Benutzer
Benutzername: 
Tintenwelten

Bewertungen

Insgesamt 529 Bewertungen
Bewertung vom 18.10.2023
Shusterman, Neal

Das Vermächtnis der Ältesten / Scythe Bd.3


sehr gut

In der letzten Zeit habe ich die Scythe-Trilogie nahezu inhaliert. Die ersten beiden Teile waren absolute Highlights für mich und natürlich war ich unfassbar gespannt auf das Finale. Dieses konnte mich auch weiterhin überzeugen, ich liebe das Setting, die Charaktere, den Schreibstil, den sehr hohen Spannungsbogen und die unerwarteten Wendungen. Es ist ein würdiges und atemraubendes Finale. Und dennoch war ich minimal weniger begeistert als bei den Vorgängern. Warum ist das so?

Es gibt einige ungekennzeichnete Zeitsprünge, bei denen ich zunächst immer gerätselt habe wann genau sie spielen. Auch die Ausschnitte des „Testament des Tolls“ mit Interpretationen von einem ziemlich fanatischen Gläubigen einerseits und einer Art Religionsforscher andererseits waren eher verwirrend.

Gut gefallen hat mir hingegen, dass wir weiterhin aus bekannten Perspektiven lesen können. Dazu kommt noch zusätzlich die ein oder andere bemerkenswerte Sichtweise. Besonders interessant fand ich die Teile, welche die Gedankenwelt des Thunderhead zeigt. Dies ist die künstlerische Intelligenz, welche die Weltherrschaft übernommen hat. Auch die religiöse Gruppierung der sogenannten Tonisten spielt eine bedeutendere Rolle und wir erkennen, was sie zur Rettung der Menschheit beitragen können.

Für mich ein krönender Abschluss, der mich wieder in seinen Bann ziehen konnte. Insgesamt hat mich die Reihe sehr begeistert, weil sie auch einige philosophisch angehauchte Fragen aufwirft, generell zum Nachdenken anregt und einfach absolut spannend und aufregend ist. Und wie krass und gut gelöst ist denn das Ende bitte (auch wenn theoretisch noch ein paar Fragen offen bleiben)?!

Bewertung vom 11.10.2023
Backman, Fredrik

Der Handel deines Lebens


sehr gut

Ein erfolgreicher, aber einsamer Mann trifft in einem Krankenhaus auf ein mutiges kleines Mädchen. Beide sind krank. Beide fühlen sich dem Tod zu nahe. Beide haben Angst. Da erhält er die Gelegenheit das Schicksal des Mädchens zu verändern - allerdings zu einem sehr hohen Preis. Ist er bereit alles zu opfern?

Dieser Roman ist in Briefform geschrieben, welchen der Mann an seinen Sohn schreibt. Für diesen war er nie ein guter Vater, weil ihm seine Arbeit, Geld, Erfolg und Ruhm wichtiger waren. Auf den ersten Blick scheint er auch kein besonders guter Mensch zu sein, er wirkt arrogant, überheblich, egoistisch und unfreundlich. Und dennoch berührt das kleine Mädchen etwas in ihm. Dieses weiß, dass es krank ist und vermutlich sterben wird. Und dennoch tut es alles, um seine Mutter aufzumuntern und glücklich zu machen und ihr auf keinen Fall zu zeigen, dass es Angst hat.

Und so erkennt der Mann, dass Geld und Erfolg allein nicht glücklich machen. Er erkennt, was er alles verpasst hat und dass der Wert von Zuneigung, Familie und einem Zuhause unbezahlbar ist. Zwischen Bedauern angesichts der Vergangenheit und den Hoffnungen für die Zukunft, muss er sich entscheiden, ob dieser Handel seines Lebens überhaupt einen Sinn hat.

Trotz dieser offensichtlich ziemlich ernsten Thematik, ist das Buch stellenweise auch ziemlich humorvoll, besonders was eine gewisse Dame im grauen Wollpullover mit Aktenordner angeht. Das hat mir ebenso gut gefallen wie die Metapher an sich. Aufgelockert wird das Buch zusätzlich durch 18 farbige Abbildungen, die teilweise ziemlich atmosphärisch sind.

Auch die Botschaft ist bemerkenswert: Es ist nie zu spät, um sich zu ändern und etwas gutes oder sogar wirklich selbstloses zu tun.

