Benutzer
Benutzername: 
Lesezeichenfee
Wohnort: 
Münsterland
Über mich: 
Ich liebe es zu lesen und bin echt eine Leseratte. Am liebsten mag ich Bücher von Emons, Gmeiner und Silberburgverlag. In letzter Zeit haben mich der Ulmer Verlag und Eden Books sehr positiv überrascht. Es ist immer wieder toll, auf tolle Bücher zu stoßen. Ich wandere auch gerne als Ausglich zum Lesehobby. Gerne geh ich auch in Urlaub und besuche die Regionen über die ich lese.

Bewertungen

Insgesamt 530 Bewertungen
Bewertung vom 05.03.2023
Johannson, Lena

Das Marzipanmädchen


ausgezeichnet

Lübeck 1870: Marie Kröger möchte Ballettänzerin werden. Doch da stirbt ihr Bruder. Der Älteste ist ja schon länger gestorben und hat ihren Vater krank zurückgelassen, so dass Marie nun die Konditorei führen muss. Dies tut sie mit Overbeck, der dabei war, als Maries 2. Bruder starb.

Mir gefiel der historische Roman. Ich konnte mir wunderbar vorstellen, wie das so alles war und vor allem, wie die Menschen wohl über Marie geredet haben. Sie ist alleine nach Russland - mit dem Schiff – gefahren und dazu hat sie sich auch noch einen Liebhaber geangelt. Doch Overbeck ist intrigant und er will das geheime Marzipanrezept. So heiratet Marie einen anderen. Die Geschichte war in sich schlüssig, allerdings hätte ich an Maries Stelle Overbeck entlassen. Nach dem sie sich nach über einem Jahr voll für die Konditorei eingesetzt hat. Auch gefällt mir der Schreibstil von Lena Johannson. Historische Romane fallen ja eigentlich nicht in mein Beuteschema, aber da sich Lena Johannson gleich mit dem ersten Roman den ich von ihr gelesen habe, zu meinen Lieblingsschriftstellerinnen katapultiert hat, lese ich immer wieder gerne ein Buch von ihr. 5 Sterne.

Bewertung vom 28.02.2023
Teichert, Fritzi

Storchenherzen / Die Hebammen vom Storchennest Bd.1


sehr gut

Fritzi Teichert Storchenherzen Wenn das Glück vom Himmel flattert dtv 2023

Googlesterne

Monika erkärt Helga, dass es so nicht weitergeht. Die fachliche Kompetenz ist zwar bei Helga gut, aber so wie sie mit den Mitmenschen umgeht, das kostet Googlesterne. Dabei sagt Helga nur die Wahrheit, aber halt nicht nett.

Die Geschichte wird aus der Sicht von Helga und Neuzugang Madita beschrieben. Immer abwechselnde, meist kurze Kapitel.

Das Buch ist erst mal schön. Abwechslungsreich, tolle, interessante Charaktere, super Einblick in das Arbeits- und Privatleben von Helga und Madita. Gut geschrieben, mir gefällt der Schreibstil der Autoren. Es gibt Lachen und Weinen und dazu noch die Liebe. Das ist alles schön. Blöde ist nur, das Buch bricht unvermittelt ab und dazu gibt’s noch ne Kostprobe vom nächsten Band. Das heißt also, es ist ne Trilogie? Ne Serie? Keine Ahnung. Ich wusste das nicht, sonst hätte ich das Buch wohl nicht gelesen. Teilweise ist es etwas schmalzig, aber trotzdem sehr unterhaltsam.

Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
Nicht mein Genre und zudem nicht abgeschlossen, denn es bricht unvermittelt ab. Die Leseprobe hilft auch nicht unbedingt weiter. Trotz allem 4 Sterne für dieses Buch.

Bewertung vom 26.02.2023
Burton, Jessie

Das Haus an der Herengracht / Die Magie der kleinen Dinge Bd.2


gut

Tolles Cover ...

Thea ist gerade 18 Jahre alt geworden und hat eine dunkle Haut. Sie kommt aus einer Kaufmanns-Familie, die einst reich war und nun nach und nach alles verkaufen muss. Total verarmt müsste sie jetzt eigentlich einen reichen Mann (Jacob van Loos) heiraten. Doch eigentlich mag sie ihren heimlichen Geliebten (Walter, Kulissenmaler) nicht aufgeben.

