Benutzer
Benutzername: 
holdesschaf

Bewertungen

Insgesamt 595 Bewertungen
Bewertung vom 25.08.2023
Grimm, Jacob

Es war einmal - Die schönsten Märchen der Brüder Grimm


ausgezeichnet

Eine Bereicherung in jedem Kinderbuchregal
Die Märchen der Gebrüder Grimm sind immer noch die bekannteste Sammlung überlieferter Geschichten und bei Kindern und Erwachsenen gleichermaßen beliebt. "Es war einmal" enthält 33 bekannte und weniger bekannte Märchen aus deren Feder als kindgerechte Nacherzählungen von Rolf Toman. Neben den berühmten Erzählungen um Rotkäppchen, Schneewittchen und den Froschkönig, lernten meine Kinder hier auch noch weitere "neue" Märchen kennen, die in manch anderen Kinderbüchern oftmals fehlen: Der süße Brei, Der goldene Schlüssel und Der arme Müllersbursch und das Kätzchen sind nur einige davon, die ich mit meinen Kindern entdecken konnte.

Das Buch selbst ist in einem schönen großen Format gedruckt. Es hat zu Beginn eine Übersicht mit allen enthaltenen Märchen und der Seitenangabe, so dass man jederzeit leicht auf die Lieblingsmärchen zugreifen kann. Die 33 Märchen sind mal kürzer und mal länger, so dass man immer eines in der passenden Länge findet. Die Aufteilung der Textblöcke ist gut gelungen. Durch Absätze werden die Texte übersichtlich. Die farbigen, künstlerischen Illustrationen sind wunderschön, passen sehr gut zum kindgerechten, aber doch authentischen Stil des Textes und helfen beim Verständnis. Ob beim Selberlesen oder beim Vorlesen, werden sich Kinder über jede einzelne freuen. Die Einbindung in den Text ist abwechslungreich, mal mittig, mal ganzseitig, mal als kleinere Illustration zwischen den Zeilen. Man merkt, wie viel Herzblut in dieser Gestaltung liegt. Das Buch weckt die Neugier der Kids an diesen alten Überlieferungen. Vom Stil her sind die Märchen nicht zu weit ab vom Original, die "Bösen" werden am Ende bestraft (z.B. der Wolf), daher muss man als Eltern schon auch für Gespräche beim gemeinsamen Lesen zur Verfügung stehen.

Fazit: Eine tolle Märchensammlung, die in keinem Kinderbuchregal fehlen sollte und ein großartiges Buch für die ganze Familie, das auch Gesprächsanlässe bietet. Unser Favorit war auf jeden Fall "Schneeweißchen und Rosenrot".

Bewertung vom 21.08.2023
Cole, Lo

Doris


ausgezeichnet

Niedliches und wunderbar buntes Bilderbuch
Doris ist ein schüchternes Elefantenmädchen, das dummerweise knallrot ist und auffällt wie ein bunter Hund. Das gefällt ihr gar nicht, denn sie fühlt sich wegen der vielen Blick unwohl und flüchtet dann gern, um in einer bunten Menge an Tieren abzutauchen. Dort fühlt sie sich dazugehörig und kann so sein, wie sie ist. Doch irgendwann droht sie sich selbst zu verlieren. Von da an macht es ihr nichts mehr aus aufzufallen und sie wird selbstbewusster.

Doris ist einfach ein total niedlicher Elefant, der leider etwas schüchtern ist. Klar, dass ein roter Elefant aber immer angeschaut wird, denn das ist natürlich etwas Außergewöhnliches. Doch Doris mag das gar nicht. Sie spricht die schauenden kleinen Leser*innen direkt an und fordert sie auf, sie einfach nicht mehr anzuschauen. Gerade deswegen schauen die Kinder erst recht. Und so flüchtet Doris immer auf die nächsten Seiten weiter, wo sie meist in einer Menge abtaucht. Mal sind es Vögel, mal Fische, mal Blumen. Hier sind dann die Kinder gefragt, denn es ist gar nicht so einfach, Doris in dieser bunten Ansammlung von bunten Wesen zu finden. Kaum gefunden, verschwindet sie wieder. Bis sie irgendwann auf einer komplett roten Seite landet, wo sie sich fast selbst nicht mehr findet. Das öffnet ihr die Augen. Es ist besser, gesehen zu werden, als sich selbst zu verlieren. Und das macht Doris mutig und ihr Selbstbewusstsein wird größer. Sie traut sich dann sogar, jemanden anzusprechen. Doch dieser jemand ist ebenfalls schüchtern.

