Benutzer
Benutzername: 
Biene101
Wohnort: 
Köln

Bewertungen

Insgesamt 252 Bewertungen
Bewertung vom 09.11.2022
Carter, Chris

Blutige Stufen / Detective Robert Hunter Bd.12


ausgezeichnet

Nr. 12 und immer noch sehr gut
Lange mussten wir warten, aber es hat sich gelohnt. Chris Carter ist in gewohnter Qualität zurück.
Das Cover ist dem der Vorgängerbände angepasst und zeigt, erst auf den zweiten Blick erkennbar, einen zusammengeflickten, menschlichen Körper. Der Inhalt wirft seine Schatten voraus.
Chris Carter, nun man könnte sagen, kennt man einen, kennt man alle. Mag sein, ändert jedoch nichts an der spannenden und einem Thriller würdigen Unterhaltung.
Wieder sind Hunter und Garcia unterwegs in L.A, auf der Jagd nach einem perfiden Serienmörder. Erstaunlich, dass dem Autor auch in Band 12 immer noch neue Methoden der Serienmörder einfallen.
Gekonnt wird der Leser auf falsche Fährten gelockt, mit jedem weiteren Kapitel fesselt die raffinierte Handlung mehr. Die unterschiedlichen Erzählperspektiven unterstützen das unterschwellige Grauen in diesem Buch noch zusätzlich. Der Spannungsbogen wird bis zum Schluss hoch gehalten und das endgültige Ende überrascht.
Die Protagonisten sind dem Leser vertraut und so kann man mitfühlen, wie die Vergangenheit von Hunter auch in diesem Fall eine Rolle spielt.
Neueinsteiger sollten jedoch wissen, dass der Autor seine Serienmörder extrem blutig und grausam agieren lässt. Also nichts für schwache Nerven.
Jetzt heißt es warten auf Band 13.

Bewertung vom 08.11.2022
Meller, Marc

Das Schlaflabor


gut

Nicht ganz überzeugend
Der Titel "Das Schlaflabor" und das düstere, leicht futuristisch gestaltete Cover, versprachen einen spannenden Thriller mit einer interessanten Thematik.
Das Thema "Insomnie" und die damit verbundene Forschung wurde in dem Buch ausführlich beleuchtet, sehr interessant, aber teilweise hart am Sachbuchcharakter.
Das Buch hat für mich eine Abwärtsspirale. Es beginnt sehr spannend mit einem Mord. Der Leser lernt Tom kennen und erfährt von seinem Leben mit der Schlaflosigkeit und dem vermeintlichen letzten Ausweg aus dem Leiden, dem dubiosen Schlaflabor.
Durch den Titel und den Hinweis "der Albtraum beginnt" hinterfragt man automatisch alles, was mit der Klinik zu tun. Ein erstklassiger Spannungsbogen baut sich auf.. Dann wird Tom verdächtigt den Mord begangen zu haben.
Ab hier beginnt ein System von falschen Fährten, unerwarteten Wendungen und Verdächtigungen. Klingt spannend, oder ? Aber es war einfach zu viel, zu konstruiert, zu unglaubwürdig an vielen Stellen.
Die beiden Protagonisten Tom und Bettina bleiben oberflächlich und blass. Viele Handlungen der beiden sind einfach an der Realität vorbei.
Der Schreibstil ist flüssig, der Spannungsbogen bekommt durch die eingeschobenen wissenschaftlichen Ausführungen und konstruierten Wendungen leider immer wieder einen Knick.
Die Auflösung ist gänzlich unerwartet und für mich am Thema vorbei. Mehr möchte ich, ohne zu spoilern, nicht dazu sagen.
Ich vergebe 3 Sterne für die gute Idee. Mich konnte das Buch leider nicht so fesseln, wie erwartet.

Bewertung vom 07.11.2022
Jensen, Jens Henrik

EAST. Welt ohne Seele / Jan Jordi Kazanski Bd.1


gut

Konnte mich nicht fesseln
Jens Hendrik Jensen, mit Oxen hat er eine tolle Serie auf den Markt gebracht. Basierend auf dem Erfolg wurde jetzt die Serie um Karzinski nach über 20 Jahren übersetzt. Leider merkt man dies dem Buch an. Es wirkt mit den Protagonisten und dem Setting etwas aus der Zeit gefallen.
Der Schreibstil war gewöhnungsbedürftig, es ist mir schwer gefallen die Orientierung zu behalten. Erzählt wird die Story in mehreren Handlungssträngen, die erst gegen Ende zusammengefügt werden und damit leider aufkommende Spannung immer wieder unterbrechen. Zu viele Orte und unrealistische Ereignisse stören den Lesefluss zusätzlich. Die Protagonisten Karzinski und Xenia bleiben über weite Strecken blass und unnahbar. Dafür werden verschiedene Klischees bedient, Alkohol, Frauen, tragische Vergangenheit, amerikanische Agenten. Mit der Bezeichnung Thriller tue ich mich hier auch etwas schwer, da das Buch zu keinem Zeitpunkt eine fesselnde Spannung aufbauen konnte.
Für mich ein Buch, dass die Übersetzung nach den ganzen Jahren nicht gebraucht hätte. Ich denke, der Autor war hier noch in der Erprobungsphase.
Einen weiteren Teil der Serie werde ich nicht lesen.

