Benutzer
Benutzername: 
MelB
Wohnort: 
Eppelheim

Bewertungen

Insgesamt 196 Bewertungen
Bewertung vom 24.06.2024
Green, Hank

The April Story - Ein wirklich erstaunliches Ding


ausgezeichnet

Das hatte ich nicht erwartet - eine Geschichte, die davon handelt, dass Außerirdische auf der Erde erscheinen, hat mich so sehr gefesselt, dass ich sagen muss, The April Story ist definitiv eins meiner Highlights 2024! Die 23jährige April May (schon der Name ist wirklich sehr gut!) entdeckt eines Nachts in New York mitten auf der Straße eine seltsame Figur, wie eine Art Skulptur. Sie ruft ihren besten Freund an, die beiden filmen April und die Skulptur, stellen es ins Netz und bäääm! April ist berühmt. Was dann passiert und wie sich die Geschichte bis zum (offenen) Ende hin entwickelt, hat eine wirklich unfassbare Sogwirkung auf mich gehabt. Der Schreibstil ist sehr modern, kommt aber angenehmerweise ohne derbe Schimpfwörter und Genderzeichen aus, obwohl die Protagonistin wirklich eine "Heldin" der Jetzt-Zeit ist. Sie ist bisexuell, liberal, weltoffen, tolerant und - naja, einfach modern. Fast der ganze Roman ist aus Ich-Perspektive erzählt und entwaffnenderweise ist April so reflektiv, dass sie den Leser bereits vor einer schwierigen Szene "vorwarnt" - "Jetzt werdet ihr mich hassen", oder "Ich weiß, dass das absolut falsch war von mir, was ich dann tat", in diesem Tenor wird man oft vorab bereits herausgefordert. Wie vermutlich erwartet, hasse ich April dann natürlich niemals, sondern fühle vollkommen mit ihr, trotz oder wegen dieser Warnungen, wer weiß. Sie macht wirklich manchmal extrem dumme Sachen, vor allem am Ende des Romans nimmt das rasant an Fahrt auf, aber die ganze Zeit bin ich bei ihr und "fühle" sie so sehr. Es fällt mir wirklich schwer, das Buch zu rezensieren, ohne die Geschichte zu spoilern... Also, der Stil ist richtig, richtig gut lesbar, die Personen sind klar skizziert und ihre Handlungen nachvollziehbar, wenn auch manchmal wütend machend (vor allem auf jeden Fall Aprils Handlungen). Und - das sagt vermutlich am meisten aus - ich habe mehrere Seiten aus dem Buch fotografiert, weil ich die Stellen soooo unfassbar gut fand. (Ich schreibe nicht in Bücher, sonst hätte ich sie unterstrichen oder anders markiert...). Die Geschichte selbst ist für mich nicht das Wichtigste an dem Roman, sondern das, was der Autor uns mit April und ihrer "Story" eigentlich zeigt und darüber werde ich mit Sicherheit noch länger nachdenken.... Ich LIEBE The April Story und kann es uneingeschränkt empfehlen! Lest es UNBEDINGT!!!!

Bewertung vom 18.06.2024
Gramazio, Holly

Ehemänner


ausgezeichnet

Lauren kommt nach dem Junggesellinnenabschied ihrer Freundin nach Hause und dort ist ein ihr vollkommen fremder Mann, der wohl ihr Ehemann ist - Bilder auf ihrem Handy und Hochzeitsfotos in der Wohnung beweisen das.

