Benutzer
Benutzername: 
smartie11
Wohnort: 
In Niedersachsen
Buchflüsterer: 

Bewertungen

Insgesamt 917 Bewertungen
Bewertung vom 06.12.2022
Kalpenstein, Friedrich

Prost, auf die Gaukler


ausgezeichnet

Was soll ich sagen… einfach gut, Prost!

„Ganz ehrlich, Constantin, ich finde es super. Abgesehen davon, dass ein Mord passiert ist. Hier gibt es zu essen, zu trinken, unsere Ermittlungen werden mit Musik untermalt und überall riecht es gut. Außer hinten bei den Toilettencontainern.“ (Felix Fink, S. 152)

Meine Meinung:
Volksfest in Brunngies – das gesellschaftliche und kulinarische Highlight des Jahres! Um den Auftakt gebührend zu feiern, hat man kurzerhand Schlager-Sternchen Ron Goldinger engagiert, der bei seinem Auftritt im Festzelt von seinen Fans frenetisch gefeiert wird. Doch war er eben noch auf der Showbühne, liegt er kurze Zeit später auch schon mit Armbrustpfeil in der Kehle hinter dem Festzelt, während drinnen noch immer der Bär steppt. Für HK Tischler und POM Fink der Start einer herausfordernden Ermittlung zwischen Festzelt, Geisterbahn, Karussell, Hendl´n und gebrannten Mandeln…
Ein klassischer und von der Reihe gewohnter Krimiauftakt: eine frühe Leiche, mit viel Humor und in skurrilem Rahmen serviert. Dazu ein außergewöhnliches volksfestliches Setting mit jeder Menge potenziell verdächtiger Charaktere. Auch dieser Band hat wieder alles, was ein guter humorvoller Regionalkrimi braucht. Nach altbewährter TuF-Methode ermittelt sich unser Chiemgauer CSI-Dream-Team durch die zahlreichen Irrungen und Wirrungen hindurch, folgt falschen und richtigen Fährten und glänzt dabei immer wieder mit saloppen Sprüchen („Ich habe im Kühlschrank einen Joghurt, mit dem ich länger zusammen bin, als deren Ehe gedauert hat“) und wunderbarer, teils fliehkraftunterstützter Situationskomik. Dabei reift unser guter Fink unter dem Patronat von Resi-Aushilfsherrchen Tischler langsam zum „James Bond von Brunngries“ heran und steuert gleich mehrere coole und humorige Actionszenen bei. (Fink über sich selbst: „Ich bin wie ein VW Käfer mit einem Porschemotor. Dem siehst du von außen auch nicht an, was in ihm steckt.“). So ist es auch kein Wunder, dass die beiden – ein Volksfest und geschätzte 50.000 Kalorien später – einmal mehr die richtigen Schlüsse ziehen und nach „Alarm für Cobra 11“-artiger Verfolgungsjagd die Handschellen zuschnappen lassen können.
Ein erneut rundum gelungener „who dun it“-Krimi mit viel Lokalkolorit und Lachmuskelreizung. Doch einer zentralen Frage wird sich Autor Friedrich Kalpenstein im nächsten Band stellen müssen: Wird das Techtelmechtel zwischen Resi und Constantin zur Dauerbeziehung werden? 😊

FAZIT:
Hier tanzt der kleine Sündenengel mit dem Goldinger auf Wolke sieben Polka. Prost, auf die nächsten zehn Bände!

Bewertung vom 02.12.2022
Wagner, Jens I.

