Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Lilofee
Wohnort: 
Berlin

Bewertungen

Insgesamt 283 Bewertungen
Bewertung vom 23.02.2021
Die vier Gezeiten
Prettin, Anne

Die vier Gezeiten


sehr gut

Inhalt:

Die Kießlings und Juist das gehört einfach zusammen.
Eduard Kießling soll das Bundesverdienstkreuz überreicht bekommen.
Als Eduard seine Frau Adda, die drei Töchter sowie Großmutter Johanne auf der Generalprobe sind, platzt Helen hinein.
Die Überraschung ist groß denn Helen ist auf der Suche nach ihrer Mutter.
Die Ähnlichkeit mit Adda ist unverkennbar.
Wohl oder Übel müssen sich die Kießlings mit der Vergangenheit auseinandersetzen.
Da werden so einige Überraschungen an die Oberfläche gespült.

Meine Meinung:

Ein großer Familienroman der in Rückblenden erzählt wird.
Durch ihren authentischen und atmosphärisch mitreißenden Erzählstil sorgt die Autorin für ein originelles und nicht minder aufwühlendes Leseerlebnis.
Der Roman spielt in mehreren Zeitebenen und springt immer wieder in die Vergangenheit zurück.
Vor allem ist er vielseitig. Es werden viele Themen angesprochen.
Die Anfänge des Nationalsozialismus und der Judenhass auf der Insel.
Die Bombardierung Dresdens, Flucht aus der DDR und dann die Wirtschaftswunderjahre.
Nicht nur von politischen Erfahrungen erzählt der Roman. Sondern auch von den Lebensgeschichten der Frauen, von guten und auch von schmerzlichen Erlebnissen.
Die Mischung zwischen Realität und der fiktiven Familie Kießling vermischt sich zu einer spannenden Familiengeschichte.
Die Rolle der Frau spielt eine sehr große Rolle. Die Hauptcharaktere muss viel Kraft aufwenden, um alles am Laufen zu halten. Ihr Verhalten und ihre Entscheidungen beeinflussen auch das Leben ihrer vier Töchter. Die sind so verschieden wie die vier Gezeiten.
Verschiedener können Frauenschicksale nicht sein.
Dank der wirklich sehr lebendigen Schreibweise hat man das Gefühl ein Teil dieser Familie zu sein. Man erlebt alle Höhen und Tiefen hautnah.
Die Beschreibung der Insel vermittelt das Gefühl direkt vor Ort zu sein. Das ist wirklich sehr gelungen.

Leider ist dieser Roman Inhaltlich zu voll gepackt.
Es gibt sehr viele Handlungsstränge die nicht zu Ende erzählt werden.
Die Figuren müssen sich mit viel zu vielen Problemen rumplagen. Schicksalsschläge gibt es zu Hauff.
Da es sehr viele Charaktere gibt, die alle irgendwie ein Problem haben bleibt, vieles an der Oberfläche. Wird nur angekratzt.
Das eigentliche Hauptthema wird am Ende enttäuschend kurz abgehandelt.

Fazit:

Die Geschichte ist wunderbar geschrieben, sehr emotional, mit einem großen Spannungsbogen.
Leider lässt die Spannung wegen der o.g. Kritikpunkte bald nach.
Der Roman ist einfach mit viel zu vielen Problemen behaftet.
Die Geschichte um Eduard und seine Bemühungen für die Insel ist viel zu ausführlich und langatmig. Spätesten da lies mein Interesse rapide nach.
Weniger wäre doch mehr gewesen. Der Fokus hätte mehr auf das wesentliche liegen sollen.
Ich habe das Buch trotzdem sehr gerne gelesen.
Es ist sehr unterhaltsam und die wunderbaren Beschreibungen der Landschaft machen große Lust auf Juist.

Bewertung vom 20.02.2021
MARTA
Hürlimann, Monika

MARTA


gut

Marta ist 15 Jahre alt da flieht sie mit ihrer Familie aus dem kommunistischen Polen
in den Westen. Erst hatte Marta ihre Heimat in Polen, später dann in Deutschland und
letztendlich in der Schweiz.
Martas Leben gleicht trotz einiger Konstanten einer ewigen Suche.
Sie trifft sich mit ihrem bis dahin unbekannten Vater und versäumt ihm die für sie so wichtigen  Fragen zu stellen.
Sie ist mutig, sie ist interessiert und auch realistisch.
Marta geht ihren Weg und viele Jahre später wird sie erkennen, was Heimat und Liebe wirklich bedeutet.

