Benutzer
Benutzername: 
https://rezensionen-mit-herz.de/

Bewertungen

Insgesamt 333 Bewertungen
Bewertung vom 28.11.2017
Sanders, Anne

Mein Herz ist eine Insel


ausgezeichnet

Dies ist das erste Buch das ich von Anne Sanders lese. Ihr Schreibstil ist so wunderbar das ihre Geschichte, wie ein Film vor meinem inneren Augen ablief. Man kann sich einfach fallen lassen und ist selber auf dieser Insel. Ich saß im Pub oder sah von den Klippen auf das Meer hinaus. Ich konnte mich richtig gut in die Protagonisten hineinversetzen, so das ich oft schlucken musste, wenn ich mit ihnen fühlte. Ich fühlte ihre Beklemmungen, wenn sie jemandem begegneten, dem sie noch nicht gewachsen waren. Ich fühlte ihren Schmerz, ihre Leidenschaft und ihre Liebe füreinander. Ich musste lachen und weinen. Die Autorin hat mich hier total bei meiner Empathie gepackt und mitgerissen.Ich denke, die Menschen, die mich außerhalb meiner Wohnung beim Lesen sahen, hatten auch viel Freude. Oft konnte ich mir ein Lachen einfach nicht verkneifen oder ich verzog meinen Mund so sehr, das andere dachten, ich hätte womöglich schmerzen. Doch das Buch brachte mich auch zum weinen. Ich erlebte hier eine Achterbahn der Gefühle.

Das Buch ist unterteilt in Islas und Finns Sicht. Es ist dann aber auch dementsprechend gekennzeichnet. Das einzige was dazu überhaupt nicht passte war, als plötzlich Shonas Gedanken dort zu lesen waren. Das ganze Buch war so gut durchdacht, man spürte Emotionen und Gedanken und dann kommt etwas, das nicht wirklich hineinpasst. Es war für die Geschichte zwar wichtig, allerdings hätte man dies besser in einem Gespräch verpacken können. Doch dieses Buch ist so toll, dass selbst dieser Patzer verziehen wird.

Die Protagonisten waren sehr unterschiedlich und doch harmonierten sie perfekt miteinander. Da ist Isla, die eine regelrechte Abneigung vor dieser Insel hat. Was ist es, das sie so sehr hasst an diesem wunderbaren Ort?
Die Männer in ihrer Familie wirken etwas ruppig und verloren und sind doch so liebenswert.
Finn ist ein wahrer Gentleman. Er ist zuvorkommend und humorvoll. Immer zur Stelle, wenn man ihn braucht. Doch Isla bringt ihn einfach auf die Palme und man muss einfach schmunzeln, wenn man die beiden gemeinsam erlebt.
Und dann ist da Shona. Meine Lieblingsprotagonistin in diesem Buch. Selten habe ich eine Person, die mir besonders ans Herz wächst. Aber diese spritzige, flippige alte Dame war so unterhaltsam und herzerwärmend das es so kommen musste. So eine Großmutter wünscht sich einfach jeder. Sie ist der Grund für die Geschichte in der Geschichte, in der es um eine verlorene Insel geht. Auch diese ist hier sehr gut gelungen, obwohl ich gerne noch mehr von der Geschichte gelesen hätte. Doch irgendwann war sie erzählt und es ging nicht weiter. Oder endet diese Geschichte vielleicht trotzdem nie?!

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 16.11.2017
Pachl-Eberhart, Barbara