Das Geheimnis des letzten Piraten - Timmi Tobbsons drittes Rätselabenteuer


ausgezeichnet

Ein modernes Piraten-Abenteuer mit vielen kniffligen Suchbildern

Unsere Meinung:
Dies ist bereits der dritte Band um das Abenteuer rund um den Piratenschatz des Lotterlulu. Wir kannten die ersten beiden Bände zwar noch nicht, hatten aber überhaupt kein Problem, in die Handlung hineinzufinden, da Autor Jens I. Wagner zu Beginn eine kurze und sehr gelungene Zusammenfassung der Ereignisse wiedergibt.
Nach einem geheimnisvollen Prolog startet die Geschichte auf einer Yacht mitten in der Karibischen See, wo ein Forschungsteam zusammen mit den drei pfiffigen Kids Timmi, Lilli und Marvin das Wrack der „Belle“, dem größten Transportschiff des berüchtigten Piraten Lotterlulu, untersucht. Ruck-Zuck entdecken sie dabei ein bis dato wohl gehütetes Geheimnis und sind damit mittendrin in einem spannenden Abenteuer. Doch eine mysteriöse Geheimorganisation hat sich bereits an ihre Fersen geheftet…
Es geht also gleich spannend los, sodass mein Sohn (11) und ich gleich angefixt waren von diesem karibischen Abenteuer, das ein hohes Tempo aufweist und uns an viele, sehr atmosphärische und faszinierende Schauplätze geführt hat. Zwischen unseren Helden und den geheimnisumwitterten „Wächtern“ entspinnt sich ein Katz- & Maus-Spiel, das bis zum Schluss für viel Spannung, Gefahr und ordentlich Action sorgt. Am Ende der rund 30 kurzen Kapitel findet sich dann jedes Mal eine (manchmal auch mehrere) Rätselfrage(n). Meistens findet man die Antwort auf dem dazugehörigen (stets super gelungenen) Suchbild, aber auch der Text will aufmerksam verfolgt werden, da sich hier oft Hinweise verstecken. Auch der Einsatz von Lupe, Stift, Spiegel und ggf. kleiner Taschenlampe kann sehr hilfreich sein! Das ist mitunter ganz schön knifflig und an manchen Rätseln, die meist echt scharfe Augen voraussetzen, haben wir uns zunächst die Zähne ausgebissen. Das ist aber überhaupt kein Beinbruch, denn als „Erste Hilfe“ gibt es am Ende des Buches für jedes Rätsel einen passenden Hinweis. Und sollte man partout mal nicht auf die richtige Auflösung kommen, kann man einfach weiterlesen, denn alle Auflösungen gibt es immer zu Beginn des folgenden Kapitels. So ist möglichem Rätselfrust perfekt vorgebeugt!
So hat uns dieses Buch ein paar spannende, kurzweilige und sehr schöne Lesestunden beschert! Ich, als Erwachsener, habe mich darüber hinaus noch über die „Easter Eggs“ mit Monkey Island und Zack McKracken gefreut!

FAZIT:
Spannender & kurzweiliger Lesespaß mit vielen knackigen Rätseln und super Illustrationen – toll gemacht!

Bewertung vom 29.11.2022
Graßhoff, Marie

Blühender Verrat / Spring Storm Bd.1


ausgezeichnet

Eine wahnsinnig spannende Dystopie mit tollen Charakteren

„Nachdem sich im Jahr 2050 für einige Sekunden ein Wurmloch nahe dem Mond bildete, gelangte die sogenannte Quellmaterie in unser Sonnensystem. Seither kamen nicht nur Millionen in den Unruhen ums Leben, etwa achtzig Prozent aller Menschen und Tiere erliegen auch den Veränderungen, die die Strahlung in organischer und anorganischer Materie auslöst.“ (S. 52)

Meine Meinung:
Im Jahr 2050 gelangt fremdartige Materie auf die Erde, verändert das komplette Ökosystem des Planeten und setzt die bisherigen physikalischen Gesetze zum Teil außer Kraft. Die Natur - kosmisch verstrahlt - bringt sonderbare und gefährliche Mutationen hervor, sowohl bei Menschen als auch bei Tieren. Die internationale Gesellschaft ist gespalten zwischen den „normalen“ Menschen und Menschen, die durch die kosmische Strahlung übernatürliche Kräfte entwickelt haben, die „Cosmic Powers“. Anhaltende und weltweite Kriege sind die Folge, genauso wie Migration, Angst und Schrecken…
Ein düsteres und gleichzeitig sehr spannendes Szenario, das sich Marie Graßhoff für ihre packende Dystopie erdacht hat. Die 17jährige Einzelgängerin Cora, die schon mit sieben Jahren ihre Eltern im Krieg verloren hat und bereits so viel durchmachen musste, ist mir von der ersten Seite an unglaublich sympathisch. Die Welt, in der sie sich zurechtfinden muss, ist lebensfeindlich und kompliziert. Und das große Rätsel um Coras unglaubliches Glück, dass ihr immer wieder das Leben gerettet hat, sorgt für viele Fragezeichen, bei Cora, ihren Mitmenschen und auch bei uns Lesenden. Durch diese wunderbare, toughe Protagonistin, die mit dem blumigen Kater Bob einen ganz herzerfrischenden kleinen Sidekick erhalten hat, und die unglaublich faszinierende und atmosphärische Welt, entwickelt dieses Buch sehr schnell einen unglaublichen Sog.
Wie es seit „Harry Potter“ ungebrochen angesagt ist, spielt auch in dieser Story eine „Schule“, die „East European Academy of Cosmic Powers“, eine zentrale Rolle. Der Autorin ist es aber sehr gut gelungen, diese Akademie nicht zu einem farblosen Abklatsch werden zu lassen, sondern sie zentral in ihren Plot einzubinden und ganz eigenständig zu kreieren. Sehr gut gemacht!
Die Story bleibt bis zum Schluss spannend, weist einige Überraschungen, schöne Charakterentwicklungen und auch wahrlich actionreiche Szenen auf. Wie es vom ersten Band einer Dilogie zu erwarten ist, werden nur wenig Rätsel in Band eins aufgelöst, sodass man die „volle Wucht“ dieser Geschichte erst zusammen mit Band zwei wird erlesen können. Ich freu´ mich drauf! 😊

