Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
ws
Wohnort: 
Markdorf
Über mich: 
... was ich rezensiere, bewerte, das habe ich auch gelesen!

Bewertungen

Insgesamt 1251 Bewertungen
Bewertung vom 26.07.2022
Die Hohenzollern und die Nazis
Malinowski , Stephan

Die Hohenzollern und die Nazis


ausgezeichnet

Der Unterkiefer reagiert beim Lesen wie der Klappentext: er klappt nach unten...

Der am Ende des Ersten Weltkrieges nach der vollständigen Kapitulation des Deutschen (Kaiser-) Reiches ins Exil nach Holland geflüchtete Kaiser von Deutschland und König von Preußen Wilhelm II lebte bis zu seinem Tod 1941 nicht nur in Doorn (NL), sondern auch in einer gewissen Wahnwelt. In der er ausser einer seiner Hauptbeschäftigungen des Holzhackens noch immer davon überzeugt war (oder zumindest davon träumte), nach seiner Rückkehr nach Deutschland wieder Kaiser werden zu können.

Am Ausbruch von WK I hatten alle anderen Schuld - er nicht im Geringsten. Die Weimarer Republik, an deren Untergang, besser an deren Vernichtung er nach Kräften mitwirkte, musste in seinen Augen beseitigt werden. Wobei er, Wilhelm II samt seinen Familienmitgliedern, sich den Nationalsozialisten und Adolf Hitler durchaus andiente. Mitgliedschaft im 'Stahlhelm'? Kein Problem, Hauptsache die Weimarer Republik wird beseitigt. Mitgliedschaft in der SA, Fotos des Ex-Kronprinzen auf Nazi-Großveranstaltungen, in Nazi-Uniform mit Hakenkreuzbinde am linken Oberarm, der Ex-Kronprinz im Gespräch mit Goehring, der Ex-Kronprinz neben Goebbels, der Ex-Kronprinz neben Ernst Röhm marschierend und so weiter.

Noch weiter klappt der Unterkiefer runter, wenn man die weiteren Verhaltensweisen und vor allem auch die Reaktionen in der jungen Bundesrepublik liest. Zum Beispiel Teiler der 1986er Politprominenz auf Schloss Hechingen bei der Trauerfeier zum 100sten Geburtstag Wilhelm II...

Wem dann nach einem noch weiter herunter klappenden Unterkiefer zumute ist, der suche im Netz einfach mal in Kombination nach den Stichworten 'Böhmermann Hohenzollern'.
In seinem sehenswerten 28 Minuten dauernden Beitrag setzt sich der Satiriker Jan Böhmermann mit den Entschädigungsforderungen des Hauses Hohenzollern für die in der SBZ, späteren DDR enteigneten Besitztümer des edlen Hauses auseinander. Einschliesslich des kaiserlichen Befehls zum ersten Genozid Deutschlands. An den Herero.

Fazit:
Erstens laufen jetzt alle Verfasser positiver Rezensionen an diesem Buch Gefahr, vom 'Chef des Hauses' beziehungsweise den beauftragten Anwälten juristisch belangt zu werden.
Zweitens ist es nicht nachvollziehbar, mit welcher bodenlosen Frechheit an den indirekten Nachfolger der Weimarer Republik, also an die Bundesrepublik Deutschland Entschädigungsforderungen in sagenhafter Höhe gestellt werden. Gestellt werden können und sich Gerichte mit diesen Forderungen auseinandersetzen müssen. Wobei zu beachten ist, dass das Haus Hohenzollern aktiv an der Beseitigung der Weimarer Republik mitgewirkt hat, die Nazis protegiert hat, somit auch am Ausbruch des Zweiten Weltkriegs wahrlich nicht unschuldig ist - jetzt aber Forderungen zur Entschädigung stellt... Verstehe das, wer wolle!
Drittens: das Hohenzollernschloß in Sigmaringen, die Burg Hohenzollern bei Hechingen sieht man plötzlich doch mit ganz anderen Augen.

Bewertung vom 01.07.2022
PowerPoint 2021 Tipps und Tricks für gelungene Präsentationen und Vorträge. Komplett in Farbe
Plasa, Hermann

PowerPoint 2021 Tipps und Tricks für gelungene Präsentationen und Vorträge. Komplett in Farbe


ausgezeichnet

Gegenüber den vorherigen und weiteren Werken zum gleichen Thema deutlich verbessert

Der Inhalt, die Präsentation des Inhaltes zeigt Kennern und Könnern von PowerPoint, wie die zukünftig zu erstellenden und vorzutragenden 'Folienschlachten' merklich verbessert werden können.
Denn genau darum geht es dem Autoren: wie wird eine zielgerichtete, eine wirkungsvolle, eine interessante Präsentation anstatt einer anödenden Folienschlacht aufgebaut und erstellt...