Es stellt sich heraus, dass es eine Art magischen Prozess gibt - wann immer der jeweilige "Ehemann" auf den Dachboden geht, verschwindet er und es erscheint ein neuer Ehemann. Jedes Mal verändert sich Laurens Leben leicht, jedes Mal gibt es andere Bilder, eine andere Geschichte und - typisch Butterfly Effect - es betrifft auch zumindest zum Teil ihre Familie und Freunde. Interessanterweise ist die Wirkung auf das Leben der anderen, das auch während der ganzen Zeit weitergeht, nicht sooo stark. Aber das macht auch Sinn - im Endeffekt hat es keinen Einfluss auf die Familienplanung meiner Geschwister, mit wem ich verheiratet bin... ;-)

Wie Lauren damit umgeht, auf einmal verheiratet zu sein, wie sie mit den Möglichkeiten, die sich ihr durch diese seltsame Magie eröffnen, umgeht und was das für ihr Leben bedeutet, das habe ich wirklich atemlos verfolgt.

Die Idee an sich ist schon mal richtig gut und hat mich neugierig auf den Roman gemacht. Die Umsetzung ist dann grandios!

Einige der Fragen, mit denen ich mich durch den Roman auseinander gesetzt habe, sind:

Wenn wir eine Art Amnesie hätten oder ein paar Jahre in die Zukunft springen könnten ohne die Zeit dazwischen zu erleben, was würde das an unserer Beziehung/Ehe ändern? Welche Art von schleichenden Prozessen nehmen wir hin und arrangieren uns damit, wären aber von einem anderen Standpunkt unseres Lebens her vollkommen irritierend? Ein Beispiel dafür ist, dass Lauren in einem ihrer Leben mit einem Ehemann Drogen nimmt, ein anderes ist, dass sie Partnertausch betreiben - diese extremen Dinge sind sicherlich Sachen, die man nicht von heute auf morgen akzeptieren würde, aber ihr fehlt die Entwicklung dahin und so schickt sie diese Ehemänner zurück und startet wieder neu.

Nicht ganz so drastische Beispiele aus dem Buch ist die immer wiederkehrende Sache mit ihrer Wohnung - sie sieht immer etwas anders aus als bei dem Ehemann davor - oder auch, welchen Beruf sie ausübt, wie sie ihr Haar trägt, welchen Kleidungsstil sie bevorzugt oder ob sie sich rasiert. Darüber musste ich manchmal sehr lachen - denn da konnte ich sehr mitgehen. Natürlich wird man beeinflusst von den Vorlieben seines Partners und möchte ihm gefallen, auch wenn man sich immer wieder vormacht, SOOOO viel macht das gar nicht aus...

Ebenfalls nachdenklich gemacht hat mich auf jeden Fall die Beliebigkeit der Ehemänner. Lauren wird klar, dass jeder der Ehemänner eine Geschichte mit ihr hat, die dazu geführt hat, dass sie heiraten wollten. Jede Ehe / Beziehung hat eine solche Geschichte und jede Geschichte enthält Zufälle, die dazu geführt haben, dass man sich gefunden hat. Ein bisschen wünschen wir uns bestimmt alle, dass das Schicksal ist, aber wissen tief in uns, es hätte auch anders laufen können - und vielleicht wären wir dann - trotzdem/auf andere Art und Weise? - auch glücklich oder sogar glücklicher? Manchmal allerdings spürt Lauren sofort, dass sie unglücklich ist in einer Variante und beendet das direkt - ein wiederkehrendes Motiv ist ein Exfreund von ihr, der mehrmals (!) als Ehemann auftaucht, sehr gruselig.

Ein weiterer Aspekt ist auch, dass durch das ständige Zurücksetzen ihrer Historie ihre Gegenwart, die seit der Dachboden-Magie-Sache weiterläuft, verändert wird. Ihre Freundin vom Junggesellinnenabschied heiratet und Lauren erlebt diese Hochzeit mit einem der Ehemänner Versionen. Sobald sie dann einen neuen hat, ist diese Erinnerung aber verloren und nur sie erinnert die alte Version. Für alle anderen aus ihrem Freundeskreis war nun ein anderer Mann an ihrer Seite und diese Erinnerung fehlt ihr. Ich fand es sehr spannend und auch traurig, mir vorzustellen, dass solche wichtigen Erlebnisse auf einmal weg sein könnten oder man etwas erlebt hat, was niemand anders erlebt hat - und es dadurch irgendwie auch weg ist.

