Benutzer
Benutzername: 
Blümchen
Wohnort: 
Dresden

Bewertungen

Insgesamt 194 Bewertungen
Bewertung vom 12.10.2020
Schuster, Stephanie

Alles, was das Herz begehrt / Wunderfrauen-Trilogie Bd.1


ausgezeichnet

Vier Frauen zu Beginn einer neuen Zeit

Luise Dahlmann träumt davon, einen eigenen Laden betreiben zu können. Ihrem Bruder Martin, der ein Bauerngut bewirtschaftet, läuft quasi über Nacht eine junge Frau zu, die aus Schlesien fliehen musste. Marie wird Hilfsarbeiterin auf dem Hof und pflegt in ihren wenigen freien Stunden ihr Hobby, das Zeichnen. In Luises Nachbarschaft wohnen die von Thalers, der Mann ein angesehener Klinikarzt, seine Ehefrau… eben Ehefrau. Doch Annabel merkt, dass diese Rolle sie nicht wirklich ausfüllt. Sie ist auch misstrauisch gegenüber ihrem Mann, denn Schwesternschülerin Helga Knaup hat einen gewissen Ruf und außerdem immer zu kurze Röcke an!

Auf verschiedenste Arten kreuzen sich die Wege von Luise, Marie, Annabel und Helga. Jede hat persönliche Tiefschläge zu verwinden, jede hadert mit dem ihr zugedachten Schicksal. Und dieses wunderbare Buch beschreibt, wie die jungen Frauen sich letztlich auf die eine oder andere Art annähern und fast schon Freundinnen werden.

Stephanie Schuster weiß die Zeit des Wirtschaftswunders gekonnt einzufangen, man spürt die Stimmung, den Aufbruch, den Wunsch der Frauen selbständiger zu werden, mitzuentscheiden und sich selbst zu verwirklichen, statt immer nur als Anhängsel eines (möglichst respektablen) Ehemannes gesehen zu werden.

So emanzipiert sich Helga Knaup von der kleinen Schwesternschülerin aus gutem Hause zur alleinerziehenden Mutter eines Mischlingskindes, die sich durchbeißt. So hadert Annabel mehr und mehr mit den Fesseln ihrer Ehe und Luise erfüllt sich mit ihrem eigenen Gemischtwarenladen einen langgehegten Traum, der ihr aber viel Zeit und Kraft abverlangt. Und Marie entscheidet sich gegen ihr Jugendliebe und für das einfache, aber für sie erfüllende Leben einer Bäuerin an der Seite eines rechtschaffenen Mannes.

Für Leser(innen), die die 1950er Jahre stimmungsvoll nachempfinden möchten, kann ich die „Wunderfrauen“ nur empfehlen und freue mich selbst auch schon auf den zweiten Band der Reihe!

Bewertung vom 07.10.2020
Weinberg, Juliana

Audrey Hepburn und der Glanz der Sterne / Ikonen ihrer Zeit Bd.2


ausgezeichnet

Die Ikone, die die Stille suchte

Audrey Hepburn war für mich bisher immer nur „die Frau auf dem Filmplakat“. Wer kennt es nicht, das berühmte Foto aus „Frühstück bei Tiffany“, als sie im kleinen Schwarzen mit Hochsteckfrisur posiert und einfach nur hinreißend aussieht… Was ich nicht wusste: zu diesem Zeitpunkt war Audrey schon 31 Jahre alt, hatte gerade ihr erstes Kind bekommen und drehte diesen Film eigentlich nur, weil ihr Ehemann und ihr Manager sie dazu drängten. Audrey selbst war eigentlich zufrieden mit dem was sie hatte – das lang ersehnte Baby nach mehreren Fehlgeburten, ein idyllisches Haus in der Schweiz ohne Paparazzi und Blitzlichtgewitter und dank ihrer bisherigen Filmerfolge ein finanziell abgesichertes Leben.

Ich hatte mich sehr darauf gefreut, Audrey Hepburn „kennenzulernen“, einen Blick hinter die Fassade dieser Ikone werfen zu können und – ja, auch das – an den aufregenden Dreharbeiten teilzuhaben, die zu vielen Auszeichnungen (sogar zu einem Oscar!) geführt hatten.

Ich hatte eine Frau erwartet, die ihren Marktwert kennt und strategisch kluge Entscheidungen trifft, die ihre Karriere planvoll vorantreibt und das wohltuende Polster des Reichseins genießt. Statt dessen lernte ich zunächst ein junges Mädchen kennen, das ehrgeizig einen ganz anderen Traum verfolgt, obwohl der Zweite Weltkrieg ihr viele Entbehrungen abverlangt: sie möchte Balletttänzerin werden. Allen Widerständen zum Trotz schafft sie es nach dem Krieg an eine renommierte Ballettschule – wird dort jedoch nach kurzer Zeit als nicht geeignet für eine Karriere als Ballerina ausgemustert. Zum Glück kann sie sich mit tänzerischen Auftritten in preiswerten Musicalproduktionen über Wasser halten – und wird dort für Hollywood entdeckt. Der Rest ist Geschichte.