Federleicht - Die kreative Schreibwerkstatt


ausgezeichnet

Für dieses Buch habe ich länger gebraucht, als für die meisten anderen. Dies hat mehrere Gründe. Zum einen Kann man mit diesem Buch arbeiten, ob man es direkt macht und über mehrere Wochen liest oder ob man das Buch erst liest und dann damit arbeitet. Für das direkte arbeiten mit dem Buch empfehle ich Ruhe. Für das hinterher mit dem Buch arbeiten ist das Inhaltsverzeichnis extrem empfehlenswert. Allerdings empfehle ich da das Inhaltsverzeichnis das am Ende steht. Denn es ist etwas ausführlicher, als das am Anfang. Ich empfehle hier ersteres. Es wird sie überraschen, was sie alles über sich herausfinden. Ich selber war begeistert. Dafür das es eine sehr trockene Angelegenheit über Tipps, Tricks und Motivationen des Schreibens zu schreiben, schafft Barbara Pachl – Eberhart es weniger Theoretisch klingen zu lassen, indem sie euch einfach mitmachen lässt. Zum anderen musste ich nach kürzeren Abschnitten immer wieder das Buch zur Seite legen. Nicht, weil es langweilig war, sondern weil soviel Input kam. Man selber muss das, was man liest ja auch verstehen.
Manche Dinge verstand ich nicht so, bis mir bewusst wurde „ Ey, das hast du doch selber gemacht.“. Man schreibt sich etwas von der Seele. Ob dies nur für euch oder auch für andere ist, das entscheidet ihr ganz alleine. Aber, wenn ihr nicht möchtet das irgendjemand eure Gedanken lesen kann, wird es schon etwas schwieriger. Besorgt euch ein abschließbares Tagebuch oder speichert auf eurem PC ein unbedeutend klingendes Dokument. Der Schreibstil der Autorin ist sehr angenehm, was mich begeistert. Ich denke dies ist nicht so einfach bei einem theoretischen Buch.
Ich hatte allerdings trotzdem ein paar Schwierigkeiten bei dem Teil mit den Gedichten. Ich kann euch natürlich sagen, dass niemand verpflichtet ist alle Übungen zu machen. Das ist selbstverständlich. Aber man kann nur dazugewinnen. Man kann es sich eben nicht immer einfach machen. Meine Gedichte klangen früher so: „ Träume sind wie Schäume“. Man merkt also, man überrascht und erinnert sich durch dieses Buch selbst.
Manche Stellen in diesem Teil bestätigten mich in meiner Abneigung gegen Gedichte, Poetry Slam und Haiku. Andere Stellen dagegen stellten dies infrage. Doch ich bin ehrlich: So wirklich etwas damit anfangen kann ich nicht. Ich kann es ja anders Schreiben:

An das Gedicht
ich sehe dich nicht
ich spüre dich nicht
du erreichst mich nicht
also wage ich mich nicht
an das Gedicht.

Nicht das ich bei diesem Talent doch noch Dichterin und berühmt werde. Man kann ja nie wissen.

Trotz das ich mit diesem Teil im Buch eher weniger anfangen konnte, war er gut erklärt und einige brachten mich sogar zum lachen. Man merkt, dass das Schreiben ein Gefühl ist. Wie man seinem Gefühl Ausdruck verleiht, das bleibt jedem selber überlassen.

Nach jedem Thema gibt es immer eine kurze Zusammenfassung. Und für die ganz verrückten empfehle ich für dieses Buch sogar einen knalligen Textmarker.

Auf eine gewisse Weise sind wir Blogger also auch Autoren. Wir machen uns Gedanken (auch wenn es Gedanken zu anderen Büchern oder Themen sind). Wir schreiben, was wir darüber denken, in unserer eigenen Stimme (authentisch). Und im Idealfall werden wir deshalb gerne gelesen. Meist lasse ich eine Nacht verstreichen, bis ich diese dann schreibe. Aber es gibt dann Momente, wo ich im Bett, Nachts um drei die Rezension in meinem Kopf schreibe. Sie ist meist wunderbar, die Beste …...Und am nächsten Morgen ist sie weg.
Wenn ihr genauso seid, wie ich, braucht ihr unbedingt ein Notizbuch oder ein Diktiergerät. Für mich selber wäre das wohl die Beste Wahl. Ich bin eine sehr verwirrte Persönlichkeit. Und trotzdem sagen mir einige Leute das sie ein Buch von mir erwarten. Wer weiß? Vielleicht bekommen sie dieses irgendwann. Einen guten Helfer habe ich ja nun in meiner Hand.

2 von 3 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 07.11.2017
Stassen, Lorenz

