Benutzer
Benutzername: 
MsChili

Bewertungen

Insgesamt 1457 Bewertungen
Bewertung vom 13.07.2024
Krüger, Tonia

Sunset Days / Broken Heart Summer Bd.1


sehr gut

Das Buch verspricht eine sommerliche Geschichte in einer atemberaubend schönen Kulisse und die bekommt man auch. Dennoch konnte sie mich nicht vollends überzeugen.

Rea und ihre beste Freundin Maya fliegen nach Hawaii. Für Rea ist gerade das Meer ein Ort, an dem sie nicht gerne ist, hat sie doch im Meer ihren Vater verloren. Doch für Maya überwindet sie alle ihre Bedenken und macht sich mit ihr auf die Suche nach deren Vater. Auf Hawaii angekommen, werden die Freundinnen auf mehr als eine Art auf die Probe gestellt. Denn Maya findet ihren Vater und ist auch sofort begeistert von ihm und seiner Art und doch fehlte mir hier der Funke. Ich konnte keine richtige Verbindung zwischen ihnen fühlen und hätte auch in diesem Band schon gerne mehr über die Vorgeschichte erfahren. So steht man am Ende doch etwas ratlos da und muss sich bis zum nächsten Buch gedulden bis die Fragen aufgelöst werden. Hier lag der Fokus dann doch vermehrt auf Rea, auch wenn die Erzählsichten gewechselt haben. Rea lebt für ihr Studium, um sich und ihrer Mutter später ein gesichertes Leben ermöglichen zu können. Dafür lässt sie jegliche Vergnügung außen vor, bis sie Cam begegnet, der eine Seite in ihr weckt, die sie schon lange hinter sich gelassen hat.

Dieses Buch beschreibt die Leben zweier junger Frauen, die an einem Scheideweg stehen. Ein Weg, der für beide unklar und offen ist und sie mit vielen Fragen zurück lässt.

Teilweise fand ich auch die Beschreibung der Orte zu ausführlich, gerade die Sonnenuntergänge wurde häufiger erwähnt. Was mich auch gestört hat, waren die vielen negativen Erlebnisse und Gefühle im Buch. Ich hatte hier doch mehr sommerliches Feeling und vor allem auch Freiheit, Freude und Einigkeit erwartet. Im Gegenzug haben mir die verschiedenen Schauplätze wieder sehr gefallen, da bekommt man richtig Fernweh nach Hawaii und dem Meer und Strand.


Teilweise etwas langatmig und stellenweise doch sehr dramatisch. Alles in allem aber ein lesenswerter Auftakt und nach dem Ende muss ich natürlich die Fortsetzung lesen!

Bewertung vom 13.07.2024
Kopka, Franzi

Der kupferne Schlüssel / Cosy Secrets Bd.1


sehr gut

Von Franzi Kopka kenne ich bisher nur ihre Fantasy-Jugendbücher, daher war ich umso gespannter, ob sie es auch schafft mich mit einem Cosy Crime zu packen. Und das schafft sie durchaus, auch wenn es schon sehr Cosy war.
Rae Pemberlaine hat sich als Krimi-Autorin etabliert und lebt in Edinburgh, ihre Vergangenheit hat sich zum Großteil hinter sich gelassen, denn in ihre alte Heimat will sie nie wieder. Doch dann ist ihre Großmutter verschwunden, mal wieder. Doch diesmal gibt es Unstimmigkeiten und die Postkarte lässt auch auf sich warten. Also fährt sie nach Edderton, um auf eigene Faust herauszufinden, was mit ihrer Grandma passiert ist.
In der Hörversion wird der Großteil des Hörbuchs von Dagmar Bittner gesprochen, eine meiner liebsten Sprecherinnen und ein kleiner Teil von Elias Emken, der mir bisher unbekannt war. Beide machen ihren Job gut und ich mag es, wie Dagmar Bittner den Figuren und der Erzählung ihren eigenen Touch einhaucht. Ich schätze mal in der Buchversion hätte es mir ein kleines bisschen weniger gut gefallen, was an manch einer Ausschweifung liegen könnte.
Was ich etwas schade fand, das die Geschichte zwar als Romance und Second-Chance-Liebesgeschichte betitelt werden, es aber doch recht lange dauert, bis man die Hintergründe erfährt und alles zusammen gepuzzelt bekommt. Da gab es aber auf jeden Fall noch eine große Überraschung, die der Geschichte gut getan hat, aus meiner Sicht hätte man das durchaus schon eher erfahren dürfen.
Die Geheimnisse rund um Fenella Pemberlaine, der Großmutter, fand ich amüsant, wenn auch recht einfach gestrickt und irgendwann sehr vorhersehbar. Ich kann mir durchaus vorstellen, dass ich auch weitere Bücher aus der Feder von Franzi Kopka lesen bzw. hören werde.

