Benutzer
Benutzername: 
Gelinde
Wohnort: 
Mag.
Über mich: 
Vielleser

Bewertungen

Insgesamt 376 Bewertungen
Bewertung vom 10.08.2022
Borghoff, Wilma

Gibt's im Himmel Bürgersteige?


ausgezeichnet

Gibt´s im Himmel Bürgersteige? Von Wilma Borghoff

Cover:
Ein wunderschönes Cover, das ach zum Buch passt.

Inhalt und meine Meinung:
Oliver Bergmann stirbt mit 43 Jahren an einem Hirntumor.
Seine ganze Groß-Familie hat schwer an der Trauer zu knappern. Besonders schwer wird es für seine Frau, sorgt sie sich doch sehr um ihre beiden Kinder, den 14 jährigen Matthias und vor allem die 13 jährige Emily. Diese kapselt sich total von der Außenwelt ab und ist zu nichts mehr zu motivieren.

Ja, in diesem Buch geht es um Trauer. Um einen Schicksalsschlag den sich keiner wünscht und bei dem keiner weiß wie er reagieren würde.
Und so ist auch die Trauerbewältigung der Protagonisten im Buch auch völlig unterschiedlich.
Und obwohl es sehr traurig ist fühle ich mich irgendwie getröstet und wohl beim Lesen der Geschichte.
Die Autorin zeigt, wie wichtig Mitgefühl und die Anteilnahme der Familie und der Freunde ist. Wohl dem der eine solche Familie als Halt hat.
Teilweise ist Magie im Spiel, der man unbedingt Raum geben sollte.

Besonders gut gefallen hat mir die Beschreibung der Reise durch die USA. Habe ich doch vor Jahren eine ähnliche Reise gemacht und die beeindruckenden Bilder davon habe ich heute noch im Kopf (allen voran den beeindruckenden Bryce-Canyon).

Autorin:
Wilma Borghoff wurde in einer Kölner Arbeiterfamilie geboren. Viele ihrer Ideen schöpft sie aus ihrer großen bunten Familie. Sie hat zwei Kinder und vier Enkelkinder und lebt mit ihrem Schweizer Ehemann in der Nähe von Köln. Ihre Hobbies sind Bücher, Korfball, Spielen, Reisen und ihr Teilzeithund Jeanny.

Mein Fazit:
Ein wunderbares Buch über Trauerbewältigung. Das trotz allem ein angenehmes Gefühl zurück lässt.
5 Sterne.

Bewertung vom 08.08.2022
Fölck, Romy

Die Rückkehr der Kraniche


ausgezeichnet

Die Rückkehr der Kraniche, von Romy Flöck

Cover:
Wunderschön und es passt ausgezeichnet zur Stimmung im Buch.

Inhalt:
In der dörflichen Idylle ist auch nicht immer alles so einfach oder in Ordnung.
Die drei Hansen Frauen haben jede ihre eigenen Dämonen und ihre eigenen Geheimnisse.
Doch ihnen wird nicht bewusst dass gerade ihre Lieben darunter am meisten Leiden.
Die älteste, Wilhelmine, die Mutter von Grete und Freya kann dadurch ihren beiden Töchtern keine unvoreingenommene Mutter sein und keine Nähe zulassen.
Grete und Freya, beide um die fünfzig, haben auch ihre Geheimnisse und es belastet sie gegenseitig. Und vor allem Gretes Tochter Anne leidet sehr darunter nicht zu erfahren wer ihr Vater ist.

Meine Meinung:
Ein wunderbarer Roman, der uns starke Freuen zeigt.
Aber er zeigt auch sehr deutlich, dass Geheimnisse, eine Lüge, ein Leben und auch das der nachfolgenden Generationen, vergiften können.

Der Schreibstil ist sehr flüssig und die Emotionen kommen gut bei mir an, so dass ich den Protagonistinnen sehr nahe komme.
Die wunderschöne Landschafts- und Tierweltbeschreibungen sind einfach herrlich zu lesen.

Es wird nie langweilig und wir erfahren folgerichtig immer mehr von den Hansen Frauen. Einiges lässt sich erahnen.
Schön ist, dass trotz der Barrieren, die die Frauen um sich aufgebaut haben, die ursprüngliche Liebe und Verbundenheit spürbar wird, die nie verloren gegangen ist.