Schon meiner Tochter mit 2 Jahren und 8 Monaten gefällt Doris. Sie liebt es, dem kleinen Elefanten über die Seiten hinweg zu folgen und sie in der Menge bunter Tiere wiederzufinden. Schon das Cover zeigt, dass das Buch fast komplett in satten Grundfarben gehalten ist, was es gar nicht so leicht macht, Doris zu finden. Nur, wo sich Farben überschneiden, mischen sie sich zu orange, lila und grün, so dass man sogar nebenbei noch die Farbenlehre kennenlernt. Doris verschwindet in diesem Farbenmix und fühlt sich zugehörig, nur um dann wieder aufzufallen, wenn die anderen weg sind. Besser, so lernt man auf der roten Seite, man fällt auf, als überhaupt nicht gesehen zu werden. Sei du selbst könnte man also die übertragene Botschaft deuten. Diese wird hier wirklich wunderbar transportiert. Am Ende ist Doris ganz stolz auf sich und wird offener. Da finden wir es ein bisschen schade, dass gerade das angesprochene blaue Nashorn auch schüchtern ist. Doch so merken schüchterne Kinder auch, dass es nicht nur ihnen so geht. Ein außergewöhnliches und wunderbar buntes Bilderbuch nicht nur für Schüchterne. 4,5 Sterne

Bewertung vom 21.08.2023
Arold, Marliese

Die dunkle Hüterin / Das Geheimnis der Flüstermagie Bd.3


ausgezeichnet

Toller Höhepunkt der Flüstermagie-Reihe
Nach den körperlichen und emotionalen Strapazen, die Sophie in den letzten Tagen erlebt hat, möchte sie mit Freundin Paula einfach einen schönen Tag am See verbringen. Doch plötzlich ist diese Verschwunden. Das kann nicht mit rechten Dingen zugehen. Sophie vermutet, dass die dunkle Hüterin dahinter steckt und sich an Sophie rächen will. Gemeinsam mit einem neuen Freund will sie in die magische Welt vordringen und ihre Freundin aus den Fängen der dunklen Macht befreien, merkt aber schnell, dass auch sie in Gefahr steht, von ihr kontrolliert zu werden. Sophie muss all ihre Fähigkeiten aktivieren, um Paula und den magischen Wald zu retten. Zudem vermutet sie einen Verräter in der Reihen des alten Rates.

Auch dieser Band schließt wieder beinahe nahtlos an den letzten an. Das ist super, weil man gleich wieder mitten im Geschehen ist und es ohne langwierige Vorgeschichte und Wiederholungen weitergeht. Diesmal sind Stimmung und Handlung im Buch besonders düster und neben vielen spannenden Wendungen geht es auch manchmal etwas gruselig zu. Diese Abwechlung gefällt uns sehr gut. Vor allem merkt Sophie hier sehr stark, wie niedrig die Schwelle zwischen Gut und Böse und wie kompliziert das Leben manchmal ist. Mit dabei sind natürlich auch wieder die Personen aus den anderen Bänden und vor allem die neu hinzugekommenen aus Band 2 lernt man jetzt immer besser kennen. Nicht fehlen dürfen auch die magischen Wesen wie die Holzwichte, die wir einfach toll finden und natürlich Greif Adeline, die beiden Einhörner Sierra und Glückswind und viele weitere, die einfach so gut in den magischen Wald passen.