Es wurde zwar viel erklärt, aber irgendwie hatte ich den Eindruck, ich hätte den ersten Band lesen sollen, damit ich alles verstanden hätte. Allerdings hab ich das zu spät bemerkt.

Das Cover gefällt mir sehr gut. Es passt wunderbar für diesen zeitgeschichtlichen Roman. Die „vergangene Zeit“ in der Geschichte fand ich gut eingefangen. Leider hatte das Buch dann einige Längen, so dass das auslesen erschwert wurde.

Der Schreibstil war gut, so dass ich dachte, ich würde das Buch gerne lesen. Aber es war die Geschichte, die dann entsprechende Längen vorwies und die mir nicht so gut gefiel. Zudem war leider doch vieles vorhersehbar, was den Spaß am Lesen vermiest hat. Allerdings ist der Schreibstil wirklich toll, so hat die Autorin viele Bilder skizziert, die man sich gut vorstellen konnte. Das Ende gefiel mir nicht, passte aber gut ins Buch.

Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
Das war leider nicht so mein Buch, etwas zäh, mit Längen und vorhersehbar. Ich empfehle, vorher Band 1 zu lesen! Das Geschichtliche wunderbar eingefangen in Bildern, die man sich vorstellen konnte. Von daher würde ich das Buch allen empfehlen, die gerne historische Romane lesen. Der Schreibstill war echt klasse, so dass ich das Buch mit 3 Sternen empfehlen kann.

Bewertung vom 25.02.2023
Laban, Barbara

Der König der Federträger / Mitternachtskatzen Bd.3


ausgezeichnet

Mitternachtskatzen die Dritte

König Fergus Finnigan der Vierzehnte ist der schottische Katzenkönig. Er ist sich sicher, dass er die Herrschaft des englischen Königreiches auch noch übernehmen kann. Denn er will nicht, dass die dortigen Katzen mit den Menschen sprechen. Es gibt einige Menschen, die können die Katzen verstehen. Deshalb reisen sie nach Schottland, um ihn das magische Halsband anzulegen, das seine Macht bricht.

Dieses Buch kann man auch ohne die Beiden Vorgänger lesen. Zudem gibt es ein Inhaltsverzeichnis über die handelnden Akteure. Nach der Geschichte, mitsamt Bildern, so dass man sie sich besser vorstellen kann. Es gibt Königskatzen, Mitternachtskatzen, Straßenkatzen, Katzenlehrerinnen und –lehrer und noch andere wichtige Katzen. Zudem gibt es noch Menschen wie zum Beispiel Nova und ihre Mutter Alice.

Als erstes hat mich das wunderschöne Cover angesprochen. Innen gibt es auch noch schöne Zeichnungen mit Katzen und Menschen. Das Buch ist überaus liebevoll gestaltet. Dieses Buch ist so schön, dass man es nicht mehr weggeben und auf jeden Fall noch mal lesen möchte. Und alle Bände dringend benötigt! Eine 1 mit Sternchen.

Die Schauplätze in London gefielen mir auch sehr gut. Das ganze Buch war so temporeich und actionreich beschrieben, dass die 434 Seiten schnell gelesen waren. Die Protas fand ich einfach super. Es gibt so viele tolle Charaktere, dass ich nicht sagen konnte, wer mir jetzt am besten gefiel. Die Katzen und Menschen waren so toll skizziert, dass ich mir alles gut vorstellen konnte. Die Autorin beschreibt sehr einfühlsam, man merkt dass sie sich mit Katzen auskennt und selber welche hat. Total authentisch. ;-)

Mein – Lesezeichenfees – Fazit:

Mir gefällt der Schreibstil, die Erklärungen, die temporeiche Action, die Protas, einfach klasse. Das ist ja eigentlich ein Buch für Menschen ab 9 Jahre, aber auch Erwachsene, die Katzen, Abenteuer und Märchen mögen, sollten das Buch lesen! Wenn man immer ein Kapitel nach dem anderen liest, hat man ganz viel davon. Ich hab es allerdings verschlungen. 10 Feensternchen für das Buch.

Bewertung vom 19.02.2023
Kasperski, Gabriela

Zürcher Verstrickungen


ausgezeichnet

Skandal in Zürich

Werner Meyer und Zita Schnyder ermitteln in einem Cold Case. Eine Regisseurin aus einer renommierten, reichen Züricher Familie dreht einen Film zu einem brisanten Thema.