Angstmörder / Nicholas Meller Bd.1


sehr gut

Das erste Opfer wurde lebendig begraben und für die Polizei stand sofort der Schuldige fest. Der Anwalt Nicholas Meller und seine Referendarin Nina glauben aber ihrem Mandanten und an dessen Unschuld. Für Nicholas ist es der erste Mordfall den er behandelt, oder eigentlich den ersten vermeintlichen Mörder, den er vertreten soll. Übernimmt er sich womöglich mit diesem Fall? Wird er übermütig? Haben die beiden mit ihrer Vermutung recht oder lügt ihr Mandant sie einfach nur an? Dies müssen die beiden herausfinden.
Ich war etwas verwundert, da die beiden die eigentliche Polizeiarbeit machten. Dies ist natürlich im normalen Leben nicht der Fall, zumindest nicht so konkret. Aber was ist, wenn für die Polizei alles klar ist, der Schuldige hinter Gittern? Warum sollten sie weiter ermitteln? Und wenn wir der Anwalt wären und die Unschuld unseres Mandanten beweisen müssten, würden wir es nicht genauso machen? Ich denke nicht in diesem Ausmaß, aber Nicholas Meller ist mit Herzblut dabei. Er lebt für seine Mandanten. Vielleicht liegt es daran, das er nur eine kleine Kanzlei hat und selten gebucht wird und deshalb seine wenigen Fälle so ernst nimmt. Oder es liegt daran, dass er schon viel weiter denkt. Denn wenn sein Mandant wirklich unschuldig sein sollte, dann läuft da draußen immer noch ein Mörder herum, der wahrscheinlich nicht aufhören wird.

Ich selber habe mir von Anfang an gedacht, wenn der Anwalt einen Polizist spielen und ermitteln kann, dann kann ich das auch. Ich machte mir Notizen zu den Opfern und den möglichen Tätern. Dabei bemerkte ich das die Opfer detailliert beschrieben wurden und auch den Täter oder seine Psyche lernte man etwas besser kennen. Man erkannte sofort das dieser sehr gefährlich ist. Er war sehr intelligent und hatte Möglichkeiten und Kenntnisse, die ich nicht gehabt hätte. Er betrieb einfach sehr viel Aufwand, um nicht entdeckt zu werden. Ich hatte mehrere Verdächtige im Auge und sogar ein Tatmotiv. Allerdings lag ich, wie meistens mit beidem falsch.

Mir gefiel der Schreibstil sehr gut und auch das man die Charaktere etwas privater kennenlernte, fand ich klasse. Der Anwalt wirkte zunächst sehr oberflächlich und ist mir erst nach und nach ans Herz gewachsen. Seine Referendarin Nina war offen und ehrlich und hatte immer einen flotten Spruch auf den Lippen, die anderen den Wind aus den Segeln nahm, besonders, wenn man ihre Behinderung ansprach.

Bewertung vom 28.10.2017
Grey, Jeanette

Paris / Seven Nights Bd.1


sehr gut

Bei diesem wundervollen Roman, bekommen wir genau das, was wir wollen. Liebe und Leidenschaft vereint. Ein wenig Kitsch ist hier natürlich auch zu finden. Rylan ist 27 Jahre alt und ein wahrer Aufreißer. Die Frauen liegen ihm zu Füßen, doch er hat es satt, nur seines Geldes wegen gemocht zu werden. Und da ist Kate. Sie ist 22 Jahre alt und ist in Paris um Entscheidungen zu treffen, die ihr Leben beeinflussen werden. Bei ihr möchte er alles anders machen. Er möchte sie zwar flachlegen, aber irgendwas ist an ihr, das er ihr auch Paris zeigen und sie näher kennenlernen will. Sie verbringen viel Zeit miteinander. Genau genommen eine Woche im gleichen Hotelzimmer. Natürlich haben Menschen in ihrem Urlaub One – Night – Stands. Aber ist es nicht ein wenig übertrieben, direkt eine ganze Woche miteinander zu verbringen und sich dabei noch ein Hotelzimmer zu teilen. Ja, es ist übertrieben und vielleicht sogar naiv und gefährlich. Aber ich will nicht ausschließen, dass dies tatsächlich vorkommen kann. Sie wirken sehr vertraut miteinander und eher wie ein Paar, als wie zwei Fremde. So ist es von vornherein vorprogrammiert, dass es Probleme geben wird...

Dieses Buch ist sehr schön geschrieben. Der Schreibstil ist locker und verständlich, so das man sich einfach auf die Geschichte konzentrieren und sie genießen kann. Man spürt die Nähe und Vertrautheit zwischen den beiden, aber auch die Schüchternheit und die Zweifel. Die Autorin hat es hier geschafft eine Welt zu erschaffen in der man kaum etwas infrage stellt. Natürlich ist
die Geschichte auch verträumt und vielleicht an manchen Stellen etwas übertrieben. Nicht immer konnte ich Kates denken nachvollziehen, aber das ist nicht schlimm. Beide Charaktere waren sehr sympathisch. Jeder hatte sein eigenes Päckchen zu tragen und sie waren gar nicht mal so verschieden. Beide suchten im Grunde Bestätigung, die sie beim anderen fanden. Ich hätte zwar oft mehr Verständnis von Kate erwartet, doch wenn ich darüber nachdachte, wie ich handeln würde, dann wäre es wohl genauso. Wieso? Die beiden wurden oft sehr verletzt in ihrem Leben. Und das prägt einen. Es müssen nur Kleinigkeiten sein. Aber auch viele Kleinigkeiten häufen sich und man muss erst lernen wieder zu Vertrauen. Ob in der Freundschaft oder in der Liebe.
In Seven Nights – Paris gibt es im übrigen auch ziemlich heiße Sexszenen. Die haben mich am meisten überrascht. Bei ihnen hatte ich fast das Gefühl das hier ein Mann die Szenen beschrieben hat. Oder zumindest geholfen hat. Denn das, was ich aus Rylans Sicht las, hätte mir mein Bekannter wohl auch so beschrieben.

