Benutzer
Benutzername: 
moontales

Bewertungen

Insgesamt 261 Bewertungen
Bewertung vom 10.09.2021
vor Schulte, Stefanie

Junge mit schwarzem Hahn


ausgezeichnet

Geschrieben wie ein Märchen, mit sehr relevanten Themen und warmherzigem Protagonisten

Das Buchcover im klassischen Diogenes Stil mag zunächst nicht besonders erscheinen, nach dem Lesen aber passte es für mich sehr gut zur Geschichte.

Der Schreibstil der Autorin gleicht vom Erzählstil schon fast einem Märchen. Ab und an bin ich über die sprachlichen Mittel ein bisschen gestolpert, aber man gewöhnt sich recht schnell daran. Sehr schön fand ich, dass dem Leser nicht alles vorweg genommen wird und man selbst Spielraum für Interpretationen bekommt. So regt das Buch an einigen Stellen zum Nachdenken an, was vielleicht nicht der Fall gewesen wäre, wenn die Autorin alles schon "auf dem Silbertablett" bereit gelegt hätte.

Vor allem Martin und den Hahn habe ich als sehr besondere Charaktere empfunden. Martin ist ein warmherziger und herzensguter Junge, der immer zuerst an andere denkt und dann an sich selbst. Und das, obwohl er ein furchtbares Leben mit vielen Schicksalsschlägen durchmachen musste und von den Dorfbewohnern weder respektiert, noch einigermaßen gut behandelt wird. Seine Selbstlosigkeit, Geduld und Zuversicht sind so stark, dass er schon fast wie ein Heiliger zu betrachten ist. Der Hahn steht ihm dabei mit Rat und Tat zur Seite und ermutigt ihn. Man merkt deutlich, dass der Hahn die leitende Kraft für Martin darstellt, weil er immer da war, selbst wenn Martin niemanden hatte.

Im Laufe der Geschichte passieren einige düstere und schreckliche Dinge, mit denen Martin zu kämpfen hat. Dabei begleitet ihn ein Maler und er trifft auch noch auf den ein oder anderen wohlgesonnenen Weggefährten. Inmitten all der Dunkelheit ist also auch stets ein kleines, zartes Licht. Auch wenn die Geschichte zeittechnisch sehr viel früher spielt, so gibt es doch einige Themen, die auch bis heute noch sehr relevant und aktuell sind! Was er auf seiner Reise alles erlebt dürft ihr nun selbst heraus finden.

Ich kann diese sehr besondere Geschichte definitiv weiterempfehlen und vergebe sehr gerne 5 Sterne!

Bewertung vom 03.09.2021
Peseschkian, Samira;Peseschkian, Nossrat

Der Schmerz und seine Komplizen


sehr gut

Das Buch gibt fundierte Einblicke in den Bereiche der chronischen Schmerzen, aber auf recht einfache, unkomplizierte Art und Weise, sodass man kein Vorwissen braucht um alles zu verstehen. Außerdem erläutert die Autorin die Grundlagen einer Methode ihres Großvaters bei chronischen Schmerzen. Sowohl für Betroffene als auch für Angehörige gibt es hier einiges zu Lernen. Vor allem das Verständnis für die Erkrankung wird gefördert. Dabei sei gesagt, dass es sich hierbei nicht um ein richtiges Fachbuch handelt, was ich persönlich aber nicht schlimm finde. Es gibt auch einige bebilderte Erklärungen, sodass es wirklich sehr anschaulich dargestellt wird. Abgerundet wird das Buch durch persönliche Erlebnisse und Anekdoten, sodass es nicht bitterernst und trocken zu geht, obwohl es sich um ein schweres Thema handelt. Die Autorin leidet nämlich selbst an einer chronischen Schmerzerkrankung und kann von genug Erlebnissen berichten. Das hat es für mich sehr viel persönlicher gemacht. Der Schreibstil der jungen Autorin ist ebenfalls gut und flüssig zu lesen. Wie wirksam die Methode ist muss vermutlich jeder für sich selbst herausfinden, ich denke Ausprobieren kann niemals verkehrt sein.

Wer einen Einblick in die Welt der chronischen Schmerzen möchte – egal ob für sich selbst oder um Angehörige zu unterstützen – wird hier definitiv fündig. Ich kann das Buch definitiv weiterempfehlen.