Bei Gabriela Kasperski kann man sich weiterbilden, denn ich habe wieder neue Sachen gelernt. Klar, dass Beanie da „reinstolpert“.

Ich mag ja den Schreibstil der Autorin und ich fühle mich da immer wieder wie zuhause. Auch mag ich die schweizer Ausdrücke, weil sie oft den „Schwäbischen“ ähnlich sind und ich sie verstehe. Auch ist sie immer für spannende, brisante Überraschungen gut. Jedenfalls wurde ich bei diesem Krimi wieder überrascht und bin sehr begeistert.

Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
Auch der neueste Krimi der Autorin Gabriela Kasperski ist ein Bestseller wert. Mit ihrem unnachahmlichen, schweizer Schreibstil, der brisanten Wendungen, der heißen Eisen und Wendungen ist auch dieser Krimi erstklassig. 10 Feensternchen dafür.

Bewertung vom 10.02.2023
Ohlsson, Kristina

Die Tote im Sturm / August Strindberg Bd.1


ausgezeichnet

Kristina Ohlsson Die Tote im Sturm August Strindberg ermittelt 2022

August Strindberg zieht von Stockholm nach Hovenäset. In derselben Nacht verschwindet eine Frau, Agnes, eine Lehrerin. Er bekommt heraus, dass in seinem gemieteten Haus eine Frau zerstückelt in ihrer Gefriertruhe (-schrank) gefunden wird. Ständig wird in Augusts Haus eingebrochen, er fühlt sich verfolgt. Von der Ermittlerin Martha fühlt sich Strindberg angezogen.

Erst ein Mal hat das Buch 541 Seiten. Obwohl ich mich gut unterhalten gefühlt habe, lese ich – sollte sich das mit den vielen Seiten nicht ändern – wohl kein Buch mehr von der Autorin.

Das Cover wäre wunderschön, wenn man nicht mitten aufs eigentliche Bild (von dem eh wenig übrig ist,) ein Aufkleber Platz 1: Bestseller in Schweden geklebt hätte. So was nervt mich. Neben Die oder Im hätte der Aufkleber genügend Platz gehabt, so seh ich jetzt sehr wenig vom eigentlichen Bild, das törnt mich total ab! Und der Covertext ist nicht wirklich richtig: August Strindberg ermittelt? Wo? Er ruft doch ständig Martha an, wenn ihm irgendeine Erkenntnis zum Fall vor die Füße fällt. Die Polizei kommt kaum voran und quält sich und August erfährt alles so, durch seinen neuen Second-Hand-Shop.

Der Schreibstil hat mich allerdings sofort in den Bann gezogen. Ich fand das Buch spannend und teilweise etwas gruselig. Es wird dadurch spannender, dass einige Tagebuchauszüge von Agnes in anderer Schrift zwischendurch kommen. Auch wird es in Tagen: z. B. 4. September aufgeteilt.

Ein sogenannter Running Gag war wohl der Name von August Strindberg. Die ständige Nachfrage: Wirklich August? Bei dem Nachname. Es war dann zum Schluss etwas ermüdend.

Die Charaktere sind gut gezeichnet. Vor allem Paul, der Martha immer quält. Ich konnte alles so richtig nachvollziehen und fand das ganze Buch sehr einfühlsam geschrieben. Die ganzen Dilemmas z. B. die Affäre der Lehrerin (41) mit einem ehemaligen Schüler, kaum 16. Augusts Eingewöhnung in dem Ort seiner Kindheit mit Ferien, da die Anwohner sich sehr zurückhalten, durch das „Eishaus“.

Mich störte allerdings, wenn Kristina Ohlsson ihre Ermittlerin schon jetzt so quält, wo soll das hinführen? Zu Jo Nesbo2 Harry Hole? Was auch nicht sehr plausibel ist, dass Paul plötzlich in Drogen verstrickt sein soll, während er August quasi bedroht. Die Szene, wenn August das Klavier angesehen hätte und Paul ihn umbringen hätte wollen, wäre noch interessant gewesen. Allerdings wäre dann statt nur leicht gruselig wohl doch noch ein Psychothriller draus geworden. Aber da hätte man dann die Einbruchsszenen wohl doch noch etwas spannender und länger machen müssen und das bei über 500 Seiten. Nee, dann lieber doch nicht.

Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
Kein neuer Henning-Mankel-Schwedischer-Schriftsteller-Stern-am-Himmel, aber trotzdem sehr spannend, mit vielen Ansätzen zu einer guten neuen Serie, wenn die Seitenzahlen nicht weiter explodieren. Ich schwanke zwischen 3 und 5 Sternen und vergebe gute 4 Sterne für diesen Schwedenkrimi.

Bewertung vom 05.02.2023
Schönstedt, Celia;Schneider, Petra

Lebe deine weibliche Energie


sehr gut

Celia Schönstedt Petra Schneider Lebe deine weibliche Energie Nymphenburger 2023

Für Esoterikfans!! DAS Meditationsbuch.

Es geht in dem Buch um das besondere am Frausein, mit vielen Meditationen.

Also wie soll ich das sagen? Irgendwie hab ich was anderes erwartet. Allerdings fand ich diese ganzen Meditationen sehr interessant, teilweise witzig, teilweise war ich sehr irritiert. Ich mag Esoterik, Klangschalen, Meditationen, aber das war dann doch etwas zu viel. Trotzdem hatte ich irgendwie viel Spaß beim Lesen. Sorry, dass ich oft gelacht habe, aber ich hab nicht ausgelacht, sondern fands einfach witzig. Es ist halt nicht wirklich mein Buch, trotzdem war es irgendwie schön.

Also dass das Buch pink ist, ist ok, denn es geht ja um Frauen. Es ist wenigstens ein dunkleres Pink, dass man keinen Augenkrebs bekommt. Sonst gefallen mir die Bilder, die Kästchen und alles. Es ist wunderschön aufgemacht und man kann sagen, dass das Buch sehr, sehr liebevoll gestaltet ist.

Es gibt mega viele Meditationen, so dass ich sicher bin, dass für jeden, der Meditationen mag, wenigstens eine dabei ist. Seite 15, das Ahnenritual mit Dank für die Vorfahren finde ich gar nicht schlecht. Denn das Genmaterial der Vorfahren und die Prägung durch die, die man kennengelernt hat, sind ja in einem. Daher find ich diese Meditation gut. Seite 129 die Baum und Naturwesen-Meditation mache ich, wenn ich das nächste Mal im Schwarzwald bin. Mir gefällt diese Meditation.

Es gibt auch viele Teerezepte. Tee mag ich nicht, passt hier aber wunderbar dazu.

Die transformierende Gebärmuttermeditation fand ich witzig. Aber dazu muss ich sagen, ich hab keine Gebärmutter mehr. Das ist wahrscheinlich DAS Problem für mich in dem Buch und vielleicht für viele andere Leserinnen.

Jedenfalls gefällt mir die Morgen- und Abendmeditation am allerbesten. Die Waldmeditation wäre schön, wenn es hier Wald gäbe, aber die paar Bäume, die hier sind, sind überflutet von Menschen, die Wald suchen. Daher gibt es dort keine Ruhe. Vielleicht nachts, wenn die Menschen nicht mehr dort sind. Falls es hier überhaupt Waldtiere gibt.

Es gibt auch eine Anleitung zum Mala knüpfen und für das Räuchern. Zudem gibt’s Feng Shui fürs Schlafzimmer. Massagezeremonien, Qigong. Allem in allem finde ich die Ansätze sehr interessant und faszinierend.

Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
Leider ist das wohl nicht unbedingt mein Buch. Trotzdem hab ich einiges für mich herausnehmen können, was die – gefühlt – 1000 Meditationen betrifft. Da es so schön liebevoll gestaltet ist und wirklich viiiiiiiiiiiiel Info hat, gebe ich dennoch 4 Sterne.

Bewertung vom 25.01.2023
Eyssen, Remy

Tödlicher Lavendel / Leon Ritter Bd.1


ausgezeichnet

Einstieg in die Provence

Rechtsmediziner Leon Ritter hat sich entschlossen in der Provence zu arbeiten. Nach dem Tod seiner Frau hat er keine so rechte Freude mehr an Deutschland. Da er französische Sprachkenntnisse und Verwandte hat, denkt er, das wäre ganz einfach. Aber er ist der Deutsche und zudem gehen die Uhren dort anders. Niemand holt ihm am Flughafen ab und sie wollen ihm ein Bett im Krankenhaus geben, da alles andere besetzt ist. Glücklicherweise hat seine Kollegin Isabelle Morell ein unbesetztes Gästezimmer. Er lernt Sylvie kennen und hat ganz schnell ein totes Mädchen auf dem Seziertisch.