Selbst Fotos sind nicht mehr da, weil auch jedes Mal ihre digitale Vergangenheit, abgebildet auf dem Handy, sich verändert. Wie echt ist ein Erlebnis, das man nicht erinnert, von dem es aber Fotos gibt?

Dass Lauren NICHT verheiratet ist, als es losgeht, macht es auf jeden Fall leichter für sie, sich der Ehemänner Flut zu stellen. Es ist süß, dass sie immer wieder auch versucht, die Gefühle, die eine Version von ihr für den jeweiligen Partner gehabt haben muss, zu finden und zu bewahren.

Auch, dass sie feststellt, wie viel leichter es ist, sich die ganze Datingsache zu sparen (Tinder spielt natürlich auch mal eine Rolle) und statt dessen direkt verheiratet zu sein, ist sehr erfrischend und mit Sicherheit sehr wahr!

Ich habe den Roman wirklich genossen und bin auch mit dem Ende absolut zufrieden! Volle Punktzahl und klare Leseempfehlung!!!

Bewertung vom 17.06.2024
de Mar, Foe

Die Kinder des verlorenen Fischers


ausgezeichnet

Band 1 der Terra Ganova Reihe ist für mich wirklich eine Entdeckung gewesen!

Die beiden Geschwister Lean (Eleanor) und ihr etwas jüngerer Bruder Willin, mutterlose Kinder eines Fischers, der seit Tagen nicht mehr heim gekommen ist, fliehen mitten in der Nacht vor einer Band, die den Ort, in dem sie leben, beherrscht. Sie schlagen sich mit Hilfe einer liebenswerten Crew von Schmugglern bis Tunis durch, immer auf der Flucht vor den "Chiaramonte"-Leuten.

Die Geschichte spielt in besonderen Zeiten - die Zeit der Ritterturniere ist bereits vorbei, Piraten und Schmuggler haben ihre Hochphase. Die Stimmung und das Leben in Tunis wird unfassbar greifbar beschrieben, man riecht die vielen Aromen, man hört die vielen Menschen und man spürt die sengende Sonne und den Staub in der Luft.
Wir erleben eine Arena mit Gladiatorenkämpfen, einen Sklavenmarkt, eine Schenke, in der unfassbar scharfes Essen serviert wird, eine Gondelfahrt über die quirlige Stadt, Rum-trinkende Seeleute, einen Kapitän mit Hygienetick, die vielen Läden in Tunis, die mit Waren locken, die man sich nicht vorstellen kann - wie eine Brille, die Analphabeten zu Lesern machen soll oder eine Hängematte, die besonders weich ist und duftet.

Foe de Mars Roman entführt den Leser wirklich in eine andere Welt voller Abenteuer, Gefahren, aber auch Freiheiten! Die Protagonisten sind mir in den etwas mehr als 400 Seiten des Buches so sehr ans Herz gewachsen, dass ich bereits mit Zuklappen des Buches die running gags vermisse, ihre Eigenarten und Besonderheiten - und vor allem Band 2 entgegen fiebere!

Klare Leseempfehlung, nicht nur für jugendliche Leser!

Bewertung vom 08.06.2024
Blake, Matthew

Anna O.