Autorin:
ROMY FÖLCK wurde 1974 in Meißen geboren. Sie studierte Jura, ging in die Wirtschaft und arbeitete zehn Jahre für ein großes Unternehmen in Leipzig. Mit Mitte dreißig entschied sie, ihren großen Traum vom Schreiben zu leben. Mit ihrem Mann lebt sie heute in einem Haus in der Elbmarsch bei Hamburg, wo ihre Romane entstehen.

Mein Fazit:
Ein Roman für wohlige Lesesstunden der mich an die Nordsee in eine wunderbare Landschaft entführt hat.
Ein Buch das mir sehr gut gefallen hat.
Von mir 5 Sterne.

Bewertung vom 04.08.2022
Schneider, Siegfried

Der Banker


gut

Der Banker, von Siegfried Schneider

Cover:
Das Cover gefällt mir, passt zum Handlungsort.

Inhalt und meine Meinung:
Dies ist der erste Fall von Chefinspektor Lukas Farner von der Meraner Kriminalpolizei. Er ist gerade wieder zurück in seiner Heimat und soll nun den Mord an dem angesehenen Meraner Bankier Waldner aufklaren.
Farner hat es dabei nicht einfach. Die Frauen, zwei Fälle, der Staatsanwalt und ein privater „Feind“ mit dem er zusammenarbeiten soll, machen es im nicht leicht.

Ich möchte den Krimi mal soliden Durchschnitt bezeichnen, aber er hat mich nicht gerade von Hocker gehauen. Der Anfang ist recht gut, doch dann stellt sich eine gewisse Ruhe ein und es wird eigentlich nie so richtig spannend. Wenn ich auch die Auflösung dann recht plausibel findet und ich den Täter bis zum Schluss nicht auf dem Radar hatte, bleibt das ganze irgendwie doch unspektakulär.

Der Schreibstil ist mir mit zu viel Distanz und es gibt mir zu viel Abschweifungen und zu viel drum herum, was nichts mit dem Fall zu tun hat.
Z.B. wenn Farner am Fenster steht und überlegt, dass die Ornithologen feststellen, dass immer mehr Vögel ihren Winter in Mitteleuropa verbringen und nicht mehr nach Afrika fliegen.

Zeitweise war mir das Ganze auch zu verwirrend und ich konnte nicht ganz folgen.

Auch das Team um Farner bleibt mir zu flach, die Protagonisten werden mir zu wenig charakterisiert, deshalb hatte ich auch große Probleme mit diese Männer vorzustellen.

Mein Fazit:
Ein solider Krimi, in dem für mich aber leider keine Spannung aufkam. Von mir 3 Sterne.

Bewertung vom 04.08.2022
Rossmann, Dirk

Tintoretto und seine Freunde


ausgezeichnet

Tintoretto und seine Freunde, von Dirk Rossmann

Cover:
Das bunte und freundliche Cover spricht die Kinder der Zielgruppe gleich an.

Inhalt und meine Meinung:
Ein tolles Kinderbuch zum Vorlesen (und evtl. auch zum ersten selber lesen) über den Tintenfisch Tintoretto und seine Freunde. Krabbe Crabby, Mala Mandarinfisch, Doppelklick Delfin und die Qualle Kurt, sowie viele andere Tiere.

10 vielseitige und bunte Geschichte auf 110 Seiten sind sehr gut eingeteilt.
Es geht um Freundschaft, Zusammenhalt, Spielen, Feiern, Aufräumen; lauter Dinge die Kinder kennen und bei denen sie sich mit Tintoretto identifizieren können.
Es ist einfach lustig wie der freundliche Tintoretto Freunde findet.
Besonders zu erwähnen sind die Geschichten über den Umweltschutz und speziell die Verschmutzung der Meere.
Diese werden kindgerecht erzählt (und dann auch gelöst) .
Klar geht es nicht so einfach wie es hier im Buch geschildert wird (schön wäre es), aber es gibt einen guten Einstieg um über das Thema Umweltschutz zu reden und schon im Kleinkindalter darauf aufmerksam zu machen.
Besonders hervorgehoben wird auch, dass man Miteinander mehr erreichen kann, als alleine.

Autor:
Dirk Rossmann, geboren 1946, gründete 1972 den ersten deutschen Drogeriemarkt mit Selbstbedienung. Der erfolgreiche Gründer der Rossmann-Drogeriekette ist außerdem als engagierter Autor tätig. In all seinen Werken möchte er die Aufmerksamkeit der Leser*innen auf den Klimaschutz lenken, der ihn besonders als Vater und Großvater sehr beschäftigt.


Mein Fazit:
Ein tolles und abwechslungsreiches Kinderbuch mit einer tollen Botschaft , das ich super gerne meinen Enkeln vorlese und das denen sehr gut gefällt.
Von mir 5 Sterne.