Bewertung vom 11.10.2023
Shusterman, Neal

Der Zorn der Gerechten / Scythe Bd.2


ausgezeichnet

Eine Welt, in der es keine Armut, Kriege oder Krankheiten mehr gibt. Sie Menschheit hat Unsterblichkeit erlangt. Doch um eine Überbevölkerung zu vermeiden müssen dennoch Menschen sterben. Diese Aufgabe des Tötens obliegt den Scythe: sie entscheiden wer zum Wohle aller sterben muss.

Ich dachte der Auftakt der Scythe-Trilogie wäre bereits ein Highlight gewesen, denn ich war begeistert vom Szenario, den Charakteren, der Handlung und des Schreibstils. Und dann habe ich diesen zweiten Teil gelesen und er ist einfach NOCH besser, spannender, atemraubender, unerwarteter, krasser! Wie viele Wendungen und Überraschungen kann man sich ausdenken? Was für ein fulminantes Ende kann man kreieren? Und Neal Shusterman schreit dazu aus dem Off: Ja, ja und nochmal JA!

Wer Dystopien genauso sehr liebt wie ich, wer sich für KIs interessiert, wer Herzrasen vor Aufregung bekommen und sprachlos zurückgelassen werden möchte, der MUSS jetzt sofort alles stehen und liegen lassen und diese Reihe beginnen!

Bewertung vom 11.10.2023
Zeißler, Elvira

Eowyn: Die Prinzessin der Ulfarat (Eowyn-Saga IV)


sehr gut

Dieses Buch habe ich mit einem lachende und einem weinenden Auge beendet. Denn die Eowyn-Saga ist so eine tolle Reihe mit starken Charakteren, einer unsterblichen Liebesgeschichte, tiefen Freundschaften und atemberaubenden Kämpfen. Ich liebe auch die magischen und phantastischen Elemente. Ich habe die Höhen und Tiefen der Charaktere erlebt, Erfolge und Niederlagen, Wut, Hass, Verzweiflung, Trauer und jede Menge Schmerz. Ich wurde Zeugin von Intrigen, Machtspielen, Verrat und vielen Kämpfen. Doch es gab natürlich auch viel schönes: Freundschaft, Familie, Liebe, Zusammenhalt, Hoffnung, Mut und Stärke.

Elvira Zeißler präsentiert uns hier einen würdigen Abschluss, der wieder einige Wendungen und Überraschungen für uns bereit hält. Es wird emotional, herzzerreißend, haarsträubend, blutig und wie immer spannend ohne Ende. Es kommt zum finalen Kampf, der über das Schicksal von Menschen und Ulfarat entscheiden wird. Für mich war sowohl die Handlung als auch die Entwicklung der Charaktere bis zu einem bestimmten Punkt absolut episch. Dann gab es einen Plotttwist und - zugegeben - danach kam die Auflösung zwar weiterhin total unerwartet, aber auch ein Fitzelchen „zu einfach“ daher. Dennoch bin ich mit dem Ende aber mehr als zufrieden und bin ziemlich traurig all die lieb gewonnenen Charaktere ziehen lassen zu müssen…

Bewertung vom 11.10.2023
Zeißler, Elvira

Eowyn: Im Auge des Orkans (Eowyn-Saga III)


sehr gut

Nachdem das Ende von Band 2 mit einem ziemlich unangenehmen Cliffhanger endete und scheinbar jede Hoffnung zerplatzt ist, erfahren wir endlich wie es weitergeht.

Wir leiden, verzweifeln, hoffen, lieben, hassen und kämpfen mit Eowyn und den anderen Charakteren aus deren Sicht die Ereignisse erzählt werden. Sie müssen sich fragen, wer Freund und wer ist Feind ist und wem sie vertrauen können. Sie lernen ihre Fähigkeiten besser zu beherrschen. Sie erfahren einiges über die Vergangenheit und müssen hinterfragen, was sie bisher für die Wahrheit hielten.

Es kommt zu Kämpfen, Intrigen, Machtspielen, Verrat. Aber auch zu Liebesgeschichten, Leidenschaft und Freundschaft. Es ist magisch, spannend, manchmal blutig und immer voller unerwarteter Wendungen und Überraschungen.

Ich muss zugeben, dass mir Eowyn in diesem Buch ziemlich Leid tut. Natürlich hat sie auch vorher schon genug schlimme Dinge erlebt, aber hier wird es nochmal besonders heftig. Sie muss nicht nur gegen ihre Widersacher kämpfen, sondern auch gegen sich selbst. Außerdem wird alles woran sie bisher geglaubt oder worauf sie gehofft hat in Frage gestellt. Und trotz allem ist sie dennoch so stark, wirklich bewundernswert.