ausgezeichnet

Anna O. ist wirklich ein besonders gut gelungener Thriller.
Der Schreibstil ist sehr abwechslungsreich gestaltet, die Sichtweise wechselt zwischen verschiedenen Personen hin und her und es gibt Annas Notiz-/Tagebuch aus dem Jahr 2019, das uns parallel mitnimmt in die Zeit, bevor Anna ihre Augen schloss und 4 Jahre lang schlief.
Allein die Idee, dass jemand 4 Jahre lang schlafen kann und das ganze Thema Resignationssyndrom hat mich schon richtig gepackt. Wie es dann umgesetzt wird und wie sich die Personen und die Geschichte entwickeln, war wirklich ein absolut spannender Lese-Genuss.
Ich bin eingetaucht in die Welt von Anna O., ihrer Familie und als Gegenpunkt in die Welt aus dessen Sicht der meiste Teil des Romans geschildert wird - Ben - Dr. Benedict Prince, geschiedener Vater einer Tochter und Exmann einer Polizistin. Alles ist miteinander verwoben und dennoch hat mich die Auflösung wirklich überrascht und ich habe das Ende nicht kommen sehen!
Absolute Leseempfehlung für alle Thriller Fans und ich bin als Bonus noch besonders begeistert von dem Look des Buches mit dem neon-orangefarbenen Farbschnitt, dem Einband und Cover und der coolen Schlafmaske im selben Stil! Eins meiner Lesehighlights 2024!!!

Bewertung vom 03.06.2024
Groß, Gabriela

Das Lied der Biene


ausgezeichnet

Das Lied der Biene ist ein wundervolles Buch in jeder Hinsicht.
Marga, Anfang 40 und eine sympathische, aber nicht besonders auffällige Frau, arbeitet in dem etwas anachronistisch anmutenden Job einer Haushälterin und ist so etwas wie die gute Seele für ihren Arbeitgeber Paul Albrecht. Sie backt ihm oder seiner Ziehtochter ihre liebsten Kuchen, sorgt dafür, dass das große Haus immer tipptopp sauber ist usw. Mit der deutlich jüngeren und schwierigen Verlobten ihres Chefs allerdings versteht sie sich gar nicht und so will sie schweren Herzens kündigen - ein Schritt, der für die allein erziehende Mutter ohne Ausbildung und Studium sicherlich nicht leicht ist.
Aber der Tag der Kündigung wird zum Tag der Biene....
Wie Marga ihrem Chef hilft, mit der Trauer eines furchtbaren Schicksalsschlages umzugehen, wie sie die Probleme mit ihrer erwachsenen Tochter und ihre eigenen Traumata angeht und dabei immer wieder von ihren wunderbaren Freundinnen bestärkt, aufgefangen und herausgefordert wird, davon erzählt u.a. Das Lied der Biene.
Beim Lesen habe ich die meiste Zeit gelächelt und es ging mir einfach gut dabei, die Geschichte zu erlesen.
Dass sich eine Liebesgeschichte zwischen nicht mehr ganz jungen Menschen entwickelt, ist schon mal etwas, was mich sehr für die Geschichte einnimmt. Dazu kommt, dass die Protagonisten nicht eindimensional bleiben, sondern wirklich beim Lesen zum Leben erwachen. In ihren Dialogen und Handlungen sind sie alle sehr reflektiert und warmherzig und ich habe mich in mehrere der Protagonisten wirklich schockverliebt. ♥
Wir fiebern vor allem mit Marga mit, die sich im Verlauf des Romans wirklich sehr stark weiterentwickelt, aber dennoch immer sie selbst bleibt. Aber auch alle anderen "Nebenfiguren" erhalten ihren Platz und ihre Geschichten - und das hat mir beim Lesen wirklich sehr gefallen.
Ich habe es wirklich genossen, in Gabrieles Geschichte einzutauchen, die zum Teil in Lissabon spielt und in der ein wunderschönes Hotel vorkommt (in dem ich unfassbar gerne übernachten würde, leider ist es "nur" ausgedacht). Die Atmosphäre des Romans hat mich wirklich gefangen genommen und ich bin beim Lesen richtig versunken - einfach perfekt!
Wer sich ein perfektes Buch für den Sommerurlaub wünscht oder etwas gegen den verregneten Frühsommer in Deutschland braucht, dem kann ich das Buch wärmstens empfehlen.
Es ist ein Wohlfühlroman mit Tiefgang, der mich immer wieder zur Reflexion meines eigenen Lebens gebracht hat und ich gebe eine eindeutige und klare Leseempfehlung ab!