Bewertung vom 02.11.2022
Poznanski, Ursula

Stille blutet / Mordgruppe Bd.1


weniger gut

Enttäuschend
Stille blutet, was für ein bizarrer Titel. Das Cover ist entsprechend in rot und schwarz gehalten. Kurz zum Inhalt, eine Radiomoderatorin kündigt ihren Tod in einer Sendung an, da der Teleprompter manipuliert wurde. Die Meldung wird zur Wahrheit und ihr Ex Tibor steht unter Verdacht, erlebt den ultimativen Albtraum, denn das Morden geht weiter.
Soweit, so gut. Leider entwickelte sich die Story nicht wie erhofft. Tibor agiert so naiv, bringt sich selbst immer wieder so in Verdacht, dass es schon unglaubwürdig ist. Auch sein Charakter als Ganzes bleibt, in meinen Augen, blass. Die ermittelnden Kommissare sind der zweite Kritikpunkt. Fina wird aufgrund ihrer Figur und weil sie ihrem Kollegen Oliver nicht passt, permanent beleidigt und gemobbt. In einem Maße, was normalerweise nicht ohne Konsequenzen für ihn bleiben würde. Aber auch die Figur der Fina ist nicht überzeugend, mangelndes Selbstbewusstsein, fehlendes Durchsetzungsvermögen. Ob sie diesen Job tatsächlich bekommen hätte?
Diese ganze Kollegenthematik nimmt auch definitiv zu viel Raum ein.
Unterbrochen wird die Handlung durch Gedanken aus der Perspektive einer unbekannten Person, die für mich nichts Erhellendes beitragen, sondern nur den Lesefluss stören. Vermutlich ist dies der rote Faden durch mögliche Folgebände.
Auch die sonstigen Themen bieten nichts Neues. Verletzte Eitelkeiten, psychische Probleme, Hass und Hetze im Netz.
Mir fehlte eine Spannung, die sich kontinuierlich aufbaut, Ermittlungen, die den Namen auch verdienen und Charaktere, die den Leser überraschen.
Für mich ist das Buch das Schwächste der Autorin und ich denke nicht, dass ich die Serie weiter verfolge.

Bewertung vom 26.10.2022
Stehn, Malin

Happy New Year - Zwei Familien, ein Albtraum


sehr gut

Spannendes Familiendrama
Das Cover mit den gefrorenen Rosen, der Text "Zwei Familien - Ein Albtraum" und Herkunftsland Schweden, da war für mich klar, ein Thriller. Um so überraschter war ich über die Bezeichnung "Roman".
Zwei Familien feiern, eher aus Gewohnheit als aus Freundschaft, Silvester zusammen mit Freunden. Parallel dazu feiern die beiden Töchter der Familien ihre erste eigene Party.
Am Neujahrstag ist eins der Mädchen verschwunden. Ab hier entwickelt sich ein spannendes Familiendrama, in dem nichts ist wie es scheint. Erzählt wird aus unterschiedlichen Perspektiven der Eltern, Nina, Lollo und Frederik. Dazwischen findet auch immer ein Wechsel der Zeitebene statt. Durch die Rückblicke hat der Leser die Gelegenheit noch mehr Informationen über die Hintergründe zu sammeln.
Die Kapitel sind kurz gehalten, was sehr förderlich für den Lesefluss und den Spannungsbogen ist.
Anfangs hat mich die Ich-Perspektive gestört, aber Malin Stehn gelingt es mit unerwarteten Wendungen und immer neuen Informationen, den Leser in den Bann zu ziehen.
Man fiebert mit, möchte unbedingt wissen, was mit Jennifer passiert ist. Die Auflösung ist geschickt gemacht und von mir so nicht erwartet.
Einen Stern Abzug gibt es dafür, dass sich die Story teilweise etwas in die Länge gezogen hat.
Insgesamt hat mir das Familiendrama mit Spannungselementen aber sehr gut gefallen.

Bewertung vom 25.10.2022
Limbeck, Jeanette

Die Fliegerinnen


sehr gut

Beeindruckend
eanette Limbeck nimmt sich in ihrem Buch über die russischen Kampfpilotinnen, eines relativ unbekannten Themas des Zweiten Weltkrieges an. Aufmerksam geworden bin ich durch das ansprechende Cover und weil ich ein ähnliches Buch über amerikanische Pilotinnen gelesen habe, die als Woman Airforce Service Pilots bekannt wurden.