Bewertung vom 02.08.2022
Zimmering, Max

Die Jagd nach dem Stiefel


ausgezeichnet

Die Jagd nach dem Stiefel, von Max Zimmering

Cover:
Schrift und Bild macht neugierig, gut gewählt.

Inhalt und meine Meinung:
Ein historischer (1932) Krimi, in dem sich Kinder (12 jährige) nach einem Mord, auf die Suche nach dem Täter machen.
Ein Klassiker der antifaschistischen Jugendbuchliteratur.

Die Geschichte ist 1932 entstanden, kurz vor dem 2. Weltkrieg, deshalb ist auch die Schreibweise für unsere Zeit etwas ungewöhnlich, wenn man sich aber eingelesen hat, passt es einfach optimal in diese Zeit.
Der Alltag (sowie auch die Schule) ist so ganz anderes als es Kinder oder Jugendliche heute gewöhnt sind. Und das wird hier gut aufgezeigt.
Auch die Probleme des Nationalsozialismus werden angesprochen.
Es wird auch aufgezeigt wie wichtig es ist in schweren Zeiten zusammen zu halten und was Gemeinschaft bewirken kann und welche Stärke sie verleiht.

Ich finde diese Buch ist für Kinder ab dem Lesealter von 10 Jahren geeignet (bei sehr interessierten Kindern evtl. auch schon etwas früher). Es sollte aber unbedingt mit den Kindern oder Jugendlichen darüber geredet werden, damit das Gelesene nicht einfach so im Raum steht und keine falschen Schlüsse daraus gezogen werden.

Autor:
Max Zimmering wurde am 16. November 1909 in Pirna als Sohn eines jüdischen Uhrmachers geboren, der 1942 im KZ Auschwitz ermordet wurde. Max Zimmerings Buch »Die Jagd nach dem Stiefel« war in der DDR Schullektüre in der 4. Klassenstufe. Sehr bekannt wurde auch die DEFA-Verfilmung von Konrad Petzold aus dem Jahr 1962.

Mein Fazit:
Ein historischer Krimi , nicht nur für Kinder und Jugendliche, der Zeit um 1932.
Diese Zeit sollte nicht in Vergessenheit geraten und es ist wichtig aus den Fehlern der Vergangenheit zu lernen und achtsam zu bleiben.
Von mir 5 Sterne

Bewertung vom 01.08.2022
Erler, Lukas

Das letzte Grab / Carla Winter Bd.1


ausgezeichnet

Das letzte Grab, von Lukas Erler

Cover:
Das Cover gefällt mir und passt zur Stimmung und Umgebung des Buches.

Inhalt:
Es geht um antiken Raubkunstschmuggel, der sich von der Türkei über den nahen Osten abspielt und seine Kreise bis nach Europa zieht.

Die Rechtsanwältin Carla wird vom türkischen Konsulat kontaktiert. Ihr EX-Mann ist in der Türkei durch einen Autounfall ums leben gekommen. Ob sie bitte die Kosten für eine Überführung zu einer Bestattung in Deutschland übernehmen würde.
Carla stimmt zu. Dann wird ihre Wohnung verwüstet und ihr Geliebter brutal ermordet.
Bei der Beerdigung wird sie von einem arabischen Mann angesprochen, der ihr eine unglaubliche Geschichte von illegalem Raubkunsthandel erzählt.
Carla wird neugierig und reist in in die Türkei um sich vor Ort über den Unfall ihres EX-Mannes zu erkundigen.

Meine Meinung:
Ein rasanter Krimi mit Überraschungen bis zum Schluss.
Die Geschichte ist clever und von langer Hand und sehr gut geplant.
Sie wird sehr glaubwürdig erzählt und ist auch sehr realistisch.

Der Schreibstil ist sehr flüssig und vielschichtig, es ist immer was los, die Spannung steigt von Seite zu Seite.
Die Protagonisten sind alle sehr glaub würdig ihr Handeln und ihre Denkweise sehr gut nachvollziehbar.

Ein toller Krimi wie ich ihn mir wünsche und der mir sehr gut gefallen hat

Autor:
Lukas Erler wurde 1953 geboren. Er studierte Soziologie, Philosophie und Sozialgeschichte in Marburg und machte eine Ausbildung zum Logopäden.. Zusammen mit seiner Familie lebt Erler in Nordhessen.

Mein Fazit:
Ein Krimi der mich voll überzeugt und mir sehr gut gefallen hat.