Bewertung vom 02.06.2024
Dieckerhoff, Christiane

Vergebens / Ermittlungen im Spreewald Bd.4


sehr gut

MORD IM SPREEWALD
... für mich der erste der Spreewald Krimis und es geht auch, wenn man die Reihe vorher nicht kannte, zum Glück.
Solide gemachter Krimi mit einem spannenden Finale und guter Auflösung.
Besonders gut gefiel mir das Lokale, das kam wirklich sehr gut rüber. Die Personen sind gut charakterisiert und die ermittelnde Beamtin Klaudia eine sympathische und intelligente Person.
Ich habe mich beim Lesen gut unterhalten und den Roman schnell durchgelesen!

Bewertung vom 01.06.2024
Wilson, Stuart

Wie man ein Monster zum Leben erweckt / Prometheus Highschool Bd.1


sehr gut

Prometheus Highschool - Wie man ein Monster zum Leben erweckt - ist ein Roman, der sich um die junge Athena dreht. Sie hat einen unfassbaren Wissensdurst und der Roman beginnt damit, dass sie versucht, den Nachbarskater Erwin mithilfe von Blitzschlägen und einer schwierigen Konstruktion zum Leben zu erwecken.
Damit - und auch damit, dass sie es schafft! - qualifiziert sie sich dazu, die Prometheus Highschool zu besuchen. Das erste Halbjahr des Schuljahres findet auf einem ehemaligen Ozeandampfer statt, und zwar mitten im Ozean!
Die Geschichte ist wirklich lebhaft geschrieben, die Charaktere alle sehr gut gezeichnet und für ein Jugendbuch recht vielschichtig. Mir gefiel neben Athena vor allem Godfrey sehr gut, ein Junge, der im Rollstuhl sitzt und versucht, sich eine Apparatur zu bauen, die ihm helfen soll, die diversen Treppen und Hindernisse des maroden Schiffes zu bewältigen.
Es gibt magische Figuren, düstere Geheimnisse und auch eklige Stellen, an denen die Schüler Leichenteile aneinander nähen sollen.
Ich habe mich das ganze Buch hindurch gut amüsiert und empfehle es jedem lesebegeisterten Jugendlichen, der sich für Naturwissenschaften und Magie begeistern kann!
Die Geschichte selbst ist zwar abgeschlossen, aber der Auftakt einer Reihe. Ich bin gespannt auf die weiteren Teile und bin sicher, die Reihe wird Erfolg haben!

Bewertung vom 01.06.2024
Geiger, Ernst

Mordsmann


ausgezeichnet

Sehr gut gemachter True Crime über einen unfassbaren Serienmörder
Über Jack Unterweger hatte ich bisher schon Austrian Psycho gelesen, das aber ein eher experimentell geschriebener Stoff war und wenig Hintergrund vermittelt.
In Mordsmann, geschrieben vom Chef-Ermittler des Falles, ist das ganz anders. Hier wird der Fall Jack Unterweger wirklich aufgerollt. Aus Sicht verschiedener Personen geschildert, aufgelockert durch Zeitungsartikel, Interviews im Radio, Tagebuchaufzeichnungen und Gerichtsprotokollen wird der Zeitraum 1990 bis 1994 beleuchtet und vor dem Leser ausgebreitet.
Ich habe während des Lesens wirklich Gänsehaut verspürt und bin sehr schnell durch das Buch gekommen. Jack Unterweger - er muss ein unfassbarer Mann gewesen sein. Er hat so viele Menschen getäuscht und mit seinem Charme eingewickelt. Er hat mehrere Frauen auf brutale Art und Weise getötet, viele gequält und gedemütigt, hat Menschen ausgenutzt und immer nur auf seinen eigenen Vorteil geschaut – ein klassischer Psychopath eben.
Besonders gut gefallen hat mir daher auch die Charakterisierung eines Psychopathen des FBI Profilers, der auch Jack Unterweger als einen solchen identifiziert hat und dessen Ausführungen mich sehr an die Bücher von Lydia Benecke erinnerten. (Ich liebe die Bücher und ihre Art, Psychopathen zu "erklären".)
Auch die Gerichtsszenen waren sehr stark und super lesbar, sowie natürlich alle Geschichten, die sich um Jacks wechselnde und teilweise gleichzeitige Freundinnen drehten.
Wirklich vielseitig und abwechslungsreich geschrieben und ein echter Lese-Genuss!
Ich bin wirklich begeistert von dem Roman und kann ihn jedem True Crime Fan empfehlen!