Jedoch überraschte mich Audrey mit ihrem Wesen und ihrer Zurückhaltung. Sie war äußerst diszipliniert, ständig im Zweifel, ob sie als Schauspielerin gut genug ist und sehnte sich innerlich nach Ruhe und Frieden für sich und ihre Liebsten. Ihr größter Traum, eine eigene Familie, wollte sich lange Zeit nicht erfüllen und sie musste darum kämpfen, ihr privates Glück zu finden. Als endlich ihr Baby geboren war, war sie müde vom Reisen, Drehen, Posieren und zog sich recht schnell aus dem Filmbusiness zurück. Ihrem Mann, der sehr karriereorientiert war, war das gar nicht recht und er drängte sie immer wieder, ihren Beruf wieder aufzunehmen. Das Scheitern der Ehe war damit vorprogrammiert. Ihre wahre Liebe fand Audrey Hepburn erst sehr spät in ihrem Leben, nachdem sie zwei Söhne von zwei Männern großgezogen hatte. Ihre letzten Lebensjahre jedoch genoss sie dann und widmete sich caritativen Aufgaben.

Juliana Weinberg alias Ursula („Amanda“) Kissel stellt Audrey Hepburn nach meinem Empfinden sehr positiv dar und ich habe mich manchmal gefragt, ob sie wirklich ein so bodenständiger und genügsamer Mensch sein konnte (angesichts ihrer Biografie und der großen Filmerfolge). Doch offenbar war Audrey wirklich das ganze Gegenteil einer Diva und es ist wohltuend zu lesen, dass nicht jede berühmte Schauspielerin sich früher oder später in Exzessen verliert. Natürlich hat auch Audrey mit Schicksalsschlägen oder beispielsweise auch schweren Depressionen (nach ihren Fehlgeburten) zu kämpfen. Diese erscheinen allerdings nicht einem exzessiven Lebensstil geschuldet, sondern schwerem persönlichem Verlust.

In diesem Buch fällt es dem Leser leicht, Audrey als ganz normale Frau anzusehen, mit nachvollziehbaren Gefühlen und Gedanken. Ich habe es genossen, in diesem Buch ihren Lebensweg zu begleiten und vergebe wohlverdiente 5 Sterne für diesen tollen biografischen Roman!

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 09.09.2020
Leonard, Susanna

Madame Curie und die Kraft zu träumen / Ikonen ihrer Zeit Bd.1


ausgezeichnet

Man blickt hinter die Fassade einer Legende und entdeckt einen gefühlvollen Menschen

„Mit den Lebensgeschichten von uns Menschen ist es wie mit Molekülen: Führt man ihnen Wärme zu, geraten sie in Bewegung und bewegen benachbarte Moleküle. Lässt man sich von der Geschichte eines anderen Menschen erwärmen und bewegen, bewegt sich die eigene Geschichte möglicherweise in eine andere, neue Richtung.“ (S. 21)

Susanna Leonhard hat dies verinnerlicht und bringt uns die gemeinhin als spröde geltende Wissenschaftlerin Marie Curie, geborene Maria Sklodowska, menschlich näher. Der Fokus liegt – wie der Titel und das Cover schon nahelegen, nicht auf der Forschung dieser außergewöhnlichen Frau (auch wenn dies im letzten Drittel eine große Rolle spielt), sondern auf ihrem Werdegang, ihren Gefühlen und Gedanken.
Maria, genannt Mania, wächst in Warschau auf – zu einer Zeit, als die Polen unter der Herrschaft der Russen standen und ihre eigene Identität als Volk unterdrückt wurde. In den Schulen musste Russisch gesprochen werden, unterrichtet wurde russische, nicht polnische Geschichte. Frauen durften in Polen nicht studieren – dafür mussten sie ins Ausland gehen, was sich die wenigsten leisten konnten. Doch viele Polen bewahrten sich ihr Erbe im Stillen. Nach außen gaben sie sich angepasst, untereinander pflegten sie polnische Traditionen. So auch Manias Familie.

So lernt Mania früh, dass sie für ihr Glück und ihre Bildung kämpfen muss. Sie ist fleißig, muss sich immer wieder aufrappeln, als sie Familienmitglieder viel zu früh verliert. Trost findet sie in ihren Schulbüchern und ihrer Begeisterung für wissenschaftliche Abhandlungen. Sie interessiert sich für naturwissenschaftliche Zusammenhänge und setzt alles daran, dass sie und ihre Schwester Bronia die Möglichkeit bekommen, nach Paris zu gehen und zu studieren.

