Benutzer
Benutzername: 
sonjaliest
Wohnort: 
Hannover
Über mich: 
Sonja liest: Im März 2012 tat ich mich mit Sina und Corinna zusammen und gründete Kleeblatts-Bücherblog bei blogspot. Sechs Jahre später war es aufgrund der Datenschutzverordnung und einigen persönlichen Gründen Zeit, eine eigene Homepage zu starten. Es finden sich hier allerdings alle Rezensionen und Beiträge wieder, die mir in den letzten Jahren wichtig waren: https://sonjaliest.de/

Bewertungen

Insgesamt 985 Bewertungen
Bewertung vom 12.01.2022
Calvetti, Paola

Die Queen


ausgezeichnet

Queen Elisabeth ist eine der bekanntesten und meistfotografiertesten Frauen unserer Zeit. Paola Calvetti hat anhand der Menschen hinter der Kamera das Leben dieser Monarchin skizziert.

Angefangen vom ersten schwarzweiß Kinderfoto bis hin zum aktuellen multicolour Foto, das digital auf Twitter präsentiert wird, machen wir eine Zeitreise.

Der Schreibstil der Autorin hat mir von Anfang an gut gefallen. Die Geschichte der Queen ist in einzelne (Lebens-)Abschnitte unterteilt und so habe ich mir auch dieses Buch beim Lesen in kleine Häppchen eingeteilt.
Wer in den vergangenen Jahren die Presseberichte der Queen verfolgt hat, ahnt schon, dass eine Menge Fotografen die Queen abgelichtet haben.

Doch wer waren diese und was zeichneten diese aus? Wie lief ein Fotoshooting mit der Queen ab? Wer segnet die Bilder ab? Was unterscheidet den beauftragten Fotografen von den Paparazzi? Wer schoss das erste Foto von Diana?

Die Queen musste und sollte sich in Bild und später auch Ton ihrem Volk zeigen. Es wurde von ihr erwartet und so wird deutlich, dass sie auch bei Fototerminen eisern Disziplin warte.

Interessante Details finden sich hier und da, so dass auch ich als Fan der Queen tatsächlich ein paar neue Fakten herausgepickt habe. Wusstet Ihr, dass die spätere Jackie Kennedy als Journalistin bei der Krönung als Journalsitin anwesend war? Oder dass der Musiker Bryan Adams ein Foto von der Queen in der Stiefelkammer gemacht hat?
Ich vergebe volle Punktzahl für dieses überraschend informative Buch über die Queen.

Bewertung vom 09.01.2022
Rayne, Piper

Dirty Flirty Enemy (eBook, ePUB)


sehr gut

In „Dirty Flirty Enemy“ geht es dem nächsten Mancini Bruder an den Kragen. Carmelo Mancini ist ein arroganter Kerl, der mit seinem guten Aussehen und Charme in der Immobilienbranche seine Kunden ködert. Doch ausgerechnet seine schärfste Konkurrentin hat sich bei ihm im Bürogebäude einquartiert und der Kampf um Immobilien beginnt.

Wer das Prinzip der Romane von Piper Rayne kennt, weiß, dass Carm und Bella ab sofort nicht nur um Grundstückdeals, sondern auch um Recht und Ehre kämpfen. Sie fechten verbal ein gewisses Vorspiel aus.
Doch die Frage ist warum? Warum ist Carm so ein Womanizer, obwohl er doch beim näheren Hinschauen eigentlich ein ganz Lieber ist und warum ist die erfolgreiche Bella aus dem Maklerbusiness ausgestiegen, um weniger gewinnbringend im Direktverkauf Immobilen zu veräußern. Klar, dass hier Ursachenforschung betrieben werden muss.

Durch einen verrückten Zufall stehen die beiden im direkten Wettbewerb für den Verkauf einiger Immobilieneinheiten und verbringen die Wochenenden mit der ganzen Truppe in den Hamptons. Ein Pulverfass….Aufgrund der sich weiterentwickelnden Handlung der „Truppe“ empfehle ich vorher „Sexy Filthy Boss“ gelesen zu haben, um alle Protagonisten zu kennen.