Bereits Teil 1 des Buches beschäftigt sich nur ganz am Rand mit irgendwelchen Tastaturkniffen oder ominösen Mausschubsereien in und mit PowerPoint. Hier geht es um wissenswerte Tipps, mit welchen Tricks eine Präsentation idealerweise aufgebaut werden kann. Worauf es als Vortragender zu achten gilt, um das Auditorium bei Laune zu halten und dieses nicht nach der fünften Folie dahindämmern zu sehen. Schon diese Informationen machen das Buch lesenswert. Im Abschnitt 4 sind einfache, aber anschauliche Beispiele von Diagrammen mit Gegenüberstellung von 'Gewöhnlich und schlecht' und 'Ausgefallen und gut' und Einsatzzweck, -sinn zu finden. Sitzordnung, technische Voraussetzungen/Vorsichtsmaßnahmen etc. werden dem Präsentationsneuling manch unangenehme Überraschung ersparen.

Im praktischen, mit vielen gut kommentierten Screenshots illustrierten zweiten Teil geht es mit den Tricks, die sich mit PowerPoint realisieren lassen, los. Vieles ist altbekannt. Manches aber doch neu, originell. Auch wenn es sich 'nur' um die geschickte Kombination der PowerPoint-Möglichkeiten handelt.

Auf den letzten zehn Seiten wendet sich der Autor dann noch dem Thema Präsentationsvorlagen und Desgins zu.

Wer nicht nur ansprechende, Informationen unterhaltsam und sehenswert 'verkaufende' Folien erstellen will/möchte/muss, sondern sein Auditorium mehr oder weniger zu begeistern die Absicht hat, wird an diesem Werk nicht vorbei kommen.

Bewertung vom 01.07.2022
1982 - Das Geburtstagsbuch zum 40. Geburtstag - Jubiläum - Jahrgang. Alles rund um Technik & Co aus deinem Geburtsjahr
Stark, Kai

1982 - Das Geburtstagsbuch zum 40. Geburtstag - Jubiläum - Jahrgang. Alles rund um Technik & Co aus deinem Geburtsjahr


ausgezeichnet

Eine nette und lesenswerte Reminiszenz

Vom C64 ('Brotkasten') über das erste immerhin 5 Kilogramm schwere 'Notebook', den 'GRID Compass 1100', welches für 8.000,00 US-Dollar unter anderem einen Bildschirm mit der Auflösung von 320*240 Pixeln bot bis hin zum Auto des Jahres 1982, den Renault mit irren 44 PS in der Basisausführung...

E.T. taucht auf, K.I.T.T erscheint, die Herkunft des Namens ABBA wird kurz erklärt. Der 'Skandal im Sperrbezirk' wurde vor 40 Jahren aufgedeckt...

Und so weiter, und so fort.

Alles in allem ein nettes Buch. Nicht nur für alle Leser Baujahr 1982, sondern auch für diejenigen, die noch früher das Licht der Welt erblickten und die CD '52nd Street' von Billy Joel in ihrem Sony CDP-101 Player abspielen konnten. Soweit der Sony finanziert werden konnte. Dessen Anschaffung reduzierte den Kontostand immerhin um 2.300,00 DM...

Ein Büchlein voller Erinnerungen. Ein Büchlein mit vielen Anlässen zum Staunen darüber, was sich in den letzten 40 Jahren so alles geändert hat.

Bewertung vom 30.06.2022
Baedeker Reiseführer Griechenland
Bötig, Klaus

Baedeker Reiseführer Griechenland


ausgezeichnet

Griechenland verfügt doch über eine recht große Fläche...

Entsprechend umfangreich ist der Inhalt dieses Baedekers. Insgesamt betrachtet mit den mehr als 3.000 Inseln, von denen gerade mal 87 bewohnt sind, hat Griechenland 'nur' etwas mehr als 1/3 der Fläche Deutschlands. Aber dieses vielfältige Land von den Gebirgen im Norden bis zu den traumhaften Inseln in der Ägäis zwischen zwei Buchdeckeln ausführlich zu beschreiben - schlichtweg unmöglich.

Sicher auch aus diesem Grund bietet Baedeker drei speziellere Reiseführer mit dem Thema 'Griechenland' an. Das sind die touristischen Hochburgen in der Ägäis: Korfu, Kreta und Rhodos.

Wer allerdings auf der Suche nach einem Überblick über das Urlaubsland Griechenland insgesamt ist, der findet auf den knapp 570 Seiten einen sehr soliden Überblick mit allen wichtigen Informationen. Wie bei den Baedekers üblich werden die einzelnen Reiseziele nach ihren Namen in alphabetischer Reihenfolge angeboten. Für alle, die von Griechenland dann doch etwas mehr kennenlernen wollen, können sich unter den fünf im ersten Teil des Reiseführers entscheiden. Für die Festlandstouren werden Zeiträume von 8 bis 15 Tagen vorgeschlagen. Ob diese knappe Zeit jeweils reicht, sei mal dahin gestellt. Es geht nämlich durch Nordgriechenland, also das gebirgige Festland bis hin zum Hopping durch die Inselgruppe der Kykladen oder des Dodekanes.

