Benutzer
Benutzername: 
ElenasZeilenZauber
Wohnort: 
Hamburg
Über mich: 
Meine bevorzugten Genres sind Fantasy in all seinen Facetten, Krimi, Thriller, Erotik, Science Fiction und Humor. Den Humor bitte möglichst schwarz plus viel Sarkasmus.

Bewertungen

Insgesamt 252 Bewertungen
Bewertung vom 24.10.2023
Ebbinghaus, Jennifer;Döling, Marie;Scheumer, Sarah

Red River Lane


ausgezeichnet

‘*‘ Meine Meinung ‘*‘
Obwohl 10 Schreibende diese Story erzählen, wirkt sie wie aus einem Guss. Die einzelnen Geschichten bieten unterschiedlichen Horrorfaktor, aber alle kurbeln das Kopfkino an. Ich flanierte über die Red River Land, trank einen Kaffee im Red Lollipop Diner und suchte meinen Weg durch den Winsome Forest. Egal wo ich mich befand, ich gruselte mich immer, mal mehr, mal weniger und bei den Splatter-Szenen war ich froh, dass ich mich Zuhause im Warmen befand.
Jede Geschichte bot Überraschung und Twists und ich hatte mit einigem nicht gerechnet.
Die Spannung zog sich auch wie ein großer Spannungsbogen über das Buch und es gab keinen Moment, in dem ich abschweifte. Ich las immer weiter, denn ich wollte die Auflösung erfahren.
Die Charaktere der einzelnen Geschichten tauchten auch in anderen auf und sie waren alle lebendig geschaffen. Die bunte Mischung ergab ein rundes Bild.
Der Schreib
Ich verrate euch schon mal, dass es dieses Jahr eine Fortsetzung gibt -> „Red River Lane - Slate“. Absolut grandios ist, dass sämtliche Gewinne der Bücher an die DKMS gespendet werden.
Also: wer sich zu Halloween und überhaupt gern gruselt, sollte dieses Buch unbedingt kaufen. Du hast tolle Lektüre, sammelst Karmapunkte und die DKMS erhält eine Spende -> Win-Win-Win-Situation.
5 Halloween-Sterne für diese Horroranthologie.

Bewertung vom 18.10.2023
Vedlin, Michael

Bartleby & Loki (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

‘*‘ Meine Meinung ‘*‘
Wer die Serie „Firefly“ mag, der wird auch dieses Buch mögen. Ja, ich weiß, „Sci-Fi-Western“ hat sich nicht durchgesetzt und ich finde das total schade. Bartleby und Loki sind zwei Kumpel, zwei harte Kerle, die durch dick und dünn gehen und sich besser kennen, als die meisten Liebespaare. Als Kopfgeldjäger lebt man ja auch gefährlich und braucht einen Partner, auf den man sich 100%ig verlassen kann. Wie es überhaupt dazu kam, erfährt der Leser häppchenweise in Retrospektiven, und so wird auch die Motivation zur Jagd auf Gernak deutlich.
Der Autor hat zu Beginn ziemlich viel Zeit auf das Worldbuilding verwandt und da stagnierte die Spannung auch eher, als dass sie anstieg. Doch als das Setting klar war, ging es los und ich war mittendrin. Ich suchte diesen Gernak, wollte ihn finden und zur Rechenschaft ziehen. Das Tempo steigerte sich kontinuierlich und zum Ende hin ging es richtig rund. Sehr gut hat mir auch gefallen, dass die Handlung ausplätscherte und nicht einfach abrupt endete. So ergab sich ein rundes Bild und die Neugier auf den nächsten Band ist auch geweckt.
Wie bereits zu Beginn geschrieben, sind Bartleby und Loki zwei lebendige Charaktere, die sich als facettenreich im Laufe des Buches offenbaren. Auch die anderen Figuren sind interessant geschaffen worden und ergeben alle zusammen eine gute Mischung.
Der Schreibstil des Autors ist eine gute Mischung aus beschreibenden Passagen, die allerdings zu Beginn eher überwiegen, und kurz-knackigen Action-Szenen. Doch im Laufe der Handlung ist die Mischung ausgewogener und alles greift flüssiger ineinander.
Das Erstlingswerk von Vedlin ist gelungen und hat mich in seinen Bann ziehen können. Also ganz klar 5 Weltenweg-Sterne und für alle Fans von „Firefly“ und „Sci-Fi-Western“ eine Empfehlung.