FAZIT:
Spannend, innovativ und unglaublich atmosphärisch – ein ganz starker erster Band für diese Dilogie!

Bewertung vom 15.11.2022
Ganner, Annalena

Alles selbst gemacht!


ausgezeichnet

Einfach & lecker – diese Rezepte eignen sich auch für Anfänger!

„Selbstmachen geht Hand in Hand mit den Themen Nachhaltigkeit und Gesundheitsbewusstsein und bedeutet meistens weniger Müll, weniger Zutaten und keine Zusatzstoffe“ (S. 10)

Meine Meinung:
Die 25jährige Südtirolerin und erfolgreiche Foodbloggerin Annalena Ganner möchte mit diesem Buch beweisen, dass viele als Convenienceprodukt gekaufte Lebensmittel ganz einfach selbst herzustellen sind. „Leckere Rezepte, die viel EINFACHER sind, als sie aussehen“ heißt das vollmundige Versprechen, und meiner Meinung nach wird es auch voll und ganz gehalten!

Dieses Kochbuch ist wirklich erstaunlich vielseitig und umfangreich: Neben Brot, Pasta, Aufstrichen & Dips, Snacks und Backwerk & Desserts gibt es auch Einiges „Aus aller Welt“ (wie z.B. Focaccia und Burger) und „Geschenke aus der Küche“ (Pralinen & vegane Chocolate-Chip-Cookies) zu entdecken. Rund 50 Rezepte finden sich hier, die von bekannten „Standards“ (wie Ciabatta, Eiernudelteig, Pizza & Co.) bis hin zu regionalen Spezialitäten (z.B. „Vinschger Paareln“ & „Peperoni-Zitronengras-Curry“) reichen und somit für viele Gelegenheiten nutzbar sind. Alle Rezepte sind gut erklärt und wirklich recht einfach nachzukochen und dürften damit auch Anfänger vor keine allzu großen Probleme stellen. Erste Erfolgserlebnisse in der Küche sind garantiert! Einige der Rezepte sind darüber hinaus auch noch wirklich schnell zubereitet, was mir für den Alltag sehr gut gefällt.

Für „Semi-Profis“ in der Küche dürften diese Rezepte hingegen schon fast zu „einfach“ sein, aber das ist halt auch nicht die Zielgruppe dieses Buches!

FAZIT:
Nachhaltiger, gesünder und meist auch viel leckerer – mit diesen Rezepten gelingt´s!

Bewertung vom 15.11.2022

Tagebuch eines Noobs Kriegers - Der Comic Bd. 3 - Quer durch die Wüste


sehr gut

Ein cooler und humorvoller Comic aus dem Minecraft-Universum

Unsere Meinung:
„Minecraft“ ist ein absolutes Phänomen und unser 11jähriger Sohn liebt alles, was damit zu tun hat. „Quer durch die Wüste“ ist der dritte Band der Comic-Reihe, die sich wiederum auf die erfolgreiche, gleichnamige Comic-Buch-Reihe bezieht, die das Abenteuer des Dorfbewohners Minus erzählt. Man sollte hier also am Besten mit dem ersten Comic-Band (ISBN: 978-3741524776) anfangen!
Der dritte Band schreibt die abenteuerliche und humorvolle Reise von Möchtegern-Krieger Minus, dem sympathischen Zombie Blurp und der toughen Kriegerin Malwine weiter. Natürlich versucht Profikrieger Alberik weiterhin, die Pläne zu durchkreuzen – und lüftet dank hartnäckiger Nachfragen seiner Azubine Bagel das Geheimnis, warum er unbedingt und stets einen Helm tragen muss…
Besonders gut gefallen haben meinem Sohn neben dem „echten“ Minecraft-Feeling insbesondere die coolen Illustrationen von Jez & Odone. So hat er diesen Comic ruck-zuck verschlungen und freut sich auf den nächsten Band!