Es wird einen Folgeteil geben der im März 2018 erscheinen soll. Ich bin sehr gespannt und würde ihn gerne lesen. Ich möchte sehr gerne wissen, wie es weitergeht mit Rylan und Kate in Seven Nights – New York.

Bewertung vom 20.10.2017
Die Spezialisten-Im Namen Der Opfer

Die Spezialisten - Im Namen der Opfer - Die komplette Staffel 1 DVD-Box


sehr gut

An ihrem ersten Tag macht sich Dr. Katrin Stoll sehr unbeliebt. Und das nicht nur bei mir. Sie versucht ihren Kollegen nicht auf Augenhöhe (was diese gewohnt sind) zu begegnen, sondern gibt ihnen Aufgaben, obwohl dies nicht ihr Job ist. Des weiteren mischt sie sich gerne in Fälle ein. Sie handelt oft im Alleingang, ohne das sie überhaupt die Befugnis dafür hat. Ich empfand ihren Charakter als sehr unsympathisch. Zum Einstand ging sie dann mit ihrem Kollegen Kriminalhauptkommissar Mirko Kiefer ins Bett. Wäre dies nicht schon unpassend genug gewesen? Wenn ich nachsichtig bin, dann wäre das okay. Man kann nicht alles vorhersehen und so etwas kann durchaus passieren. Vielleicht ist es die große Liebe. Doch sehr taktvoll gehen die beiden damit nicht um. Gegen Turteln möchte ich gar keine Einwände erheben. Wenn man dies jedoch vor einem Trauernden Hinterbliebenen macht, ist das nicht in Ordnung. Dies ist aber auch schon alles, was ich am Inhalt dieser Krimiserie zu meckern habe. Denn nach und nach versucht Katrin Stoll sich in die Herzen ihrer Kollegen und Kolleginnen zu schleichen und schafft dies auch. Das ganze Team arbeitet gut und auf Augenhöhe zusammen. Daran gewöhnt sich auch die Rechtsmedizinerin. Das absolute Highlight für mich war Katy Karrenbauer . Ich habe sie schon immer in „Hinter Gittern“ bewundert und sie bereichert diese Serie mit ihrer Art enorm. Man könnte etwas mehr von ihr mitbekommen, jedoch agiert sie als Chefin eher im Hintergrund und hält alles zusammen. Jeder Charakter hat hier seine persönlichen Probleme, die er mehr oder weniger mit zum Arbeitsplatz nimmt. Die Arbeit lenkt zwar ab, kann aber nicht die ganze Welt abschotten. Jannik Meissner (Merlin Rose) ist einfach schön anzusehen und die Sticheleien zwischen ihm und Frau Lehberger sind klasse.
Zu den Fällen muss ich sagen, ich bin begeistert von den Machern der Serie. Jede Folge beinhaltet einen interessanten Fall der gelöst wird. Die Morde oder das Verschwinden der einzelnen Personen ist in der Vergangenheit passiert, wozu es Rückblicke gibt. Für diese Rückblicke ist es ganz wichtig auf die Details zu achten. Gab es damals schon Handys, was trugen die Menschen für Klamotten und was war zur damaligen Zeit ein wichtiges Thema. Das kam hier alles sehr gut rüber.
Es muss schlimm sein, nicht zu wissen, was mit einem geliebten Menschen passiert ist. Lebt dieser vielleicht noch? Wenn ja, wieso meldet er sich nicht? Wenn er tot ist, warum werden wir nicht benachrichtigt? War es ein Unfall oder ein Mord? Wie und warum ist es genau passiert? Ich möchte mir das gar nicht vorstellen. Das muss sehr schlimm für betroffene sein. Und um diese Fragen zu beantworten, ist das Team unter Frau Lehberger (Katy Karrenbauer) zuständig. „Die Spezialisten“ erinnert ein wenig an „Cold Case“. Ich selber habe oft lachen müssen und würde mir auch eine weitere Staffel anschauen. Auch, wenn ich gerade gesehen habe, das viele Rollen ausgetauscht wurden und ich nicht weiß, ob sie mir genauso gut gefallen würde.