Bewertung vom 11.10.2023
Klussmann, Sebastian

Fast alles, was Sie wissen müssen


sehr gut

‘*‘ Meine Meinung ‘*‘
Klussmann startet mit meinem persönlichen Ausbaubereich: Kunst. Eine Freundin von mir ist absolut kunstinteressiert und versucht immer wieder, mich dafür zu begeistern, aber sorry, nicht mein Ding. Ja, Klussmann hat alles hübsch aufbereitet und die Kapitel ließen sich locker-flockig lesen, aber ich erinnerte mich schon 5 Minuten später nicht mehr, was ich gelesen hatte.
Als es dann zu Kultur und Sprachen kam, war ich voll bei der Sache. Präfixe und Suffixe sind mein Ding, Sprache interessiert mich.
Bei „Literatur & Medien“ war ich begeistert, denn bei Fantasy wurden Markus Heitz und Wolfgang Hohlbein genannt. Überhaupt war dieser Bereich einer meiner Favoriten.
Bei „Sport & Spiele“ muss ich mich bei Klussmann beschweren. Ich finde es schon echt frech, dass beim Fußball bis auf Birgit Prinz nur Männer ihren Weg in das Buch fanden. Ja, es ist mir klar, dass man nicht alles erwähnen kann, aber die Ladies haben wirklich viel im Fußball geschafft und vor allem mit viel größeren Widerständen zu kämpfen gehabt. Überhaupt ist dieser Bereich sehr Männer-lastig, als wenn es nur wenige Frauen im Sport gäbe.
Die letzten Bereiche „Welt & Natur“ und „Wissenschaften“ fand ich interessant und sie trafen mit ihren Themen auch meinen Geschmack. Aber auch hier fiel mir auf, dass wenige bis gar keine Frauen ihren Weg in das Buch gefunden haben.
Ja, ich werde das Buch häufiger in die Hand nehmen und selektiv darin lesen, nachschlagen und blättern. Vor allem in den Bereichen, die ich nicht so mag, werde ich mir öfter angucken -> raus aus der Komfortzone.
Aber da Klussmann den Schwerpunkt auf die Männer gelegt hat, vergebe ich nur 4 Wissen-Sterne. Es wäre möglich gewesen, ein ausgewogeneres Verhältnis der erwähnten Personen zu präsentieren.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 07.10.2023
Wilding, Rose

Wer vom Teufel spricht (MP3-Download)


ausgezeichnet

‘*‘ Meine Meinung ‘*‘
Hui, was für ein Buch. Der Klappentext hatte mich neugierig gemacht und ich gebe zu, am Anfang musste ich mich zwingen, das Hörbuch weiter zu hören. Es beginnt alles ganz langsam und ich suchte den Thrill und die Spannung. Doch dann schlich sich beides in die Handlung und ich plötzlich war ich total gefesselt. Die Charaktere und ihre Schicksale wurden lebendig. Verdammt, was ist da abgegangen? Wer war Jamie Spellmann? Es ist noch viel dramatischer, als ich geahnt hatte.
Die Protagonisten sind absolut authentisch geschaffen und alles was beschrieben wird, kann sich 1999 und davor genau so zugetragen haben. Was absolut erschreckend ist.
Nachdem die Spannung endlich Fahrt aufgenommen hatte, konnte ich das Hörbuch kaum noch stoppen. Ich wollte wissen, was alles geschehen ist und wer Jamie umgebracht hat. Hatte ich eine Ahnung? Nein. Denn jede der sieben Frauen hätte einen guten Grund gehabt.
Julia Dernbach hat Allem Leben eingehaucht. Sie brachte die Schicksale emotional rüber, ließ mich fühlen und entfachte Kopfkino.
Dazu trug auch Wildings Schreibstil bei. In dramatischen Szenen schrieb sie kurz-knackig, um das Tempo anzuheizen. Um Settings in meinem Kopf entstehen zu lassen, gab es beschreibende Passagen. Und beide Varianten griffen fantastisch ineinander. Dabei hatte die Autorin Überraschungen und Twists wohl platziert, so dass ich einfach nur wissen wollte, wie es weitergeht und wer nun der Täter war. Die Story wird nicht chronologisch erzählt, so dass auch das Gesamtbild auf unterschiedlichen Zeitebenen zusammengebaut wurde.
Ja, ich weiß, ich habe ziemlich schwammig formuliert, aber alles andere hätte zu viel gespoilert und würde euch das Erlebnis des Entdeckens und Aufdeckens nehmen. Von mir gibt es 5 Teufel-Sterne.