Hier war ich nun tatsächlich erstaunt, wie schnell Annie und Enzo aus Band 1 zu einem Pärchen geworden sind, die man als Single nicht unbedingt gern neben sich sitzen hat. Doch es zeigt nun einmal, dass auch die eisernen Singles ihre Partner finden können und Hoffnung in Sicht ist.

Der geschäftliche Wettstreit artet in eine Art Spiel aus, was von Dialog zu Dialog pikanter wird. Schnell müssen die beiden einsehen, dass da viel mehr ist und die Anziehungskraft nicht zu leugnen ist. Doch aufgrund ihrer Vergangenheit erkennen beide erst durch dramatische Entwicklungen, dass beide gar nicht aufeinander verzichten wollen. Wann die Barrieren fallen und warum Kekse backen erotisch sein kann, ist durchaus lesenswert. Wie auch im ersten Band fand ich allerdings manche italienischen Machoallüren von Carm nicht so ansprechend und sympathisch, so dass ich 4,5 von 5 Punkten vergebe.

Ihr ahnt es schon. Band 3 wird hier indirekt vorbereitet, denn der dritte Bruder Dom, ist zwar anwesend, aber aufgrund von Liebeskummer fast lethargisch und zurückgezogen. Wir dürfen gespannt sein, welche Frau es geschafft, hat diesem Italiener den Kopf zu verdrehen.

Bewertung vom 03.01.2022
McGregor, Charlotte

Eine Destillerie für Kirkby / Highland Hope Bd.3


ausgezeichnet

Auf nach Kirkby!

Ich liebe „small town“ Geschichten. Man lernt liebenswerte und schrullige Charaktere kennen und es ist meist sehr idyllisch dort. Ein paar Problemchen hier und da, garniert mit einer Liebesgeschichte und schon hat man einige Stunden wundervollen Lesegenuss. Im Verlauf einer Reihe freut man sich auf ein Wiedersehen mit bereits mit Liebesglück versorgten Charakteren und erhascht bereits einen Ausblick auf nachfolgende Paarungen oder Entwicklungen.

Shona ist das Nesthäkchen der Familie Fraser. Bislang immer familiär ordentlich betüdelt und durch den Tod der Mutter irgendwie ohne weibliches Vorbild zog sie immer ihr „Ding“ allein ohne Verpflichtungen durch. Als sie nun in Kirkby die Arbeit in der verwaisten Destillerie aufnimmt, merkt sie, dass sie eine Menge Verantwortung und Arbeit zu stemmen hat. Als ihr Alpaka Nessie bei der Eröffnungsfeier zuviel Gin aus den Gläsern schlabbert und dem neuen Tierarzt Kendrick McIntosh vor das Auto tockelt, fliegen schnell die Fetzen.

Kendrick ist anfänglich empört über das fehlende Verantwortungsbewusstsein der Alpakahalterin. Doch nach einer Reihe von Ereignissen in Kirkby lernen sie sich von einer anderen Seite kennen….

Ja, so ein moderner Singlemensch hat es in den Highlands nicht leicht. Schließlich ist das Jagdgebiet örtlich und anzahlmäßig erheblich eingeschränkt. Wenn man da zu Tinder greift, wischt man schnell ein bekanntes Gesicht von links nach rechts oder andersherum. Als sich Shona und Kendrick dann auch noch beim Ceilidh Tanz gegenüberstehen knistert es ordentlich. Ein gelungener Auftakt, der zeigt, dass es einfach sein könnte, es aber im Alltag natürlich nicht ist.

Shona ist impulsiv, genauso wie ihr Tanzstil und ihre Lebensweise. Bislang hat sie ihr Herz vor einer festen Beziehung verschlossen. Kendrick dagegen wurde enttäuscht, betrogen und in seiner Männlichkeit gekränkt. Er will sich eigentlich nach Kirkby vor seiner Familie zurückziehen.

