Frau verwandelt hatte. Der Vergleich mit Sophie Scholl ging mir durch den Kopf, denn auch Annie will die Willkür der DDR-Regierung nicht mehr einfach so hinnehmen. Zusammen mit einem Freund setzt sie sich ein für die Meinungsfreiheit ein, nicht ahnend, dass diese zum Greifen nah ist. Unterstützt von ihrer Mutter auf der „feindlichen“ Seite wagt sie ein Abenteuer nach dem anderen und ich ertappte mich dabei mit ihr mit zu zittern, obwohl ich den Ausgang der Geschichte ja schon kannte …

Ein toller Abschluss einer spannenden Trilogie. Mal wieder muss ich sagen, der Titus Müller hat es wirklich drauf. Vieles war auch für mich als „Wessiekind“ neu und die Verzweiflung, mit der die Regierung am DDR-Regime und seinen Machenschaften bis zum Schluss festhielt, ließ mich ein wenig mitleidig werden. Der Karren steckte im Dreck, die Räder drehten sich durch und noch immer versuchte man die Bevölkerung bei Laune zu halten. Von mir gibt es wohlverdiente vier von fünf „deutsch-deutschen“ Sternen und eine Empfehlung für alle, die sich mal ein wenig intensiver mit der deutschen demokratischen Republik beschäftigen möchten. Aber auch hier bitte mit Band eins anfangen, euch entgeht sonst was 😉.

Bewertung vom 09.03.2024
Ironmonger, John

Der Eisbär und die Hoffnung auf morgen


ausgezeichnet

Dieses für mich zweite Hörbuch des Autors hatte mich mit seinem Klappentext neugierig gemacht. Worum ging es bei dieser außergewöhnlichen Wette? In wie weit würde diese auch auf mein eigenes Leben zutreffen? Es geht natürlich um unsere Umwelt und die Probleme, die damit einhergehen. Immer wieder zwiegespalten, war ich doch sehr gespannt, auf wessen Seite ich mich schlagen würde – auf Montague Causleys, Politiker und bekennender Klimaleugner oder auf Tom Horsmiths Seite, der natürlich aufrütteln will? Die Beiden schließen eine Wette ab, ob Causleys Haus in 50 Jahren unter Wasser stehen oder ob es der Natur trotzen würde. Was erst als offensichtlich erscheint, entwickelt sich bald zu einem Abschlag zwischen zwei Personen, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Während wir während des Hörens immer nur Bruchstücke aus dem Privatleben der beiden Protagonisten erfahren, fühlte ich mich Beiden sehr verbunden und fieberte auf das Ende der Geschichte hin. Tragödien geben sich die Hand aber auch die Hoffnung auf morgen blieb nicht auf der Strecke. Für mich war es ein Buch, das wachrüttelt ohne schulmeisterlich daher zu kommen. Einen großen Beitrag meines Hörvergnügens leistet natürlich auch Johann von Bülow, der die Geschichte so authentisch vermittelt, dass ich das Gefühl hatte, direkt ein Teil davon zu sein. Ich mit fünf Sternen die Bestnote und lege das Buch eigentlich jedem ans Herz, der sich um seine eigene Zukunft Gedanken macht. Von mir eine absolute Empfehlung!