Im Vordergrund der Geschichte steht diesmal Sophies Kampf gegen die dunkle Magie, die droht, die magische Welt zu vernichten. Allen voran Paulas Entführerin, aber - und das war wirklich eine unerwartete Wendung - auch eine Person, bei der wir es überhaupt nicht erwartet hatten. Der Schreibstil ist wieder gewohnt spannend und durch die Ich-Form fühlt man sich ganz nah am Geschehen. Dadurch, dass die dunkle Macht auch vor Sophie nicht halt macht, ist dieser Band schon etwas düsterer als die vorherigen, manchmal auch ganz schön krass für die Altersgruppe, aber dafür auch richtig fesselnd. Man merkt auf jeden Fall eine deutliche Steigerung und Band 3 hat den letzten nochmal getoppt. Eine Empfehlung für alle, die gern Bücher lesen, in denen die reale Welt auf die magische trifft. Außerdem ist die Mischung aus bedrohter Freundschaft, erster Liebe und Magie wirklich gut gelungen. 5 Sterne

Bewertung vom 21.08.2023
Glausch, Janet

Pflanzen-Lovestory


ausgezeichnet

Umfassender und sympathischer Ratgeber zur Pflanzenvermehrung
Dieses Buch hat mich aufgrund des Titels unheimlich neugierig gemacht. Eine Pflanzen-Lovestory? Was soll das denn sein? Die Bienchen und Blümchen und die jungen Pflänzchen auf dem Cover zeigen es eigentlich schon. Hier geht es tatsächlich darum, wie sich Pflanzen vermehren und wie man dabei helfen kann, um sich unabhängig von großen Saatgutfirmen zu machen. Höchst sympathisch erklärt die Autorin, wie das klappen kann. Teilweise liest sich das Buch wie eine Geschichte und man merkt, dass Janet Glausch das Thema sehr am Herzen liegt und sie in ihrem eigenen Garten sehr viel Erfahrung gesammelt hat, wie man Samen selbst von den eigenen Pflanzen gewinnt und das zeigt sie auch in vielen Fotografien und Schritt für Schritt bei verschiedenen Samenformen und Samenhüllen. Es ist wirklich erstaunlich, wie viele Samen man eigentlich nie zu kaufen bräuchte. Verschiedene Methoden der Ernte werden vorgestellt, ebenso die Trocken- und Nassreinigung sowie die Aufbewahrung. Dabei geht sie auch darauf ein, wie man summende Helfer im Garten schützt.

Nach den Samen werden weitere Arten der Vermehrung erklärt. Fotos sorgen dafür, dass man sehr gut nachvollziehen kann, welche Schritte dabei befolgt werden müssen. So habe ich als Laie auch die Unterschiede und Feinheiten gut verstanden. Bisher waren mir nämlich von den vorgestellten Methoden nur die Ableger bekannt. Erklärt werden aber auch noch Stockteilung und Rhizomteilung, Stecklinge, Ausläufer und Absenker sowie Sprossknollen. Ich finde, das Buch ist sehr verständlich, übersichtlich und ausführlich und lässt keine Fragen mehr offen. Auch ist es sehr gut strukturiert, so dass man eine Info schnell findet, wenn man sie gezielt sucht. Etwa ein Drittel des Buches beschäftig sich mit der Theorie, doch die ist hier gar nicht grau, sondern zeigt sich auch praktisch.

In den zwei Dritteln die folgen, hat Janet Glausch ihr Pflanzenporträts von Obst, Gemüse, Kräutern, essbaren Blüten und insektenfreundlichen Wildpflanzen eingebracht und dabei natürlich auch den Fokus auf die Vermehrung gelegt. Hier erfährt man nochmal gezielt zu den einzelnen Pflanzen, wie und wann man Saatgut erntet und dabei Verkreuzungen vermeidet. Von Paprika und Chili über Buschbohnen und Salat bis hin zum wilden Oregano. Besonders interessant war das ausführliche Porträt der Tomaten und tatsächlich weiß ich nun, dass am Rande unseres Garten nicht Raps wächst, sondern Acker-Senf, den man in verschiedenster Form verzehren kann. Somit hab ich mich als Garten-Laie hier sehr tiefgehend und kurzweilig informieren können und bin froh, dieses umfassende Werk zur Pflanzenvermehrung in meinem Bücherschrank zu wissen. Ein Register und Hinweise zu weiterführender Literatur sind auch noch vorhanden. Für alle am Thema Interessierten eine klare Empfehlung. 5 Sterne