Bewertung vom 03.10.2023
Heitz, Markus

Die Schwarze Königin Bd.1 (MP3-Download)


ausgezeichnet

‘*‘ Meine Meinung ‘*‘
Kaum mit dem Hörbuch begonnen, schon war ich mitten in der Handlung. Ich konnte zwar nicht einsortieren, wohin die Szene passt, aber das änderte sich im Laufe der Handlung.
Überhaupt war es faszinierend, wie Heitz die beiden Handlungsstränge, Vergangenheit und Gegenwart, miteinander verwoben hat. Die Puzzlestücke fielen nach und nach an ihre Plätze, aber trotzdem dauerte es ziemlich lange, bis das ganze Ausmaß erkennbar war. Ich konnte mit Len mitfühlen, denn er geriet auch völlig unvorbereitet in die Geschichte und so erfuhr ich in dem Strang der Gegenwart nach und nach, wie alles zusammenhängt. Im Gegensatz zu Len hatte ich wenigstens den Handlungsstrang der Vergangenheit, der mir half, schneller zu erkennen, welche Parallelen sich ergeben und welcher Krieg zwischen den Vampiren und magischen Wesen seit Jahrhunderten geführt wird.
Die Charaktere waren alle interessant und authentisch geschaffen. Len war zu Beginn recht eindimensional, doch er gewann im Laufe des Buches an Facetten, lernte dazu, entwickelte sich. Das machte ihn mit jeder Minute lebendiger und authentischer.
Die gut platzierten Twists und Überraschungen ließen die Spannung in Wellen daher kommen und nach jeder Welle, konnten wir alle durchatmen, Kraft schöpfen und waren für die nächste Spannungssteigerung gestärkt und gewappnet. Bis zum Ende schaffte Heitz es, mich zu fesseln und meine Gedanken nicht abschweifen zu lassen. Und das, obwohl ich mit historischen Settings nicht viel am Hut habe. Aber selbst die waren interessant und spannend in Szene gesetzt.
Okay, Uve Teschner hatte daran auch seinen Anteil. Er zog mich in die Handlung und belebte alles mit seiner Lesart. Dabei gab er jeder Figur eine eigene Stimmfarbe. Er passt hervorragend zu diesem Buch und setzt dem Ganzen das Sahnehäubchen auf.
Heitz’ Schreibstil ist mitreißend. Er schwafelt nicht rum und schafft es mit „Show don’t tell“ alles zu erklären und mein Kopfkino anzukurbeln. Ich war mitten in Prag, Transsilvanien und der Walachei. Heitz schindet keine Seiten, alles hat seinen Platz und gehört genau so, um die Handlung zu beleben, Szenen bildlich zu gestalten und Figuren in 3D daher kommen zu lassen.
Ich bin von dem Buch total begeistert und bei dem offenen Ende ... wenn es eine Fortsetzung gibt, wäre ich auf jeden Fall wieder bei der Vampirjagd dabei, klare 5 schwarze Sterne.