Doch Kirkby wäre nicht Kirkby, wenn da nicht ordentlich mitgemischt wird: hier wird getratscht und gekuppelt, was das Zeug hält. Besonders charmant werden die Einmischungen diesmal durch die pensionierte Reporterin Betty und den Pfarrer Jack. Aber auch die schottischen Haudegen Marlin und Rupert haben ihren Teil beizutragen. Langweilig wird es hier nie und …. das müsst ihr selbst herausfinden. Ich vergebe volle Punktzahl! Wer nach Shonas und Islas Tätigkeiten Appetit bekommt für den hält die Autorin ein Rezept und Infos über Whisky bereit. Slàinte mhath.

Bewertung vom 23.12.2021
Rayne, Piper

Sexy Filthy Boss (eBook, ePUB)


sehr gut

An die Spitze der Werbebranche will es Enzo Mancini schaffen. Er will Partner in der Webeagentur „Jacobson and Earl“ werden. Das aufgrund seines Verhaltens eine Assistentin nach der nächsten kündigt, ist ihm egal. Als nach einem tränenreichen Abgang Annie notfallmäßig einspringt und die neuen Auftraggeber sogar begeistert, sind die beiden gezwungen, zusammen zu arbeiten. Annie ist voller Ideen und Widerworte. So ein Wortduell ist Enzo gar nicht gewohnt und reizt ihn in mehr als einer Hinsicht….

Dies ist Band 1 der White Collar Brothers. Die Mancinis bestehen aus drei Brüdern: Enzo (Lorenzo), Carm (Carmelo), Dom (Dominic) und einer Schwester namens Blanka. Natürlich wird der Grundstein für die nachfolgenden Bände, wie gewohnt bereits gelegt. Schließlich sind alle Männer an die Frau zu bringen. Enzo ist der typisch klischeehaft dargestellte Italiener: ein Familienmensch mit Machogehabe. Seine Geschwister und seine Eltern sind ihm wichtig. Die Dialoge sind gewohnt witzig. Denn die Herren schwitzen Blut und Wasser: Mama ist mit der Mama der Bianco Brüder aus der „Saving Chicago“ Reihe verwandt und die schwärmt von ihren Schwiegertöchtern vor…..Doch die Mancinis…..wirken auf den ersten Blick verdammt sexistisch, selbstverliebt und ach überhaupt. Irgendwie waren die mir trotz der lustigen Dialoge anfänglich sehr unsympathisch. Wie passt das zusammen? Auch zum bisher gewohnten Vorgehen des Autorenduos? Ich hatte so meine Einstiegsschwierigkeiten. Erst als mir klar wurde, dass dies zum Entwicklungsprozess der Handlung und dem steinigen Weg zum Paar gehört, konnte ich mich darauf einlassen.

Das Buch hält witzige Anekdoten zur Mutterschaft und zur Werbung mit Hygieneartikeln bereit. Und weil Annie und Enzo im Büro natürlich nicht offen mit ihrer Leidenschaft umgehen können wird Dirty Talk und Sexting ordentlich die Messengerdienste glühen lassen. Warum Schnick Schnack Schnuck für Lacher sorgt, dies durchaus pikant werden kann und welchen Bruder es vermutlich als nächstes an den weißen Kragen geht, müsst ihr selbst lesen. Ich vergebe 4 von 5 Punkten, weil mir die Handlung anfänglich zu sexistisch war.

Bewertung vom 21.12.2021
Schmidt, Ina

Das kleine Ich auf der Suche nach sich selbst


ausgezeichnet

Wieso weshalb warum…wer nicht fragt bleibt dumm….so habt Ihr jetzt alle einen Ohrwurm? Oder bluten Euch ohnehin die Ohren von der Fragephase? Wissbegierige kleine Kinder können Fluch und Segen zu gleich sein und mit diesem Buch habt ihr einen tollen Begleiter, wenn das Kind anfängt, seine Persönlichkeit zu entdecken und auszubilden.