Bewertung vom 15.08.2023
Daverley, Claire

Vom Ende der Nacht


sehr gut

Gefühlsbetonte Liebesgeschichte
Will ist der Bad Guy, der die Highschool verlassen musste. Rosie ist eine ruhige Schülerin, die oft eben das tut, was andere von ihr erwarten. Als sie aufeinandertreffen ist es, als könnten sie endlich jemandem alles erzählen, ohne Konsequenzen fürchten zu müssen. Nur die Gefühle, die sie füreinander entwickeln sprechen sie nicht an. Nachdem sich an Wills Geburtstag ein tragischer Unfall ereignet, sitzt der Schmerz bei beiden so tief, dass er sie auseinander drängt. Von da an lebt jeder von ihnen sein Leben ohne große Leidenschaft, immer wieder kreuzen sich ihre Wege, doch genauso oft wissen sie nicht mit ihren Gefühlen umzugehen.

Das Cover ist sehr ansprechend und lässt sich auch mit dem Inhalt des Romans in Verbindung bringen. Der Klappentext hat sich für mich nach einer schönen Liebesgeschichte mit Anspruche angehört. Teilweise trifft das Buch auch diese Beschreibung. Es ist keine ganz einfach Beziehungskiste, aber eben auch nicht wirklich etwas ganz Neues. Zeitweise erinnerte sie mich an "Zwischen zwei Herzschlägen" von Eva Carter, nur ohne die Herzkrankheit. Dafür nimmt die Gefühlswelt der/s Protagonist/in sehr viel Raum ein. Es geht um Zwangsstörungen und Depressionen, die nach einem schlimmen Ereignis die Charaktere intensiver heimsuchen als zuvor. Zu Beginn der Handlung sind die beiden Hauptpersonen noch sehr jung, man kann nachfühlen, dass sie sich aufgrund der Ereignisse emotional nicht binden können bzw. wollen. Hinzu kommen Probleme in der Kommunikation, so dass es gefühlt ein ständiges Hin und Her gibt und man manchmal auch als Leser genervt ist, wenn es wieder nicht funktioniert. Vor allem Rosies Entscheidungen konnte ich zeitweise kein Verständnis entgegenbringen. Im Großen und Ganzen geht es darum, wie man sein Leben leben möchte, welche Hoffnungen und Träume man hat und diese unabhängig von bestimmten Personen zu verwirklichen.

Mit dem Schreibstil des Buches bin ich ganz gut zurecht gekommen. Claire Daverly schreibt abwechselnd aus der Sicht von Will und Rosie, aber immer in der dritten Person. Im ersten Drittel vergeht die Zeit langsamer, im Mittelteil sehr schnell. Am Ende wechseln sich beide Geschwindigkeiten ab. Was immer bleibt, sind die kurzen prägnanten Sätze. Es ist weniger eine fließende Erzählung, als zwei Lebensabschnitte im Telegrammstil. Daran muss man sich beim Lesen erst gewöhnen und sie auch mögen, diese staccatoartige Abfolge von Lebensereignissen, Begegnungen und Gesprächen. Diese macht es den Leser*innen insgesamt etwas schwerer, sich in die Charaktere einzufühlen, mitzufühlen und sie sympathisch zu finden. Teilweise haben sie es bei mir dennoch geschafft, da für mich der Fokus eher auf den Lebensträumen lag und weniger auf Liebesdingen. Man könnte argumentieren, dass viele Entscheidungen getroffen wurden, damit sie den Roman tragen, dass sie zu konstruiert sind. Wer im Leben schon viel mitgemacht hat, wird vermutlich mehr damit anfangen können. Das Leben spielt eben manchmal einfach unerwartete Töne und nicht immer trifft man gleich den richtigen. 4 Sterne