Die Serie beinhaltet 3 DVD´s. Auf der zweiten und dritten DVD gibt es Extras zu finden. Auf DVD zwei sind dies Interviews mit den jeweiligen Darstellern zu ihren Rollen. Die Fragen sind sich sehr ähnlich, was ich sogar besser finde, als wenn alle verschieden wären. Auf der dritten DVD geht es in den Extras um den Trailer und die Rollenprofile.
Man kann alle Folgen direkt hintereinander schauen oder im Episoden - Modus. Ich selber schaue Serien immer im Episoden – Modus. So weiß ich genau, wo ich bin. Allerdings musste ich bei jeder Folge den Untertitel aufs neue ausstellen, obwohl ich die Einstellungen nicht verändert habe. Dies war extrem nervig. Ob es an mir oder dem Episoden – Modus lag, kann ich nicht sagen.

Bewertung vom 16.10.2017
Manickavasagan, Devakumaran

Im Glashaus gefangen zwischen Welten


gut

Ich bin der Auffassung es muss immer noch viel mehr Aufklärung geleistet werden, was Flüchtlinge angeht. Nicht nur in unserer Gesellschaft, sondern auch die Flüchtlinge müssen verstehen, dass sie sich einfügen müssen. Ich erwarte natürlich, das jemand, der hier sein weiteres Leben bestreiten will, auch unsere Sprache lernt. Denn auch ich sollte Chinesisch lernen, wenn ich in China leben möchte. Und ich müsste mich in die Gesellschaft einfügen. Natürlich sollten wir auch daran denken, weshalb jemand flieht.

Am meisten leiden die Kinder. Sie leiden darunter zu fliehen, sie leiden darunter, wenn ihre Familien sich nicht integrieren wollen und sie nicht dürfen. Deshalb muss auch an dieser Front viel mehr getan werden.Es muss Pflicht sein in jeder Flüchtlingsunterkunft und für den weiteren Weg einen Deutschkurs zu besuchen. Die Kinder brauchen soziale Kontakte zu anderen Kindern und sollten unsere Kultur kennenlernen. Uns geht es hier in Deutschland sehr gut. Niemand muss auf der Straße leben, also habt auch ein bisschen Mitgefühl, wenn es anderen Menschen in anderen Ländern nicht so gut geht, wie uns. Diese Menschen lassen ihre Familien zurück. Niemand beschließt mal eben „Ach es ist heute so herrlich, ich kann zwar nicht schwimmen, aber ich reise mal mit 1000 anderen Menschen in einem Boot über das Meer und genieße den Tag“. Denkt doch mal nach.
Das Gesetzte hier eingehalten werden, sollte selbstverständlich sein. Man muss die Flüchtlinge aufklären, was erlaubt ist und was nicht. Nicht alles, was hier verboten ist, ist es in deren Herkunftsland. Frauen müssen wissen, dass sie in diesem Land nicht von ihren Männern abhängig sind, Rechte haben und nicht bei jemandem bleiben müssen, der ihnen nicht gut tut.

„Im Glashaus“ ist keine einfache Lektüre. Wie ihr merkt, regt sie zum nachdenken an. Es war sehr interessant zu lesen, doch zwischenzeitlich viel es mir schwer dabei zu bleiben uns musste Sätze mehrmals lesen, da es doch trocken rüber kommt. Als Deva Manick dann von seiner eigenen Geschichte erzählte, war ich wieder voll begeistert. Doch auch wenn man merkt, dass er viel Herzblut in dieses Buch gesteckt hat und er etwas verändern will (und auch kann) hatte ich das Gefühl, es wiederholte sich vieles. Vorne las ich etwas von der Flucht ins Internet und am Schluss wieder. Ich habe sehr viel Respekt vor dem, was er hier geleistet hat. Doch dieses Buch landet nicht unbedingt an den richtigen Stellen. Ich denke es gehört in Schulen, in die Flüchtlingsunterkünfte etc. Deva Manick muss an die Orte des Geschehens und ich denke, er ist als Redner und Aufklärer super geeignet. Das, was er schreibt, wird in seinen Lesungen oder bald vielleicht Seminaren ganz anders ankommen. Aus dem Grund hat meine mittlere Bewertung alles andere zu bedeuten, als das ich nicht hinter ihm und seiner Sache stehe, sondern einfach weil mich der Schreibstil nicht packen konnte.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 12.10.2017
Veenstra, Simone