Es ist ein schwieriges Thema im Zusammenhang mit dem aktuellen Zeitgeschehen, aber deshalb nicht weniger wichtig. Führt es einem doch die Brutalität und Sinnlosigkeit des Kriegsgeschehen klar vor Augen.

Das Buch beeindruckt durch die Recherche zu dem Thema. Die russischen Namen und Bezeichnungen waren dabei nicht hinderlich, wobei die wichtigsten Begriffe auch im Glossar aufgeführt sind.

Der Schreibstil ist schnörkellos und frei von überschäumenden Emotionen. Die Dialoge sind absolut glaubwürdig geschrieben. Die 5 Frauen sind gut charakterisiert. Sehr unterschiedlich, aber verbunden durch persönliche Schicksalsschläge, Neid, Intrigen und der unabdingbaren Doktrin und Willkür des Kommunismus.

Die historischen Geschehnisse rund um die Kriegsjahre 41/42 sind geschickt mit der fiktiven Story verknüpft.

Mich hat das Buch von der ersten bis zur letzten Seite beeindruckt und ich kann es nur weiter empfehlen.

Bewertung vom 15.10.2022
Herkner, Stefanie

Wiener Küche mit Herz


sehr gut

Liebevoll gestaltet
Das Kochbuch ist sehr liebevoll gestaltet. Kĺeine Zeichnungen, Familienfotos, private Informationen, Lesebändchen !, Rezepte, ihre Fotos und Geschichte, bilden eine schöne und lesenswerte Kombination.

Entsprechend dem Titel " Meine Klassiker und Lieblingsrezepte aus der Kindheit" sind Cover und gesamte Gestaltung im charmanten Nostalgielook.

Die Rezepte halten sich nicht mit Schnickschnack, wie Kalorienangaben oder umständlichen Beschreibungen auf. Verständlich wird die Zubereitung erklärt.

Im Anhang befindet sich noch ein kleines Lexikon zur "Übersetzung" der österreichischen Fachbegriffe.

Die Rezepte selber starten mit den Vorspeisen und enden mit den passenden Drinks. Ich denke, es ist für jeden Geschmack etwas dabei Getestet habe ich schon die Schinkenfleckerl. Hat alles wunderbar funktioniert.

Ich hatte schon immer ein Faible für die Wiener Küche und werde mich jetzt peu a peu durchkochen.

Wer kein reines Kochbuch möchte, sondern auch noch gerne etwas zur Geschichte der Rezepte und der Köchin lesen möchte, ist bei diesem Kochbuch gut aufgehoben.

Bewertung vom 15.10.2022
Brauer, Antonia

Jahre des Säens / Die Töchter des Geistbeckbauern Bd.1


ausgezeichnet

Schwere Zeiten- authentisch erzählt
Antonia Brauer nimmt uns in dem ersten Band der Saga um die Töchter des Geistbeckbauern mit in die Anfänge des 20. Jahrhunderts, auf einen Hof in der Hallertau.

Das Cover ist sehr schön gestaltet. Dezente Farben, der Hopfen als Mittelpunkt der örtlichen Landwirtschaft. Dazu die Zeichnung des Hofs und ein altes Foto, die die Gestaltung abrunden.

1911 wird Wally, die jüngste Tochter, geboren. Der Fokus der Geschichte liegt auf ihrem Schicksal. Wir erleben mit, wie sie, trotz des schweren Hoflebens, behütet und geborgen aufwächst. Der Erste Weltkrieg und seine Folgen zwingen die Familie zu folgenschweren Entscheidungen. Wally, die jüngste und gescheiteste Tochter, muss den Hof verlassen und sich in München eine Stelle als Dienstmagd suchen. Damit verbunden ist auch, dass sie auf ihre große Liebe Ludwig verzichten muss.

Antonia Brauer hat, basierend auf den Erinnerungen ihrer Oma, einen tollen Roman geschrieben. Der Leser wird in den Sog dieser Geschichte gezogen. Man leidet und freut sich mit den Protagonisten, die allesamt sehr authentisch gezeichnet sind. Die Beschreibungen der damaligen Zeit führen einem vor Augen, dass nicht nur das Hofleben hart war, sondern auch die geltenden Regeln des sozialen und wirtschaftlichen Lebens.

Hier ist wirklich ein wunderbarer historischer Roman gelungen, der ein eindringliches Portrait der damaligen Zeit wiedergibt. Im Kopf entstehen die Bilder zu dem Erzählten und am Ende möchte man nur eins, unbedingt weiterlesen.