Wiederum wie bei Baedeker üblich werden sehr viele Informationen geboten. Einschliesslich Farbfotos, Beschreibungen der Sehenswürdigkeiten, Karten und Grafiken. Auch die seit dem Relaunch der Baedekers stets beigefügte Straßenkarte, in dem konkreten Fall im Massstab 1:790.000 fehlt nicht.

Fazit: ein Reiseführer, der sachlich fundiert über alles Wissenswerte informiert. Der endlich auch mal die eher unbekannten Seiten Griechenlands berücksichtigt. Der die Lust darauf, das Land und die Leute ein Stück weit kennenlernen zu können, weckt.

Bewertung vom 25.06.2022
Homeoffice in der Praxis
Gieseke, Wolfram

Homeoffice in der Praxis


ausgezeichnet

Einfach ins Homeoffice, um zu arbeiten? Ohne Sicherheitsvorkehrungen sicher nicht!!

Und damit ist auch der Grundtenor dieses Werkes von Wolfram Gieseke erklärt. Es geht nicht um grundsätzliche oder erweiterte Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit den MS-Office-Anwendungen. OK, einige Grundlagen vom MS-Teams werden in Kapitel 6 auf 20 Seiten erläutert. Ein Team erstellen, Mitglieder einladen, Kanäle einrichten, Dateien untereinander austauschen etc. In Kapitel 7 kommt neben MS-Teams, Video-Konferenzen und Ähnlichem sogar kurz WhatsApp vor.

Worauf der Autor sein Hauptaugenmerk legt, das ist die datentechnische Sicherheit im Homeoffice. Als da sind "WLAN gegen Angriffe schützen", "VPN-Verbindung zur Firma einrichten", "Zugang zum PC absichern", "Sichere Passwörter verwenden", "Windows-Firewall für Firmenanwendungen konfigurieren" oder auch "Sensible Daten sichern und verschlüsseln". Das alles nur als Beispiele des Inhaltes.

Zu Beginn werden meist anhand der in Deutschland so weit verbreiteten Geräte von AVM (FRITZ!Box) die eher technischen Kenntnisse vermittelt. Ebenso wie ergonomische Aspekte: virtuelle Desktops unter Windows, Dual-Screen-Einstellungen und Bedienung.

Bei den mehr technischen Aspekten scheut sich Wolfram Gieseke auch nicht davor zu sagen, an welchen der LAN-Buchsen eine Routers das Kabel für den Internetzugang idealerweise gesteckt werden sollte.

Das Alles wie bei den Büchern von Markt & Technik gewohnt, mit Bildern, Screenshots etc. illustriert ist, ist selbstverständlich.

Zusammengefasst: wer nicht weiss, was es zu beachten gilt, welche Risiken im Netz oder auf einem USB-Stick lauern können, wer keine Erfahrung mit den notwendigen Sicherheitsvorkehrungen fürs Homeofficen hat, hier kann er/sie es nachlesen.

Bewertung vom 25.06.2022
Die besten Android Apps: Für dein Smartphone und Tablet - aktuell zu Android 12, 11, 10 und 9
Immler, Christian

Die besten Android Apps: Für dein Smartphone und Tablet - aktuell zu Android 12, 11, 10 und 9


ausgezeichnet

Zwei Möglichkeiten: entweder stundenlang suchen und probieren oder dieses Büchlein...

Die jahrelange Erfahrung mit den verschiedenen Versionen von Android führen mehr oder weniger zwangsläufig zu einem reichen 'Schatz' an Erfahrungen mit den verschiedenen Apps. Man installiert mal jene, startet diese, schaut sie sich an - und de-installiert sie gleich wieder. Weil: Schrott.

Wer diesen zeitaufwändigen Weg vermeiden will, investiert die knapp 10 Euronen. Denn hier hat Christian Immler zahlreiche empfehlenswerte, sichere Apps zusammen getragen. Unterteilt in 13,5 Kapitel. Von E-Mail und Browser über soziale Netzwerke, Notizen, Reisen, Kalender, Wetter, Foto-Apps bis hin zu Ernährung und Systemtools.
Weswegen steht oben ',5'? Das Kapitel 15 trägt den Titel "Apps, auf die die Welt gewartet hat". Darunter der simulierte Geiger-Zähler oder das virtuelle Toiletten-Papier...

Wer den Zeitaufwand für die Suche nach sinnvollen Apps minimieren will: hier ist er/sie richtig.