Hier haben wir das kleine Ich. Es ist derzeit allein und hat gaaaaaaaaaaaaaanz viel nachzudenken. Dabei hätte es gern Unterstützung und wie funktioniert das überhaupt alles so? Denken und reden mit sich selbst? Findet man da eine Lösung? Das Ich beschließt sich auf die Suche zu begeben und findet ganz schnell andere Ichs.

Das Buch wurde von Dr. Ina Schmidt in kindlicher Sprache geschrieben. Die Geschichte des kleinen Ich eignet sich zum Vorlesen und vielleicht für die größeren zum begleiteten Selberlesen. Nach jedem Kapitel spricht die Autorin die Kinder direkt an. Ein Denkanstoß passend zum Verlauf der Geschichte. So lernen die kleinen Leser tatsächlich bereits (versteckt) Nietzsche, Archimedes, Platon und Schiller kennen. Durch die Zeichnungen von Lena Ellermann habe auch ich als Erwachsene das kleine Ich ins Herz geschlossen. Schließlich schadet es den Großen auch nicht, mal über sich selbst nachzudenken.

Philosophisches Denken gibt es seit über 2000 Jahren. Man kommt nicht immer zu Lösungen, aber die Suche danach, gibt Groß und Klein eine Orientierung.

Das kleine Ich erkennt, dass man manchmal neue andere Wege gehen sollte (auch wenn einem manchmal mulmig dabei ist). Das Treffen des wütenden, des ängstlichen, des frechen und den anderen Ichs kam mir ein bisschen vor, wie der erste Tag im Kindergarten. Man erkennt die Eigenschaften des anderen (Ichs), versteht, akzeptiert sie und wächst mit Ihnen auf.

Fazit: Es ist ein wunderschönes Buch für die Kleinen, aber auch als Geschenkbuch für die Großen geeignet. Seid mutig, Denken und Erkennen schadet nicht. Ich vergebe volle Punktzahl.

Bewertung vom 19.12.2021
Bennett, S. J.

Die unhöfliche Tote / Die Fälle Ihrer Majestät Bd.2 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Wenn nichts mehr geht, dann müssen es bei mir Royals sein. (Weiß ich auch nicht wieso, ist aber so.) Gott sei Dank, ist gerade der zweite Fall Ihrer Majestät erschienen. Nach dem Windsor-Komplott findet sich erneut eine Leiche im Buckingham Palast und die Queen kann das natürlich nicht einfach so hinnehmen. Obwohl sie gerade aufgrund des Brexit-Referendums, einem verschwundenen Bild und einem Modellsitzen für eine Bildhauerin alle Hände voll zu tun hat, das Oberhaupt Englands zu sein. Daher schickt sie erneut ihre Assistentin Rozie in die Ermittlungsarbeit.

Bereits nach wenigen Zeilen war meine imaginäre Queen als Mischung der realen Queen, Angela Lansbury und Columbo wieder da. Ich finde sie einfach klasse. Mit Small Talk und Beiläufigkeit bekommt sie heraus, was sie wissen will. Schließlich muss sie Neutralität wahren. Souverän meistert sie die Herausforderung von ihrem Umfeld nicht unbedingt als aktive Ermittlerin oder Gefahr für die Bösewichte erkannt zu werden. Es ist ihr sogar recht. Rozie zeigt einmal mehr ihre Qualitäten und schafft die notwendigen Informationen über Personal und die geheimen Tunnel unter dem Palast heran. Dabei wird es sogar gefährlich.

Einmal mehr bekommt man Einblicke über Dienstränge und Personal im Palast. Immer wieder interessant, was es alles für wohlklingende tolle Titel dort gibt. Einleuchtend ist, dass es mit dem Royal Collection Trust eine feste Größe bei der Zuständigkeit der royalen Antiquitäten gibt. Schließlich kann man da schnell den Überblick verlieren, bei den ganzen Immobilen voll mit Kunstwerken. Daher wird die Queen auch belächelt, als sie meint, ihr Bild von der Britannia an einer fremden Wand hängen zu sehen. Doch was macht die Queen so sicher? Warum gibt es auf einmal Drohbriefe unter dem Personal? Und warum müsste die unbeliebte Hausdame sterben?