Bewertung vom 14.08.2023
Engler, Michael

Meck und Schneck. Ein Löwe ist kein Kuscheltier


sehr gut

Beruhigende Geschichte für ängstliche Kinder
Schneck hat vor allem Angst und das lassen ihn die anderen Schnecken auch nicht vergessen, da sie ständig über ihn tuscheln. Leider weiß Schneck, dass die anderen nicht Unrecht haben. So beschließt er, dass er einen Löwen fangen möchte, denn das wäre sehr mutig. Unterweg begegnet ihm Meck, der als er vom Vorhaben hört nicht sagt, dass Schneck, das nicht schaffen kann, sondern ihn einfach bei seinem Abenteuer begleitet. Je mehr die beiden zusammen schaffen, umso weniger Angst hat die kleine Schnecke. Wird es ihr mit dem Freund auch gelingen, einen Löwen zu fangen?

Wir finden das Titelbild mit der wunderschön gestalteten Schrift und den beiden süßen Tierchen einfach toll und musste daher natürlich auch die Geschichte kennen lernen. In ganz ruhigen Worten erzählt Michael Engler, von dem wir schon so manches Bilderbuch kennen, von einer sehr ängstlichen Schnecke, die sich gern zurückzieht, wenn die anderen über sie tuscheln und sich vor allem in diesen Momenten gar nichts mehr zutraut. Sicher können sich viele ängstliche Kinder sehr gut in Schneck hineinversetzten, vor allem wenn sie auch schon mal gehänselt oder ausgelacht wurden, weil sie etwas nicht konnten oder sich nicht getraut haben. Wie im wahren Leben fehlt Schneck nur jemand, der ihn unterstützt, aufbaut und an ihn glaubt. Diesen Part übernimmt in der Erzählung Meck, ein kleines Tierchen, das noch kleiner ist als Schneck. Gemeinsam machen sie sich auf den Weg und vor lauter reden, fällt es der Schnecke gar nicht auf, dass sie Dinge tut, die sie sich eigentlich noch nie getraut hat. So wird sie immer selbstbewusster und mit etwas gutem Zureden schafft sie es sogar über die größten Hindernisse. Das gibt Mut und Kraft für ihren großen Plan.

Die Geschichte wird so unaufgeregt erzählt und das gefällt mir, denn man muss nicht unbedingt immer gleich zum großen Helden werden. Es reicht, offen zu sein für Neues. Auch was das Thema Freundschaft betrifft ist das Bilderbuch wertvoll, denn es zeigt, was ein wahrer Freund ist und wie gut es tut, einfach mal nicht vorverurteilt zu werden. Das allein kann schon die Angst etwas lindern, weil man sich keine Sorgen machen muss, bei einer Sache zu versagen und dafür ausgelacht zu werden. Ein bisschen abwechslungsreicher hätten hingegen die Illustrationen im Buch sein dürfen. Sie zeigen oft ähnliche Szenen in gleichen Farbtönen und manchmal stimmen für mich auch die Proportionen unter den abgebildeten Tierchen nicht. Und Karotten wachsen nicht über der Erde. Ansonsten passen sie aber recht gut zur ruhigen Geschichte. Ein Buch, das vor allem für ängstliche Kinder eine große Hilfe sein kann. 4 Sterne

Bewertung vom 14.08.2023
Kessel, Carola von

Rund um den Müll / Wieso? Weshalb? Warum? Bd.74


ausgezeichnet

Wichtige und kindgerechte Aufklärung über das heikle Thema Müll
In Band 74 der Reihe Wieso? Weshalb? Warum? für 4- bis 7-Jährige dreht sich alles um das leidige Thema Müll, welches wohl nie an Aktualität verliert. Vor allem vor dem Hintergrund verschmutzter Flüsse und Meere, Energiewende und Mikroplastik überall, ist das Thema gerade auch für Kinder von Bedeutung, da die Probleme mit dem Müll nur verringert werden können, wenn man von Klein auf weiß, was mit den einzelnen Stoffen in unserem Müll passiert und welche Folgen sie für die Umwelt und unser Leben haben. Gerade hier eignet sich die Buchreihe mit ihren altersgerechten Antworten auf Kinderfragen und den vielen Klappen, die einen genauen Blick auf die Vorgänge des Recyclings bieten, an.