Eine kurzweilige Unterhaltung, bei der die Romantik etwas zu kurz kam. Dennoch unterhaltsam und einfach cosy.

Bewertung vom 03.07.2024
Jager, Jennifer Alice

Frozen Queen. Das Lied des Winters


sehr gut

Ein weiteres Werk von Jennifer Alice Jager und diesmal ein Adaption zur Schneekönigin, das hat mich gleich angefixt.
Malin hat all ihre Erinnerung an ihr früheres Leben verloren. Verdanken tut sie das dem Achatkrieger der Schneekönigin, die mit eisiger Härte über das Land herrscht. Doch nach und nach blitzen Erinnerungsfetzen auf und Malin fragt sich, woher sie denn nun wirklich stammt und ob ihre Heimat schon immer so kalt und rau war.

Ich mag ja Märchenadaptionen und ich finde die Autorin schafft es immer den Grundzauber des ursprünglichen Märchens einzufangen, aber dem Ganzen ihre eigene, ganz besondere Note zu verleihen. So wie auch hier.
Malin ist ein starker Charakter, der Dinge hinterfragt und sich trotz aller Widrigkeiten in ihrem bisherigen, bekannten Leben nicht unterkriegen lässt. Genau das mochte ich an ihr. Und die kurzen Rückblicke decken immer weitere Puzzleteile des Gesamtbildes auf, das ich so aber nicht erwartet hätte. Mir hat es Spaß gemacht, Malin, die Schlossbewohner und alles drum herum kennen zu lernen. So taucht man immer tiefer ein in die Vergangenheit, die Verbindungen und als es am Ende zum großen Showdown kam, habe ich den Atem angehalten. Und das war es schon vorbei. Hier hätte es mir besser gefallen, wenn es gerade dem Ende entgegen etwas ausführlicher geschildert worden wäre. Ein paar Seiten mehr hätten dem Buch richtig gut getan.

Eine wunderschöne Märchenadaption von "Die Schneekönigin", die ihre eigenen Reize hat.

Bewertung vom 03.07.2024
Seltmann, Christian

Mächtig Wind ums Müffel-Kind / Reimhart Reimwolf Bd.2


sehr gut

Mein Sohn hat bereits den ersten Band der Reimhart Reimwolf Reihe gelesen und auch dieser Band war fix durch. Man muss den ersten Band nicht zwingend kennen, um sich in diesem Buch zurecht zu finden. Vorne im Buch findet man nämlich zuerst eine Übersicht der vorkommenden Figuren mit ihren Besonderheiten.

Wie man schon dem Titel entnehmen kann, geht es diesmal etwas stinkiger zu. Das Müffel-Kind ist weg und Dennis, Käthe und Reimhart müssen es wieder finden. Doch dann ist da noch ein Ungeheuer, das auch vermisst wird.
Die Reime sind mal besser, mal schlechter, je nachdem wer reimt. Doch das soll auch so sein. Wobei ich mir teilweise beim Vorlesen schwer getan habe, da man mal reimen muss, und dann wieder nicht. So kommt es nicht zwingend gereimt beim Zuhörer an, wenn man den Text vorher noch nicht gelesen hat. Doch mein Sohn hat es dann alleine gelesen und musste immer wieder lachen und hat sich gut unterhalten. Die vielen, bunten Bilder ergänzen den einfachen, altersgerechten Text recht anschaulich und lockern das Buch richtig auf. Ich konnte mir richtig vorstellen, welchen Gestank die Müffels verbreitet haben und auch das Parfüm-Ungeheuer passt einfach perfekt in die Geschichte. Ganz am Ende sind auf zwei Seiten noch Rätsel zum gelesenen Text, aber auch Reimpaare.