Während des Studiums lernt Maria, die sich dort Marie nennt, ihren späteren Mann Pierre Curie kennen und lieben. Die beiden getriebenen Wissenschaftlerseelen fühlen sich einfach zueinander hingezogen, da sie sich beruflich und privat hundertprozentig aufeinander verlassen können und da sie die gleichen Ziele und Ideen verfolgen. Pierre unterstützt Marie vor und auch nach der Hochzeit in ihrer Forschung. Er wird nicht müde darauf hinzuweisen, dass seine Verdienste auch ihre sind und sie den Löwenanteil der Forschung stemmt, während er auch als Professor lehrt. Als sie gemeinsam entdecken, dass die von einem anderen Forscher beschriebene Uranstrahlung auch von weiteren Stoffen in noch größerer Intensität ausgeht, kennt ihr Forscherdrang kein Halten mehr. Doch leider bezahlen die beiden ihre bahnbrechenden Erkenntnisse mit ihrer Gesundheit…

Susanna Leonhard zeichnet das Bild einer zielstrebigen, aber auch empfindsamen jungen Frau. Dass Marie Curie seit frühester Jugend immer wieder auch mit depressiven Schüben zu kämpfen hatte, wusste ich beispielsweise nicht. Die Forscherin wird in diesem Buch sehr einfühlsam und nahbar dargestellt – ganz anders, als ich sie mir aufgrund von Zeitungsartikeln oder dem Schulwissen vorgestellt habe. Marie Curie war eben auch nur ein Mensch – mit den gleichen Gefühlen, Ängsten, Sorgen. Nur dass sie eben auch mit einer großen naturwissenschaftlichen Begabung gesegnet war, die ihresgleichen suchte. Es ist nicht überliefert und wird auch in diesem Buch nicht geklärt, ob Marie über die gesundheitlichen Risiken ihrer Forschung vollauf Bescheid wusste. Wenn ja, hat sie sie ignoriert.

Nach dem Lesen bleibt die Erkenntnis, dass man hinter die Fassade einer Legende geschaut und einen gefühlvollen Menschen entdeckt hat – eine tolle Leistung der Autorin und ein großartiger biografischer Roman!

Bewertung vom 02.08.2020
Herzog, Katharina

Wo die Sterne tanzen


sehr gut

Liebes- und Lebensgeschichte zwischen Big Apple und Small Island

Nele hat jahrelang ihren Traum gelebt: Musicaldarstellerin am Broadway in New York. Schon als kleines Mädchen träumte sie von einer Musicalkarriere und sie hat zielstrebig darauf hingearbeitet, sich diesen Traum zu erfüllen. Doch mit Mitte dreißig steht Nele am Scheideweg. Ihre Füße waren jahrelang überbeansprucht worden, Nele musste viele Verletzungen auskurieren, zudem ist sie alleinerziehende Mutter. Die großen Engagements blieben in letzter Zeit aus. Sie merkt, dass ihr Stern sinkt, auch wenn sie es sich selbst nicht eingestehen kann.

Da stirbt ihre geliebte Oma Lotte, die ihr in ihrem Deich-schlösschen auf Juist immer wunderbare Ferienwochen und auch später immer wieder eine Auszeit verschafft hat. Lotte war Neles Leitstern, denn ihre Mutter Laura war nach dem Weggang von Eddy, Neles Vater, immer in wechselnden Beziehungen gefangen und Nele hatte nie das Gefühl, dass sie für ihre Mutter an erster Stelle stand. Als sie nun zusammen mit ihr den Nachlass von Oma Lotte regeln und das Deichschlösschen verkaufen muss, kommen die alten Konflikte wieder ans Tageslicht.

Und dann sind da noch Henry und Ben, Neles Freunde aus Kindertagen, die irgendwie nie ganz aus ihrem Leben verschwunden waren und nun plötzlich wieder eine große Rolle spielen…

Mit ihrem Roman hat Katharina Herzog mich mitgenommen auf eine Reise an die Nordsee, aber auch nach New York. In Neles Lebensweg spürt man den Ehrgeiz und zum Teil auch die Verbissenheit, die Tänzerinnen brauchen, um in diesem harten Job bestehen bzw. Karriere machen zu können. Wie Nele lernen muss, geht auch in ihrem Leben die Karriere nur mit Vitamin B vorwärts – worauf sie nicht stolz ist, aber was offenbar fast unvermeidlich ist in der Tanzwelt. Es kommt kurz der Gedanke von #metoo auf, wenn man die betreffenden Szenen liest, ohne dass die Autorin das hier wohl hineindeuten wollte.