Bewertung vom 24.08.2021
Behrens, Emma

Das Haus der Libellen


sehr gut

Wenn die Vergangenheit sich immer wieder in die Gegenwart schleicht

Im Roman treffen wir auf Sophie, die seit sie klein war mit den von Gutenbach Geschwistern befreundet ist. Die Freundschaft zwischen den dreien war aber meist keineswegs das, was man unter einer normalen Freundschaft versteht. Mit Emilia verbindet sie eine Hassliebe und mit Noah war sie vor einigen Jahren zusammen, bis er einfach von heute auf morgen verschwand. Zwischen den Dreien herrscht also sehr viel (teils düstere) Vorgeschichte, der wir nach und nach auf den Grund gehen. Grundsätzlich fand ich Sophie sehr sympathisch, allerdings fand ich sie oft sehr naiv und teilweise in ihrer Handlung etwas widersprüchlich. Darauf kann ich leider nicht näher eingehen, ohne etwas vorweg zu nehmen. Sie verhält sich nur teilweise nicht wirklich fair, obwohl sie selbst Fairness von den Geschwistern einfordert.

Emilia und Noah sind ziemlich vielschichtige Charaktere, wobei ich mit beiden nicht richtig warm wurde. Noah bleibt sehr unnahbar. vor allem auch dadurch, dass man nicht viel aus seiner Perspektive erfährt. Emilia wirkte ein bisschen durchgeknallt. was ich allerdings nicht negativ finde. Sie ist vor allem anfangs sehr unberechenbar und ihre Handlungen sind schwer nachzuvollziehen, gegen Ende wird ihr Charakter aber noch sehr gut "beleuchtet" sodass ich ihre Handlungen und Empfindungen gut nachvollziehen konnte. Mein liebster Charakter im Buch bleibt allerdings der treue und gutherzige Manu.

Der Schreibstil hat mir gut gefallen und das Buch ließ sich locker und flüssig lesen. Besonders die Atmosphäre der Villa ist sehr gut eingefangen und man kann sie sich beim Lesen hervorragend vorstellen. Die jeweiligen Kapitel wechseln sich zwischen Vergangenheit und Gegenwart ab, was mir gut gefallen hat. An der ein oder anderen Stelle hätte man das Buch vielleicht ein bisschen kürzen können, an wenigen Stellen kam mir die Geschichte ein bisschen langgezogen vor.

Insgesamt hat mir das Buch aber gut gefallen und vor allem die Geheimnisse rund um das Haus und die Geschwister waren interessant. Deshalb kann ich euch das Buch weiterempfehlen :)

Bewertung vom 18.08.2021
Cherry, Brittainy

Gegen den bittersten Sturm / Compass Bd.2


gut

Ich glaube zu dem Schreibstil braucht man mittlerweile fast gar nichts mehr sagen. Cherry hat schon so viele Bücher geschrieben und ihr Schreibstil ist immer gefühlvoll und sehr gut und flüssig zu lesen.

Den Protagonisten Connor lernte man schon im ersten Band der Reihe kennen, damals ist er ein Jugendlicher und nun können wir ihn als Erwachsenen erleben. Ich habe vorher schon spekuliert, inwiefern er sich verändert haben könnte und ob er noch genauso sympathisch ist. Als sympathisch habe ich ihn aber definitiv noch empfunden und finde auch nach wie vor, dass er ein toller Charakter ist. Allerdings fehlte mir das Besondere, was ein Charakter haben sollte, bei ihm und auch bei Aaliyah. Aaliyah ist ebenfalls sympathisch, aber ihre Handlungen und Gedanken konnte ich teilweise nicht gut nachvollziehen. Teilweise wirkte sie einfach zu naiv auf mich, was mich gestört hat. Vor allem da man erst das Gefühl hatte, dass sie absolut nicht auf den Kopf gefallen ist.

Was mir bei diesem Roman leider nicht gut gefallen hat, ist das übermäßige Drama. Bei der Autorin habe ich manchmal das Gefühl, je mehr Drama und Triggerwarnungen sie schreiben kann, um so besser findet sie ihre Geschichten. Oft ist weniger aber einfach mehr und hier war es mir wieder einmal zu viel des Guten ... oder eher zu viel des Schlechten. Es gibt einige Überraschungen im Buch, welche meiner Meinung nach aber nicht gut geschrieben waren und mir daher ab und an ein Augenrollen entlockten. Am Ende schafft die Autorin es immer zu einem gelungenen Happy End, aber dazwischen war es mir leider einfach zu viel, sodass ich diesen Roman nicht so schätzen kann, wie es normalerweise der Fall gewesen wäre.