Ich denke mal, wir dürfen noch weitere Abenteuer mit den drei Freunden und der Reim-Fee entdecken, hier würden sie auf jeden Fall gelesen werden!

Bewertung vom 03.07.2024
Laban, Barbara

Der Geisterkater von Bakerloo / Mitternachtskatzen Bd.4


sehr gut

Natürlich musste ich auch diesen vierten Band der Mitternachtskatzen lesen, auch wenn ich leider sagen muss, das mir schon Band drei nicht so sehr gefallen hat, wie die ersten beiden Bücher.

Auch hier fand ich das Drumherum mit den Katzen interessant und man lernt so einiges über die Welt der Felidix, aber der Geisterkater spielt an sich nur eine kleine Rolle. Wobei da im Hintergrund dafür einige Fäden über eben jenen zusammen laufen. Und doch hatte ich wohl mehr erwartet. Und auch unsere typischen Feinde sind wieder vor Ort, aber wie gewohnt im Hintergrund und erst gegen Ende tauchen sie wieder auf. Fand ich doch schade und so war es für mich zu vorhersehbar.
Nova ist wie gewohnt stark, selbstbewusst und steht für die Welt der Katzen ein, teils auch unbewusst und ohne groß darüber nachdenken zu müssen. Und auch Henry und all die anderen Felidix, aber auch Katzenfreunde sind mit von der Partie, um herauszufinden, was nur mit Said los ist.
Es tauchen auch wieder neue Charaktere auf, ich sage nur Albert Trotter. Aber auch die ein oder andere Katzenfigur, die ich direkt ins Herz geschlossen habe (oder eben auch nicht). Und ganz am Ende gibt es noch Neuigkeiten, die mein Herz berührt haben. Aber da verrate ich natürlich nicht mehr, nur das ich darauf schon gewartet habe!

Ein solider vierter Teil der Reihe rund um die Felidix und die Mitternachtskatzen. Schön zu lesen, aber teils recht vorhersehbar und mir zu einfach gestrickt. Aber man lernt wieder so einiges über diese faszinierende Welt.

Bewertung vom 03.07.2024
Hartmann, Jennifer

An Optimist's Guide to Heartbreak / Heartsong Duet Bd.1


sehr gut

Dieses Buch lässt mich mit gemischten Gefühlen nach dem Lesen zurück. Einerseits hatte ich Gänsehaut und konnte die Gefühle regelrecht spüren, andererseits ist mir gerade am Ende noch so vieles ungeklärt und passiert ist, wenn man genau darüber nachdenkt, auch gar nicht so viel.

Emma, Cal und Lucy haben in ihrer Kindheit und Jugend immer miteinander gespielt. Lucy, die sich zwischen den Geschwistern Emma und Cal so wohl gefühlt hat. So angekommen und angenommen wie sie ist, egal was mit ihr eigentlich ist. Denn von Anfang an verheimlicht sie etwas. Und dann passiert etwas mit Emma und von einem Tag auf den anderen bricht der Kontakt ab. Bis Lucy nach 10 Jahren in ihre alte Heimatstadt zurück zieht.
Diese Geschichte hat mich Gefühle erleben lassen, von himmelhochjauchzend bis zu todebetrübt und das immer wieder auf und ab. Und doch kann ich es nicht aus vollem Herzen empfehlen. Es gab Momente, in denen dachte ich, jetzt erfährt man endlich mehr und dann bleibt man genauso unwissend wie vorher auch. Es wird ständig drumherum geredet und mir fehlte einfach das Vorankommen. Und zwar nicht nur in der Story, sondern auch im Liebespart. Ich mag es auch, wenn es sich langsam entwickelt, aber hier scheinen ja aus Kindheitstagen noch Gefühle da gewesen zu sein und daher fand ich es schon seltsam, dass es sich so hinzieht und es ewig nicht vorwärts geht. Wobei das wohl so gewollt ist, ich bin nur jemand, dem das irgendwann auf die Nerven geht. Wobei sich so durchaus eine Spannung aufbaut und man nur noch auf den großen Knall wartet, der dann zwar irgendwie kommt, aber irgendwie auch nur so halb.