Der Band beschäftigt sich mit der Entstehung von Müll, Mülltrennung, einzelnen Müllarten wie Bio-Müll samt Kompostierung, Altpapier, dem problematischen Plastikmüll, Glas, Rest- und Sperrmüll, sowie die einzelnen Wege des Sortierens und Wiederverwertens, aber auch mit wertvollen Tipps, wie man Müll einsparen kann und dafür sorgt, dass Lebensmittel (und damit Energie und Verpackungsmüll) nicht verschwendet werden. Es wirft ebenfalls einen kurzen Blick auf die Folgen, die falsch entsorgter Müll für die Umwelt und damit auch für uns hat. Hier hätte das Buch durchaus noch kritischer sein dürfen, genau wie bei den giftigen Verbrennungsresten aus Müllverbrennungsanlagen. Das Gute an dem Band ist, dass Kindern beim Thema Müll keine Angst durch den erhobenen Zeigefinger gemacht wird, sondern es sachlich aufklärt und konstruktive Tipps gibt. Gerade in diesem Band finden wir die Klappen mal wieder sehr gelungen, da unter ihnen oft interessante Details versteckt sind und uns das immer wieder neugierig auf z.B. die Vorgänge des Recyclings werden lässt. Einige beantworten Dinge, die selbst manche Erwachsene nicht wissen oder sich da ihre eigene Meinung gebastelt haben, um vor sich selbst zu rechtfertigen, warum Mülltrennung nichts bringt. Beispielsweise zeigt eine Klappe, dass das Fahrzeug, dass das Glas abholt, drei Kammern hat und nicht, wie mancher denkt, alle Glasfarben im selben Behälter landen.

Besonders gut finden wir die Tipps zur Einsparung von Müll, zum Wiederverwenden und Umgestalten (hier fehlt der Begriff Upcycling) und auch schon Kinder sonst mithelfen können, dem in der Natur Herr zu werden. Auch wenn es manchmal so rüberkommt, als hätten wir alles im Griff, ist das Buch vor allem für Kinder der empfohlenen Altersstufe eine wichtige, kindgerechte und sehr informative Aufklärung zum Thema, die durch sehr gute und detailreiche Illustrationen und Klappen das Verständnis unterstützt. 4,5 Sterne

Bewertung vom 14.08.2023
Perbandt, Anna

Frühlingstöchter / Das Pensionat am Holstentor Bd.1


ausgezeichnet

Lesenswerter historischer Roman
Frühjahr 1899: Die junge Nora, Tochter aus adligem Hause, lebt auf dem Gut der Familie in Travemünde, wo sie viele Freiheiten genießt. Ihr Vater weilt in Italien, die Mutter ist schwermütig, deshalb kümmert sich ihr Bruder um sie. Als dieser geschäftlich nach Lübeck geht, muss quartiert er Nora dort kurzerhand in einem Pensionat für höhere Töchter ein. Diese steht dem skeptisch gegenüber, bis sie die Mitschülerinnen der Abschlussklasse kennenlernt. Fanny, die ein Stipendium hat, Lotte und Agnes wachsen ihr sehr schnell ans Herz und es gefällt Nora dort, auch wenn das Pensionat eher konservative Erziehungmethoden bevorzugt und sie Stallburschen Karl vermisst. Zum Glück werden die Mädchen von Gesche Petersen unterstützt, einer jungen, modernen Lehrerin, die auch das Herz von Noras Bruder im Sturm erobert. Immer wieder stoßen die jungen Frauen jedoch an die Grenzen gesellschaftlicher Konventionen.