Der Roman hat mit seinen Rückblenden einen etwas unge-wöhnlichen Aufbau. Zwischen Kapiteln, die im Sommer 2019 rund um den Hausverkauf spielen, werden immer wieder Kapitel aus Neles Vergangenheit eingeschoben, beginnend mit ihrer Kindheit und sich fortsetzend bis zum Jahr 2018. So verfolgt man ihre aktuelle Situation parallel zu ihrem Lebensweg. Für mich persönlich war dieser Aufbau nicht ganz perfekt geeignet, ich habe sehr oft geblättert und gerechnet, wieviele Jahre seit dem letzten Vergangenheitskapitel nun ins Land gegangen waren, um wieviel älter Nele jetzt war und wieviel reifer vielleicht. Nur so konnte ich das, was in den Kapiteln passierte, zueinander in Relation setzen und für mich bewerten. Natürlich macht es die Story interessanter und raffinierter, aber ich persönlich bin damit nicht ganz so gut zurecht gekommen.

Dass Neles Jugendfreunde später beide einen Bezug zu New York hatten und dort auch hin und wieder (teilweise ohne Neles Wissen) auftauchten, fand ich ein wenig zu konstruiert, gerade bei Henry. Aber das ist mein persönliches Empfinden.

Eine schöne Idee waren die Zeilen aus Musical-Liedtexten zu Beginn einiger Kapitel. Sie hatten immer einen gewissen Bezug zu dem, was im Kapitel passierte und da ich selbst schon viele Musicals gesehen habe, hatte ich auch immer mal wieder einen (mitunter lang vergessenen) Ohrwurm in den Lauschern 

Insgesamt habe ich die Geschichte sehr genossen und sie hat mir eine schöne Auszeit vom Alltag beschert. Das richtige Buch, um im Urlaub ein paar entspannte Lesestunden zu genießen!

Bewertung vom 27.07.2020
Seifert, Paula

Saale Premium - Stürme über dem Weinschloss / Weinschloss-Saga Bd.1


sehr gut

Die Korken knallen… nicht ganz so gut wie erhofft

„Stürme über dem Weinschloss“ ist der Auftakt einer 3-bändigen Familiensaga über mehrere Generationen im Weinbaugebiet Saale-Unstrut. Die nicht ganz so bekannte Weinregion bekommt mit diesen Romanen – verdientermaßen – ein kleines Denkmal gesetzt. Nun ist das Konzept leider nicht mehr ganz unverbraucht – man denke nur an die opulente „Weingut“-Trilogie von Marie Lacrosse. In dieser Tradition erzählt auch Paula Seifert eine Familiensaga mit vielen Irrungen und Wirrungen sowie einigem an Drama.

Im ersten Band geht es vorrangig um Aenne (was für ein schöner, ungewöhnlicher Name!). Sie wächst als Winzertochter auf und bemerkt schnell, dass ihr die typische „Karriere“ als Ehefrau und Mutter im ausklingenden 19. Jahrhundert nicht genug ist. Sie ist klug und umtriebig, hat ein Talent fürs Schreiben und einen guten Gaumen für den Wein. Also versucht sie ihren eigenen Weg zu gehen und hat das Glück, zum Schreiben der Chronik für eine in der Nähe gelegene Sektkellerei ausgewählt zu werden. Dort lernt sie Clemens kennen, ihre große Liebe. Aennes Lebensweg, der lange kein Happy End mit Clemens in Sicht hat, bildet das zentrale Thema dieses Romans.

So sympathisch mir Aenne als Frau war und mit allem Verständnis für die Zwänge ihrer Zeit – aber ich konnte leider viele ihrer Entscheidungen nicht nachvollziehen. (Achtung, Spoiler – wer das Buch noch lesen möchte, bitte diesen Absatz überspringen!). So konnte ich zum Beispiel absolut nicht verstehen, warum sie Clemens, der ihr wiederholt einen Antrag macht, mehrfach abweist. Sie begründet es damit, dass sie ein Weingut zu führen habe und sich um ihre Familie kümmern müsse und dass da kein Platz für die Liebe sei. Allerdings hat Clemens ihr mehrfach versichert, zu ihr und hinter ihr zu stehen. Sie schickt ihn weg und weint sich dann wieder wochenlang die Augen aus und verzehrt sich nach ihm… nicht wirklich nachvollziehbar. Hier sieht es so aus, als sei dies nur ein Kniff der Autorin, um das Happy End immer wieder hinauszuzögern. Leider nicht so ganz überzeugend.

Interessant fand ich, dass sich die Sektkellerei Kloss & Foerster später als die Rotkäppchen-Sektkellerei herausstellt (an die ich zwischendurch beim Lesen schon immer mal denken musste). Schön wäre gewesen, wenn der Roman ein Nachwort hätte, das aufklärt, ob hier tatsächlich die Firmengeschichte von Rotkäppchen beschrieben wird oder die bekannte Kellerei fiktiv in die Handlung eingewoben wurde. Das wird leider nicht aufgeklärt.

Im Buch wird zwar deutlich, dass die Saale-Unstrut-Region sowohl für Wein als auch für Sekt bekannt ist, da es z. T. um Aennes Arbeit in der Sektkellerei als auch um ihr Weingut geht. Aber dadurch vermischen sich auch die Fakten zum Weinbau und zur Sektherstellung, was – mir persönlich – ein wenig unstrukturiert anmutete. Aber das ist nur ein persönliches Empfinden.