Von mir eine klare Leseempfehlung

Bewertung vom 15.10.2022
Van Pelt, Shelby

Das Glück hat acht Arme


ausgezeichnet

Ein Riesenkrake als Protagonist? Ungewöhnlich und genau deshalb wollte ich das Buch lesen. Um es vorweg zu nehmen, ich habe Marcellus wirklich ins Herz geschlossen.

Mit wem haben wir es zu tun ? Tova, eine ältere Frau, die im Aquarium putzt. Sie hat durch den ungeklärten Tod ihres Sohnes einen schweren Schicksalsschlag erlitten. Inzwischen ist auch ihr Mann verstorben und so ist ihr Lebensmittelpunkt das Aquarium und seine Bewohner.

Cameron, ein junger Mann um die 30, der in seinem Leben nicht so recht etwas auf die Beine gestellt bekommt. Sein größtes Problem, Mutter verschwunden, Vater unbekannt.

Dann gibt es noch Ethan, die gute Seele des Dorfladen.

Marcellus, der Krake. Seine Kapitel sind überschrieben mit dem Tag der andauernden Gefangenschaft. Er ist intelligent, feinfühlig, humorvoll und erkennt große Zusammenhänge. Obwohl sein Anteil an dem Buch kleiner ist, ist er der für mich der Star des Buches.

Tova und er freunden sich an. Ungewöhnlich, aber die Art, wie es beschrieben wird, absolut glaubwürdig.

Die Kapitel wechseln zwischen Tova, Cameron (beide in der 3.Person) und Marcellus (aus der Ich- Perspektive).

Shelby van Pelt schafft es eine feinfühlige Geschichte aufzubauen, in der Marcellus die Verbindungen zwischen den Personen und Schicksalen erkennt und aus Zuneigung zu Tova, alles unternimmt, um es zu einem guten Ende zu führen.

Ich muss zugeben, dass ich am Anfang so meine Probleme hatte, was bei mir vor allem an der Person Cameron lag. Aber mit dem Fortgang der Geschichte wird man hineingezogen in die Schicksale, ist gespannt, ob es Marcellus gelingt, die einzelnen Fäden zusammenzuführen.

Die verschiedenen Themen Liebe, Verlust, Sinnsuche, Tod, Trauer, Freude werden sehr stimmig von der Autorin aufgegriffen und machen das Buch zu etwas besonderem.

Wer bereit ist, sich auf die Geschichte einzulassen, wird mit einem besonderen Leseerlebnis belohnt.

Bewertung vom 09.10.2022
Brandes, Richard

Wenn das Böse nach Brandenburg kommt


ausgezeichnet

Nach einem hervorragenden Band 1 liegt jetzt der 2. Teil um Carla und ihr Team vor.

Das Cover und der Titel lassen einen düsteren Unterton in der Story erahnen.

Worum geht es? Ein Psychopath macht Jagd auf junge Männer, die er auf eine perfide Art und Weise tötet. Für Carla und ihr Team beginnt eine Jagd ohne wirkliche Anhaltspunkte, Täter oder Motiv betreffend.

Parallel taucht ein Skelett auf, das zu einem ungeklärten Fall aus der DDR Vergangenheit führt.

Aus unterschiedlichen Perspektiven nähert man sich als Leser der Story.

Sehr gut gelungen ist wieder die Ausarbeitung der Figuren, sowohl der Ermittler, als auch der möglichen Täter.

Carla, eine gute Ermittlerin, eigensinnig, aber auch empathisch. Die Ereignisse lassen ihre eigene Vergangenheit schmerzhaft aufleben.

Julia, die jüngere Ermittlerin, die sich gegen ihren pubertierenden Sohn nicht durchsetzen kann, aber eine hervorragende Ermittlerin ist.

Maik, der eine aufwühlende Zeit mit seinem kranken Vater und dessen Stasi Vergangenheit erlebt.

Auch die Seite des Täters wird aus psychologischer Sicht gut beleuchtet, es wirkt alles sehr glaubwürdig.

Der private Anteil der Ermittler hat die richtige Dosierung, wichtig für das Verständnis, aber nicht die Handlung überlagernd.

Die Einblicke in Ereignisse aus der DDR Vergangenheit und ihre Auswirkungen bis heute stimmen nachdenklich.

Weitere Themen in der Story sind die zur Zeit allgegenwärtigen Themen der "Political Correctness". Obwohl in aller Munde, sind sie hier nur eine selbstverständliche Randerscheinung. Keine Belehrungen oder moralischen Zeigefinger.

Von Anfang bis Ende wird der Spannungsbogen hoch gehalten und man hat als Leser alle Möglichkeiten, bis zum Schluss mitzurätseln.

Richard Brandes hat wieder einen spannenden Krimi mit Tiefgang vorgelegt.

Ich freue mich auf die Fortsetzung.