Bewertung vom 30.05.2024
Schrittweise, Dario

Kaleidoskopische Welten


ausgezeichnet

Ein überraschendes Kaleidoskop an Kurzgeschichten!
Kaleidoskopische Welten ist eine Sammlung von kurzen Texten, die wirklich überraschen. Es gibt Märchen, Fabeln, Prosa und sogar szenische Theatergeschichten!
Mir haben alle Texte sehr gut gefallen, der Stil war durchweg sehr gut lesbar und ich habe selbst bei den sehr kurzen Texten einen Bezug aufbauen können zu den Personen.
Für mich war viel dabei, was mich persönlich berührt hat und noch länger im Gedächtnis bleiben wird.
Besonders gut gefiel mit das Stück in den Bergen, hier passte einfach alles super - Atmosphäre, Figuren, Denkanstöße, Ende!
Als Fan von Ray Bradbury waren auch die beiden Geschichten Die Kinder von Neopangea und Planet XM-1556-Lb Highlights für mich. Und bei "Warum sollten wir Sie einstellen?" musste ich echt lachen.
Der Autor hat die Geschichten wie ich finde gut sortiert, aber regt auch dazu an, das Buch wirklich wie ein Kaleidoskop zu behandeln und einfach mal durcheinander zu lesen. Das werde ich mit Sicherheit noch machen und bedanke mich jetzt aber schon mal für eine sehr gute Lektüre!
Klare Leseempfehlung!

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 30.05.2024
Geschke, Linus

Wenn sie lügt


sehr gut

In Wenn sie Lügt geht es um Nina und Goran, Nachbarn in einer Kleinstadt. Nina war vor fast 20 Jahren mit dem etwas älteren David zusammen, der ein junges Paar auf einem Parkplatz brutal getötet hat, kurz nachdem die beiden nicht sich getrennt hatten.
Heute, fast 20 Jahre später, bekommt sie seltsame anonyme Briefe und ihr ehemaliger Jugendfreund Goran kommt auf Bitten ihrer Mutter zurück und steht ihr bei.
Die Geschichte entwickelt sich solide und spannend. Immer wieder werden die einzelnen Personen der ehemaligen Schülerclique beleuchtet - wie waren sie 2004 und wie und wer sind sie heute? Band werden neu geknüpft, eine alte Liebe erwacht neu und Freundschaften erweisen sich als viel beständiger und belastbarer als erwartet.
Goran ist nicht unbedingt der typische Held eines Thrillers - er ist ein tätowierter, am Rande der Legalität arbeitender Besitzer mehrerer Wettbüros in Berlin. Sowohl Nina als auch er haben eine gescheiterte Ehe hinter sich.
Wie sich die beiden wieder finden und welche Auflösung es gibt, hat mir sehr gut gefallen.
Auch die anderen Charaktere wurden sehr gut skizziert und passten sehr in die Geschichte.
Ich mag es immer, wenn die Perspektiven wechseln und das gut gemacht ist - das ist hier klar der Fall. Es wird immer abwechselnd aus Gorans oder Ninas Sicht geschrieben und ab und zu kommt der Briefeschreiber als ER dazu. Diese Kapitel liebte ich besonders, weil hier die dunkle Seite sehr gut geschildert wurde und ich solche Ebenen bei Thrillern immer faszinierend finde.
Mein Fazit - ein wirklich gut lesbarer, solider Thriller mit passendem Ende. Optisch außerdem echt ein Hingucker durch den wunderschönen Farbschnitt!

0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.