Die Schreibweise ist gut und fließend.
Die Geschichte wird in verschiedenen Erzählsträngen erzählt und springt sehr in den Zeiten.
Das ist teilweise etwas verwirrend, weil auch nicht immer zu Ende erzählt wird.
Es handelt sich hier um eine Lebensgeschichte mit historischem Hintergrund.
Sehr authentisch und persönlich.
Eine Geschichte die sich vor dem Hintergrund einer Flucht aus dem kommunistischen Polen abspielt.
Das was diese Flucht mit der Familie auslöst und die dadurch ausgelösten Gefühle
und Anforderungen wird in diesem Teilweise autobiografischen Roman wunderbar erzählt.
Wie viel Kraft es kostet immer wieder neu anzufangen und Fuß zu fassen.
Sich zu intrigieren und seinen Weg zu gehen. Mit einer Mutter die eigentlich immer nur für andere da ist.
Es zeigt aber auch das die Suche nach der eigenen Identität enorm wichtig ist.
Am Ende wird das dunkle Familiengeheimnis gelüftet aber es bleiben doch viele Fragen offen.
Eine gut erzählte Familiengeschichte mit einem Spannungsbogen der am Ende leider abfällt.

Bewertung vom 20.02.2021
Lebenssekunden
Fuchs, Katharina

Lebenssekunden


sehr gut

Deutschland 1956:
Zwei Mädchen Jahrgang 1940.
Die eine, Angelika Stein wächst in Kassel auf, die andere, Christine Magold in Ostberlin.
Angelikas großer Traum die Fotografie scheint ausgeträumt, denn ohne Schulabschluss gibt
es keine Lehrstelle.
Christine wird zur selben Zeit als junge Leistungsturnerin gedrillt. Ist das ihr großer Traum?
Obwohl die Leben der beiden so unterschiedlich ist treffen sie 1961 beim Bau der Berliner Mauer
unter dramatischen Umständen aufeinander.

Dieser Roman ist ein kleines Stück Zeitgeschichte.
Wunderbar geschrieben und anhand der beiden Protagonistinnen sehr gut nachvollziehbar.
Beide Mädchen wachsen in verschiedenen Systemen auf.
Dies wird sehr gut dargestellt anhand der persönlichen Schicksale.
Aber nicht nur von politischen Erfahrungen erzählt der Roman. Sondern auch vom Erwachsen werden.
Dank der wirklich sehr lebendigen Schreibweise hat man das Gefühl ein Teil
dieser Familien zu sein. Man erlebt alle Höhen und Tiefen hautnah.
Die guten und auch die sehr schmerzlichen Erlebnissen.
Dazu kommen die historischen Ereignisse, die sich wie ein roter Faden durch diese Geschichte ziehen.

Was mir nicht so gefällt ist das es sich auch in diesem Roman der Autorin wieder
um zwei Hauptcharaktere handelt deren Schicksale sich am Ende kreuzen.
Einige Themen, wie z.b. die Fotografie, empfand ich zu detailliert ausgeführt. Das nahm mir den Lesefluss.

Eine Zeittafel am Ende des Buches wäre auch nicht schlecht damit sich jüngere Leser besser orientieren können.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 18.02.2021
Chienbäse
Haller, Ina

Chienbäse


sehr gut

Eigentlich soll die Fasnacht den Winter vertreiben.
Beim traditionellen Chienbäse-Umzug fällt ein Mann leblos zu Boden
und die Flammen seines Besens erfassen beinahe das Publikum.
Als sich herausstellt, dass es kein Unfall war und einige Tage später
der Vater von Samantha Kälins Freund Joel verunglückt hält die Polizei Joel
für den Täter. Samantha ist von seiner Unschuld überzeugt. Als Joel
spurlos verschwindet, begibt sie sich auf die Suche und gerät dabei in Lebensgefahr.

Die Autorin hat eine wunderbare Art zu schreiben.
Der fließende Schreibstil, die gut herausgearbeiteten Charaktere
sowie die Geschichte selbst überzeugen.
Die Figuren sind bis in die Nebenrollen so liebevoll gezeichnet das man ganz schnell
Sympathien oder auch Antipathien hegt.
Hier ermittelt mal eine ganz normale Frau mit all ihren Ecken und Kanten.
Ina Haller lässt den Leser bis zuletzt im Dunklen tappen.
Der Spannungsbogen ist gekonnt gesetzt.
Ein richtig guter Regio-Krimi, der seine Spannung langsam aufbaut.
Ich habe ich mich mit diesem Buch sehr gut unterhalten gefühlt,
habe mit rätseln können und ein tolles Kopfkino gehabt. Vor allem habe ich die Schweizer
Fasnacht besser kennengelernt. Die Schweizer Lebensart wird so wunderbar wiedergegeben.
Was auch noch positiv zu nennen wäre ist das es am Ende des Buches zwei schöne Rezepte
und ein Glossar gibt.
Gute Unterhaltung ist garantiert!