Mir fehlen auf jeden Fall noch Informationen und ich hoffe im zweiten Band erfährt man endlich die heiß begehrten fehlenen Hintergründe.

Bewertung vom 03.07.2024
Garré, Sarah;Huysmans, Marijke

Wasser ist Leben


ausgezeichnet

Wasser ist ein Thema, das uns alle angeht und gerade Kinder lieben ja Wasser. Hier wird jede Pfütze mitgenommen und auch sonst ist Wasser ständig um uns herum. Daher wollte ich mit meinen Kindern das Thema noch vertiefen.

Schon das Inhaltsverzeichnis mit den unterschiedlichsten Behältnissen für Wasser ist richtig einladend und das Buch ist sehr informativ. Es gibt so viel rund ums Wasser zu entdecken, z. B. den Wasserkreislauf, Grundwasser, Trinkwasser, Flüsse, Wellen, Wetter und noch viel mehr. Ganz besonders spannend fanden meine Kinder und ich auch die Doppelseite zum Tigerbusch, aber auch die Seiten zu Oasen, zur Wasserreinigung und was denn mit dem Pipi passiert, sind sehr interessant. Es gibt fast immer Fragen, auf denen die Autorin dann kindgerechte Antworten formuliert hat, bei denen sich die Zuhörer oder Leser angesprochen fühlen. Auch Fachbegriffe werden verständlich erklärt und die vielen Bilder veranschaulichen dieses doch teils schwierige und umfangreiche Thema sehr gut.
Das Buch ist hauptsächlich für Kinder interessant, die sich mit der Natur beschäftigen oder eben im Unterricht das Thema Wasser behandeln. So können sie vieles lernen und auch so manches selbst testen. Hierzu gibt es auf ein paar Seiten Teste es selbst! - Anleitungen mit Bildern.
Das einzige was mich etwas gestört hat, sind die doch recht kleine Schrift, gerade für Lesestarter oder Kinder, die ungerne lesen, kann das eventuell abschreckend sein und die Schriftfarbe an manchen Stellen. Zum Großteil kann man die Texte super lesen, aber an manchen Stellen sind Hintergrund und Schriftfarbe ähnlich und gerade bei schlechtem Licht war es dann mühseliger die Texte zu lesen.

Alles in allem ein wunderbares Wissensbuch zum Thema Wasser, das sicherlich auch gut für den Unterricht genommen werden kann. Viele Bilder, interessante Texte und auch ein paar Ideen zum Selber machen.

Bewertung vom 03.07.2024
Schröder, Sven Maria

Der kleine Beuteldachs Ganz schön neugierig


sehr gut

Uns hat der erste Band der Reihe rund um den kleinen Beuteldachs so gut gefallen, dass wir uns schon richtig auf diesen zweiten Teil gefreut haben. Und er ist süß, wobei mir das erste Buch besser gefallen hat.
Hier begleitet man Papa Beuteldachs und den kleinen Beuteldachs in den Zoo. Und da der Papa die Fragen ja nicht beantwortet, fragt der kleine Beuteldachs selbst die Tiere.
Manchmal frage ich mich, ob Kinder die Bücher genau so wahrnehmen wie wir Erwachsene. Mir ist nur gleich in den Kopf geschossen: Der kleine Beuteldachs geht alleine durch den Zoo? Und die Antworten auf die Fragen sind zwar lustig, aber haben mit der Realität ja nun nicht wirklich was am Hut. Vermittelt man hier dann falsche Tatsachen oder verstehen Kinder, dass es so eben nur eine Fantasiegeschichte ist und nicht die Wirklichkeit? Also habe ich das Buch als Bilderbuchkino bei einer Veranstaltung vorgelesen und je nach Alter haben die Kinder schon verstanden, das es lustig sein soll. Denn da kamen oft die richtigen Antworten. Man sollte als mit den kleinen Zuhörern auch über das Buch sprechen und erklären, wie es denn wirklich ist.
Die Illustrationen sind wieder richtig schön, es gibt so vieles zu sehen und wir mussten so einige Male schmunzeln und lachen über die unmöglichen Ideen, die der kleine Beuteldachs hat.
Ein buntes Leseerlebnis mit viel Fantasie. Lässt sich angenehm vorlesen und es gibt viel zu entdecken!