Bewertung vom 28.09.2023
Popp, Alexandra

Dann zeige ich es euch eben auf dem Platz (MP3-Download)


ausgezeichnet

‘*‘ Meine Meinung ‘*‘
Fußball hat mich nie interessiert, aber als die Frauen WM 2023 begann, dachte ich mir, schau doch mal rein. Und ja, nun ist es passiert, ich bin Fan der deutschen Frauen-Fußballmannschaft. Allgemein spielen die Ladies viel schöner und virtuoser als die Männer und sie kommen viel angenehmer rüber als die Kerle.
So wurde ich dann auch auf das Buch aufmerksam und da Alex Popp immer so sympathisch rüberkommt, wollte ich mehr wissen.
Weder ihr Leben noch ihr Weg waren einfach und problemlos, aber sie hat nie ihre Leidenschaft für den Fußball verloren. Egal welche Hürden sie zu überwinden hatte, ihr Fokus war immer klar. Es war wundervoll zu lesen, wie ihre Eltern sie unterstützten und ihr ihren Traum ermöglichten. Der Zusammenhalt der Familie ist zauberhaft und sie überwanden gemeinsam alle Widrigkeiten, die das Leben für alle bereithielt.
Es hat mir auch sehr gut gefallen, dass die strukturellen Missstände des Frauenfußballs thematisiert wurden. Denn dass die Männer horrende Summen kassieren und die Ladies meistens einen Beruf neben dem Fußball ausüben, weiß jeder.
Ich fühlte mich Poppi besonders verbunden, als sie erzählte, dass sie bei Unsicherheiten den Klassenclown spielte und ihr das einige Male Schwierigkeiten eingebracht hat. Da hatte ich das Gefühl, sie erzählt von mir. Es klappt halt nicht immer, zuerst den Denkapparat einzuschalten, bevor das Mundwerk geöffnet wird. Und ich gebe zu, es ist immer noch ein Thema bei mir *grins
Allerdings die Absätze, in denen Reha und Physio nach Verletzungen angesagt waren, wurden mir zu flott abgehandelt. Beides ist nicht ohne und kann sehr schmerzhaft sein. Nur zwischen den Zeilen war heraus zu hören, dass es da auch einige Tiefpunkte gab. Da hätte ich mir mehr Substanz gewünscht.
Das Privatleben wurde auch weiterhin recht privat gehalten. Da hätte ich mir auch etwas mehr Offenheit gewünscht. Denn das private Umfeld muss ja damit umgehen können, wenn Poppi zum Beispiel neben dem Fußball ihre Ausbildung zur Tierpflegerin absolviert. Wie wurde alles zeitlich organisiert? Wo wurden Abstriche gemacht? Was stand hinten an?
Bettina Storm hat alles wundervoll eingelesen und brachte Emotionen gut rüber. Poppis Leidenschaft für den Fußball wurde mir ins Ohr gelesen.
Der Schreibstil ist kurz-knackig und schnörkellos, was mir gut gefällt. Das passt hervorragend zu Poppi und alles andere hätte gestelzt und aufgesetzt gewirkt. Es werden klare Worte für gute, aber auch für schlechte Erlebnisse und Lerneffekte gefunden, was das Ganze noch authentischer machte.
Ich vergebe trotz meines Meckerpunktes 5 Fußball-Sterne und hoffe, dass Poppi viele Frauen und Mädchen inspiriert ihren Weg zu gehen.