Bewertung vom 15.02.2021
Iss besser
Rose, Tarik;Riedl, Matthias

Iss besser


sehr gut

Ein Buch mit leckeren Rezepten. Gesund kochen, mit Genuss essen.

Einleitung:

Dieses Buch beginnt mit einer kurzen Erklärung und einem Experten-Talk zur Einstimmung. Das fand ich ein bisschen zu lang.

Der Streifzug über den Hamburger Markt war da schon etwas informativer.

Die Küchenlieblinge, das, in neu Deutsch, Wissen to go und die Tipps für mehr Gesundheit auf dem Teller sind besonders für Kochanfänger sehr interessant.

Tareks Küchentipps runden den vorderen Teil dann ab.

Am Ende des Buches gibt es einen schönen und hilfreichen Saisonkalender.

Nach dem habe ich mich gerichtet und deshalb habe ich mich für folgende Gerichte entschieden.

Die Rezepte:

Orientalischer Linsensalat auf Seite 38 ist leicht zuzubereiten und es werden Alternativen genannt, falls die gewünschten Linsen nicht vorrätig sind.

Er ist nicht nur gesund, sondern auch sehr geschmackvoll.

Die Linsen-Curry-Suppe mit Süßkartoffeln auf Seite 76

ist auch sehr gut gelungen und hat super geschmeckt.

Das Ofenhähnchen mit Sesam und Gemüse auf Seite 122

war das Highlight und hat sehr gut geschmeckt. War auch nicht schwer in der Zubereitung.

Die Rezepte sind sehr gut nachzukochen, wenn man sich an den Saisonkalender orientiert.

Jedes Rezept hat Angaben über kcal, EW, F, KH und BST.

Was mir allerdings überhaupt nicht gefallen hat ist, das es keine Zeitangaben gibt.

Weder eine Zubereitung noch eine Kochzeit.

Fazit:

Ein gelungenes Kochbuch für die gesunde Küche mit sehr schmackhaften Gerichten.

Für jeden Geschmack ist etwas dabei.

Wer dann noch die Tipps beachtet kann nicht viel falsch machen.

Bewertung vom 15.02.2021
Das Windsor-Komplott / Die Fälle Ihrer Majestät Bd.1
Bennett, S J

Das Windsor-Komplott / Die Fälle Ihrer Majestät Bd.1


gut

Queen Elizabeth hat eine heimliche Passion.

Seit ihrer Kindheit löst sie sehr gerne Kriminalfälle. Im Geheimen versteht sich. Als in Windsor Castle ein junger russischer Musiker tot aufgefunden wird, stellt sich heraus, dass es Mord war. Für den Geheimdienstchef ist es klar das nur Putin dahinterstecken kann. Die Queen ist davon nicht sehr überzeugt und stellt ihre eigenen Ermittlungen an. Das macht sie zusammen mit ihrer neuen Privatsekretärin Rozie. Rozie lernt sehr schnell was für eine hohe Kunst Diplomatie ist. Zusammen sind die beiden ein unschlagbares Team.

Die Charaktere sind sehr gut getroffen. Besonders die Queen funkelt wie ein richtiger strahlender Solitär. Selbstbewusst und natürlich immer im Hintergrund behält sie den Überblick und die Fäden in der Hand. Davon gibt es so einige die dann am Ende auf wunderbare Weise zusammen laufen. So ganz nebenbei wird der Leser durch Schloss Windsor geführt und bekommt sehr private, natürlich rein fiktive, Einblicke in den königlichen Alltag. Lernt das Leben ihrer Majestät etwas näher kennen. Ihren Gemahl Prinz Philipp und ihre Leidenschaft für Pferde. Die ganze Belegschaft, die hinter ihr steht und die den Laden in Schwung hält. Natürlich auch ihre Rolle als Gastgeberin. Ihre Bemerkenswerte Loyalität und Gerechtigkeit. Der Schreibstil ist für mich typisch englisch und hat den von mir so geliebten schwarzen Humor.

Der Fall selber ist originell aber leider nicht gut zum mit raten.