Sind dann mal weg


ausgezeichnet

Ein wunderbarer Roman. Genau so stelle ich mir eine Seniorengang vor. Jeder Charakter ist vertreten. Jeder hat seine liebenswürdigen und nicht so liebenswürdigen Seiten und doch mag man sich einfach so, wie man ist. Denn jeder weiß, wie es ist, anders sein zu wollen oder sich verstellen zu müssen. Ich war von Anfang an Teil dieser tollen Geschichte.
Tina lebt seit Kurzem in Schafweide und möchte nichts mehr, als ganz schnell aus dem Leben zu scheiden. Es hat eine tragische Komik, denn sie wird jedes mal irgendwie davon abgehalten. Ist man auf ihrer Seite ärgert man sich einerseits, dass sie sie nicht einfach in Ruhe lassen und andererseits freut man sich, denn sie wirkt einfach sehr sympathisch. Als Ole ihr begegnet, nimmt er sie kurzerhand mit, um beim Quizabend zu spionieren. Es kommt, wie es kommen musste. Beide werden Teil einer Quizrunde und sind nicht mehr allein. Sie lernen sich kennen und mögen und gewinnen sogar einen Quizabend. Doch direkt danach segnet Ole das zeitliche.
Seine neuen Freunde wollen ihm die letzte Ehre erweisen und freuen sich auf die Meerbestattung, die er sich so gewünscht hat. Oles Sohn Finn hat andere Pläne. Kurz und knackig soll es ablaufen. Einäschern, einmauern und fertig. Doch Finn hat nicht mit den Freunden seines Vaters gerechnet.
Ich möchte hier gar nicht so viel über die Charaktere sagen, denn sie sind wirklich alle toll. Jeder hat seine Aufgabe und alle sind Ole für irgendetwas dankbar. Ich denke, ihr solltet die Persönlichkeiten selber kennenlernen.

Ich war fasziniert und habe viel über das Thema nachgedacht.
Ich bin der Meinung, jeder sollte so bestattet werden, wie er es möchte. Wieso muss alles immer so korrekt ablaufen. Das man seiner Asche nicht in einem Restaurant verstreuen darf, verstehe ich natürlich. Aber wieso ist sonst nicht fast alles erlaubt. Wie kann es sein, dass Menschen darüber entscheiden können, wie ein anderer beerdigt wird, obwohl dieser es sich anders gewünscht hat. Man sollte sich rechtzeitig Gedanken darüber machen, was man selber nach seinem Tod möchte. Ich möchte das von mir alles brauchbare gespendet wird. Haut, Augen, Organe etc. Ich kann nach meinem Tod nichts mehr damit anfangen. Ich möchte verbrannt werden, denn ich finde die Vorstellung schaurig, das meine Hülle verbuddelt irgendwo rumliegt. Ich selber bin auch nicht der Typ für Friedhöfe. Ich würde gerne irgendwo verstreut werden. Aber manche brauchen einen Ort zum trauern, weshalb ich meinen Hinterbliebenen dies natürlich nicht verwehren möchte. Das würde ich für sie tun, denn ich bin nicht da in einem Grab auf dem Friedhof. Ich bin überall, wenn jemand an mich denkt.
Aus diesem Grund stehe ich bei diesem Buch hinter der Seniorengang. Und man merkt das sie alle wieder jünger werden. Es kommt Spannung auf und jeder dieser außergewöhnlichen Menschen hat ein Geheimnis das er mit sich herumträgt.