Bewertung vom 26.09.2023
Kosik, Rafal

Cyberpunk 2077: No Coincidence


sehr gut

‘*‘ Meine Meinung ‘*‘
Puh, ich weiß nicht so richtig, was ich von dem Buch halten soll. Das Videospiel kenne ich nicht und so fehlte mir bestimmt einiges an Hintergrundwissen.
Es hat mir gut gefallen, dass ich sofort mitten in der Handlung war und sich nicht lange mit Worldbuilding aufgehalten wurde. Dieses wurde im Laufe der Handlung durch „Show don’t tell“ erledigt. So lernte ich Night City kennen, eine dreckige, von Neonlicht ausgeleuchtete Metropole, die von Kriminalität jeglicher Form geprägt ist.
Spannung im herkömmlichen Sinne gibt es nicht. Die Handlung wird durch kurze Absätze zwischen 1 und 3 Seiten immer weiter vorangetrieben und ich verlor zwischendurch das Ziel aus den Augen. Auch war es durch die 6 unterschiedlichen Perspektiven teilweise verwirrend, um was es gerade geht, wo wir uns befinden und wer nun welche Intention hat. Aber ich wollte immer mehr wissen, wissen, wie es weitergeht, wissen wer nun mit wem welche Ränke schmiedet.
Die Charaktere waren auf den ersten Blick eindimensional und im Laufe der Lektüre kamen immer mehr Facetten zum Vorschein. Das war interessant und machte einen Teil der Spannung aus. Denn so waren auch Twists und Überraschungen wohl platziert. Jede Figur wurde erpresst, um an dem Coup teilzunehmen, und nach und nach kommt heraus, welche Leichen jeder im Keller hat.
Der Schreibstil des Autors ist kurz-knackig, ohne Schnörkel, teilweise brutal, also definitiv gewöhnungsbedürftig. Es gibt keine detailfreudigen, ausschweifenden Passagen, sondern immer alles auf den Punkt, ganz gerade heraus.
Ein Buch, welches man auf jeden Fall nicht einfach so nebenbei lesen kann. Da ich immer noch nicht so genau weiß, wie ich das Buch einsortieren soll, gibt es knappe 4 Cyber-Sterne.

0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 26.09.2023
Menzies, Jean

Sagenhafte Frauen


ausgezeichnet

‘*‘ Meine Meinung ‘*‘
Es war total spannend herauszufinden, welche Frauen aus weltweiten Sagen und Mythen ihren Weg in dieses Buch gefunden haben. Das Buch ist in drei Hauptbereiche aufgeteilt. Beginnend mit den Göttinnen über die magischen Wesen bis hin zu den Sterblichen, wird das Ganze mit Informationen über Mythen und ihre Ursprünge abgerundet.
Jede Frau wird mit ihrem Namen, seiner Aussprache, ihrer Kultur und Kurzbeschreibung vorgestellt. Anschließend wird die Geschichte, der Mythos von ausgewählten Frauen erzählt. Es sind weltumspannende Kulturen genannt. Chinesisch, ägyptisch, griechisch sind bekannt, aber auch akkadisch und sumerisch, yorubisch und aztekisch sind vertreten. Bei yorubisch war mir klar, dass es sich um afrikanische Kultur handelt. Wohingegen ich akkadisch erst mal recherchieren musste. Und habe ich mich dann gefragt, ob die Altersgruppe nicht zu niedrig gewählt ist. Ja, der Schreibstil ist einfach und passt für ältere Kinder bzw. junge Teenager, aber bei den Kulturen oder auch den doch teilweise recht bizarren Mythen, fand ich das Alter zu niedrig. Natürlich können auch Eltern mit ihrem Kind das Buch gemeinsam lesen, doch das geschieht heute viel zu selten.
Aber zurück zum Buch. Locker 60% der genannten Ladies kannte ich noch nicht mal vom Namen und selbst bei denen, die mir vom Namen her bekannt waren, konnte ich Neues lernen. Da fällt mir sofort Hathor ein. Dass sie, als Liebesgöttin, sich in Sachmet, die Kriegsgöttin, verwandelt, war mir neu.
Wenn die Texte in Textbubbles verpackt wären, könnte das Buch als Graphic Novel durchgehen. Denn die Zeichnungen sind gigantisch. Detailfreudig, farbenfroh und genau auf die Bereiche abgestimmt. So wird zum Beispiel das Kapitel „Liebes- und Kriegsgöttinnen“ in Gelb-, Orange- und Rottönen gehalten und Akzente werden mit Konträrfarben gesetzt.
Dieses Buch bietet nicht nur Informationen über sagenhafte Frauen, sondern diese werden auch noch hübsch bildlich in Szene gesetzt. Und eins ist klar, diese Frauen sind stark und überwinden die Hindernisse, die ihnen das Leben entgegenschleudert, absolute Power Frauen. Diese Buch kann man immer wieder zur Hand nehmen, Texte lesen, Bilder angucken und neue Details entdecken und sich immer wieder Motivation bei diesen Frauen holen. Auch wenn ich mit der Alterangabe der Zielgruppe hadere, vergebe ich gern 5 Heldinnen-Sterne.