Bewertung vom 28.09.2023
Zeißler, Elvira

Eowyn: Die Entscheidung der Kriegerin (Eowyn-Saga II)


sehr gut

Es handelt sich hier um Band 2 der mitreißenden Fantasy-Saga rund um Eowyn und ihre Gefährten. Keine Sorge - diese Rezension enthält keine Spoiler für den ersten Teil.

Eowyn ist stark, mutig, klug und zielstrebig. Ihre Vergangenheit hat ihr schon einiges abverlangt, sie hat viel verloren und dennoch einiges, worum es sich zu kämpfen lohnt. Und genau das ist sie: eine Kämpferin. Solange ihr Herz noch schlägt, besteht für sie noch Hoffnung. Außerdem strebt sie nach Rache für die, die ihr was bedeutet haben. Ihre Entwicklung ist authentisch und nachvollziehbar. Für mich ist sie eine bewundernswerte Protagonistin. Doch auch die anderen Charaktere konnten mich überzeugen. Wir erleben die Ereignisse zudem nicht nur aus Eowyns Sicht, sondern auch aus der ihrer Begleiter des Vorgängers.

Ich mag die Welt sehr, es ist eher mittelalterlich, es wird mit Schwestern, Armbrüsten sowie Pfeil und Bogen gekämpft. Und dennoch wird es auch phantastisch, denn es gibt Magie, fremde Wesen und Gestaltwandler. Die Atmosphäre ist düster und bedrohlich. Gefahren, Intrigen und Machtkämpfe stehen auf der Tagesordnung. Die Autorin hält einige Überraschungen und Wendungen für uns bereit, die einem definitiv die Haare zu Berge stehen lassen. Ich bin mega gespannt auf die nächsten beiden Bücher.

Bewertung vom 28.09.2023
Brun-Arnaud, Mickaël

Erinnerungen des Waldes


ausgezeichnet

Archibald Fuchs ist Buchhändler mit Leib und Seele. Es gibt für ihn nichts schöneres als Bücher zu ordnen, zu lesen und über sie zu sprechen. Eines Tages bittet ihn sein langjähriger Freund und Stammkunde Ferdinand Maulwurf um Hilfe. Dieser wird zunehmend zerstreuter, leidet an der Alles-Vergessen-Krankheit und ist verzweifelt, weil seine Frau verschwunden ist. Er hofft in seiner Autobiografie Antworten zu finden, leider hat Archibald diese erst kürzlich verkauft. Doch an wen? Gemeinsam machen die beiden sich auf die Suche nach dem Buch, Ferdinands geliebter Frau Mathilde und nicht zuletzt nach seinen Erinnerungen.

Hier wird auf einfühlsame, wunderbare und sowohl herzerwärmende wie auch herzzerreißende Art und Weise das Thema Alzheimer-Demenz aufgegriffen. Wir erhalten Einblick in die Gefühls- und Gedankenwelt der beiden Protagonisten und können dadurch nachempfinden wie Betroffene und ihnen Nahestehende die Erkrankung erleben. Das ist wirklich traurig und beängstigend für beide Seiten und wurde sehr authentisch umgesetzt.

Ich liebe diese unaufgeregte und dennoch spannende Geschichte über zwei Freunde, eine große Liebe und die Suche nach einem vergessenem Leben. Es geht um Familie, Schuld und Vergebung.

Der Schreibstil ist poetisch und voller Wortspiele, welche an die verschiedenen Tiere angepasst sind - sehr gelungen. Auch die Illustrationen sind wunderschön und atmosphärisch. Die Geschichte und ihre Botschaft regt zum Nachdenken an, so dass man sie mit einem weinenden und lachenden Auge beendet. Insgesamt also eine ganz große Empfehlung.

Bewertung vom 27.09.2023
Moers, Walter

Die Insel der Tausend Leuchttürme


ausgezeichnet

Hildegunst von Mythenmetz, Lindwurm, Dichter und Hypochonder, wird zur Kur nach Eydernorn geschickt, um seine Bücherstauballergie behandeln zu lassen. Dort macht er es sich, neben den eher unangenehmen medizinischen Anwendungen, zum Ziel die 111 Leuchttürme der Insel zu besichtigen und erforschen. Gesagt, getan. Dass er dabei plötzlich in einen haarsträubenden Plan zur Rettung Zamoniens hineingezogen werden würde, hätte er bestimmt nicht gedacht.