Die Aufklärung der Morde wirkt etwas sehr konstruiert und ist nicht so richtig nachvollziehbar.

Es gibt einfach zu viele lose Fäden und die Auflösung ist ziemlich abstrus. Der Leser verliert den schnell Überblick. Außerdem fehlt die Spannung. Das nahm mir etwas den Lesespaß.

Im Grunde genommen ist es eine wunderbare Geschichte mit realem Hintergrund über eine ganz besondere Ermittlerin. Wer einen spannenden Krimi erwartet wird allerdings sehr enttäuscht sein.

Bewertung vom 12.02.2021
Glückskinder
Simon, Teresa

Glückskinder


ausgezeichnet

München - Als Ende April 1945 die US-Armee München erreicht ist es für die meisten Menschen eine Befreiung,
Die junge holländische Zwangsarbeiterin Griet kommt völlig entkräftet nach Wolfratshausen
und findet bald im US-Captain Walker einen persönlichen Beschützer.
Die Münchnerin Toni verliebt sich in den zwielichtigen Louis,
der eine wichtige Rolle auf dem Schwarzmarkt in der Bogenhausener Möhlstraße spielt.
Toni versucht täglich auf dem Schwarzmarkt das nötigste für die Familie zu organisieren.
Als Griet ein Zimmer in Tonys Familie zugewiesen bekommt, spürt sie zunächst eine tiefe Abneigung.
Griet hat eine sehr schlimme Zeit hinter sich, über die sich nicht reden möchte und Tony merkt, dass sie ihre Vorurteile überwinden sollten damit sie einander helfen können.
Denn beide sind doch irgendwie Glückskinder.

Dank der wirklich sehr lebendigen Schreibweise hat man das Gefühl ein Teil zu sein.
Man erlebt alle Höhen und Tiefen hautnah mit. Das Leiden der Menschen wird schonungslos
wiedergegeben. Die Geschehnisse sind sehr echt und packend beschrieben.
Teresa Simon ist eine Autorin, die genauste Recherchen betreibt.
Reale historische Quellen werden mit in diesen Roman einbezogen.
Z.B.Die Hungerjahre, der Schwarzmarkthandel und der so kalte Jahrhundertwinter 1946/47.
Die Mischung zwischen Dichtung und Wahrheit ist wunderbar gelungen.
Sehr ernste Töne und Begebenheiten sind durchaus vorhanden aber es gibt auch viel erfrischende Leichtigkeit. Genau diese Mischung macht aus diesem Buch ein Leseerlebnis.
Dazu kommt die Schreibweise der Autorin die voller Esprit und Leidenschaft ist.
Ein kleines Schmankerl noch am Schluss.
Am Ende des Buches sind Rezepte aus einem historischen Kochbuch aus der unmittelbaren
Nachkriegszeit abgebildet.
Ein Lesehighlight!

Bewertung vom 10.02.2021
Lotte Lenya und das Lied des Lebens
Neiss, Eva

Lotte Lenya und das Lied des Lebens


sehr gut

Die Liebe zwischen der Sängerin Lotte Lenya
und dem Komponisten Kurt Weill war voller Eskapaden.
Eine Künstlerehe, stets gefährdet und doch unauflöslich.
Ein so ernster wie heiterer Lebensdialog, in den sich
schreckliche Zeitgeschichte ebenso einmischte wie unzählige Rivalen.
Im Hintergrund wird schon sehr deutlich, dass die Zeit des Nationalsozialismus angebrochen ist.
Die Charaktere dieser Zeit werden wunderbar zum Leben erweckt.
Sie sprühen so vor Leben, dass man das Gefühl hat, sie wahrhaft zu kennen.
Das Lebensgefühl dieser Zeit kommt wunderbar auf die Seiten.
Die Schreibweise ist fließend und mitreißend, macht neugierig auf diese außergewöhnliche Frau
Sehnsüchte und Sorgen einer längst vergangenen Epoche leben noch einmal auf.
Die Ortsbeschreibungen lassen eine längst vergangene Zeit wieder auferstehen und laden
in eine Reise in die Vergangenheit ein. Wunderbar recherchiert und umgesetzt.
Ein Buch über eine Eigenwillige und starke Frau die ihren Weg gegangen ist.
4.5 Punkte