Bewertung vom 03.07.2024
Reittu, Ninka

Tilda und Pony Törtchen Bd.1


ausgezeichnet

Ich hatte das Buch in der Vorschau gesehen, aber gar nicht so richtig darauf geachtet, ob es ein Bilderbuch oder zum Selberlesen ist. Daher war ich dann von der ersten Seite mit viel Text etwas erschlagen und dachte schon, dass es sehr viel zum Vorlesen ist, doch die Textlänge der folgenden Seiten ist genau richtig. Vielleicht hätte man hier die Personen auch seperat vorstellen können, dann wäre es anfangs nicht so viel Text gewesen. Ansonsten kam das Buch aber richtig gut an, Pferde und Ponys sind hier immer gern gesehener Bestandteil einer Geschichte.

Tilda ist ein süßes Mädchen, das sich schon lange ein Pony wünscht. Umso besser, dass sie Pony Törtchen bekommt! Doch ganz so einfach läuft es nicht, hat Pony Törtchen doch seinen eigenen Kopf und ist nicht so begeistert davon, dass Tilda Anweisungen gibt. Doch schlussendlich raufen sich die beiden Dickköpfe zusammen und schließen Freundschaft.
Dieses Buch erzählt eine süße Geschichte über Freundschaft, Rücksichtnahme und Vertrauen. Tilda, die mit ihren Großmüttern auf einem Bauernhof lebt, ist behühet aufgewachsen und lernt durch Pony Törtchen, dass man auch auf andere eingehen soll, um deren Bedürfnisse und Wünsche zu respektieren. Die vielen großen Bilder laden zum Entdecken ein und man fühlt sich direkt wohl auf dem Hof.

Für alle Ponyfans eine wundervolle Geschichte zum Thema Freundschaft und Akzeptanz.

Bewertung vom 03.07.2024
Erne, Andrea

Wieso? Weshalb? Warum? Band 43 - Wir schützen die Tiere


sehr gut

Hier haben wir schon viele der erschienene Bände aus der Wieso? Weshalb? Warum? - Reihe gelesen und so musste auch dieses Buch bei uns einziehen. Vor allem haben wir noch kein Buch zum Thema Tierschutz (vor-)gelesen.

So findet man hier folgende Themen: Tierschutz, Insektenschutz und -population, Meerestierschutz und deren Gefährdung, Tiere in den Wäldern, Hilfe für Haus- und Nutztiere & Wildtiere, neue Tiere und noch weitere Themen. Und genau das ist eines meiner Probleme. Ich finde die Vielzahl an Themen durchaus interessant und auch wichtig, aber für ein Buch für Kinder im Alter zwischen vier und sieben Jahren definitiv zu umfangreich. Vor allem werden viele der Themen nur kurz angeschnitten und hätte meiner Meinung nach noch mehr Informationen gebraucht, um es ansprechender und vor allem einprägsamer an die kleinen Zuhörer zu bringen. Also eher weniger Themen und diese dafür ausführlicher und genauer beschrieben. So konnten wir nur immer zwei bis vier Doppelseiten lesen, damit auch wirklich angekommen ist, um was es auf den Seiten geht. Ein weiteres Manko sind die Klappen, die mir dünner vorkommen als bei früheren Büchern und dadurch auch leichter knicken, selbst wenn man sie als Erwachsener das erste Mal öffnet. Schaut natürlich nicht so schön aus und ist auch schade.
Dafür sind die Bilder wieder wunderschön, es gibt so viel darauf zu entdecken und gerade die ganzen Tiere wurden hier immer wieder bestaunt und teilweise auch benannt. Und auch die vielen Klappen sind super, denn dahinter gibt es entweder Text oder weitere Bilder zu entdecken und ich finde hier gibt es besonders viele davon.

Wieder ein sehr informativer Band der Reihe, aber für mein Empfinden zu vollgepackt mit verschiedenen Bereichen. Dennoch wird er hier immer wieder zur Hand genommen und vorgelesen.