Auf jeden Fall ist „Stürme über dem Weinschloss“ eine angenehme Sommerlektüre mit wissenswerten Fakten zur Saale-Unstrut-Region und allem, was mit Trauben zu tun hat… Dazu noch eine verflochtene Familiengeschichte, fertig ist ein kurzweiliger historischer Roman! 3,5 Sterne.

Bewertung vom 06.04.2020
Colgan, Jenny

Wo das Glück zu Hause ist / Happy Ever After Bd.1


ausgezeichnet

Mit ihrem neuen Roman hat Jenny Colgan mich richtig gepackt! Es ist ein Buch zum Wegträumen, zum Entspannen, zum Schmunzeln, aber auch zum Nachdenken. Und da es zur Zeit so wichtig ist, sich neben den bestürzenden Nachrichten, die täglich auf uns einströmen, ein paar Momente des Friedens und der Ruhe zu gönnen, war es genau das richtige Buch für mich in dieser Zeit. Und dazu kommt noch: dieser Roman feiert Bücher und das Lesen, und zwar auf eine herzliche und unbeschwerte Art, so dass einem als Bücherwurm einfach das Herz aufgeht.

Kurz zur Story:

Als die Bibliothek geschlossen wird, in der Nina arbeitet, wird es eng für die verträumte Büchereule. Sie sieht keine berufliche Perspektive, nur ein lang gehegter Traum tritt plötzlich wieder zutage. Nina liegt jeder Leser am Herzen und sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, für jeden Menschen das genau richtige Buch zu finden, das ihm in seiner aktuellen Stimmung oder Lebenssituation weiterhilft. Als im entfernten Schottland ein großer alter Lieferwagen zum Verkauf steht, überwindet Nina ihre Ängste, fährt in den Norden und kauft das Ungetüm. Fortan möchte sie mit ihrem Bücherbus als fahrende Buchhändlerin ihre Auffassung von Glück unter die Leute bringen.

Wie sich herausstellt, hängt an dem Lieferwagen eine ganz neuer Lebensabschnitt – denn gerade in den abgelegenen schottischen Highlands greift ihre Idee besonders gut und wirft Profit ab. Also zieht Nina nach Schottland und lernt langsam aber sicher, dass sie ihr Lebensglück eher im entschleunigten Landleben findet als in ihrer pulsierenden Heimatstadt Birmingham.

Natürlich weiß jeder, der das Buch in die Hand nimmt, dass bei einem Titel wie „Happy Ever After“ kein dramatisches Ende zu erwarten ist. Ja, man ist sich natürlich darüber im Klaren, dass in diesem Buch alles gut werden wird – aber wie sagt man immer so schön: der Weg ist das Ziel ;) Und Jenny Colgan versteht es wirklich, Nina auf eine spannende emotionale und geografische Reise zu schicken, die dem Leser (oder wahrscheinlich eher der Leserin) von der ersten bis zur letzten Seite Freude macht. Um es kurz zu sagen: das Buch ist einfach sooooooo schön! :-) Ich habe es in nur 2 Tagen durchgelesen, was neben einem Vollzeitjob für mich schon eine Leistung darstellt. Aber das soll nur verdeutlichen, dass man wirklich völlig in dem Roman aufgehen kann und sich tatsächlich nach (bzw. während des Lesens) fühlt, als hätte man gerade Urlaub. Und was gibt es Schöneres, als das über ein Buch sagen zu können?

Jenny Colgan hat mit dieser wunderbaren Story für und über Bücherwürmer meiner Ansicht nach voll ins Schwarze getroffen und ich kann nur jedem raten, sich schnellstmöglich mit dieser Geschichte in den Lieblingssessel zu verkrümeln und die verrückte Welt da draußen einfach mal für ein paar Stunden zu vergessen. Danke, Jenny, dass du uns das ermöglichst!

Bewertung vom 06.04.2020
Caspian, Hanna

Goldsturm / Gut Greifenau Bd.4


ausgezeichnet

Selten habe ich mich so gefreut, eine Fortsetzung in den Händen zu halten wie bei „Goldsturm“, dem vierten Teil der Gut Greifenau-Saga. Ursprünglich galt die Reihe nach drei Bänden als abgeschlossen, aber der große Erfolg hat wohl dazu geführt, dass die Reihe fortgesetzt wird. Mit „Goldsturm“ ist nun der erste Fortsetzungsband erschienen und ich freue mich jetzt schon, dass es mit „Silberstreif“ ab November 2020 eine weitere Fortsetzung der Geschichte geben wird.