Bewertung vom 31.01.2021
Wo wir Kinder waren
Naumann, Kati

Wo wir Kinder waren


ausgezeichnet

Eva, Iris und Jan sind Erben der ehemals prächtigen Spielzeugfabrik Langbein in Sonneberg.
In der Kaiserzeit gegründet, befand sie sich in der Weimarer Republik auf ihrem Höhepunkt,
überstand zwei Kriege, deutsche Teilung und Verstaatlichung,
nur um nach der Wiedervereinigung kläglich unterzugehen.
Nun ist von der ehrbaren Langbein-Tradition nichts mehr übrig.
Streit und Verbitterung haben sich auf die Hinterbliebenen übertragen.
Doch als bei einer Internetauktion eine der seltenen Langbein-Puppen auftaucht.
Sorgfältig genäht und von ihrem Großvater persönlich bemalt -,
rückt die verblasste Vergangenheit wieder heran und wirft unzählige Fragen auf:
nach Schuld und Verlust, aber auch nach Hoffnung und Neubeginn.

Es wird in zwei Erzählsträngen erzählt, und durch Rückblenden bis ins Jahr 1910
von der Autorin sehr plastisch geschildert.
Die Alltagserfahrungen und historische Geschehnisse sind perfekt in diese Geschichte
verwoben. Ein fast vergessenes Handwerk lebt wieder auf.
Die schwere und schlecht bezahlte Arbeit vieler ortsansässiger Familien,
die sich in Heimarbeit mit der Herstellung von Spielzeug ihren Lebensunterhalt verdienten.
Wunderbar recherchiert und in eine bewegende Familiengeschichte gepackt.
Das macht dieses Buch so lebendig und teilweise auch spannend.
Flüssig geschrieben, der Leser fliegt förmlich durch die Zeilen.
Ein tolles Buch auch über die politische Lage Deutschlands, dem Aufstieg und Fall der
Spielzeugindustrie in Sonneberg. Nicht nur die Lebensumstände, sondern auch
die politische Seite ist sehr interessant.
Man bekommt schnell einen interessanten Einblick in die Denkweise der Menschen.
Die Beschreibung der Landschaft vermittelt einen das Gefühl direkt vor Ort zu sein.
Die Charaktere und Ihre Entwicklungen sind wunderbar beschrieben
und man kann sich sehr gut mit ihnen Identifizieren.

„Wo wir Kinder waren“ ist nicht nur ein mehr als gelungener Familienroman, sondern auch ein
Teil der eigenen Geschichte von Kati Naumann. Sehr gut recherchiert und in der Kombination mit
der fiktiven Geschichte ein Leseerlebnis.

Bewertung vom 21.01.2021
Hingabe
Belpois, Bénédicte

Hingabe


ausgezeichnet

Hingabe ist ein etwas anderer Roman. Tomas, Ende 30, hat den nahen Tod vor Augen. Er bewirtschaftet einen Hof, hat gelernt mit seinen Gefühlen sparsam umzugehen. Werte wie Liebe, Ehre, Respekt oder Freundschaft drückte er nur in Taten aus. Das alles auch nur noch auf ein Mindestmaß beschränkt. Die Entbehrungen haben ihn sehr zurückhaltend mit Gefühlen werden lassen.

Dann kommt Suiza, zart mit einer sehr starken Zerbrechlichkeit. Etwas hilfs- und orientierungslos geht sie durch das Leben. Tomas fühlt sich gleich angezogen von ihr und nimmt sie mit zu sich nach Hause. Es entsteht etwas zwischen den beiden das man als Leser nicht unbedingt bejahen kann. Es gibt einige recht brutale Szenen aber dann auch wieder sehr zarte, fast liebevolle Momente.

Beide Seelen sind stark beschädigt und vielleicht auch deshalb finden sie zueinander. Sie leben zusammen, Suiza wird mit der Zeit Selbstbewusster und Tomas scheint so etwas wie Liebe zu empfinden. Aber es kommt alles anders als gedacht.

Dieser Roman hat etwas Ungewöhnliches, dunkles das aber immer wieder durch Lichtblicke und Hoffnungen aufgehellt wird. Es gibt einige etwas gewalttätige sexuelle Szenen die aber durch die wunderbare Schreibweise durchaus auszuhalten sind. Die Charaktere bringen einen enormen Nuancenreichtum in die Handlung und sorgen dadurch für viel Farbe und Abwechslung. Sie alle sind stark geprägt durch ihr Leben. Haben gute und schlechte Eigenschaften. Und genau diese Fehler und Macken lassen sie so natürlich und echt wirken.

Anfangs etwas roh und ungehobelt entwickelt sich die Geschichte zu einem fast schon liebevollen zusammenleben der beiden.

Ein starkes Debüt und für mich ein absolutes Lesehighlight.