FAZIT:
Für kleine Minecraft-Fans genau das Richtige – aber bitte mit Band 1 der Comics anfangen!

Bewertung vom 15.11.2022
Klüpfel, Volker;Kobr, Michael

Der große Coup des Monsieur Lipaire / Die Unverbesserlichen Bd.1


sehr gut

Eine sympathische Gaunerkomödie in traumhafter Kulisse

„Das Leben ist zu kurz und zu schön, um sich darüber Sorgen zu machen.“ (S. 68)

Meine Meinung:
Nach mehreren Enttäuschungen im Leben – beruflich wie privat – hat sich Ex-Apotheker Wilhelm Liebherr alias Guillaume Lipaire im beschaulichen Port Grimaud an der Côte d'Azur niedergelassen und schlägt sich dort als Lebemann mit so allerhand kleineren und größeren Gaunereien durch. Als er sich dabei eines Tages unverhofft mit der Leiche eines Unbekannten konfrontiert sieht und auch noch auf den geheimnisvollen Hinweis auf einen „Tresor d´Or“ stößt, ist er sich sicher: Hier wartet ein Schatz darauf, von ihm gefunden zu werden!

Schnell ist man mittendrin in dieser charmanten Gaunerkomödie und dem quirligen, berühmten Örtchen, dessen findige Einwohner es sich zur Aufgabe gemacht haben, den Touristen mit allerhand Nepp und Schlepp das locker sitzende Geld aus der Tasche zu ziehen. Zu Beginn erinnert der Plot sehr an die großartige Komödie „Immer Ärger mit Harry“ von Alfred Hitchcock, bis sich die Story mehr auf die Schatzsuche fokussiert, die für meinen Geschmack etwas ausgeklügelter hätte sein dürfen. Überhaupt ist die Geschichte an sich zwar durchaus solide, aber nicht wirklich pfiffig. Das mögen sich auch die beiden Autoren gedacht haben, da sie sich mitunter selbst auf die Schippe nehmen („In einem vernünftig konzipierten Krimi könnte man das so nicht erzählen, das wäre viel zu unglaubwürdig!“ S. 272). Dafür ist die Geschichte gespickt mit viel Humor und Lokalkolorit, was eine tolle und sehr unterhaltsame Atmosphäre schafft. Natürlich dürfen bei diesem Schauplatz auf kleine Reminiszenzen an den wunderbaren Louis de Funès nicht fehlen („Nein! Doch. Oh!“ – S. 45), der im Commissaire Marcel ein kleines Pendant gefunden hat.

Die Stärke dieses Buches ist damit nicht die Storyline, sondern es sind vielmehr die wunderbaren Charaktere und das malerische Setting, das „Die Unverbesserlichen“ lesenswert macht. Von so einem bunten Haufen liebenswerter Figuren habe ich schon lange nicht mehr gelesen. Neben Lipaire glänzen der treu-verliebte Karim, die adipöse und extrem findige Alltags- & Handyladenmanagerin Delphine, der ehemalige Fremdenlegionär und Hühne mit Fistelstimme & Blumen-Fetisch Paul, die alternde Lebedame mit den unzähligen frivolen Geschichten Lizzy und last but not least die pfiffige und hobbydealende Bürgermeistertochter Jacky. Dieses Grüppchen kann man – allen Gaunereien zum Trotz – einfach nur gernhaben! Ihnen gegenüber macht sich die skrupellose und höchst hochnäsige Familie Vicomte sehr gut als Antagonisten.

Am Ende beschert dieses Buch nach einem schon fast „Ocean´s Eleven“-artigen Finale, einige höchst unterhaltsame Lesestunden, die Lust auf mehr machen. Gut, dass noch nicht alle Geheimnisse und Fragen in diesem Band beantwortet wurden… 😉

FAZIT:
Auch wenn die Storyline einen besonderen Pfiff vermissen lässt, bescheren die wunderbaren Charaktere und das tolle Setting unterhaltsame Lesestunden!