Eingefleischten Fans, die auf viel Drama stehen, kann ich das Buch weiterempfehlen. Für alle, die es lieber realistisch und authentisch mögen, würde ich das Buch nicht weiterempfehlen. Der Anfang und das Ende haben mir wirklich sehr gut gefallen, aber das dazwischen konnte bei mir einfach nicht genug Punkten. Deshalb vergebe ich 3/5 Sternen

Bewertung vom 13.08.2021
Wolff, Tracy

Crave / Die Katmere Academy Chroniken Bd.1


gut

Das Cover ist ganz schön, aber für mich hätte es doch etwas origineller sein dürfen. Die Nähe zu Twilight ist schon im Cover spürbar, was ich schade finde.

Der Schreibstil hat mir erst recht gut gefallen, wird aber ziemlich schnell recht albern und erzwungen jugendlich. Ich finde man kann auch jugendliche Bücher schreiben, ohne ständig den Slang aufzugreifen und Sachen wie "what the fuck" unterzubringen. Dadurch konnte ich die Geschichte an einigen Stellen leider nicht so ernst nehmen. Vor allem als es im letzten Viertel dann endlich spannend wurde, hat die Autorin für mich mit ihrem flapsigen und überflüssig albernen Schreibstil alles ins Lächerliche gezogen, sodass die eigentlich starken Szenen für mich eins definitiv nicht waren – Spannend.

Insgesamt zieht sich das Buch sehr in die Länge. Gegen längere Bücher habe ich absolut nichts einzuwenden, aber wenn dadurch keine Spannung aufkommt, sondern sogar Langeweile, sind es eindeutig zu viele Seiten. In diesem Buch wiederholen sich die Ereignisse gefühlt auch ständig.

Das Setting hingegen mochte ich sehr gern. Die Katmere hat wirklich eine tolle Atmosphäre und auch Alaska fand ich als Ort realistisch, weil man dort ja eine unendliche Weite hat und eine Schule wie diese dann nicht so auffällt.

Was die Hauptprotagonistin Grace angeht bin ich etwas zwiegespalten. Auf der einen Seite mag ich ihren Kampfgeist und das sie sich nicht entmutigen lässt, zum anderen fand ich ihr Angeschmachte im Bezug auf Jaxon (was schon nach wenigen Tagen permanent stattfindet) echt anstrengend. Dabei erfüllt sie wirklich alle kitschigen Klischees und glorifiziert ihn regelrecht, sodass man aus dem Augenrollen nicht mehr raus kommt. Zum Beispiel entschuldigt sie sich ernsthaft bei ihm, wenn sie nach einer Minute noch nicht zurück geschrieben hat. Wow. Sie ist generell etwas realitätsfremd. Als sie gebissen wird fragt sie sich zum Beispiel, ob das nur ein "Streich" war und ihr jemand etwas in den Hals gerammt hat. Ähm okay ...?
Bei Jaxon geht es mir ähnlich. Grundsätzlich mag ich ihn, aber auch er hat ein paar relativ nervige Eigenschaften. Vielleicht wäre es weniger anstrengend, wenn der Kitsch zwischen den beiden nicht alles so überlagert hätte. Sehr interessant fand ich auch die Beschreibung, dass er nach "Orangen und dunklem Eiswasser" riecht. Seit wann hat Eiswasser einen Geruch?! Auch wenn das mit dem Geruch nur eine Kleinigkeit ist, ist es die Anhäufung von diesen Kleinigkeiten, die mir den richtigen Lesespaß genommen hat.

Positiv fand ich, dass sich die Autorin zumindest in sofern von Twilight unterscheidet, dass sie nicht nur Vampire und Werwölfe eingebracht hat, sondern auch andere Wesen. Die Vampire heben sich zum Glück auch von den Twilight Vampiren ab, sodass der Aufbau der ganzen übernatürlichen Wesen gelungen war. Zu einigen davon hätte ich gern noch mehr erfahren, aber das hat die Autorin sich vermutlich für die restlichen Bände aufgehoben.

Das Buch ließ sich gut lesen, ja, aber es war für mich nichts besonderes und weder die Charaktere, noch die Geschichte konnten mich richtig für sich einnehmen. Ich bin mir nicht sicher, ob ich die weiteren Bände noch lesen möchte, weshalb ich keine Leseempfehlung aussprechen kann.