Historische Romane lese ich nur selten, habe aber so viel Gutes über das Buch gehört, dass es auf meine Leseliste gewandert ist. Außerdem waren Internatsbücher früher meine Lieblingsbücher. Protagonistin Nora hat mir mit ihrer ungestümen, wissbegierigen Art auch gleich gefallen. Sie hat bei ihrem Bruder freien Zugang zur Bibliothek und hält auch zum Personal nicht die übliche Distanz. Auch die spannende Einführung von Gesche Petersen, die unbedingt eine Stelle als Lehrerin braucht, war fesselnd. Ganz anders als die engagierte Lehrerin ist die Leiterin des Pensionats, die hier oft aus finanziellen Gründen oder wegen des Rufs Entscheidungen trifft und Gesche kritisch gegenübersteht. Die Entwicklungen der Charaktere und die Wendungen haben mich sehr gut unterhalten und als vor allem als Leserin fiebert man hier mit den jungen Frauen mit, die immer wieder an die Grenzen der gesellschaftlichen Konventionen stoßen.

Der Schreibstil ist an die damalige Zeit angepasst, lässt sich aber dennoch leicht und flüssig lesen. Langeweile kam hier nicht auf. Insgesamt ist das Buch eine gute Mischung aus historischen Hintergründen, einer bewegenden Freundschaftsgeschichte unter jungen Frauen, die unterschiedliche Träume für ihre Zukunft haben und gefühlvoller Liebesbeziehungen, die jedoch in dieser Zeit auf Kritik stoßen. Vor allem die Zwänge und die Fremdbestimmtheit, unter denen die weiblichen Charaktere leiden und gegen die sie zunächst leise ankämpfen, sind sehr gut geschildert und rufen bei mir Mitgefühl hervor. Ich bin jetzt neugierig auf den zweiten Band der Reihe und hoffe, dass sich die fünf Frauen im darin noch etwas mehr von all dem lösen und selbst verwirklichen können. 5 Sterne

Bewertung vom 14.08.2023
Vogel, Maja von

Mit der Queen ne Kutsche kapern / Plötzlich wach! Bd.1


ausgezeichnet

Annemie, die seit neuestem mit ihren Eltern bei Oma Fritz in der Stadt wohnt, nimmt sich täglich nur eine Sache vor: Nicht vor Langeweile zu sterben. Gerade ist die letzte Ferienwoche angebrochen und sie vermisst ihr früheres Zuhause am Meer und ihre beste Freundin. Der einzige Trost sind die Wachsfiguren in Omas Museum, mit denen sie oft spricht. Bis sich die Ereignisse dort plötzlich überschlagen. Denn an diesem Morgen trifft sie nicht nur unverhofft auf den nervigen Leo, sondern es fehlt auch noch die Wachsfigur von Queen Elizabeth II im Ausstellungraum. Notgedrungen macht sie sich mit Leo auf die Suche nach den Dieben und entdeckt dabei ein lang gehütetes Familiengeheimnis.

Das Cover mit dem Guckloch ist schon so witzig gemacht. Statt in einer Vitrine zu stehen, sieht man die Queen winkend in einer Kutsche sitzen. Die Geschichte beginnt dann aber erstmal damit, dass man Annemie und ihre neue Umgebung kennenlernt. Das Setting im Wachsfigurenmuseum fanden wir super interessant und sind gedanklich mit der etwas geknickten Protagonistin durch die verschiedenen Ausstellung gestreift. Das Aufeinandertreffen von Annemie und Leo, sowie die Dialoge zwischen den beiden sind wirklich witzig. Zunächst ist Annemie skeptisch und ziemlich genervt, doch nachdem klar wird, dass die Wachsfigur der Queen verschwunden ist, tut sie sich notgedrungen mit Leo zusammen, um den vermeintlichen Diebstahl aufzuklären. Neugierig macht das mysteriöse Verhalten von Oma Fritzi, die mehr zu wissen scheint, als sie zugibt. Die Suche endet mit einer unglaublichen Erkenntnis und von da an ist es eher eine Flucht.