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 08.11.2022
Jensen, Jens Henrik

EAST. Welt ohne Seele / Jan Jordi Kazanski Bd.1


gut

Im Netz der Witwe – ein ausgeklügelter Spionage-Thriller mit etwas schleppendem Beginn

„Er war gezwungen, sich selbst zu zerstören. Stück für Stück, Gedanke um Gedanke, Schmerz um Schmerz. Erst wenn er unterwegs alles verloren hatte, würde er nackt dastehen und wissen, wohin er gekommen war.“ (S. 72)

Meine Meinung:
Der dänische Bestseller-Autor Jens Henrik Jensen dürfte sicherlich Vielen schon durch seine OXEN-Reihe bekannt sein. Mit „EAST“ wurde nun sein Debutroman aus dem Jahre 1997 erstmals auf Deutsch veröffentlicht.
Ein russischer Major und seine Frau werden durch ein Bombenattentat in Moskau getötet, während zeitgleich ein unbekannter Mann am helllichten Tag in einer Bar erschossen wird. Auch wenn es der CIA-Führungsebene nicht gefällt, ist der Alkoholiker und ausgemusterte Agent Jan Jordi Kazanski augenscheinlich der beste Mann, um die Hintergründe dieser Taten aufzudecken. Und so entsendet man ihn auf eine tödliche Mission nach Krakau…
Ich muss zugeben, dass ich zu Beginn so meine Schwierigkeiten mit diesem Buch hatte, ebenso wie mit seinem Protagonisten Kazanski. Über die ersten zwei Drittel des Buches bin ich mit ihm überhaupt nicht warm geworden. Er war mir überhaupt nicht sympathisch, seine Entscheidungen oftmals wenig nachvollziehbar und seine – warum auch immer – anscheinend magnetische Wirkung auf Frauen ein Rätsel.
Auch die Geschichte hat mich zunächst wenig gefesselt, dafür mehr verwirrt. Regelrecht verworren ging es stellenweise zu, wenn man als Leser genauso den Anschluss von Szene zu Szene verliert wie der sturzbetrunkene Protagonist selbst. Das mag vielleicht bewusstes Stilmittel sein, mir hat es aber nicht gefallen. Über weite Strecken des Buches bleibt der Plot rätselhaft und irritierend. Auch wenn regelmäßige Anschläge für gewisse Spannungsspitzen gesorgt haben, habe ich doch den intensiven „Thrill“ vermisst, den ein Top-Thriller ausmacht.
Erst im letzten Drittel hat sich das Blatt gewendet, Puzzlestückchen setzten sich – quälend langsam – zusammen und ich bekam mehr Nähe zu den Protagonisten. Dafür ist es Jens Henrik Jensen gelungen, für mehr als eine faustdicke Überraschung zu sorgen. So fügt sich am Ende vieles, aber nicht alles, zusammen und es verbleibt der Eindruck, eine intelligent erdachte Geschichte gelesen zu haben, die doch noch einiges an Luft nach oben besitzt. So merkt man diesem Buch an, dass es ein Erstlingswerk ist, und dass der Autor inzwischen durchaus gereift ist.
Was mir allerdings gut gefallen hat, ist die Einbettung realer Fakten aus der Welt der Spionage (wie der Querverweis auf die beiden Doppelagenten Aldrich Ames und Harold J. Nicholson) sowie eine interessante wie beängstigende „Theorie“ aus der Wissenschaft.
Insgesamt vergebe ich schwache drei-vier Sterne.

FAZIT:
Eine intelligente Story, streckenweise verwirrend erzählt und mit eher unnahbaren Charakteren.

Bewertung vom 04.11.2022
Eich, Eva

Escape Room Adventskalender. Die Lebkuchenspur


ausgezeichnet

Das Geheimnis des Zauberers – ein toller Rätselspaß für die Adventszeit!