In diesem Band begleiten wir die Bewohner von Gut Greifenau in die „Goldenen Zwanziger“ hinein, die – wie sich herausstellt – alles andere als golden sind, zumindest für die meisten. Die Aristokratie hat in der jungen Republik einen schlechten Ruf und Gutsherr Konstantin merkt, dass er es immer schwerer hat, die Loyalität und den Gemeinsinn seiner Pächter zu erhalten. Geschäftsmann Julius Urban und seine Frau Katharina, die von Gut Greifenau stammt, genießen derweil ein sorgloses Leben in Berlin, da die Urbans mit Geld- und Immobiliengeschäften im großen Stil Reichtum anhäufen – wenn auch oft am Rande der Legalität. Derweil versuchen auch die Angestellten des Gutshofes weiter ihr Glück zu finden und gehen dafür teilweise unorthodoxe Wege.

Was jedoch alle verbindet, ist die immer schwierigere Situation der zunehmenden Inflation. Viele der Bediensteten hatten sich über Jahre einen Notgroschen vom Munde abgespart – und können sich dafür nun kaum noch ein Brot kaufen. Glücklich ist, wer irgendwie an ausländisches Geld gekommen ist, denn Dollar und Co. sind die einzigen wirklich beständigen Werte, auch wenn man mit ihnen offiziell nicht mehr bezahlen darf. Zunehmend werden nur noch Naturalien getauscht, die Angestellten von Gut Greifenau lassen sich ihren Wochenlohn in Eiern oder Kartoffeln auszahlen. Eine Situation, die für uns heute nur schwer vorstellbar schein, aber angesichts der derzeitigen Lage trotzdem erschreckende Vorstellungen weckt.

Wie schon in den vorherigen Bänden hat mich Hanna Caspian wieder mitten hinein geschubst in die längst vergangenen Zeiten und ich war von der ersten Seite an gefangen in ihren Beschreibungen. Sie vermittelt das Wissen um die historischen Gegebenheiten und die Sorgen und Nöte der Adligen, aber auch des einfachen Volkes auf eine sehr anschauliche,verständliche Weise. Man hat tatsächlich das Gefühl, selbst mitzuerleben, was im Buch gerade passiert. Das ist es, was ich an ihren Romanen so schätze.

Mittlerweile sind mir die Figuren sehr ans Herz gewachsen und ich fiebere mit jedem Einzelnen mit auf seinem Weg durch die 1920er Jahre. Allerdings muss ich sagen, dass man die Vorgängerbände schon gelesen haben sollte, um „Goldsturm“ richtig verstehen und die Geschehnisse einordnen zu können. Zwar versucht die Autorin in kurzen Abrissen das bisherige Geschehen einzuflechten, um aktuelle Entwicklungen im Buch besser nachvollziehbar zu machen. Aber bei drei Vorgängerbänden von insgesamt mehr als 1500 Seiten ist es natürlich schwierig den bisherigen komplexen Handlungsverlauf allgemeinverständlich für neue Leser darzustellen. Deshalb mein Tipp: viele Menschen haben ja im Moment wieder mehr Zeit zum Lesen – also kauft euch die ganze Reihe (natürlich online bei eurer lokalen Buchhandlung!) und taucht völlig ab in diese Bücher, ihr werdet es nicht bereuen!

Und ich habe mir nun schon Anfang November groß im Kalender angestrichen, wenn ich endlich erfahren darf, wie es auf Gut Greifenau weitergeht!

Bewertung vom 15.03.2020
Kealey, Imogen

Die Spionin


sehr gut

Superwoman im 2. Weltkrieg

Dieses Buch hat es mir nicht leicht gemacht. Es war super spannend zu lesen, mit viel Action, einer toughen Heldin und ich bin nur so durch die Seiten geflogen. Und trotzdem war da ständig diese Stimme im Hintergrund, die mir sagte: Das kann so nicht gewesen sein.

Man muss sich vor Augen halten, dass es hier um eine Person geht, die wirklich gelebt hat. Es ist eben keine rein fiktionale Geschichte, der man eine solche völlig unerschrockene und mehr als abenteuerlustige Heldin verziehen hätte, ja, sie sich sogar gewünscht hätte. Hier geht es um Nancy Wake, eine Agentin, die tatsächlich in den Wirren des zweiten Weltkriegs für die französische Resistance gekämpft hat. Und da nehme ich den Autoren (es handelt sich tatsächlich um ein Autorenduo) dieses „Superwoman im 2. Weltkrieg“-Ding eben nicht so richtig ab.

Ich bin mir sicher, Nancy Wake war eine außergewöhnliche Frau, die möglicherweise auch relativ lässig mit Gefahr umging – aber hoffentlich nicht so (fahr)lässig, wie es in diesem Buch den Anschein hat. Gerade in der ersten Hälfte des Romans hatte ich den Eindruck, eine Art „Jane Bond“ vor mir zu haben, die ständig nur den Nervenkitzel sucht und für die der Weltkrieg ein einziger Abenteuerspielplatz ist. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das tatsächlich so war, denn das wäre doch ziemlich naiv und dumm von Miss Wake gewesen – und ich halte sie für keines von beiden, sondern im Gegenteil für sehr clever.