Bewertung vom 10.09.2023
North, Anna

Die Gesetzlose (MP3-Download)


sehr gut

‘*‘ Meine Meinung ‘*‘
Mal abgesehen davon, dass in diesem Buch eine mysteriöse Grippewelle für Unfruchtbarkeit gesorgt hat, denke ich, dass die Rolle der Frau im „Wilden Westen“ nicht viel anders ausgesehen hat. Frauen hatten die Rolle der Hausfrau und Mutter zu erfüllen.
In Adas Fall kam leider noch eine gehörige Portion Unwissenheit und Ignoranz gegen Argumente und Wissenschaft dazu und schwupps wurde der jungen Frau nachgesagt, dass sie eine andere Frau verflucht hätte. Ihre Mutter ist jedoch zum Glück als Hebamme gebildet und schafft es, Ada aus der Schusslinie zu schaffen. Mit einem Umweg findet Ada die berüchtigte „Hole in the Wall“-Gang und ich war absolut überrascht, wer hier Ada, mit nicht immer offenen Armen, aufnimmt.
Mehr will ich gar nicht zur Handlung erzählen, denn das würde spoilern und viele Überraschungen und Twists vorweg nehmen. Btw, diese wurden geschickt platziert und hoben die Spannung immer wieder an und trieben die Handlung voran. Leider gab es zwischendurch ein paar langatmige Passagen, denen eine Kürzung gut getan hätte.
Ah, ehe ich es vergesse. Die Autorin hat die Brutalität nicht beschönigt und wählt klare Worte. Das ist nicht jedermanns Sache und teilweise in meinen Augen hart an der Grenze. Aber so war der „Wilde Westen“, nicht so kuschelig, wie er in den Western meiner Kindheit dargestellt wurde.
Nicht nur die Gang, sondern auch die ganze Story wartet mit Diversität, Feminismus und Sexismus auf. Egal wie intelligent und gebildet die Frauen waren, wenn sie nicht ins Gesellschaftsmuster passten, wurde ihnen zugesetzt und sie hatten sich auf ihren, von den Männern zugewiesenen Platz, zu begeben. Doch natürlich gab es auch erfrischende Ausnahmen, die den Frauen den Freiraum gaben, der ihnen zusteht.
Auch wenn die Story im „Wilden Westen“ spielt, kann man sie locker in die heutige Gesellschaft transportieren. Dummheit, Ignoranz und unreflektiertes Denken sind der Tod der Toleranz und des Fortschritts.
Mit Ada hat die Autorin eine starke Protagonistin geschaffen, die ihren Weg geht. Auch wenn dieser manchmal einige Kurven und Umwege beinhaltet. Auch die anderen Charaktere sind lebendig gestaltet und ergänzen sich zu einem runden, vielfältigen Bild der Gesellschaft, wie sie auch im wahren Leben existiert.
Der Schreibstil der Autorin ist locker-leicht und bei den brutaleren Szenen immer anpasst.
Giuliana Jakobeit hat mich mit auf Adas Weg genommen und Handlung, Charaktere und Emotionen belebt. Ihre Stimmfarben setzte sie geschickt ein, um Stimmungen zu vermitteln.
Da es ein paar Längen zwischendrin gab, vergebe ich gute 4 Wild-West-Sterne und verrate euch zum Abschluss, dass das Buch noch vielen Ebenen nachwirkt.