„Vorsichtig stiegen sie in die Dunkelheit hinab. Die Strahlen ihrer Taschenlampen tanzten über die Stufen und warfen unheimliche Schatten an die Wände.“

Unsere Meinung:
Escaperoom-Bücher und -Spiele schießen ja seit einiger Zeit wie Pilze aus dem Boden, und Autorin Eva Eich hat sich hierbei bereits einen Namen gemacht und schon einige erfolgreiche Bücher veröffentlicht. Mit „Die Lebkuchenspur“ kommt nun der dritte Rätsel-Adventskalender für Kids ab neun Jahren heraus.
Kurz vor der Weihnachtsfeier der Schule wird der Tombola-Hauptpreis geklaut und Hobby-Zauberer Cosmo nimmt die Spur auf, die ihn zu einer alten, unheimlichen Villa und einem ganz besonderen Abenteuer führt…
Es ist eine spannende und atmosphärische Geschichte mit einigen Überraschungen und einem Schuss Magie, die und sehr gut gefallen hat und schon fast an ein kleines, modernes Weihnachtsmärchen grenzt. Sie ist absolut lesenswert und alles andere als eine dahingeschriebene Rahmenhandlung für Rätsel, wie man es leider von manchen anderen Rätselbüchern und -spielen kennt.
Die Rätsel und das Konzept machen dieses Buch zu einem ganz besonderen Leseerlebnis. Die täglichen Rätsel sind abwechslungsreich (Bilder-, Zahlen- und Texträtsel in Reimform), kindgerecht und größtenteils auch sehr gut lösbar, manche etwas kniffliger als andere. Dafür gibt es aber auch Tipps, wenn man mal nicht weiterkommt. Und wenn selbst das nicht hilft, kommt man mit dem Suchen des richtigen Bildausschnitts trotzdem weiter. Das ist wirklich super gelöst und beugt Frust vor! Besonders schön fanden wir, dass die Auflösung der Rätsel immer im Text des Folgekapitels mit eingebaut wurde.
Sehr schön sind auch die wunderbaren Illustrationen von Toni Hamm. Sie passen perfekt zum Text und lassen sich sehr gut „rätseln“. Darüber hinaus sind sie sehr stimmungsvoll, ja manchmal schon richtig geheimnisvoll. Eine perfekte Symbiose von Text und Bildern!
Wir hatten wirklich eine Menge Spaß und unterhaltsamer Lese- und Rätselstunden mit diesem Buch – vielen Dank! 😊

FAZIT:
Tolle Geschichte, tolle Rätsel und tolle Bilder – hier sind spannende Lesestunden garantiert!

Bewertung vom 02.11.2022
Föhr, Andreas

Herzschuss / Kreuthner und Wallner Bd.10


ausgezeichnet

Ein solider & humoriger Regionalkrimi und ein „must read“ für Fans der Reihe

„Ja logisch, so muss es gewesen sein!
So – oder irgendwie anders.
Vielleicht doch eher anders.“ (S. 339)

Meine Meinung:
Für den mittlerweile zehnten Fall des so ungleichen Ermittler-Duos HK Clemens Wallner und POM Leonhardt „Leo“ Kreuthner hat sich Bestseller-Autor Andreas Föhr etwas ganz Besonderes ausgedacht: Es beginnt mit einer kruden und sehr grenzwertigen Idee Kreuthners und endet mit den wohl ernstesten Problemen, die er jemals hatte – und Probleme hat der Gute Leo ja schon viele gehabt… 😉
Mal wieder entspinnt sich ein verzwickter Fall mit mehreren potenziell verdächtigen Personen, wobei sich der überambitionierte Staatsanwalt Tischler sehr schnell auf Leo Kreuther einschießt. Natürlich gibt sich Wallner alle Mühe, die Unschuld seines Kollegen und sowas-wie-Freundes zu beweisen. Und ganz selbstverständlich lässt es sich auch Kreuthner selbst nicht nehmen, Ermittlungen auf eigene Faust durchzuführen und dabei mehr als nur ein Gesetz und auch eine Nase zu brechen.
Neben einem grundsoliden Kriminalfall besticht dieses Buch also insbesondere durch den starken Fokus auf Leo, der einmal mehr alle Register zieht. Damit ist dieser Band insbesondere für Fans dieser Reihe ein absolutes „must read“, während „Reihen-Neulinge“ nicht unbedingt mit diesem Band starten sollten. Auch die anderen, liebgewonnenen Reihen-Gimmicks dürfen im Jubiläumsband natürlich nicht fehlen, so gibt es wie gewohnt urige und ulkige Eskapaden von „Freiherr“ Opa Manfred und freilich auch einige Szenen in der Mangfallmühle, dem sympathischen Sündenpfuhl Miesbachs.
Aber auch frischen Wind gibt es im zehnten Band, denn mit der etwas stürmischen und latent geheimnisumwitterten Karla Tiedemann gibt es nicht nur eine neue Vorgesetzte für Clemens Wallner, sondern auch einen etwas holprigen Start…

FAZIT:
Auch im zehnten Band macht diese Reihe einfach Spaß!