Von mir eine klare Lese- und Kaufempfehlung und volle Punktzahl, also 5 Sterne.

Bewertung vom 19.06.2022
Kalisa, Karin

Fischers Frau


gut

Fischers Frau, von Karin Klisa

Cover:
Es gefällt mir sehr gut und von der Farbgestaltung passt es gut zum Buch.

Inhalt und meine Meinung:
Museumskuratorin Mia Sund bekommt einen Fischerteppich zur Begutachtung vorgelegt, der total faszinierend in seine Farbgebung und den Motiven ist und dadurch aus der Reihe fällt.
Der Satz: „Nicht dass es eine Fälschung ist“ fällt und rollt mehr auf, als die Vergangenheit des Teppichs. Auch Mia hat Geheimnisse.

Der Schreibstil ist sehr eigenwillig/mühsam zu lesen, hier ist jederzeit volle Konzentration nötig. Viele außergewöhnliche Vergleiche und immer mit einer gewissen Vorsicht/Distanz. Oft sehr lange und gestelzte Schachtelsätze.
Z.B.: Als wäre die Möglichkeit einer unmittelbaren Aufkündigung eine, vielleicht sogar die entscheidende Ermöglichungsbedingung für ihr freiheitlich-kollektives Glück gewesen, hatte man sich auf Jamme ohne Verzweiflung, ohne Lamento, ohne Nostalgie, dafür mit Effizienz und Grazie davongemacht.
Es gibt viele Wortspielereien.
Z.B.: Ein Noch-nicht-Germanist und eine Nicht-mehr-Bandagistin. Etwas nicht werden und etwas nicht bleiben hatte eine gewisse Ähnlichkeit.
Oder
…eine bestimmte Schönheit oder eine schöne Bestimmtheit…

In der Mitte wird es etwas langatmig.

Das Ende ist ja dann mehr die (Märchen)Erzählung von Mia über Nina. Ja ok, es werden einige Fakten eingebaut, aber trotzdem bin ich hin und her gerissen.
Die Geschichte von Nina (der Fischerin/Knüpferin) wir einmal zum Teil recherchiert erzählt und dann wieder als Geschichte die Mia schreibt. Irgendwie schwierig.

Bei den Liebesgeschichten (egal ob von Mia oder Nina) die eigentlich sehr romantisch und liebevoll sind, kommen bei mir die Emotionen nicht rüber und es bleibt alles sehr steif. – Finde ich schade.

Autorin:
Karin Kalisa, geboren 1965, lebt nach Stationen in Bremerhaven, Hamburg, Tokio und Wien seit einigen Jahren im Osten Berlins.

Mein Fazit:
Das Buch finde ich mehr verwirrend als dass es mir Lesefreude gebracht hat.
Von mir 3 Sterne.

Bewertung vom 07.06.2022
Motte, Anders de la;Nilsson, Måns

Der Tod macht Urlaub in Schweden / Die Österlen-Morde Bd.1


sehr gut

Der Tod macht Urlaub in Schweden, von Andreas de la Motte & Mans Nilsson

Cover:
Passt super zum Buch. Genauso stelle ich mir das Ferienhäuschen von Peter Viston vor.

Inhalt:
Peter Viston, Mordermittler aus Stockholm, will in Österlen Urlaub machen und sich von seinen Ohnmachtsanfällen erholen.
Doch dann wird die umstrittene Star-Maklerin Jessie, tot aufgefunden.
Nur zu gerne lässt sich Peter in die Ermittlungen mit einbeziehen. Dies gefällt der jungen örtlichen Kommissarin Tove überhaupt nicht. Sie und Peter wirken wie Wasser und Feuer.
Werden sie den Täter entlarven?

Meine Meinung:
Ein „Schwedenkrimi“ der etwas andern Art.
Wobei ich den angekündigten Humor: „Jetzt wird auch im Norden fröhlich gemordet“ vermisst habe. Ein Cosy-Crimi war es für mich nicht.

Der Krimi las sich flüssig, es gab einigen überraschenden Wendungen und viele Verdächtige (da Jessie im Grunde genommen keiner leiden konnte). Dadurch stellen sich viele Fragen.
Peter Viston selber, ist ein total komischer und skurriler Kaut.
Die Spannung hat mir am Anfang ganz gefehlt und später hat sie sich moderat eingestellt.
Am Ende gibt es dann noch mal ganz viel Drama.
Die Auflösung am Schluss mit allen Verdächtigen im Raum fand ich dann so richtig klassisch –hat mir gut gefallen.