Cluedo Royal wie ich es gern gedanklich einstufe, wurde vor dem Tod von Prinz Philip geschrieben und so bezeichnet er literarisch weiter die Queen liebevoll als kleinen Kohlkopf. Zeitlich gesehen ist Prinz George ca. 3 Jahre alt, so dass ich aufgrund der tollen Dialoge von Elisabeth und Philip auf weitere Fortsetzungen mit Philip hoffe. Da seit dem ersten Fall erst einige Monate vergangen sind, wäre dies gut machbar. Ich vergebe volle Punktzahl.

Bewertung vom 19.12.2021
Lunde, Maja

Die Sonnenwächterin


ausgezeichnet

Vor einigen Jahren zog Maja Lundes Buch „Die Schneeschwester“ bei mir ein. Ich fand es wunderschön. Als ich nun vor einigen Tagen beim Blättern das Cover zu „Die Sonnenwächterin“ gesehen habe, musste ich stutzen: Eine Fortsetzung? Ja. Nein. Es werden vier Bücher, das sogenannte Jahreszeitenquartett. Sie beinhalten eine in sich abgeschlossene eigenständige Geschichte, die die jeweilige Jahreszeit thematisiert. „Die Schneeschwester“ ist der Winter. „Die Sonnenwächterin“ stellt den Frühling dar. Das bedeutet, wir können uns also noch über zwei weitere Bücher mit den wundervollen Zeichnungen von Lisa Aisato freuen. Sie haucht neben dem wundervollen Schreibstil von Maja Lunde, den Figuren und der Landschaft Leben ein. Jede Falte und jedes Haar sind detailreich im großen Ganzen dargestellt. Das Bild wirkt lebendig und man kann die Sonne und den Regen fühlen…

Regen….immer Regen….alles ist nass und grau. Lilja kann sich kaum noch erinnern, wie es war, als die Sonne schien. In dieser trüben und tristen Welt hat man immer nasse Füße und ist erkältet. Eine schreckliche Vorstellung. Doch es kommt noch schlimmer: Weil die Sonne fehlt, wächst kaum noch etwas, alle haben Hunger. Liljas Großvater versorgt das Dorf, in dem sie lebt, mit Gemüse aus seinem Gewächshaus. Doch es reicht einfach nicht. Eines Tages entdeckt Lilja einen geheimen Weg vom Gewächshaus in den Wald. Dort wo es dunkel ist und keiner hin darf. Sie ignoriert die Warnung und macht eine alles verändernde Entdeckung.

Das Buch thematisiert in Märchenform ein ernstes Thema: Wem gehört die Sonne bzw. die Natur? Beides kann Fluch und Segen sein. Ohne Sonne wächst keine Nahrung und es ist kalt und nass. Die passenden Aquarellzeichnungen haben mich beim Lesen und Blättern schniefen und bibbern lassen. Mit brennender sengender Sonne vertrocknet und stirbt jedoch alles. Wie kann der Mensch das Gleichgewicht wiederherstellen bzw. erhalten? Eine Frage, die Maja Lunde in dem Buch „Die Geschichte des Wassers“ ja schon eindrucksvoll in der Belletristik geschildert hat. Hier wurde es nochmals anschaulich aufbereitet.

Nach der Lektüre ist man dankbar, satt zu sein und ein warmes sicheres Heim zu haben. Dies ist alles nicht selbstverständlich. Mit diesem Buch kann man es durch Vorlesen und Anschauen auch den Kleinen verdeutlichen. Denn die Kleinen sind, wie auch im Buch dargestellt, die Zukunft und der Frühling. Ich vergebe volle Punktzahl und bin gespannt auf den Sommer….