Bewertung vom 10.10.2017
Paul,Christiane/Erdmann,Christian/+

Ostfriesenkiller


sehr gut

Den Krimi von Klaus – Peter Wolf habe ich leider nicht gelesen, weshalb mir der direkte Vergleich zum Buch natürlich fehlt. Der Vorteil dabei war aber auch das ich völlig unvoreingenommen diesen Film genießen konnte. Und das habe ich.
Die erste Mordszene fand ich sehr beeindruckend und realistisch gespielt. Damit hätte ich komischerweise nicht gerechnet, da ich solche Szenen schon deutlich schlechter gespielt gesehen habe.
Die Schauspieler haben hier wirklich hervorragende Arbeit geleistet. Manche waren einem auf Anhieb sympathisch und andere konnte man einfach nicht liebgewinnen. Eine besonders gute Schauspielerische Leistung empfand ich bei Sylvia Kleine (gespielt von Svenja Jung). Der Charakter war mir sehr sympathisch, auch wenn man Mitleid mit dem Mädchen hatte. Sie war ein Mensch, der einfach nur die Liebe suchte und ständig ausgenutzt wurde. Und doch durfte man sie nicht unterschätzen.
Auch der Charakter von Ann Kathrin Klaasen gefiel mir. Sie hatte nicht nur einen schwierigen Job, indem sie es allen beweisen musste und nicht immer ernst genommen wurde, sondern auch Privat gibt es einige Probleme. Ihr Mann hat eine Affäre und Ann Kathrin steht vor den Scherben ihrer Ehe. Allerdings wunderte mich dies nicht besonders. Sie ist Hauptkommissarin und er Psychologe. Der eine Analysiert und die andere deckt Fälle auf. Entdeckt man da in einer Beziehung nicht von beiden Seiten immer irgendwelche Probleme, die vielleicht sogar gar nicht da sind? Ich kann mir diese Konstellation nur sehr schwer vorstellen.
Ab dem Anfang des Films habe ich mit geraten, wer hier der Mörder sein könnte und aus welchen Gründen. Nicht immer sind diese in den Filmen nachvollziehbar. Hier war für mich die Sache aber recht schnell klar warum gemordet wurde und ab der Mitte des Films hatte ich einen Verdacht, wer der Mörder sein könnte. So ganz recht hatte ich allerdings nicht.
Das Hauptmenü der DVD ist recht schlicht gehalten und reicht vollkommen aus. Man hat die Einstellungen, in denen man die Sprache und den Untertitel für Hörgeschädigte wählen kann. Dann das Extra, was nur aus dem viel zu langen Trailer besteht und den Film.
Ich fühlte mich bei diesem Krimi sehr gut unterhalten und freue mich ihn gesehen zu haben.

Bewertung vom 03.10.2017
Williams, Beatriz;White, Karen;Willig, Lauren

Das saphirblaue Zimmer


weniger gut

„Viele Köche verderben den Breit“ heißt ein berühmtes Sprichwort und passt für mich hier leider perfekt zu diesem Buch. Drei Autorinnen, die an einem Buch schreiben kann eben nicht immer klappen. Für mich waren hier zu viele Einflüsse am Werk. Der Klappentext gefiel mir sehr gut und ich habe mir dadurch einiges erhofft. Leider konnten meine Erwartungen nicht erfüllt werden. Ab und an kam zwar ein wenig Romantik auf, jedoch habe ich mich bei diesem Roman weniger mit den Liebenden befassen können, da ich mir die ganze Zeit den Stammbaum, der jeweiligen Personen zusammenreimen musste. Wer war noch mal mit wem und wer ist der Vater, waren sie Geschwister oder Cousin und Cousine, oder sind sie gar nicht verwandt? Dürfen sie sich überhaupt lieben? Wenn man sich dies nur einmal fragen muss, geht das in Ordnung, aber diese Fragen traten einfach zu häufig vor. Alle scheinen miteinander verbunden und es war einfach Zuviel. Ich hatte neben mir ein Zettel liegen, wer wer ist und von wem er ist. Ansonsten wäre ich gar nicht mehr hinterher gekommen. Ich hätte es schöner gefunden, wenn man den Teil von Kate Schuyler und Cooper Ravenel als eine Liebesgeschichte hätte lesen können und sie nach und nach auf Geheimnisse gestoßen wären. Doch hier waren es drei verschiedene Generationen von den selbem Frauen, die auf drei Generationen derselben Männer stießen und sich jedes Mal in einander verliebten. Da vieles nicht sofort aufgeklärt wurde, wurde man verwirrt zurückgelassen, bis es im nächsten Teil weiter ging. Man wechselte zwischen 1892, 1920 und 1940 hin und her.
Ich persönlich dachte immer ich lebe in der falschen Zeit und die Liebe war früher einfacher. Man traf sich, man verliebte sich, man war zusammen, heiratete und erst dann schlief man miteinander. Heutzutage müssen wir ja alles erst testen, bevor wir es behalten oder zurückgeben. Dies hat Vor- aber auch Nachteile. Doch dieses Buch zeigte mir ganz deutlich, dass es in der Liebe wohl immer kompliziert ist, egal in welcher Zeit man lebt. Da geht es uns Frauen heute auf jedenfall besser und das merkt man auch. Wir sind nicht mehr von einem Mann abhängig und entscheiden uns somit freiwillig für jemanden. Früher mussten Frauen an ihre Zukunft denken und an einen Versorger. Es war wichtig für sie. Das hatte natürlich Vorteile für die Männer, die die heutigen Männer nicht mehr haben. Männer in der heutigen Zeit müssen sich einfach mehr Mühe geben, um eine Frau zu bekommen und halten zu können, denn eine Frau ist nicht mehr abhängig von ihnen. Freuen wir Frauen uns also darüber. Und die Männer können sich freuen, wenn wir freiwillig bei ihnen sind.
Leider quälte ich mich etwas ab mit dieser Lektüre und brauchte ewig, sie zu lesen, weshalb ich sie nicht sehr gut bewerten kann. Sie hätte viel mehr Potential gehabt.