Besonders gefallen hat uns an dem Buch das hohe Erzähltempo, das so ein bisschen den Charme eines Roadtrips hervorruft. Zudem baut die Autorin viele witzige Ideen in die Handlung ein, wobei der Titel des Buches wörtlich zu nehmen ist. Die Queen ist einfach würdevoll und auch lustig, hier und da sind ein paar englische Ausrufe, Begriffe und royale Sitten eingeflochten, die sie recht authentisch wirken lassen. Wir mochten sie total gern. Spannend ist die Geschichte auch, da natürlich nicht nur Annemie hinter das Geheimnis von Oma Fritz kommen möchte, sondern auch wir als Leser*innen. Nicht zuletzt ist das Buch auch noch eine sehr schöne Freundschaftsgeschichte, bei der wir gespannt sind, wie sie im nächsten Band weitergeht.

Neben der einfallsreichen Story finden wir die Illustrationen toll, ganz besonders in Verbindung mit der noch recht große Schrift und der Einteilung der Kapitel, die genau die richtige Länge haben. So eignet sich das Buch auch perfekt für Kinder, die gerade erst dem Erstlesebuch entwachsen. Wir hatten viel Spaß daran. 5 Sterne

Bewertung vom 14.08.2023
Erne, Andrea

Wieso? Weshalb? Warum?, Band 73: Komm mit zum Reiten


ausgezeichnet

Die erste Reitstunden kann kommen
Wir sind schon lange Fans der Reihe Wieso? Weshalb? Warum? und gerade dieser 73. Band "Komm mit zum Reiten" hat es uns wieder schwer angetan. Das Thema Pferde und Reiten begegnet nahezu allen Kindern im Kindergarten- und Grundschulalter einmal und mit diesem Buch ist man dann bestens beraten. Er gibt den kleinen Lesern genau die richtigen Informationen, die sie brauchen, um sich über diesen "Sport" zu informieren, aber auch über den Umgang mit Pferde und Ponys an sich und ist damit die perfekte Entscheidungshilfe und auch Vorbereitung auf die erste Reitstunde. Das Cover zeigt auch schon, wie man sich langsam herantastet.

Im Innenteil des Buches werden typische Kinderfragen zum Thema anhand eines Besuches auf dem Reiterhof beantwortet. Wo kann ich Reiten lernen? Wie lerne ich ein Pferd kennen? Wie putze ich ein Pferd? Was braucht man alles zum Reiten? Was lernt man in der Reitstunde? und viele weitere Fragen werden meist auf einer Seite oder einer Doppelseite aufgegriffen und mit kurzen, kindgerechten Texten, detailreichen Illustrationen und interessanten Klappen geklärt. Von einem groben Überblick über den Reiterhof geht das Buch immer mehr ins Detail bis zu Spezialthemen wie Hufschlag und Voltigieren. Besonders gut haben uns dabei die vielen verschiedenen Pferde- und Ponyzeichnungen gefallen und die Art wie den Kindern der respektvolle Umgang mit den Tieren nahegebracht wird. Meine Tochter hat schnell gemerkt, wie vielseitig Reiten sein kann, aber gleichzeitig auch, wie viel Verantwortung man als Reiter*in hat.

Wie bei Wieso? Weshalb? Warum? Büchern üblich werden hier alle kleinen Lesern angesprochen. Dafür sorgen die vielen verschiedenen Persönlichkeiten, die hier abgebildet werden. Auch bindet das Buch die Kinder nicht nur durch die Klappen aktiv ein, am Ende kann man mit heraustrennbaren Figuren die verschiedenen Hufschläge auf der Reitbahn entlang"reiten". Für uns ein tolles Buch zum immer wieder Angschauen für alle Kinder, die Interesse am Reiten haben und sich vorab informieren oder vorbereiten möchten. 5 Sterne