Bewertung vom 15.06.2022
Von oben
Römer, Jörg; Seidler, Christoph

Von oben


ausgezeichnet

Auch oder gerade im Zusammenhang mit Umwelt, Umweltzerstörung, Umweltschutz lesenswert

Das Buch besticht mit faszinierenden Farbbilder in bester Wiedergabequalität fast immer von oben. Also vermutlich von dem einen oder anderen NASA-Satelliten der Landsat-Reihe aufgenommen. Diese umrunden die Erdkugel in einer Höhe zwischen rund 700 und 900 Kilometern. Da die Auflösung der in den Landsat-Satelliten bis zu 30 mal 30 Meter pro Pixel reicht, sind die Fotos nicht nur gestochen scharf, sondern es lassen sich die beschriebenen Regionen, Naturphänomene, eindeutig identifizieren. Bei einigen der Fotos wurden auch gezielt Filter eingesetzt, um die Phänomene noch leichter erkennbar zu machen.

Die zu den Fotos gehörenden Texte, jeweils etwa zwischen eineinhalb und meist vier Seiten lang sind nicht nur vom Stil her leicht zu lesen. Sie sind auch äusserst informativ.

"Von oben" ist wieder mal eines der Bücher, die kein tristes Dasein im verstaubten Regal zu befürchten hat. Sondern eines, welches immer gerne zur Hand genommen wird. Selbst wenn man die Texte schon auswendig kann, die Aufnahmen faszinieren immer wieder von Neuem.

Bewertung vom 15.06.2022
Ruin und Erneuerung
Betts , Paul

Ruin und Erneuerung


ausgezeichnet

Von dem Foto auf dem Cover sollte man sich nicht irritieren lassen...

Um den materiellen Wiederaufbau des durch die Folgen des Zweiten Weltkrieges in weiten Teilen völlig zerstörten Europas geht es Paul Betts natürlich auch. Ebenso um die Unterstützung und Hilfe der Alliierten, vor allem der nicht selbstlos agierenden USA mit ihrem Marshall-Plan, den Rosinen-Bombern zur Zeit der Berliner Luftbrücke, der oft misslungenen Neuplanung und dem ebenso misslungenen Wiederaufbau der Städte.
Im Vordergrund steht jedoch eindeutig der Begriff 'Zivilisation'. Also die Fragen, wer definiert 'Zivilisation' wie? Auf welchem Weg versuchen die Machblöcke, die sich während des Kalten Krieges gegenüber standen, ihre jeweilige Definition dieses Begriffes zu begründen und möglichst weltweit durchzusetzen.

Die De-Kolonisation auf dem afrikanischen Kontinent, die Neugründung vieler eigenständiger afrikanischer Staaten als Folge der Entkolonialisierung, die Rolle der Kirchen und Religionen, die Verbreitung der sozialistisch und/oder kommunistisch gefärbten Künste, 'Freundschaften' etc. nimmt Paul Betts ebenso unter die Lupe.

Nach der Lektüre dieses Werkes wird sehr deutlich, dass die Nazis nicht nur unbeschreibliches Leid über die Welt und unbeschreiblichen Schaden in der Welt verursacht haben. Sie hatten durch ihre Ideologie, den von ihnen betriebenen Holocaust, durch den von ihnen ausgelösten Zweiten Weltkrieg all das zerstört, was sich unter dem Oberbegriff 'Zivilisation' zusammenfassen lässt. Egal, wie dieser Begriff auch immer definiert wird, was darunter verstanden wird.

Bewertung vom 08.06.2022
Baedeker Reiseführer Thüringen
Stahn, Dina

Baedeker Reiseführer Thüringen


ausgezeichnet

Vier Touren, 31 Städte und Sehenswürdigkeiten und sehr viel Lust auf Grün?

Dann ist Thüringen das Reiseziel.
Um Thüringen mit seinen zahllosen Burgen , Schlössern, Fachwerkhäusern, Parkanlagen und ganz viel Natur zu erleben, mehr als ansatzweise kennen zu lernen, dazu gibt es diesen Baedeker. Klar, es ist ein Reiseführer. Aber nicht im Stil von 'Supertolle und absolut geheime Geheimtipps'. Sondern der Leser wird ausführlich und fundiert über alles Wissenswerte informiert.

Zahlreiche Farbfotos, kommentierte Auszüge aus Stadtplänen, praktische Infos und selbstverständlich auch Tipps zu Gastronomie und Unterkunft runden den Inhalt ab. Da eine Reise nach und durch die Thüringer Landschaft, den Thüringer Wald wohl keine Flugbuchung erfordert, ist die beiliegende Straßenkarte (Massstab 1:310.000)durchaus hilfreich.

Thüringen, das ist weitaus mehr als Weimar, Goethe und Schiller. Der Baedeker verdeutlicht diese Tatsache auf unterhaltsame Weise.