Bewertung vom 12.08.2021
Barreau, Nicolas

Die Zeit der Kirschen


gut

Das Buchcover spiegelt die schöne pariser Atmosphäre wider. Besonders gefällt mir die Typografie, die als Handlettering umgesetzt wurde. Das passt super zu Aurélies kleinem Restaurant.

Den Vorgängerband kenne ich nicht, allerdings gibt es einige Rückblenden, wodurch man genug mitbekommt und keine Verständnisschwierigkeiten hat. Der Schreibstil ist gut und flüssig zu lesen und auch bildlich genug.

Besonders Aurélie mochte ich in der Geschichte sehr, weil sie eine starke und unabhängige Frau verkörpert. André ist für meinen Geschmack etwas zu eifersüchtig, was mich beim Lesen zunehmend gestört hat. Er ist ansonsten sehr liebevoll zu Aurélie und erfüllt ihr jeden Wunsch, aber mein Herz konnte der Charakter irgendwie nicht erobern.

Die Geschichte war für mich ganz nett zu lesen, aber nichts super besonderes und die großen Gefühle kamen bei mir auch nicht so authentisch vor.

Ich kann das Buch also nur mit einer kleinen Einschränkung weiterempfehlen

Bewertung vom 09.08.2021
Whitaker, Chris

Von hier bis zum Anfang


ausgezeichnet

Absolutes Jahreshighlight – sprach- und bildgewaltige, dramatische Geschichte

Nachdem ich die Geschichte gelesen habe, empfinde ich das Buchcover als sehr passend. Der Verlauf im Sonnenaufgang, der riesige Titel, mit den harmonischen Farben – das alles passt hervorragend.

Das Buch war das erste des Autors für mich und ich bin restlos begeistert! Der Schreibstil ist wirklich großartig und bietet ein sprach- und bildgewaltiges Erlebnis. Auch wenn der Ton manchmal etwas rauer ist, stört das beim Lesen nicht, weil es absolut authentisch ist. Obwohl das Thema und die Vernachlässigung der Kinder wirklich sehr traurig sind und direkt ins Herz gehen, empfand ich das Buch nicht als sehr bedrückend oder schwer zu lesen. Die Geschichte ist vielmehr sehr bewegend, tiefgründig und konnte mich durch ihre Tragik und die sehr starken und originellen Charaktere sehr begeistern. Am meisten stachen für mich die junge Duchess mit ihrem eisernen Willen und der treue Walk mit seiner unendlichen Gutmütigkeit heraus. Aber auch der Mörder Vincent bietet ungeahnte Facetten. Das macht das Buch zu etwas ganz besonderem, das man nicht so schnell wieder vergisst.

Die Geschichte ist an Dramatik kaum zu übertreffen und trotzdem ist es dem Autor gelungen, es nicht künstlich oder ausgedacht erscheinen zu lassen, was absolut bewundernswert ist. Mit dem Verlauf der Geschichte hatte ich überhaupt nicht gerechnet, sodass es nicht nur sprachlich Überraschungen bereit hielt. An dieser Stelle auch ein großes Lob an die Übersetzerin, die tolle Arbeit geleistet hat!

Mitreißend, tiefgründig, tragisch, überraschend und so besonders – dieses grandiose Buch werde ich garantiert noch einmal lesen und empfehle es von Herzen weiter!

Bewertung vom 07.08.2021
Cantrell, Josephine

Als der Sommer verschwand


ausgezeichnet

Wohlfühlbuch mit berührender Geschichte über die Kraft der Liebe

"Als der Sommer verschwand" ist für mich der Inbegriff eines berührenden, sommerlichen, Cozy-Romans. Der Schreibstil vermittelt die wunderbare irische Atmosphäre einfach perfekt, sodass man sich in dieses wunderschöne Setting träumen kann und am liebsten selbst in den kleinen Ort reisen möchte.

Das gesamte Buch lässt sich sehr flüssig und gut lesen und ist an keiner Stelle langatmig, was mir sehr gefallen hat! Der Schreibstil ist bildhaft, emotional und enthält an der einen oder anderen Stelle auch eine Prise Humor. Eine ganz tolle Mischung!

Sehr gefallen haben mir auch die wunderbaren Charaktere. Angefangen bei Clara, die ich sofort sympathisch fand, über den Iren Jon zu Oscar und Delia, die ich während des Lesens alle ins Herz schließen konnte.
Die Geschichte selbst ist sehr berührend und emotional, weshalb ich die ganze Zeit ordentlich am mit fiebern war.