Diese Schattenseite des Romans ist aber merkwürdigerweise gleichzeitig sein größter Pluspunkt, denn die Story ist einfach nur atemberaubend, man steckt mitten drin in einer atemlosen Agentengeschichte und kann das Buch kaum aus der Hand legen (was der maßgebende Grund für mich war, statt drei Sternen doch vier zu geben).

Und der Roman hat eines erreicht: ich bin neugierig geworden auf die „richtige“ Nancy Wake. In einer Anmerkung der Über-setzerin wird auf das Sachbuch „Codename Hélène“ von Michael Jürgs aus dem Jahr 2013 verwiesen. Das steht nun auf meiner Wunschliste, denn ich möchte mir unbedingt noch ein umfassenderes Bild von Nancys Charakter machen und wissen, ob die Autoren dieses Romans tatsächlich übertrieben haben und ich mit meiner Einschätzung von ihr recht habe oder eben nicht.

Dennoch – wer ein rasantes Abenteuer vor dem Hintergrund des zweiten Weltkriegs und der Landung der Alliierten in Frankreich erleben will, ist mit diesem Buch gut bedient.

Bewertung vom 23.02.2020
Bomann, Corina

Die Farben der Schönheit - Sophias Hoffnung / Sophia Bd.1


ausgezeichnet

Sophias Weg führt in die weite Welt – von Berlin über Paris nach New York

Im Berlin der 1920er Jahre hat es ein Mädchen nicht leicht, wenn es Chemie studiert. Dennoch lässt sich Sophia Krohn nicht von ihrem Traum abbringen. Schließlich würde sie gern später die Drogerie ihres Vaters übernehmen und selbst Cremes und Tinkturen herstellen. Doch als das junge Mädchen dem Charme ihres Dozenten (und seinen Versprechungen) erliegt, wendet sich das Blatt und besiegelt ihr Schicksal. Ungewollt schwanger, will der Vater des Kindes von seinen Versprechungen nichts mehr wissen. Und Sophias Vater tobt. Er verweist sie des Hauses – in seinen Augen ist sie selbst Schuld an ihrer Misere und hat Schande über die Familie gebracht.

Glücklicherweise bietet ihre beste Freundin Henny Sophia ein Dach über dem Kopf an. Als die Tänzerin ein Engagement in Paris ergattern kann, folgt Sophia ihr – denn wo sollte sie sonst hin? In Paris angekommen, steht sie vor den Trümmern ihrer Existenz, während sich Henny eine Karriere als Tänzerin aufbaut. Und es kommt noch schlimmer, als einen Monat zu früh ihr Kind auf die Welt drängt… Nach einer Geburt, bei der Sophias Leben am seidenen Faden hängt, muss sie versuchen so schnell es geht auf eigene Füße zu kommen. Mit einer selbstgemachten Creme versucht sie die Aufmerksamkeit der berühmten Helena Rubinstein zu wecken – ein Versuch, der sie am Ende bis nach New York führen wird…

Gewohnt mitreißend schildert Corina Bomann das Schicksal von Sophia, die um die Erfüllung ihrer Träume kämpfen muss und so manches Wagnis eingeht. Auch wenn ich die Figur der Sophia anfangs doch recht naiv fand, habe ich ihr schnell Sympathie entgegengebracht – denn sie lässt sich einfach nicht unterkriegen und versucht immer wieder, aus eigener Kraft und eigenem Antrieb auf die Beine zu kommen – auch wenn es schwer fällt. Das hat mich beeindruckt, und ich bin mir sicher, zu jener Zeit gab es viele Sophias, die aufgrund eines Schicksalsschlags oder schwieriger Umstände ihr Leben selbst in die Hand nehmen mussten.

Wir erleben Sophias Geschichte aus der Ich-Perspektive, was dem Roman noch einmal eine persönlichere Note verleiht. Sophia schildert ihre Ängste, Nöte und Überlegungen, wenn sie eine Entscheidung treffen muss. So kann der Leser gut nachvollziehen, weshalb sie ihren Weg genau so und nicht anders geht.

Auch die eingeflochtenen Szenen aus Helena Rubinsteins Le-ben fand ich sehr interessant. Hier hätte ich mir ein Nachwort gewünscht, das die historischen Fakten zusammenfasst und abgrenzt, an welchen Stellen sich die Autorin künstlerische Freiheit genommen hat, um die historische Figur Helena Rubinstein in die Handlung einzufügen.