Bewertung vom 26.09.2017
Contreras, Claire

Mit jedem Wort von dir / Hearts Bd.2


sehr gut

Ich wusste das ich schon einmal ein Buch der Autorin gelesen hatte. Damals konnte sie mich nicht ganz überzeugen. Mir gefiel in dem Buch die Geschichte, doch es gab mir einfach zu viel hin und her. Aber ich wollte ein weiteres Buch von Claire Contreras versuchen, da mir ihr Schreibstil und die Charaktere sehr gut gefallen haben. Man braucht nicht jeden Satz Auseinanderpflücken und kann sich so auf die Geschichte konzentrieren.
Beim lesen fiel mir auf, das mir einige Charaktere sehr bekannt vorkamen. Zu erst dachte ich mir nichts dabei, da es oft so ist. Doch dann schaute ich in das erste Buch, was ich von der Autorin gelesen hatte und merkte das „Mit jedem Wort von dir“ eine Fortsetzung ist. Man kann die Bücher natürlich auch einzeln lesen, doch wenn ihr wissen wollt, wie die Geschichte zwischen Mias Freundin Estelle und Oliver seinen Lauf nahm, dann müsst ihr „Kein Tag mehr ohne dich“ von Claire Contreras zuerst lesen. Am Ende dieses Buches ist sogar eine Leseprobe zu diesem Buch. Dies finde ich allerdings ziemlich überflüssig, denn ich würde hier nicht die falsche Reihenfolge vorziehen. Ich weiß ja schon das Estelle und Oliver verheiratet sind. Natürlich finden wir in diesen Büchern nichts neues und überraschendes. Ich glaube dies erwartet auch keiner von uns. Wenn wir solche Bücher lesen, dann wollen wir Romantik und Kitsch. Auch, wenn selbst dies nicht zu viel sein darf. Wir haben ja auch noch Ansprüche.
Mit jedem Wort von dir gefiel mir sehr viel besser als der Vorgänger. Es gab Abwechslung, kein ewiges hin und her und die Charaktere waren toll. Mia ist frech und spritzig, vergisst aber auch ab und an ihre Zunge zu hüten in Gegenwart eines Kindes. Wem passiert das aber nicht manchmal, wenn man Kinder nicht gewöhnt ist? Man nimmt es Mia nicht übel, da sie eine sehr herzliche Person ist.
Jensen ist toll. Auch, wenn er manchmal das Falsche tut, wenn er eigentlich das Richtige machen möchte. Er ist einfach ein liebenswerter Schussel. Mia und Jensen haben die selben Freunde, was es beiden schwer macht, den anderen zu vergessen.
In diesem Buch merkt man, wie wichtig Weggefährten im Leben sind und wie sehr sie einen beeinflussen können. Von daher sollte man sich gut überlegen, mit wem man seine Zeit verbringt. Aber man lernt ja auch, wenn man mal einen Fehler machen sollte. Und in der Liebe ist es einfach so das man nicht einfach jemanden vergessen kann nur, weil man dies gerne möchte. Da hat das Herz manchmal ganz andere Pläne. Und ich denke auch, es hat einen Grund, weshalb man nicht alle so einfach vergessen oder los lassen kann. Manche prägen einen. Wir lernen aus Begegnungen. Manches wollen wir anders machen, einiges hat uns gefallen. Eine Trennung tut immer weh, wenn man wirklich geliebt hat. Ich mache mir eher sorgen, wenn es jemandem egal ist.