Und obwohl man damit rechnet, dass eine Geschichte dieser Art vorhersehbar sein könnte, hat sie mich an der ein oder anderen Stelle doch noch überraschen können.

Von mir bekommt das Buch deshalb verdiente 5 Sterne und eine ganz klare Weiterempfehlung! :)

Bewertung vom 05.08.2021
Haig, Matt

The Comfort Book - Gedanken, die mir Hoffnung machen


ausgezeichnet

Wie ein Lichtschimmer in der Dunkelheit

Die Bücher von Matt Haig mag ich immer sehr gern, weil er es einfach schafft besondere Geschichten zu schreiben, die sowohl tiefgründig, als auch sehr berührend sind und außerdem zum Nachdenken anregen.
Das Comfort Book ist keine zusammenhängende Geschichte, allerdings bleibt der Autor auch hier seinem Schreibstil und sich selbst treu. Man kann das Buch einfach aufschlagen und los lesen, ganz klassisch von vorne beginnen oder aber von hinten anfangen zu lesen. Das Buch enthält eine Menge "Seelenfutter" sei es in kurzen Texten, Poesie, Filmen, Literatur, Philosophie oder ganz alltäglichem. Mir persönlich hat das Buch gefallen, weil es so ehrlich und authentisch ist. Der Autor hatte selbst jahrelang mit schweren Depressionen und Angststörungen zu tun und geht damit sehr offen und aufrichtig um und berichtet zwischendurch immer wieder von seinen Erfahrungen und Gefühlen. Besonders gut finde ich dabei, dass das Buch beim Lesen nicht runter zieht, obwohl die angesprochenen Themen wirklich hart sind. Ich konnte aus dem Buch einiges für mich mitnehmen.

Für mich war das Buch wie ein zarter Lichtschimmer in der Dunkelheit und ich werde es bei Bedarf auf jeden Fall noch einmal lesen oder zu Rate ziehen. Deshalb empfehle ich es uneingeschränkt weiter!

Bewertung vom 04.08.2021
Wahl, Carolin

Vielleicht jetzt / Vielleicht-Trilogie Bd.1


sehr gut

Der Auftakt in die Vielleicht-Trilogie von Carolin Wahl ist sehr gelungen und mit Bries und Tonis Geschichte hat sie einen starken Einstieg geschaffen.

Das gesamte Buch ließ sich sehr flüssig lesen, die Emotionen werden beim Lesen sehr gut transportiert und es gibt sehr gefühlvolle und schöne Momente, die einen richtig mit fiebern lassen. Aber auch humorvolle Töne werden getroffen, sodass es eine richtig gute Mischung ergibt.
Ab und an gab es ein paar kleine Wort- bzw. Satzwiederholungen, das hat aber nicht doll gestört.
Zur Geschichte selbst möchte ich eigentlich gar nichts verraten. An einigen Stellen ist sie etwas vorhersehbar, was aber auch (wie ich finde) dem Genre geschuldet ist. Langweilig oder langatmig wurde das Buch trotzdem an keiner Stelle für mich, was ich als sehr positiv empfinde.

Brie konnte ich sofort ins Herz schließen, weil sie so offen, mutig und lieb ist. Bei Toni dauert es etwas, aber es lohnt sich auf jeden Fall, denn auch er ist ein guter und sympathischer Mensch.

Sehr gefallen hat mir außerdem, dass im Buch die körperliche Beziehung der beiden nicht im Vordergrund steht, sondern es vorwiegend um die Verbindung auf Gefühlsebene geht. Wie im echten Leben sind beide Charaktere nicht perfekt und haben ein Päckchen, dass sie mit sich tragen. Nach und nach lernen wir beide besser kennen und erfahren einiges über ihr Leben, ihre Wünsche und auch ihre Ängste. Das hat es sehr authentisch und realistisch gemacht. Vor allem, weil die Charaktere absolut nicht klischeehaft wirken, sondern sehr originell.

Im Buch lernen wir außerdem auch schon die Protagonist:innen der weiteren zwei Bände kennen (die ich ebenfalls direkt ins Herz schließen konnte) und ich bin vor allem auf die Geschichte von Joana und Kilian super gespannt. Generell sind die Charaktere im Buch alle sehr vielschichtig, authentisch und sympathisch, weshalb ich mich schon sehr auf die Folgebände freue!

Wer eine mitreißende und originelle NA-Geschichte mit tollen Charakteren sucht, sollte hier nicht lang überlegen und das Buch selbst lesen. Von mir gibt es eine klare Weiterempfehlung!