1 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 19.12.2021
Tielmann, Christian

Escape Challenge: Gefangen im Gruselschloss


ausgezeichnet

Ihr habt Langeweile? Ihr wollt was tun? Graue Gehirnzellen anregen und so? Ihr mögt Rätsel?
Dann ab mit Milla und Lex ins Gruselschloss. Denn hier geht ordentlich was ab. Hier spukt es. Gespenster und Geister geben sich hier die Klinke in die Hand und diese Klinken müsst ihr in der richtigen Reihenfolge finden und betätigen, um den Ausgang zu finden….

Rechenrätsel, Suchbilder, Worträtsel, Sodukos und Labyrinthe müssen hier bezwungen werden. Doch keine Angst, um sich nicht zu verlaufen, kann man hinten nach den Lösungen linsen und schnell die Orientierung wieder finden. (Aber pssst…verderbt Euch nicht den Spaß…erst linsen, wenn es nicht mehr geht…oder nach dem Rätseln der Seite zur Sicherheit.)

Das Buch hat als Zielgruppe Exit-Fans von 8-11 Jahren angegeben. Da muss ich leider sagen, dass dies bei manchen Rätseln nicht ganz passt. Aber wem es zu schwer wird: es wurde ja vorgesorgt.

Der Lösungsteil und der Übersichtsplan des Schlosses lassen sich auf hochwertiger Pappe ausklappen. Auch die einzelnen Seiten sind auf starken Papierseiten gedruckt, so dass man problemlos die Rätsel bearbeiten kann, ohne die nachfolgenden Seiten zu beschädigen.

Wir haben zwei verschiedene Wege raus aus dem Schloss gefunden, denn viele verschiedene Wege führen durch das Schloss. Die restlichen Seiten, die dann noch übrig waren, haben wir einfach nachgeholt, weil es so spannend kniffelig war. Wer also nicht zu feige für den Feldermausturm, die Waffenkammer, den Spiegelsaal und die übrigen Zimmer ist, der sollte sich aufmachen. Wir geben volle Punktzahl für den Rätselspaß von Christian Tielmann und würden uns sehr über eine Fortsetzung freuen.

Bewertung vom 13.12.2021
Lucas, Lilly

Find me in Green Valley


sehr gut

„Find me in Green Valley“ gehört ebenfalls mit zu den „Sehnsuchtsmomenten“ von Droemer Knaur: kleine, aber feine, Kurzromane, die einen in Einzelromane bzw. Reihen von bekannten Autoren hineinschnuppern lassen.

Hier haben wir einen Kurzroman, der uns direkt in die Rocky Mountains entführt. Gleich auf den ersten Seiten merkte ich, dass hier schon einiges passiert sein musste, denn Sarah, die nach Green Valley vor der negativen Presse in Chicago flieht, trifft auf einige Pärchen, die sich in den vorhergehenden Büchern schon gefunden haben müssen. Dies hat mich jedoch nicht gestört. Der Schreibstil und die Art der Valley Bewohner haben mich jedoch neugierig gemacht, so dass ich mir bereits den ersten offiziellen Band der Reihe zugelegt habe. Wo dieser Band mit der Kurzgeschichte zeitlich einzuordnen ist, habe ich noch nicht herausgefunden.

Sarah ist ein echtes Stadtmädchen. Sie hat Träume vom Besuch eins namhaften Colleges und kann mit der Natur und Idylle im Valley anfänglich nicht viel anfangen. Als sie im hiesigen Outdoor-Geschäft die Bekanntschaft mit Grayson macht, lernt sie die andere naturverbundene Seite von sich kennen. Sie muss sich die Frage stellen, wer will sie zukünftig sein und wo will sie leben? Hat Grayson einen Platz darin?

Green Valley erfüllt die typischen Merkmale des „small town“ Genres. Eine schöne Umgebung, familiäre Bewohner, Entschleunigung und natürlich Freundschaft und ganz viel Liebe.

Mit 96 Seiten ein kleiner Appetithappen, der mich gekonnt geködert hat: ich vergebe 4 von 5 Punkten.