Dieses Buch hab ich nun schon zum 2. Mal gelesen. Weil ich beim ersten Mal keine Rezi geschrieben habe. Es ist der Einstieg in eine Krimiserie in der Provence, wo man neben den Mordfällen noch „Urlaubsflair“ bekommt. Die Charaktere sind sehr gut gezeichnet. Isabelle und ihre Tochter gefallen mir sehr, auch die anderen Kollegen von der Polizei sind gut skizziert. Natürlich auch der Hauptakteur Leon Ritter. Es ist schön zu lesen, wie er sich einlebt und wie die Leute ihn „erst mal“ nicht mögen, weil er Deutscher ist. Boule spielen und sein Können präsentieren, darf er in diesem Band auch ein Mal. Der Krimi ist spannend, hat aber natürlich lauter Nebenschauplätze. Das Privatleben von Leon vor allem.

Jedes Mal wenn ich ein Buch aus dieser Serie lese, fühle ich mich wie zuhause. Der Schreibstil ist einfach so packend, mitreißend, die Akteure sind genial und ich freue mich schon auf den nächsten Band. 5 Feensternchen für das Buch.

Bewertung vom 23.01.2023
Schneider, Anna

Grenzfall - In der Stille des Waldes / Jahn und Krammer ermitteln Bd.3


gut

Anna Schneider Grenzfall In der Stille des Waldes Fischer 2023

Wenn der Vater-Tochter-Grenzfall fehlt

Chefinspektor Krammer und seine Tochter und Oberkommissarin Alexa Jahn haben zwei verschiedene Fälle. Alexa ermittelt mit ihrem ehemaligen Teamkollegen, in den sie sich verliebt hat und Krammer ermittelt mit seiner Kollegin, mit der er gerne privat zu tun hätte.

Mir gefallen die Charaktere, wie schon im ersten Fall. Allerdings sind sie blasser geworden. Dass der 2. Fall rauskam, hab ich erst mitbekommen, als ich den dritten in den Händen hielt. Da Krammer und Alexa nicht zusammen ermitteln, hier, wie im 2. Fall, spare ich mir diesen und leg meine Hoffnung auf den 4. Fall.

Es gibt nur ein Finale, wo Krammer und Alexa zusammen finden, was ich arg schad finde! Das zusammen ermitteln fehlt einfach. Zumal Alexa mit ihrem Kollegen teilweise auf österreichischem Grund und Boden ermitteln. Das ist ja ein Grenzfall, aber mehr ohne ihren Vater und österreichischen Kollegen Krammer. Der braut sein eigenes Süppchen.

Die Fälle sind interessant und spannend. Was mir nicht so gefiel ist, es ist teilweise ein Open End. Ich mag Serien, die in sich abgeschlossen sind, also die ermittelnden Fälle. Privat kann ruhig noch einiges offen sein.

Das Cover ist sehr schön mit Wiedererkennungseffekt. Auch innen drin mit dem Schwarzweiß Teil vor jedem Kapitel.

Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
Ein Grenzfall der nicht so einer ist, wie ich mir den als Leserin vorgestellt hab. Ansonsten warte ich jetzt auf Fall 4 und vergebe 3 Sternchen.

Bewertung vom 22.01.2023
Wolpert, Heike

Schlüsselreiz / Kater Socke Bd.2


gut

Katzenkrimi

Heimtiermesse in Hannover. Da verschwinden 2 Kois und eine Katze. Außerdem wird ein Wachmann umgebracht.

Kater Socke und seine Kumpanen sind das Beste vom Buch. Ich fand es irgendwie vorhersehbar und mit wenig Spannung. Die Szenen mit Socke und den anderen Katzen habe ich gerne gelesen. Auch hab ich mitgelitten, wenn die Tierärztin sich wieder gegen Socke durchgesetzt hat. Der Schreibstil war auch gut, allerdings waren echt viele Füllwörter drin und wenn mir das schon auffällt.

Das Cover gefällt mir sehr gut, passt auch gut zu Gmeiner. Nur mit Spannung bin ich nicht so einverstanden.

Mein – Lesezeichenfees – Fazit:

Also ich werde der Serie noch ne Chance geben, zumal ich einen weiteren Band in meinem Bücherregal habe. 3 Sterne.