Bewertung vom 14.10.2022
Kristoff, Jay

Das Reich der Vampire Bd.1


ausgezeichnet

Der letzte Silberwächter – rabenschwarz und absolut fesselnd

„Ein Leben ohne Bücher ist ein nicht gelebtes Leben“

„Wir sind die Hoffnung der Hoffnungslosen. Das Feuer in der Nacht. Wir werden im Dunkeln umgehen, so wie sie, und sie sollen unsere Namen kennen und verzweifeln. Denn so lange, wie sie brennen, werden wir die Flamme sein. So lange, wie sie bluten, werden wir die Klingen sein. So lange, wie sie sündigen, werden wir die Wächter sein. Denn wir sind silbern.“

Meine Meinung:
Nach der absolut genialen „Nevernight“-Trilogie war ich extrem gespannt auf das neuste Werk des australischen Bestseller-Autors Jay Kristoff. Über tausend Seiten bringt dieses Epos mit, und eine düstere, ja rabenschwarze Geschichte voller Gewalt, Verlust und Trauer. Aber auch voller Hoffnung, Freundschaft, Mut und Brüderlichkeit.
Auch diese Geschichte lässt Jay Kristoff erzählen, diesmal von seinem Protagonisten selbst: Gabriel de León, der „schwarze Löwe“, zum Helden stilisiert und selbst doch tief gefallen, fristet sein Dasein in Gefangenschaft – und erzählt die Geschichte seines Lebens…
Rasend schnell hat mich dieses Buch ganz tief in seinen Bann gezogen. Gabriel ist kein klassischer Held, ebenso wenig wie es Mia Corvere aus den Nevernight-Chroniken war. Die Welt, die hier auf uns wartet, ist düster und gefährlich, verkommen und falsch. Eine ewige Nacht hat sich über sie gelegt und mit ihr haben die Vampire sich aufgeschwungen, die Herrschaft über die Menschen an sich zu reißen. Die Könige, Fürsten und Geistlichen der Menschen glauben noch, diesen unheiligen Krieg gegen die übermächtigen Wesen des Dunkels gewinnen zu können, während die großen Häuser der ältesten Vampirdynastien strategische Entscheidungen treffen.
Durch die Erzählweise springt diese Geschichte hin und her, vor und zurück. Hierdurch ergeben sich immer wieder Cliff-Hanger, wenn im nächsten Kapitel wieder ein neuer Handlungsstrang aufgenommen wird. Das hält Spannung und Tempo hoch, auch wenn Jay Kristoff zwischendurch den Fokus ein bisschen mehr auf die Beschreibung von Szenerie und Atmosphäre legt. Einmal mehr beweist der Autor, wie gut er darin ist, eine dichte und stets latent bedrohliche Atmosphäre zu schaffen.
Auch seinem Schreibstil bleibt der Autor weiterhin treu: immer wieder rau, blutig und brutal („und zerquetschte ihm das rechte Auge wie ein verfaultes Ei“), um dann zwischendurch doch wieder mit leisen, fast poetischen Anklängen zu überraschen („Sie war Stille. Sie war gefallenes Laub. Sie war ein blutroter Fleck, der sich leise auf dem Tanzboden ausbreitete und bei dessen Anblick mein Herz das Schlagen aufgeben wollte. Das Tropfen von heißem Wachs auf nackter Haut. Die erste tastende Berührung der Zunge einer Geliebten im offenen begehrenden Mund.“). Ein vielfältiges Spektrum äußerst kreativer Flüche und Beschimpfungen darf bei Jay Kristoff dabei natürlich auch nicht fehlen („k*ckhirniges F*ckwiesel“ / „gossengeborener W*chslappen“).
Nach den Nevernight-Chroniken hat mich Jay Kristoff auch mit diesem Buch nicht enttäuscht – absolut ganz und gar nicht!

FAZIT:
Ein Epos, so düster wie die Sonnenfinsternis und so fesselnd wie die Nevernight-Trilogie.