Mein Fazit:
Ein unterhaltsamer Krimi, mit etlichen ruhigen Phasen.
Ich würde ein entspannter Urlaubs-Krimi.
Von mir 4 Sterne.

Bewertung vom 02.06.2022
Serle, Rebecca

In fünf Jahren


sehr gut

In fünf Jahren, von Rebecca Serle

Cover:
Von der Farbe und vom Bild her passend für eine Liebesgeschichte in New York.

Inhalt:
Für die zielstrebige New Yorker Anwältin Dannie ist die Zukunft fest vorgeschrieben. Erfolg und Karriere im Beruf, Hochzeit mit ihrem Freund David.
Doch in der Nacht in der sie sich mit David verlobt, hat sie einen seltsamen Traum: sie sieht sich in genau fünf Jahren in einer anderen Wohnung, mit einem anderen Mann (Aron) an ihrer Seite.
In der folgenden Zeit tut sie alles um diese Situation zu vermeiden.
Das Chaos ist dann perfekt, als ihr dann Aron begegnet…..

Meine Meinung:
Ein schöner Liebesroman, mit viel Höhen und Tiefe und viel Verwirrung, und doch wirkt es auf mich relativ ruhig. Einiges ist vorhersehbar.
Eigentlich kein reiner Liebesroman.

Das schönste (und dann aber auch gleichzeitig das traurigste) ist die tiefe Freundschaft von Dannie und Bella, die dann auf eine harte Probe gestellt wird. Auch wenn Dannie ein Workaholic ist, für diese Freundschaft nimmt sie sich dann immer Zeit, vor allem am Ende, wenn es dann schmerzhaft und tragisch wird.

Der Schreibstil ist gut und flüssig zu lesen.
Es gibt dann ein überraschendes (offenes) Happy End.

Autorin:
Rebecca Serle ist Autorin und Drehbuchschreiberin und lebt in New York und Los Angeles.

Mein Fazit:
Eine etwas andere Liebesgeschichte, in der die Freundschaft einen ganz wichtigen und zentralen Stellenwert einnimmt, mit einem überraschenden Ende.
Von mir 3,5 Sterne die ich gerne auf 4 aufrunde.

Bewertung vom 02.06.2022
Völler, Eva

Was das Schicksal will / Die Dorfschullehrerin Bd.2


ausgezeichnet

Die Dorfschullehrerin
Was das Schicksal will, von Eva Völler

Cover:
Passt von der Kleidung sehr gut in die Zeit, in der das Buch spielt.

Inhalt:
1964: Die Dorfschullehrerin Helene kommt wieder an ihre „alte“ Schule nach Kirchdorf zurück. Doch diesmal als Rektorin.
Ihre Gefühle zu dem Landarzt Tobias flammen wieder auf und wirbeln erneut alles durcheinander.

Ihre Freundin Isabella hat eine Beziehung zu einem schwarzen GI und sorgt dadurch für Aufregung im Dorf und in ihrem eigenen Leben.

Auch einige andere größere und kleinere Aufgaben spalten das Dorf und sorgen für Aufregung.

Meine Meinung:
Dies ist der 2. Band der Dorfschullehrerin. Ich habe den ersten Teil schon gelesen und ihn geliebt. Ich bin auch sofort gut wieder in diesen nächsten Zeitabschnitt rein gekommen und es war schön all die Bekannten wieder zu treffen.
Helene zeigt sich wieder als starke Frau, die sich voll und ganz einsetzt und die sich nicht unterkriegen lässt.
Es gab sehr viele größere und kleinere Problemen und Verwicklungen, die sich im Umfeld abgespielt haben, die es abwechslungsreich machen und sich am Ende alle gut gefügt haben.
Ich finde es gab nicht die großen Spannungen und die großen Gefühle wie im ersten Band.
Nichts desto trotz war der Schreibstil wieder perfekt und es war toll mitzuerleben wie die Menschen gedacht und gehandelt haben.

Autorin:
Schon als Kind hat sich Eva Völler gern Geschichten ausgedacht. Trotzdem verdiente sie zunächst als Juristin ihre Brötchen, bevor sie ihr Hobby zum Beruf machte. Die Autorin lebt mit ihren Kindern am Rande der Rhön in Hessen.

Mein Fazit:
Wieder ein toller Roman, bei dem am Schluss jedes Problem gelöst wird.
Fast zu „weich gespült“. Deshalb von mir 4,5 Sterne die ich bei vollen auf 5 aufrunde.