Eine für mich nicht recht nachvollziehbare Entwicklung (Ach-tung, Spoiler!) war der Streit zwischen Sophia und ihrem Freund Darren am Ende des Buches. Darrens Reaktion hielt ich – angesichts dessen, wie die Figur ansonsten agiert hat – für sehr überzogen. Sicher benötigte es die Dramatik der Buchreihe, dass die beiden sich (zunächst?) aus den Augen verlieren. Aber wirklich nachvollziehbar fand ich es leider nicht.

Dies ist aber nur ein kleines Manko in einem ansonsten toll zu lesenden historischen Schmöker, der die aufkommende Schönheitsindustrie zu Beginn des 20. Jahrhunderts unter die Lupe nimmt und uns wieder mit einem spannenden Frauen-schicksal konfrontiert. Ich freue mich schon auf den zweiten Band, der für Ende Mai 2020 angekündigt ist und den ich auf keinen Fall verpassen darf!

Bewertung vom 29.01.2020
Goldammer, Frank

Juni 53 / Max Heller Bd.5


ausgezeichnet

Krimi und Zeitzeugnis meisterhaft vereint

Ich muss gestehen, dass ich diese Reihe immer weniger wegen der Kriminalfälle, sondern vielmehr wegen der authentischen Beschreibung des zeitgeschichtlichen Hintergrunds lese. Was das angeht, kenne ich keine andere Buchreihe, die beides so gut vereint. Dazu kommt, dass es für mich als Dresdnerin immer wieder Neues über die Geschichte meiner Heimatstadt zu entdecken gibt.

Diesmal habe ich mich für die Hörfassung des Romans ent-schieden und bin Max Heller lauschend durch die Wirren des Arbeiteraufstands im Juni 1953 gefolgt. Ich weiß nicht, ob es mir nur beim Hören so ging oder ob es beim Lesen ähnlich wäre – ich musste mich schon ganz schön konzentrieren, um den Faden zu behalten und alle Charaktere zuordnen zu können. Es gibt eine Vielzahl an (zunächst) möglichen Verdächtigen, die für den Mord an dem Betriebsleiter einer Rohrisolationsfirma in Frage kommen. Hellers Aufgabe ist es nun, Licht ins Dunkel zu bringen – doch das ist gar nicht einfach, denn persönliche und politische Motive scheinen sich mitunter zu verbinden. Auch Heller persönlich hat es in diesem Band nicht leicht. Da er noch immer nicht in die Partei eingetreten ist, wappnet er sich gegen Anfeindungen und Druck „von oben“. Besonders ärgerlich ist es, dass ihm ein Mitarbeiter der Staatssicherheit vor die Nase gesetzt wird, der ihm sehr deutlich zu verstehen gibt, dass er am längeren Hebel sitzt.

Die Zustände werden also persönlich für ihn immer schwieri-ger, zumal seine Frau drängt, über eine Ausreise in den Westen nachzudenken. Da Sohn Erwin bereits im Westen lebt und der zweite Sohn Klaus mit seiner MfS-Ideologie immer mehr zum Konfliktherd für den Vater wird, sieht Heller kaum noch eine andere Möglichkeit, als sein geliebtes Dresden zu verlassen. Seine innere Zerrissenheit zieht sich durch den gesamten Roman, ebenso wie die fortschreitende Demenz von Hellers Hauswirtin Frau Marquardt. Besonders Hellers Frau Karin leidet unter der zunehmenden Verwirrtheit der alten Frau. Beide jedoch wissen, dass sie ihr so viel zu verdanken haben. Dass Frau Marquardt ihnen ein Heim gegeben hat, als sie ausgebombt waren. Die Dankbarkeit sitzt so tief, dass sie sich unheimlich schwer tun, Frau Marquardt in professionelle Hände zu geben.

Frank Goldammer entwirft hier ein Lebensbild, das es tatsächlich so gegeben haben könnte – vielleicht vielfach so gegeben hat. Menschen, die sich zerrissen fühlen, vielleicht auch überrumpelt von dem Sozialismus, der ihnen übergestülpt wird. Menschen, die bereits eine extreme Ideologie erlebt haben – und fürchten, dass auch ein gegenteiliges Extrem möglich wäre. Menschen, die ihre Wurzeln verloren haben und für eine Existenz kämpfen müssen, obwohl der Krieg schon jahrelang vorbei ist. Menschen wie meine eigenen Großeltern…

Mich berühren die Bücher von Frank Goldammer nie nur auf der „kriminalistischen Ebene“, sondern vor allem auf der persönlichen. Die Schicksale werden authentisch, aber niemals überfrachtet dargestellt. Es mag hunderte Hellers gegeben haben damals, vielleicht tausende. Und man steht als Leser/Hörer direkt neben ihm und erlebt eine Zeit, in die man zum Glück selbst nicht hineingeboren wurde. Wie immer kann ich nur meinen Hut ziehen vor der detaillierten Recherchearbeit und der Kunst, den Charakteren ein Leben einzuhauchen, das man ihnen von der ersten bis zur letzten Seite abnimmt. Meisterhaft!