Es handelt sich bei diesem Buch nicht um einen herkömmlichen Roman, sondern um einen Brief mitsamt zahlreichen Notizen und Skizzen, den Hildegunst von Mythenmetz seinem langjährigen Freund Hachmed Ben Kibitzer schreibt. Der aus einigen anderen Zamonien-Romanen bereits bekannte Protagonist macht seinem Markenzeichen - den kreativen Ausschweifungen - alle Ehre. Und so geht er völlig auf in detaillierten Beschreibungen von Flora und Fauna, Kultur und Geschichte, kulinarischen Köstlichkeiten, Sportarten sowie natürlich den Leuchttürmen, die es ihm besonders angetan haben. Dabei perfektioniert er die Kunst vom sprichwörtlichen Hölzchen auf's Stöckchen zu kommen.

Walter Moers überzeugt durch den für ihn typischen Schreibstil. Dieser ist einzigartig, metaphorisch, phantasievoll. Der Text ist gespickt mit Wortspielen und Wortneuschöpfungen, die herrlich skurril, phantastisch und besonders sind. Der Humor darf natürlich auch nicht zu kurz kommen und so wird der/ die Lesende mit viel Sarkasmus, Witz und Charme unterhalten. Es gibt außerdem zahlreiche Parallelen und Anspielungen auf andere Werke des Autoren, die ich wirklich sehr gefeiert habe. Und dennoch stellt das Buch eine in sich geschlossene Geschichte dar, die auch Neueinsteiger mühelos genießen können.

Weitere Highlights sind die Covergestaltung, die Landkarte von Eydernorn sowie die 100 schwarz-weiß Illustrationen von Walter Moers, welche die Atmosphäre perfekt wieder geben. Einzige Kritikpunkte: Bei dem Farbschnitt, welcher nur auf der Oberseite des Buches zu finden und welcher langweilig einfarbig ist, hätte man sich wirklich mehr Mühe geben können oder es einfach ganz lassen sollen. Zumal der Preis von 42 Euro doch mehr als happig ist!

0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 23.09.2023
Thieß, Heiko

Wir schreiben uns nur (eBook, ePUB)


sehr gut

Online-Dating ist normalerweise ziemlich oberflächlich. Sagt das Profilphoto nicht zu, wird man weitergeswiped. Innere Werte und Charakter gehen dabei völlig unter. Die App "FriendsFirst" macht es anders: Es gibt keine Profilfotos. Stattdessen zählen gemeinsame Interessen und die gegenseitige Sympathie beim Schreiben. Erst ab 100 Nachrichten kann im Chat ein Bild hochgeladen werden. Nach einer Trennung meldet sich Merle auf Drängen ihrer besten Freundin dort an, natürlich nur zur Ablenkung. Sie lernt Tom kennen und die beiden verstehen sich auf Anhieb sehr gut. Sie wollen diesen Zauber nicht durch die Realität zerstören und sich daher erstmal nur online kennenlernen. Doch ist das überhaupt möglich oder verlieben sie sich dabei womöglich nur in ein Ideal des jeweils anderen?

Die beiden finden eine originelle Lösung, um mehr übereinander zu erfahren und Zeit miteinander zu verbringen ohne sich tatsächlich zu treffen. Das hat mir unheimlich gut gefallen, weil ständig eine gewisse Spannung, ein gewisser Reiz besteht. Als Leser weiß man natürlich immer mehr als die Protagonisten, was für den ein oder anderen Schmunzler gesorgt hat. Insgesamt ist das Buch sehr amüsant. Es gibt unglaublich viele witzige Dialoge, Schlagabtausche, Kabbeleien, welche das Ganze sehr unterhaltsam machen.

Die Geschichte kommt mit wenigen Charakteren aus. Da gibt es noch Toms besten Freund Chris, der ein richtiger Aufreißer-Typ ist und Merles beste Freundin Ines, die eine Leidenschaft für alkoholische Getränke hat und nicht mehr ganz so glücklich in ihrer eigenen Beziehung ist. Man erfährt leider nicht besonders viel über alle vier. Hauptthemen untereinander sind die Ablenkung von der Trennung, Dating, Liebe, S*x sowie die Beziehung zwischen Merle und Tom. Alles andere wird, wenn überhaupt, nur am Rande erwähnt. Zwischendurch wird es auch kurz etwas ernster, womit ich so gar nicht gerechnet habe. Die Botschaft dahinter wird auf jeden Fall klar. Für mich ein sehr gelungenes und humorvolles Buch für zwischendurch.