Bewertung vom 03.09.2023
Kleen, Heike

Geständnisse einer Teilzeitfeministin (MP3-Download)


schlecht

‘*‘ Meine Meinung ‘*‘
Es gibt selten Bücher oder Hörbücher, die ich abbreche, aber dieses hier gehört dazu. Puh, ich weiß gar nicht, wo ich beginnen soll. Nach einer Viertelstunde habe ich das Hörbuch immer wieder um einige Tracks geskippt, weil ich hoffte, dass es noch interessante Themen und Ansichten gibt. Doch leider wurde es nicht besser. Frau Kleen jammerte und jammerte und bot keine Lösungen. Damit kann ich gar nicht umgehen.
Sie bemängelt, dass Werbung und Gesellschaft bestimmen, was und wie eine Frau zu sein hat. Doch sie macht genau das Gleiche. Sie weiß genau, wie eine Feministin zu sein hat, was diese zu denken hat. Die ganzen individuellen Facetten werden außer Acht gelassen und nicht beleuchtet.
Es wurde nur auf den Männern rumgehackt. Sie merken sich nicht wann Elternsprechtag ist, sie merken sich keine Termine der Kinder usw. uswf.. Warum auch? Ich kenne leider nur sehr wenige Frauen, die das Heft aus der Hand geben und die Männer einfach machen lassen. Die meisten Frauen wollen sich unentbehrlich fühlen. Auch sie mussten lernen, wie man mit dem Kind umgeht und dies gewähren sie dem Vater nicht. Ich erinnere mich noch gut daran, wie sich eine Kollegin darüber beschwerte, dass der Vater dem Sohn zuerst die Jacke und dann die Schuhe anzieht. Ja, und? Hauptsache das Kind ist angezogen und wenn Muttern die Reihenfolge anders handhabt, ist das völlig okay, aber nicht besser. Ist es wirklich dramatisch, wenn man einen Elternabend vergisst? Nein, davon geht die Welt nicht unter - also chillt mal, Ladies.
Und das Gejammer der Autorin geht weiter, aber von tun oder ändern ist nichts zu sehen. Es nervt sie, dass Frauen nur über Kinder sprechen, aber ändert es nicht. Bringt keine anderen Themen in das Frauengespräch. Jammern und nichts tun, guter Anfang (Ironie!!!). (Btw, private Altersvorsorge oder erfülltes S3xl3ben wären interessante Alternativen.)
Und spätestens, als es hieß, dass eine Feministin einem heißen Kerl nicht hinterhergucken sollte, habe ich mich gefragt, ob ich ein Comedy-Hörbuch erwischt habe. Was ist unfeministisch, wenn ich gern einen knackigen Kerl angucke? Wenn ich im Sommer an einer Baustelle vorbeigehe, schaue ich mir auch gern mal einen wohlproportionierten Bizeps an. Himmel, der Mensch ist ein „Augentier“ und reagiert auf optische Reize. Die „Sixx Paxx“ haben ja auch gar keinen Erfolg und nie Zuschauerinnen.
Um noch kurz auf den Klappentext einzugehen. Warum sollte man einem Kind, egal ob Tochter oder Sohn, nicht sagen „Hau zurück“, wenn es vermöbelt wurde? Das hat nichts mit toxischer Männlichkeit zu tun, es hat etwas mit „sich wehren“, „sich nichts gefallen lassen“ zu tun. Ich würde keinem Kind raten, dass es auch noch die andere Wange hinhalten soll, wenn es verprügelt wird.
Tja, die Autorin hat vergessen, dass man nicht nur in einer Partnerschaft miteinander reden sollte, um Themen zu klären und nicht nur ein Weg der Richtige ist. Ich kenne Paare, die sich unterhalten, Dinge vorher klären, Bedürfnisse und Wünsche kommunizieren und Kompromissen finden. Ob das was mit Feminismus zu tun hat, weiß ich nicht. Für mich hat es was mit erwachsenem Verhalten zu tun.
Ich vergebe den einen Zwangsstern und rate jedem, der mehr über Feminismus erfahren will, ein anderes Buch zu wählen, denn einseitige Sichtweisen, Gejammer und Schuldzuweisungen schaffen kein Verständnis.